DE19924630A1 - Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ

Info

Publication number
DE19924630A1
DE19924630A1 DE19924630A DE19924630A DE19924630A1 DE 19924630 A1 DE19924630 A1 DE 19924630A1 DE 19924630 A DE19924630 A DE 19924630A DE 19924630 A DE19924630 A DE 19924630A DE 19924630 A1 DE19924630 A1 DE 19924630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
elliptical
plate
displaceable
eccentric shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924630B4 (de
Inventor
Sung Hur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REE, SOOKJA, KR
SOOKJA REE, KR
Original Assignee
Sung Hur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sung Hur filed Critical Sung Hur
Priority to DE19964420A priority Critical patent/DE19964420B4/de
Priority to DE19924630A priority patent/DE19924630B4/de
Publication of DE19924630A1 publication Critical patent/DE19924630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924630B4 publication Critical patent/DE19924630B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/015Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with flat filtering elements
    • B01D33/0158Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with flat filtering elements self-supporting
    • B01D33/0166Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/27Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
    • B01D33/275Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/801Driving means, shaft packing systems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für ein Fördersieb vom Stufentyp mit folgenden Merkmalen: a) eine Drehscheibe (401) die an einem oberen elliptischen Antriebsteil (400) befestigt ist, welche die beiden oberen Seiten eines verschiebbaren Plattenbereichs (200) elliptisch an beiden Enden einer Antriebswelle (WS) eines Schneckenreduziergetriebes (W1) bewegt, das mit einem Antriebsmotor (M1) verbunden ist, wobei dieser obere elliptische Antriebsteil (400) mit der Antriebswelle (WS) drehverbunden ist, b) eine erste Exzenterwelle (402), deren einer Endbereich mit einer Seite der Drehscheibe (401) verbunden ist und deren anderer Endbereich durch Öffnungen (201h) in den äußersten verschiebbaren Platten des Fördersiebs ragt und die gedreht werden, so dass Kugellager, die am Umfang der Antriebswelle (WS) angeordnet sind, sich in Rinnen (403g) einer Gleitschiene (403) der ersten Exzenterwelle (402) hin- und herbewegen, die an einer Innenfläche der äußersten verschiebbaren Platte an beiden Kanten der durchgehenden Öffnungen angeordnet ist; und eine exzentrische Drehscheibe, die angeordnet und befestigt ist an einem freien Ende der ersten Exzenterwelle (402) und eine zweite Exzenterwelle (405), deren eines Ende verbunden ist mit einer Seite der exzentrischen Drehscheibe (401) und deren anderes Ende Kugellager (405B) aufweist, die eingesetzt sind in Rinnen einer Gleitschiene (406) der zweiten Exzenterwelle (405), welche von einem paar ...

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen fördernden Filter vom Stufentyp zum Entfernen von Verunreinigungen aus Abwasser oder ver­ schmutztem Wasser, das in einem Wasserbett fließt, sie bezieht sich insbe­ sondere auf einen Antriebsmechanismus für verschiebbare Platten in diesem Sieb, die in einer elliptischen Bewegung angetrieben werden.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen ein typisches bewegtes Sieb bzw. Fördersieb, För­ dergitter, Fördergatter dieser Art. Wie in den Figuren dargestellt, ist es in ei­ nem Winkel zum Wasserlauf installiert, in dem das zu reinigende Schmutz­ wasser entlang fließt und hat einen Siebrahmen 1, zu dem Stützpfosten 11, 11', angewinkelte Seitenträger 12, 12', die beide Seitenbleche sind, eine Ba­ sisplatte 13, die auf dem Boden des Wasserlaufs angeordnet ist (wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist), ein verschiebbarer Plattenbereich 2 und ein feststehender Plattenbereich 3, die jeweils aus einer Anzahl von Platten be­ stehen, deren Kanten gestuft sind und die alternierend angeordnet sind (wie in Fig. 6 gezeigt ist), ein oberer Antriebsbereich 4 mit zirkularer Bewegung für den Antrieb des verschiebbaren Plattenbereichs 2 und ein Antriebsver­ bindungsteil 5 gehören (wie es in Fig. 3 gezeigt ist).
Der verschiebbare Plattenbereich 2 und der feststehende, parallel ausge­ richtete Plattenbereich 3 sind zwischen den angewinkelten Seitenträgern 12, 12' des Siebrahmens 1 angeordnet. Der verschiebbare Plattenbereich 2 hat eine Anzahl von verschiebbaren Platten 21, die jeweils eine rechtwinklig ge­ stufte Fläche 21A und eine trapezoid-förmige Verbindungsplatte 21L unter ihr aufweisen, in welcher ein Verbindungsglied 22 eingesetzt und fixiert ist. Jede der flachen Außenplatten 23, 23' ist an beiden Seiten einer Anzahl von verschiebbaren Platten 21 angeordnet und mit beiden Enden des Verbin­ dungsgliedes 22 über (nicht dargestellte) Befestigungsmittel 24, 24' verbun­ den.
Der feststehende, parallel ausgerichtete Plattenbereich 3 hat dieselbe Form wie der verschiebbare Plattenbereich 2. Dies bedeutet, dass eine Anzahl von feststehenden, parallel ausgerichteten Platten 31, die die Form von recht­ winklig gestuften Flächen 31A haben, alternierend angeordnet sind zwischen den verschiebbaren Platten 21. Diese feststehenden, parallel ausgerichteten Platten 31 sind eingesetzt in und verbunden mit dem Verbindungsglied 32, und die beiden Enden des Verbindungsgliedes 32 sind mit Innenteilen der beiden angewinkelten Seitenträger 12, 12' unter Verwendung von Befesti­ gungsmitteln 34, 34' (nicht dargestellt) verbunden.
Ein Antriebsmotor M und ein Schneckenreduktionsgetriebe W sind in der Mitte eines oberen Bereichs der beiden angewinkelten Seitenträger 12, 12' angeordnet und treiben den oberen, eine kreisförmige Bewegung ausführen­ den Antriebsteil 4 unter Einsatz einer Kraftübertragungswelle WS des Schneckenreduziergetriebes W. Diese Welle WS steht an den beiden Außen­ teilen der beiden angewinkelten Seitenträger 12, 12' vor.
Wie aus den Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich ist, ist der obere, eine kreisförmi­ ge Bewegung durchführende Antriebsteil 4 am oberen Teil der beiden flachen Außenplatten 23, 23' des verschiebbaren Plattenbereichs 2 angeordnet und hat eine exzentrische Kreisplatte 41, die mit der Welle WS für die Kraftüber­ tragung verbunden ist und dreht. Eine Exzenterwelle 42 ist exzentrisch an einem Ende eines Frontbereichs der exzentrischen Kreisplatte 41 ausgebil­ det. Die Exzenterwelle 42 ist durch die flache Außenplatte 23 und das Lager B des verschiebbaren Plattenbereichs zusammengesetzt und gekoppelt und bewirkt, dass der obere Bereich des verschiebbaren Plattenbereichs 2 eine perfekte kreisförmige Bewegung durchführt, wenn die Welle WS für die Kraftübertragung sich dreht.
Das Antriebsverbindungsteil 5 besteht aus einem Verbindungsglied 51, das mit der Exzenterwelle 42 des oberen Antriebsbereichs für kreisförmige Bewe­ gung verbunden ist unter Verwendung eines Lagers, eines Drahtes 52 für die Kraftübertragung und je eines Paars oberer und unterer Verbindungsarme 53, 54, die unter dem verschiebbaren Plattenbereich 2 installiert sind.
Ein Ende des oberen Verbindungsarms 53 ist mittels eines Stiftes P gekop­ pelt mit dem angewinkelten Seitenträger 12 und das andere Ende ist ver­ bunden mit dem oberen Ende des Kraftübertragungsarms 54, wobei ein zentraler Stift P' benutzt wird, der auf der Außenplatte 23 des verschiebba­ ren Plattenbereichs 2 ausgebildet ist. Das andere Ende des unteren Verbin­ dungsarms 54 ist mit dem angewinkelten Seitenträger 12 unter Verwendung eines Stiftes P" verbunden, der zentrale Stift P' ist mit dem Draht 52 für die Kraftübertragung unter Einsatz eines Verbindungsgliedes verbunden. Dem­ gemäß tritt folgendes auf: Wenn die Exzenterwelle 42 des oberen, eine Kreis­ bewegung durchführenden Antriebsteils 54 eine Kreisbewegung durchführt, bewegt sich der Draht 52 für die Kraftübertragung hin und her und der un­ tere Bereich des verschiebbaren Plattenbereichs 2 führt auch eine Kreisbe­ wegung durch (siehe Fig. 3).
In dem bekannten Sieb vom Stufentyp wie oben dargestellt bewegt sich, wenn die Welle WS für die Kraftübertragung durch den Antriebsmotor M und das Schneckenreduziergetriebe W drehangetrieben wird, die exzentrische Kreisplatte 41 des oberen, eine Kreisbewegung durchführenden Antriebsteils 4 auf einer Kreislinie. Der Exzenterschaft dreht ebenso, und der obere Be­ reich des verschiebbaren Plattenbereichs 2 bewegt sich kreisförmig. Das Antriebsverbindungsteil 5, an das das Drehmoment der Kreisbewegung durch den Draht 52 für die Kraftübertragung übertragen wird, bewirkt eine Kreisbewegung des unteren Bereichs des verschiebbaren Plattenbereichs 2 (die Richtung des Pfeils des gestrichelt dargestellten Kreises in Fig. 6 zeigt den perfekt kreisförmigen Bewegungsweg des verschiebbaren Plattenbe­ reich).
Der Weg dieser Kreisbewegung verläuft nahe dem Außenabstand von drei Punkten A, B und C mit dem Punkt P als Mittelpunkt der Punkte A und B, wie in Fig. 6 (B) gezeigt ist.
Der Grund, warum der Bewegungsweg höhere Positionen durchläuft bevor er sich dem Punkt B nähert liegt darin, Feststoffe von der unteren Stufe anzu­ heben auf die flache Fläche der oberen Stufe und die Materialien sicher auf dem inneren Teil der oberen Stufe zu plazieren. Weiterhin ist der Grund, warum der Bewegungsablauf nach außen verläuft, bevor er den Punkt C er­ reicht, darin zu sehen, dass die Ecke der verschiebbaren Platte nicht in Be­ rührung kommen sollte mit den Feststoffmaterialien auf der inneren Ecke der oberen Fläche einer feststehenden, parallel ausgerichteten Platte.
Aufgrund der perfekten Kreisbewegung des verschiebbaren Plattenbereichs 2 werden die auf einer Anzahl von verschiebbaren Platten 21 befindlichen Feststoffkörper S Stufe für Stufe zum oberen Teil transportiert (siehe Fig. 7).
Bei der vorbekannten Vorrichtung ist der Installationswinkel des Siebes vom Stufentyp auf 45 Grad begrenzt, da die Eckenform der Platten ein rechter Winkel ist und die Platten auf einer perfekten Kreisbahn umlaufen. Weil das konventionelle Sieb vom Stufentyp begrenzt ist auf 45 Grad im Winkel seiner Ausrichtung, muß die Längenabmessung des Siebes größer werden, wenn der Wasserlauf tiefer wird. Es ist jedoch ziemlich unmöglich, ein Sieb zu entwerfen und herzustellen, wenn die Tiefe des Wasserweges größer ist als 2,7 Meter, weil die Struktur des Siebes schwächer wird, je größer die Länge des Siebes wird.
Weiterhin hat das vorbekannte Sieb den Nachteil, dass die oberen und unte­ ren Teile der verschiebbaren Platten unterschiedlich ausgebildet sein sollten, um die oberen und unteren Bereiche des verschiebbaren Plattenbereichs in einer perfekt kreisförmigen Bewegung umlaufen zu lassen, da der Antriebs­ arm, an den das Drehmoment für die Bewegung durch den Draht für die Kraftübertragung geliefert wird, entsprechend der Kreisbewegung der Ex­ zenterwelle den unteren Teil des verschiebbaren Plattenbereichs auf einem Weg in Form einer verformten Ellipse anstelle eines perfekt kreisförmigen Weges umlaufen läßt. Schließlich ist es unmöglich, das Sieb in einem großen Maßstab zu bauen, da der Draht für die Kraftübertragung nicht grenzenlos länger ausgebildet werden kann, weil die Kraftübertragung auf den angetrie­ benen Verbindungsarm nicht einfach durchgeführt werden kann, wenn der Draht für die Kraftübertragung länger und länger wird.
Darstellung der Erfindung
Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den verschiebba­ ren Plattenbereich des Siebes elliptisch zu bewegen, so dass jede Stufe der Platten eine hohe Position erreicht und der Installationswinkel des Siebes steil sein kann, insbesondere mehr als 45 Grad betragen kann. Dadurch kann das Sieb in einem tieferen Wasserlauf installiert werden, ohne seine Länge vergrößern zu müssen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die obere Bewegung des ver­ schiebbaren Plattenbereichs aufgrund des oberen Antriebsteils des Siebes zu verdoppeln und die verdoppelte Bewegung auf das untere Teil des verschieb­ baren Plattenbereichs zu übertragen.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein angetriebenes Verbindungsteil anzugeben, das eine Anzahl von Antriebspunkten hat.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der folgenden Beschreibung der Erfindung ist diese in größerem Detail er­ klärt unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbin­ dung mit der zugehörigen Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 den Installationszustand des Siebes vom Stufentyp nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Frontansicht des Siebes vom Stufentyp nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine seitliche, schnittbildlich durchgeführte Ansicht des Filters vom Stufentyp nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 ein Schnittbild des oberen Antriebsteils für Kreisbewegung des Siebes vom Stufentyp nach dem Stand der Technik,
Fig. 5 eine Frontansicht des oberen Antriebsteils für kreisförmige Bewe­ gung des Siebs vom Stufentyp nach dem Stand der Technik,
Fig. 6A eine Seitenansicht der verschiebbaren Platte eines verschiebbaren Plattenbereichs eines Siebes vom Stufentyp nach dem Stand der Technik,
Fig. 6B ein vergrößertes Detail (im Kreis) aus Fig. 6A,
Fig. 7 eine erläuternde Darstellung zur Erklärung des Transports von fe­ sten Verunreinigungen mittels des Siebes vom Stufentyp,
Fig. 8 eine Frontansicht des Siebes vom Stufentyp nach der Erfindung,
Fig. 9 eine schnittbildlich ausgeführte Seitenansicht des Siebes vom Stufentyp nach der Erfindung,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Details der Fig. 8, gesehen aus der Richtung A (Fig. 8),
Fig. 11 eine querschnittliche Darstellung eines Details von Fig. 8, mit ei­ nem Schnitt quer zur Längsrichtung,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung des Teils A von Fig. 9,
Fig. 13 eine seitliche, schnittbildliche Darstellung der Fig. 12,
Fig. 14 eine einfache Darstellung des Bewegungsablaufs des oberen An­ triebsteils für elliptische Bewegung nach der Erfindung,
Fig. 15A eine erläuternde Darstellung für die elliptische Bewegung des verschiebbaren Plattenbereichs unter Wirkung der Bewegung des
Fig. 15B oberen Antriebsteils, das eine elliptische Bewegung durchführt, entsprechend der Erfindung,
Fig. 16 eine erläuternde Darstellung für eine nicht-elliptische Bewegung des verschiebbaren Plattenbereichs in Abhängigkeit von der Bewe­ gung des Antriebsverbindungsteils nach der Erfindung,
Fig. 17A eine Seitenansicht für eine Ausführung einer verschiebbaren Plat­ te, die in dem Sieb vom Filtertyp nach der Erfindung installiert werden kann,
Fig. 17B ein vergrößertes Detail aus Fig. 17A,
Fig. 18A eine Seitenansicht einer Platte mit Sägezahnform, die in dem Sieb nach der Erfindung installiert werden kann,
Fig. 18B eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Fig. 18A und
Fig. 18C eine Darstellung ähnlich Fig. 18B.
Eingehende Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, hat das Fördersieb bzw. Förder­ gitter mit elliptischem Antrieb und vom Stufentyp gemäß der Erfindung die Form einer länglichen Säule und weist einen verschiebbaren Plattenbereich 200 auf, der eine Anzahl von verschiebbaren Platten 201 hat, die aus längli­ chen Tafeln gebildet sind, in denen Stufen vorgesehen sind, die gegenüber dem Siebrahmen vorstehen. Dieser hat geneigte Seitenrahmenteile 101, die an beiden Seiten angeordnet sind und eine Basisplatte 102, die auf den Grund des Wasserlaufs gelegt wird. Das Sieb hat weiterhin einen feststehen­ den Plattenbereich 300 mit parallel ausgerichteten Platten, der aus einer An­ zahl von festgelegten, parallel ausgerichteten Platten 301 aufgebaut ist, die jeweils zwischen verschiebbaren Platten angeordnet sind. Das Sieb hat wei­ terhin einen oberen elliptischen Antriebsteil 400, der den oberen Teil des verschiebbaren Plattenbereichs 200 elliptisch antreibt und ein Antriebsver­ bindungsteil 500, dass die elliptische Bewegung eines oberen, verschiebba­ ren Plattenbereichs verdoppelt und dann bewirkt, dass der untere Teil des verschiebbaren Plattenbereichs sich elliptisch bewegt. (Obwohl unerläutert, bezieht sich die Nr. 103 auf einen horizontalen Rahmenteil, der die beiden geneigten Seitenrahmenteile miteinander verbindet).
Das Fördersieb vom Stufentyp und mit elliptischem Antrieb gemäß der Er­ findung kann die Höhe der Stufung der verschiebbaren Platte 201 und der feststehenden, parallel angeordneten Platte 301 bezüglich der Stufenflächen 201A, 301A vergrößern, wenn der Winkel, mit dem das Sieb angeordnet ist, steiler wird (siehe Fig. 17). Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, trei­ ben der Antriebsmotor M1 und das Schneckenreduziergetriebe W1, die den Drehantrieb des oberen elliptischen Antriebsteils 400 bewirken, den oberen Teil des verschiebbaren Plattenbereichs 200 elliptisch an. Dieser Antriebs­ motor M1 und das Schneckenreduziergetriebe W1 sind im oberen Bereich in der Mitte des Siebes angeordnet. Weiterhin reicht die Antriebswelle WS des Schneckenreduziergetriebes W1 durch die oberen Teile der beiden Seiten des geneigten Rahmens 101 und springt nach außen vor.
An beiden Enden der Antriebswelle WS des zusammengesetzten Reduzierge­ triebes treibt das elliptische Antriebsteil 400 den oberen Teil des verschieb­ baren Plattenbereichs 200 elliptisch. Wie in den Fig. 9, 12, 13 und 14 gezeigt ist, ist eine Drehscheibe 401 an der Antriebswelle WS des Schnec­ kenreduziergetriebes W1 im oberen elliptischen Antriebsteil 400 befestigt, die erste Exzenterwelle 402 ist drehbar festgelegt an einem Ende dieser Dreh­ scheibe 401. Diese erste Exzenterwelle 402 ragt durch die äußerste ver­ schiebbare Platte 201, 201 ' hindurch und steht außerhalb der beiden Seiten des verschiebbaren Plattenbereichs 200 vor. Hier ist die durchgehende Öff­ nung 201h, die an der äußersten verschiebbaren Platte 201' ausgebildet ist, eine lange durchgehende Öffnung, sie hat die Form eines Schlitzes.
Die Gleitschiene der ersten Exzenterwelle hat eine Rinne 403g in den oberen und unteren Kanten der durchgehenden Öffnung 201h der äußersten ver­ schiebbaren Platte 201' (siehe Fig. 13). Die erste Exzenterwelle 402, die durch die Öffnung 201h verläuft, ist mit einem Kugellager 402B versehen, die Rinne 403g der Gleitschiene der ersten Exzenterwelle ist mit diesem Ku­ gellager 402B gekoppelt und bewegt sich hin und her.
Eine exzentrische Drehscheibe 404, die dieselbe Form wie die Drehscheibe 401 hat, ist drehfixiert an einem freien Ende der ersten Exzenterwelle 402.
Die zweite Exzenterwelle 405 ist drehverbunden mit dem anderen Ende der exzentrischen Drehscheibe 404. Die zweite Exzenterwelle 405 hat ein Kugel­ lager 405B an ihrem freien Ende und ist eingesetzt in die Gleitschiene 406 der zweiten Exzenterwelle und bewegt sich vertikal.
Wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, ist die Gleitschiene 406 der zweiten Exzenterwelle verbunden mit dem Tragflansch, der an der Gleitschiene 403 der ersten Exzenterwelle angeordnet ist und steht im rechten Winkel zur Gleitschiene 403 der ersten Exzenterwelle.
In dem so konstruierten oberen elliptischen Antriebsteil 400 bewirkt eine Drehung der Antriebswelle WS des Reduziergetriebes die Drehbewegung der Drehscheibe 401, die wiederum bewirkt, dass die erste Exzenterwelle 402 rotiert. Wenn die Drehbewegung der ersten Exzenterwelle 402 auf den ver­ schiebbaren Plattenbereich 200 übertragen wird, rollt das Kugellager 402B in der Gleitschiene 403 der ersten Exzenterwelle in der X-Y Richtung, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Das Kugellager 405B der zweiten Exzenterwelle 405, die mit der exzentrischen Drehscheibe 404 verbunden ist, rollt entlang der Gleitschiene 406 in der Richtung A-B. Demgemäß bewegt sich der ver­ schiebbare Plattenbereich 200 elliptisch (siehe Fig. 15).
Die elliptische Bewegung des verschiebbaren Plattenbereichs 200 aufgrund des Antriebs durch den oberen elliptischen Antriebsteil 400 ist in den Fig. 15A und 15B gezeigt. 15A zeigt die Bewegung entlang eines perfekten Kreises des oberen elliptischen Antriebsteils 400, Fig. 15B zeigt die Bewe­ gung auf einem elliptischen Weg der verschiebbaren Platte 201 des ver­ schiebbaren Plattenbereichs 200. In Fig. 15A ist die große Kreislinie R1 die Bewegungslinie der ersten Exzenterwelle 402, die kleine Kreislinie R2 ist die Bewegungslinie der zweiten Exzenterwelle 405. In Fig. 15B ist die ellipti­ sche Linie die elliptische Bewegungslinie des verschiebbaren Plattenbereichs 200 und seiner verschiebbaren Platte 201, die der Ellipse zugeordneten Zahlen entsprechen entsprechenden Zahlen der beiden Kreise R1, R2.
In Fig. 18B zeigt die gestrichelte Linie die verschiebbare Platte 201, die eine horizontale Stufenfläche hat, die durchgezogene Linie zeigt eine feststehen­ de, parallel ausgerichtete Platte 301, wie oben besprochen.
Fig. 18C zeigt den Verlauf der elliptischen Bewegung des Fördersiebs mit Sägezahnform und vom Stufentyp, das auch steil positioniert werden kann. Der Verlauf der Bewegung wird zu einer Ellipse, die durch die Punkte A, B und C verläuft und einen Mittelpunkt P hat, der auf der Mitte zwischen den Punkten A und B liegt.
Wie in den Fig. 9 und 12 gezeigt ist, besteht das Antriebsverbindungsteil 500 aus einem Verbindungsarm 501, der die Form einer langen Stange hat, und einer Vielzahl von Verbindern L1 . . . Ln, die jeweils zwei Verbindungsarme 502, 503 haben, die drehbar mit dem Verbindungsarm 501 verbunden sind. Ein Verbindungsarm 502 ist eine lange (kubische) Platte, die an einem Flansch 101f angelenkt ist, der an der Vorderseite des geneigten Seitenrah­ menteils 101 vertikal angeordnet ist, ein Zentralbereich des Verbinders ist mit dem Verbindungsarm 501 schwenkverbunden, der andere Verbindungs­ arm 503 ist schwenkverbunden mit dem unteren Ende der verschiebbaren Platte 241.
Von diesen Verbindern Ln sind so viele wie benötigt auf der Seite des Förder­ siebs vom Stufentyp in Längsrichtung vorgesehen. Ist also das Sieb vom Stufentyp in großem Maßstab konstruiert, wird eine geeignete Anzahl von Verbindern Ln vorgesehen, die wirksam die Antriebskraft vom oberen ellipti­ schen Antriebsteil 400 auf den verschiebbaren Plattenbereich 200 übertra­ gen.
Wenn das Antriebsverbindungsteil 500 so wie oben beschrieben ausgeführt ist, bewegt sich ein oberer Teil des verschiebbaren Plattenbereichs 200 ellip­ tisch durch das obere elliptische Antriebsteil 400, das Antriebsverbindungs­ teil 500, das vom oberen elliptischen Antriebsteil separiert ist, verdoppelt die elliptische Bewegung und bewegt gleichzeitig ein unteres Teil des verschieb­ baren Plattenbereichs 200 elliptisch. Der verschiebbare Plattenbereich 200 bewegt sich elliptisch in der Richtung, dass der obere Verbindungsarm 502 des Antriebsverbindungsteils 500 als Pendel schwingt, er beschreibt einen Kreisbogen, wobei sein Ende, das mit einem Flansch verbunden ist, als eine Welle benutzt wird und ein Ende des unteren Verbindungsarms 503 einen festen Bewegungsablauf beschreibt, wie in Fig. 12 dargestellt ist.
Die Bewegung des Antriebsverbindungsteils 500 ist in Fig. 16 dargestellt. Das Antriebsverbindungsteil 500 in Übereinstimmung mit der Erfindung ist ein Hebelsystem, das die Bewegung des oberen Teils verdoppelt und auf ein unteres Teil überträgt, unabhängig davon, ob das obere elliptische An­ triebsteil 400 in Form eines perfekten Kreises umläuft oder eine andere Be­ wegung hat als eine elliptische Bewegung.
In einem Ausführungsbeispiel des Antriebsmechanismus für den verschieb­ baren Plattenbereich nach der Erfindung kann die Form für die verschiebba­ ren Platten 201 und die feststehenden, ausgerichteten Platten 301, die den verschiebbaren Plattenbereich 200 bzw. den feststehenden, parallel ausge­ richteten Plattenbereich 300 bilden, ausgeführt sein wie in Fig. 17 gezeigt ist. In diesem Fall bewegt sich jedoch die verschiebbare Platte auf einer per­ fekten Kreisbahn, dabei ist die Oberseite einer Stufe horizontal und die Schräge ist steil, die verschiebbare Platte stößt Feststoffe in den schattierten Bereich der Fig. 17B auf eine feststehende, parallel ausgerichtete Platte nach unten. Aus diesem Grunde können Feststoffe nicht nach oben trans­ portiert werden.
Bei dem Sieb vom Stufentyp nach der Erfindung werden Feststoffe auf der Stufenfläche nahe des Punktes C zur Stufenfläche nahe des Punktes B transportiert, weil der verschiebbare Plattenbereich 200 elliptisch bewegt wird (siehe Fig. 17).
In einer anderen Ausführung der Erfindung haben die verschiebbare Platte 201 und die feststehende, parallel ausgerichtete Platte 301 eine Form, bei der die Längsrichtung der verschiebbaren Platte 201, 301 und die horizon­ tale Richtung der Stufenfläche einen rechten Winkel miteinander einschlie­ ßen. Der Bereich zwischen den Stufenflächen ist gerundet und ein wenig konkav, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Dadurch wird die gesamte Form der Platte stufenförmig mit Sägezahnform. Wie in Fig. 18B gezeigt ist, ist da­ durch bei einer elliptischen Bewegung des verschiebbaren Plattenbereichs 200 oder der verschiebbaren Platte 201 der elliptische, beschriebene Weg r von derselben Form wie der gerundete Bereich 201B, 301B, so dass feste Verunreinigungen von der Stufenfläche 201A, 301A wirksam transportiert werden auf die obere Stufenfläche.
Da das obere elliptische Antriebsteil und die angetriebenen Hebelelemente den gesamten verschiebbaren Plattenbereich elliptisch bewegen, werden, wie oben dargestellt, Feststoffe auf einer Stufenfläche auf die nächste obere Stufe transportiert, auch wenn die Stufenhöhe des verschiebbaren Platten­ bereichs und der parallel angeordneten, feststehenden Platte relativ hoch ist.
Das Sieb vom Stufentyp gemäß der Erfindung, das elliptisch angetrieben wird, kann in einem Winkel von 45 bis 90 Grad in einem tiefen Wasserlauf, in dem verschmutztes Wasser fließt, angeordnet werden, da die Stufenhöhe relativ hoch gesetzt werden kann. Da der Winkel für die Anordnung des Sie­ bes relativ steil sein kann, kann weiterhin der Widerstand gegen die Wasser­ strömung durch die Struktur erhöht werden. Auf diese Weise können An­ ordnungen von Sieben in großem Maßstab, also mit großen Abmessungen erhalten werden.
Auch wenn das Antriebsverbindungsteil aus einer Vielzahl von Verbindungs­ elementen besteht, kann die Antriebskraft des oberen Teils wirksam über­ tragen werden auf den unteren Teil, auch wenn das Sieb vom Stufentyp re­ lativ groß ausgebildet ist.

Claims (2)

1. Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für ein Fördersieb vom Stufentyp mit folgenden Merkmalen:
  • 1. eine Drehscheibe (401) die an einem oberen elliptischen Antriebsteil (400) befestigt ist, welche die beiden oberen Seiten eines verschiebba­ ren Plattenbereichs (200) elliptisch an beiden Enden einer Antriebs­ welle (WS) eines Schneckenreduziergetriebes (W1) bewegt, das mit ei­ nem Antriebsmotor (M1) verbunden ist, wobei dieser obere elliptische Antriebsteil (400) mit der Antriebswelle (WS) drehverbunden ist,
  • 2. eine erste Exzenterwelle (402), deren einer Endbereich mit einer Seite der Drehscheibe (401) verbunden ist und deren anderer Endbereich durch Öffnungen (201h) in den äußersten verschiebbaren Platten des Fördersiebs ragt und die gedreht wird, so dass Kugellager, die am Umfang der Antriebswelle (WS) angeordnet sind, sich in Rinnen (403g) einer Gleitschiene (403) der ersten Exzenterwelle (402) hin- und her­ bewegen, die an einer Innenfläche der äußersten verschiebbaren Platte an beiden Kanten der durchgehenden Öffnungen angeordnet ist; und
  • 3. eine exzentrische Drehscheibe, die angeordnet und befestigt ist an ei­ nem freien Ende der ersten Exzenterwelle (402) und eine zweite Ex­ zenterwelle (405), deren eines Ende verbunden ist mit einer Seite der exzentrischen Drehscheibe (401) und deren anderes Ende Kugellager (405B) aufweist, die eingesetzt sind in Rinnen einer Gleitschiene (406) der zweiten Exzenterwelle (405), welche von einem Paar Stützflansche getragen ist, dieses Paar Stützflansche ist im rechten Winkel zur Gleit­ schiene (403) der ersten Exzenterwelle (402) angeordnet und bewegt sich hin und her, so dass ein oberer Teil des verschiebbaren Plattenbe­ reichs (200) sich unter dem Drehantrieb der Antriebswelle (WS) ellip­ tisch bewegt.
2. Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für ein Fördersieb vom Stufentyp, dadurch gekennzeichnet, dass ein angetriebenes Antriebsver­ bindungsteil, das an beiden Seiten der äußersten verschiebbaren Platten angeordnet ist, die Bewegung eines oberen Antriebsteils (400) mit ellipti­ scher Bewegung verdoppelt und weiterleitet an ein unteres Antriebsteil mit elliptischer Bewegung, wobei dieses Antriebsverbindungsteil (500) aus einem Verbindungsarm (501), der sich in Längsrichtung von der äußer­ sten verschiebbaren Platte erstreckt, und einer Vielzahl von Verbindern (L1 . . . Ln) besteht, die jeweils zwei Verbindungsarme (502, 503) haben, die drehbar mit dem Verbindungsarm (501) verbunden sind, dabei verbindet einer der Verbindungsarme (502) jedes Verbinders (L1 . . . Ln) gelenkig ein Ende eines Flansches (101f), der im rechten Winkel an einem Seitenrah­ menteil (101) angeordnet ist, mit dem Verbindungsarm (501) und ist drehbar angeordnet, der andere Verbindungsarm (503) jedes Verbinders (L1 . . . Ln) verbindet den unteren Teil der äußersten verschiebbaren Platte (201) und den Verbindungsarm (501) und ist ebenfalls drehbar angeord­ net, dadurch wird die elliptische Bewegung des oberen Teils der ver­ schiebbaren Platte, die hervorgerufen ist durch einen oberen elliptischen Antriebsteil (400) verdoppelt und übertragen auf den unteren Teil des verschiebbaren Plattenbereichs (200).
DE19924630A 1999-05-29 1999-05-29 Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ Expired - Fee Related DE19924630B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964420A DE19964420B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Filter vom Stufentyp zum Entfernen von Verunreinigungen aus Abwasser oder verschmutztem Wasser
DE19924630A DE19924630B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924630A DE19924630B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924630A1 true DE19924630A1 (de) 2000-11-30
DE19924630B4 DE19924630B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=7909572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924630A Expired - Fee Related DE19924630B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ
DE19964420A Expired - Fee Related DE19964420B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Filter vom Stufentyp zum Entfernen von Verunreinigungen aus Abwasser oder verschmutztem Wasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964420A Expired - Fee Related DE19964420B4 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Filter vom Stufentyp zum Entfernen von Verunreinigungen aus Abwasser oder verschmutztem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19924630B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101900928A (zh) * 2010-07-14 2010-12-01 浙江大丰实业有限公司 升降屏幕
EP2463032A3 (de) * 2010-12-08 2012-08-15 Zimmereibedarf AZ GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
CN110652772A (zh) * 2019-10-09 2020-01-07 国合恒新环保江苏有限公司 一种大通量网板式细格栅装置
CN114534348A (zh) * 2022-03-17 2022-05-27 周慧群 一种对污水中漂浮物和悬浮物进行打捞的污水处理装置
CN117626904A (zh) * 2024-01-26 2024-03-01 安徽华荣环保科技有限公司 一种环境治理用污水过滤装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103949392B (zh) * 2014-04-21 2015-09-09 三峡大学 一种水果自动分类机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705561A (en) * 1954-02-04 1955-04-05 Robert A Denovan Gyratory screening machine
JPS53132149A (en) * 1977-04-22 1978-11-17 Hitachi Kiden Kogyo Kk Undulating dust collector

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101900928A (zh) * 2010-07-14 2010-12-01 浙江大丰实业有限公司 升降屏幕
CN101900928B (zh) * 2010-07-14 2012-05-23 浙江大丰实业有限公司 升降屏幕
EP2463032A3 (de) * 2010-12-08 2012-08-15 Zimmereibedarf AZ GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
CN110652772A (zh) * 2019-10-09 2020-01-07 国合恒新环保江苏有限公司 一种大通量网板式细格栅装置
CN114534348A (zh) * 2022-03-17 2022-05-27 周慧群 一种对污水中漂浮物和悬浮物进行打捞的污水处理装置
CN114534348B (zh) * 2022-03-17 2023-10-27 周慧群 一种对污水中漂浮物和悬浮物进行打捞的污水处理装置
CN117626904A (zh) * 2024-01-26 2024-03-01 安徽华荣环保科技有限公司 一种环境治理用污水过滤装置
CN117626904B (zh) * 2024-01-26 2024-04-09 安徽华荣环保科技有限公司 一种环境治理用污水过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924630B4 (de) 2004-09-16
DE19964420B4 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001974T5 (de) Trackerantriebssystem und Solarenergiekollektorsystem
DE1810552B2 (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE102007005136A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3148437A1 (de) Schwingungserreger fuer mechanische schwingungen
DE2810941B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE2842816A1 (de) Siebeinrichtung
DE19608844B4 (de) Roboter
DE19924630A1 (de) Antriebsvorrichtung mit elliptischer Bewegung für Siebe vom stufenförmigen Typ
DE1950710A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten,insbesondere Wasser
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE2461823A1 (de) Maehvorrichtung
DE10135254C1 (de) Spiralverdichter
DE19541758A1 (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und/oder verschiebbare Türen
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
EP1222876B1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE692548C (de) Scheibenwalzenrost
EP0671573B1 (de) Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb
DE2759295C2 (de) Ablaufrost für die Querforderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren
WO2009127172A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von potentieller energie in rotationsenergie und umgekehrt
DE19919689C2 (de) Filterstufenrechen zum Sammeln und Abgeben von festen Bestandteilen aus strömenden Flüssigkeiten
DE3544881C2 (de)
DE3540758A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer schattierungs- bzw. waermedaemmanlage in gewaechshaeusern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 3300

8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19964420

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964420

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8368 Opposition refused due to inadmissibility
R082 Change of representative

Representative=s name: WULF BAUER, DE

Representative=s name: WULF BAUER, 50968 KOELN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REE, SOOKJA, KR

Free format text: FORMER OWNER: HUR, SUNG, PUSAN, KR

Effective date: 20110630

Owner name: SOOKJA REE, KR

Free format text: FORMER OWNER: SUNG HUR, PUSAN, KR

Effective date: 20110630

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201