EP0006838B1 - Verankerungseinrichtung für schwimmende Arbeitsgeräte, insbesondere für Schwimmbagger - Google Patents

Verankerungseinrichtung für schwimmende Arbeitsgeräte, insbesondere für Schwimmbagger Download PDF

Info

Publication number
EP0006838B1
EP0006838B1 EP19790890014 EP79890014A EP0006838B1 EP 0006838 B1 EP0006838 B1 EP 0006838B1 EP 19790890014 EP19790890014 EP 19790890014 EP 79890014 A EP79890014 A EP 79890014A EP 0006838 B1 EP0006838 B1 EP 0006838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
funnel
hull
threading
anchoring apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790890014
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006838A1 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Heidrich
Konrad Sauerschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichische Schiffswerften AG Linz-Korneuburg
Original Assignee
Osterreichische Schiffswerften AG Linz-Korneuburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichische Schiffswerften AG Linz-Korneuburg filed Critical Osterreichische Schiffswerften AG Linz-Korneuburg
Publication of EP0006838A1 publication Critical patent/EP0006838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006838B1 publication Critical patent/EP0006838B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • E02F9/062Advancing equipment, e.g. spuds for floating dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/04Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
    • B63B21/14Hawse-holes; Hawse-pipes; Hawse-hole closures

Definitions

  • the invention relates to an anchoring device for floating implements, in particular for dredgers, with a height adjustment device, which can be lowered into the area below the keel line and is mounted in a vertical guide on the hull, for the anchorage of an anchor, preferably with foldable flunk.
  • Anchoring devices of this type are used to guide the mooring line so deeply under water to the anchoring point when working in navigable waters that the shipping traffic is not hindered.
  • the anchor line is guided in a tube which is mounted in a vertical guide on the hull and can have a guide roller for the anchor line at both ends.
  • the main disadvantage of such anchoring devices is that due to the guiding of the anchor line through a height-adjustable tube, the anchor can be suspended from the anchor line when it is hauled in and lifted onto a deck or onto an auxiliary boat by means of a crane, because the anchor is not pulled through the guide tube can be. Anchoring a ship is therefore very cumbersome and time-consuming.
  • the invention is therefore based on the object of improving an anchoring device of the type described at the outset in such a way that the anchor can be easily obtained without being detached from the catch line.
  • a retraction funnel for the anchor shaft is provided at the lower end of the height adjustment device for the retracting line and can be raised for the retraction line in front of the mouth of a chute tube arranged obliquely in the hull, the axial direction of the retracting funnel coinciding with the axial direction of the retractable tube . Since the anchor provides space for the anchor with its shaft in the opening of the pull-in funnel and the pull-in funnel can be raised in front of the mouth of a tube, the anchor does not have to be suspended from the catch line when it is pulled in.
  • the inclined axis of the pull-in funnel ensuring that the hinged armature of the armature is in an outwardly folded position when the armature of the armature enters the opening of the pull-in funnel.
  • the oblique arrangement of the feed hopper reduces the friction of the entrainment lines guided therein at the exit of the feed hopper.
  • the friction of the interlocking line can additionally be reduced in that the upper limit of the retraction funnel for the anchor shaft is formed by a roller.
  • a guide roller for the interlocking line can also advantageously be mounted at the lower end of the wedge tube, so that low-friction guidance for the interlocking line can be ensured in this area when the feed hopper is lowered.
  • the draw-in funnel can be mounted in a height-adjustable manner within a niche on the edge of the hull, as a result of which the entire anchoring device comes to lie within the outline of the hull. If the feed hopper is fastened to a frame which is supported by means of two cylinders on a yoke arranged on the ship's deck, a particularly robust design can be obtained.
  • the anchor 1 of the anchoring device accommodated in a ship's hull 2 is attached to an interlocking line 3 which runs through a tapered tube 4 with an inclined axis up to a winch 5.
  • a feed hopper 6, which is fastened to a frame 7, serves as a guide for the interlocking line 3.
  • vertical guides 8 are provided in the hull.
  • the axis of the draw-in funnel 6 coincides with the axis of the wedge tube 4.
  • the anchor 2 on the interlocking line 3 on the hull 2 can be used to such an extent that the anchor shaft 9 fits into the opening 10 of the draw-in funnel 6.
  • the armature 2 has foldable flunk 11 in a known manner, which in the retracted position of the armature 1 are folded outwards due to their own weight due to the inclined position of the armature 1. They generally become the un drawn with full lines Assume a lower position. However, the upper folding position of the flunk 11, indicated by dash-dot lines, is also possible.
  • the upper limit of the drawing-in funnel 6 is formed by a roller 12 around which the interlocking line 3 runs.
  • the friction of the interlocking line 3 at the lower end of the tube 4 can be reduced by a guide roller 13, as shown in FIG. 4.
  • this guide roller 13 must form the lower limit of the junction tube mouth.
  • two cylinders 14 are provided which are articulated on the one hand on a lower cross member 15 of the frame 7 and on the other hand on a yoke 16 which is erected on the ship deck. So that the construction can be accommodated in a space-saving and protected manner, a niche 17 is provided in the hull, the side walls of which advantageously carry the guides 8 for the frame 7, which, as shown in FIG. 3, can be stiffened by struts 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verankerungseinrichtung für schwimmende Arbeitsgeräte, insbesondere für Schwimmbagger, mit einer bis in den Bereich unterhalb der Kiellinie absenkbaren, in einer vertikalen Führung am Schiffskörper gelagerten Höhenverstelleinrichtung für die Verholleine eines Ankers, vorzugsweise mit klappbaren Flunken.
  • Verankerungseinrichtungen dieser Art dienen dazu, die Verholleine beim Arbeiten in schiffbaren Gewässern derart tief unter Wasser bis zum Verankerungspunkt zu führen, dass der Schiffsverkehr nicht behindert wird. Zu diesem Zweck wird bei einer bekannten Verankerungseinrichtung (DE-C-963574) die Verholleine in einem Rohr geführt, das in einer vertikalen Führung längsverschiebbar am Schiffskörper gelagert ist und an seinen beiden Enden je eine Führungsrolle für die Verholleine aufweist. Der Nachteil solcher Verankerungseinrichtungen besteht vor allem darin, dass aufgrund der Führung der Verholleine durch ein höhenverstellbares Rohr der Anker beim Einholen von der Verholleine abgehängt und mittels eines Kranes auf Deck oder auf ein Hilfsboot gehoben werden muss, weil der Anker ja nicht durch das Führungsrohr gezogen werden kann. Die Neuverankerung eines Schiffes ist daher sehr umständlich und zeitraubend.
  • Um einen Anker in ein Klüsenrohr einziehen zu können, ist es bekannt (US-A-2937610), das Klüsenrohr teleskopartig auszubilden und den ausziehbaren Teil schraubverstellbar im festen Rohrteil zu führen, so dass der in den Einziehtrichter des ausziehbaren Klüsenrohrteiles eingreifende Anker bei seinem Einholen in eine bestimmte Einziehlage mit nach oben gerichteten Flunken gedreht wird. Mit Hilfe eines solchen Klüsenrohres lässt sich aber keine Verholleine unterhalb der Kiellinie so führen, dass der Schiffsverkehr unbehindert bleibt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verankerungseinrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass der Anker ohne ein Abhängen von der Verholleine einfach eingeholt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass am unteren Ende der Höhenverstelleinrichtung für die Verholleine ein Einziehtrichter für den Ankerschaft vorgesehen und vor die Mündung eines schräg im Schiffskörper angeordneten Klüsenrohres für die Verholleine anhebbar ist, wobei die Achsrichtung des Einziehtrichters mit der Achsrichtung des Klüsenrohres übereinstimmt. Da der Anker aufgrund dieser Massnahmen mit seinem Schaft in der Öffnung des Einziehtrichters Platz findet und der Einziehtrichter vor die Mündung eines Klüsenrohres angehoben werden kann, braucht der Anker beim Einholen nicht von der Verholleine abgehängt zu werden. Er wird vielmehr über die Verholleine in seine Einhollage eingezogen, wobei die schräge Achse des Einziehtrichters gewährleistet, dass sich die klappbaren Flunken des Ankers in einer nach aussen geklappten Stellung befinden, wenn der Anker mit seinem Schaft in die Öffnung des Einziehtrichters eintritt. Ausserdem ist durch die schräge Anordnung des Einziehtrichters die Reibung der darin geführten Verholleine am Ausgang des Einziehtrichters verringert.
  • Die Reibung der Verholleine kann zusätzlich dadurch herabgesetzt werden, dass die obere Begrenzung des Einziehtrichters für den Ankerschaft durch eine Rolle gebildet wird.
  • Vorteilhaft kann auch am unteren Ende des Klüsenrohres eine Führungsrolle für die Verholleine gelagert sein, damit bei abgesenktem Einziehtrichter eine reibungsarme Führung für die Verholleine in diesem Bereich sichergestellt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Einziehtrichter innerhalb einer Nische am Rand des Schiffskörpers höhenverstellbar gelagert sein, wodurch die gesamte Verankerungseinrichtung innerhalb der Umrisslinie des Schiffskörpers zu liegen kommt. Ist dabei der Einziehtrichter an einem Rahmen befestigt, der sich mittels zweier Zylinder an einem am Schiffsdeck angeordneten Joch abstützt, so kann eine besonders robuste Ausführung erhalten werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Verankerungseinrichtung mit einem an der Verholleine eingeholten Anker,
    • Fig.2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellungsart der Verankerungseinrichtung, jedoch mit ausgelegtem Anker,
    • Fig.3 eine stirnseitige Ansicht der Verankerungseinrichtung und
    • Fig.4 das mit einer zusätzlichen Führungsrolle versehene untere Ende eines Klüsenrohres im Längsschnitt.
  • Der Anker 1 der in einem Schiffskörper 2 untergebrachten Verankerungseinrichtung ist an einer Verholleine 3 angehängt, die durch ein Klüsenrohr 4 mit schräg verlaufender Achse bis zu einer Winde 5 verläuft. Als Führung für die Verholleine 3 dient ein Einziehtrichter 6, der an einem Rahmen 7 befestigt ist. Zur Höhenverstellung des Rahmens 7 sind im Schiffskörper 2 vertikale Führungen 8 vorgesehen. In der in Fig. 1 dargestellten oberen Endstellung fällt die Achse des Einziehtrichters 6 mit der Achse des Klüsenrohres 4 zusammen. In dieser Endstellung kann der Anker 2 an der Verholleine 3 an den Schiffskörper 2 soweit herangezogen werden, dass der Ankerschaft 9 in die Öffnung 10 des Einziehtrichters 6 passt.
  • Wie Fig.1 zeigt, besitzt der Anker 2 in bekannter Weise klappbare Flunken 11, die in der eingezogenen Lage des Ankers 1 wegen der Schräglage des Ankers 1 aufgrund ihres Eigengewichtes nach aussen geklappt sind. Dabei werden sie im allgemeinen die mit vollen Linien gezeichnete untere Stellung einnehmen. Es ist aber auch die strichpunktiert angedeutete obere Klappstellung der Flunken 11 möglich.
  • Um eine reibungsarme Führung der Verholleine 3 bei der in Fig. 2 gezeichneten Lage des Einziehtrichters 6 sicherzustellen, ist die obere Begrenzung des Einziehtrichtes 6 durch eine Rolle 12 gebildet, um die die Verholleine 3 läuft. In gleicher Weise kann die Reibung der Verholleine 3 am unteren Ende des Klüsenrohres 4 durch eine Führungsrolle 13 verringert werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Führungsrolle 13 muss jedoch die untere Begrenzung der Klüsenrohrmündung bilden.
  • Zur Höhenverstellung des Einziehtrichters 6 sind zwei Zylinder 14 vorgesehen, die einerseits an einem unteren Querholm 15 des Rahmens 7 und anderseits an einem Joch 16 angelenkt sind, das am Schiffsdeck errichtet ist. Damit die Konstruktion platzsparend und geschützt untergebracht werden kann, ist im Schiffskörper eine Nische 17 vorgesehen, deren Seitenwände in günstiger Weise die Führungen 8 für den Rahmen 7 tragen, der wie Fig. 3 zeigt, durch Streben 18 ausgesteift sein kann.

Claims (5)

1. Verankerungseinrichtung für schwimmende Arbeitsgeräte, insbesondere für Schwimmbagger, mit einer bis in den Bereich unterhalb der Kiellinie absenkbaren, in einer vertikalen Führung (8) am Schiffskörper gelagerten Höhenverstelleinrichtung für die Verholleine (3) eines Ankers (1), vorzugsweise mit klappbaren Flunken (11), dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Höhenverstelleinrichtung für die Verholleine (3) ein Einziehtrichter (6) für den Ankerschaft (9) vorgesehen und vor die Mündung eines schräg im Schiffskörper (2) angeordneten Klüsenrohres (4) für die Verholleine (3) anhebbar ist, wobei die Achsrichtung des Einziehtrichters (6) mit der Achsrichtung des Klüsenrohres (4) übereinstimmt.
2. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzung des Einziehtrichters (6) für den Ankerschaft (9) durch eine Rolle (12) gebildet ist.
3. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Klüsenrohres (4) eine Führungsrolle (13) für die Verholleine (3) gelagert ist.
4. Verankerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehtrichter (6) innerhalb einer Nische (17) am Rand des Schiffskörpers (2) höhenverstellbar gelagert ist.
5. Verankerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehtrichter (6) an einem Rahmen (7) befestigt ist, der sich mittels zweier Zylinder (14) an einem am Schiffsdeck angeordneten Joch (16) abstützt.
EP19790890014 1978-06-29 1979-06-08 Verankerungseinrichtung für schwimmende Arbeitsgeräte, insbesondere für Schwimmbagger Expired EP0006838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4726/78 1978-06-29
AT472678A AT353186B (de) 1978-06-29 1978-06-29 Verankerungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006838A1 EP0006838A1 (de) 1980-01-09
EP0006838B1 true EP0006838B1 (de) 1981-07-15

Family

ID=3567607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790890014 Expired EP0006838B1 (de) 1978-06-29 1979-06-08 Verankerungseinrichtung für schwimmende Arbeitsgeräte, insbesondere für Schwimmbagger

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0006838B1 (de)
AT (1) AT353186B (de)
BG (1) BG34448A3 (de)
CS (1) CS223852B2 (de)
DE (1) DE2960485D1 (de)
HU (1) HU184176B (de)
RO (1) RO78393A (de)
YU (1) YU153379A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE437360B (sv) * 1984-04-03 1985-02-25 Olsson Nils Hydraulmontage Ab Anordning for att vid lastning och lossning eliminera storande krengning hos fartyg
CN102336251B (zh) * 2011-08-16 2013-12-11 广东中远船务工程有限公司 一种圆形锚唇及正圆锥面锚台的设计制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR453582A (fr) * 1912-08-10 1913-06-11 Albert Hamilton Perfectionnements aux écubiers de navires
US1912366A (en) * 1932-01-06 1933-06-06 William A Hausenfluck Mechanism for dropping and weighing boat anchors
US2937610A (en) * 1957-08-26 1960-05-24 Jack T Rutledge Anchor hoist
DE1456247B1 (de) * 1965-08-21 1971-08-12 Deggendorfer Werft Eisenbau Vorrichtung für die Verholleinen von schwimmenden Baufgeräten, insbesondere von Schwimmbaggern

Also Published As

Publication number Publication date
YU153379A (en) 1983-01-21
ATA472678A (de) 1979-03-15
EP0006838A1 (de) 1980-01-09
AT353186B (de) 1979-10-25
CS223852B2 (en) 1983-11-25
BG34448A3 (en) 1983-09-15
HU184176B (en) 1984-07-30
DE2960485D1 (en) 1981-10-22
RO78393A (ro) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270400B1 (de) Mastvorrichtung mit schwimmfähiger Einheit für ein Unterseeboot
EP0511419B1 (de) Profilsegel
DE2746486A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zur verbindung von tankschiffen an seebohrungssaeulen o.dgl.
EP0006838B1 (de) Verankerungseinrichtung für schwimmende Arbeitsgeräte, insbesondere für Schwimmbagger
EP0189154B1 (de) Boot mit absenkbarem und aufholbarem Kiel
DE1276304B (de) Portalkran mit abklappbarem Katzbahnausleger
DE2729042A1 (de) Uebernahmevorrichtung fuer z.b. lotsen
DE2118611C3 (de) Davit für Beiboote auf Jachten, Motorbooten und ähnlichen kleinen Wasserfahrzeugen
DE2361848A1 (de) Vorrichtung zum niederholen und sichern bzw. verzurren eines hubschraubers o. dgl
DE2414857A1 (de) Vorrichtung zum festmachen von booten
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE963574C (de) Einrichtung fuer Verholleinen
DE2137869C3 (de) Schwimmramme
DE1181484B (de) Vorrichtung zum Fischen mit Netz
EP0258539A2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
DE2212249A1 (de) Kran mit teleskopierbarem und anhebbarem Ausleger
DE2945625A1 (de) Verfahren zum schleppen grosser schwimmender massen, insbesondere auf see
DE82419C (de)
DE3031724A1 (de) Segelvorrichtung fuer ein segelsurfgeraet
DE1807341C (de) Fuhrung fur Hydraulikschlauchleitun gen an einem teleskopartig aus und ein schiebbaren Ausleger fur Krane oder ahnliche Gerate
AT207328B (de) Einrichtung für Verholleinen von schwimmenden Baugeräten, insbesondere Schwimmbaggern
DE2840133A1 (de) Pfahleintreibvorrichtung
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE1506774C (de) Aufwickelvorrichtung für Segel
DE1923956A1 (de) Fischnetzwinde mit laengsschiffs aufgestellten Kurrleinentrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830527

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830616

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT