EP0003720A2 - Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion - Google Patents

Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0003720A2
EP0003720A2 EP79810013A EP79810013A EP0003720A2 EP 0003720 A2 EP0003720 A2 EP 0003720A2 EP 79810013 A EP79810013 A EP 79810013A EP 79810013 A EP79810013 A EP 79810013A EP 0003720 A2 EP0003720 A2 EP 0003720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
connection
asphalt surface
asphalt
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79810013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003720B1 (de
EP0003720A3 (en
EP0003720B2 (de
Inventor
Robert Guénat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F. KILCHER BAUISOLATIONEN AG
Original Assignee
F Kilcher Bauisolationen AG
KILCHER BAUISOLATIONEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4213028&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0003720(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by F Kilcher Bauisolationen AG, KILCHER BAUISOLATIONEN AG filed Critical F Kilcher Bauisolationen AG
Publication of EP0003720A2 publication Critical patent/EP0003720A2/de
Publication of EP0003720A3 publication Critical patent/EP0003720A3/de
Publication of EP0003720B1 publication Critical patent/EP0003720B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003720B2 publication Critical patent/EP0003720B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • E04D13/1415Junctions to walls extending above the perimeter of the roof

Definitions

  • the present invention relates to a method for crack-proof, tight connection of an asphalt surface to a component, in particular a concrete part.
  • Such connections are required for concrete bridges, both on the edges of the road and on the edges of sidewalks, flat roofs and the like.
  • the joint cementation that is customary for this purpose proves to be inadequate, because due to the shrinking of the asphalt surface, cracks occur at cooling below about 140 o C , or at least later, at very low temperatures, which sooner or later damage the asphalt surface and / or the component lead in the vicinity of the joint.
  • FIG. 1 shows a concrete component 1, for example the roadway of a bridge, on the floor 2 of which an asphalt covering 3 is to be applied.
  • a separating profile 5, for example made of neoprene, is inserted at the bottom with the lateral boundary wall 4.
  • This separating profile consists of individual chamber profiles of different heights, which are provided on one side with T-shaped anchoring ribs 6, while the opposite side is flat.
  • the flat sides are glued to the concrete using a suitable adhesive, for example neoprene adhesive.
  • the separating profiles are produced in the form of a tape in a certain width, with a higher and a lower box profile alternating in succession in such a way that profiles of a suitable height can be torn off the tapes along the weakest points 7. In the present case, only two box profiles are required.
  • connection profile 8 with chambered legs is arranged above the separating profile 5.
  • the one flat te of this profile which can also consist of neoprene, is glued to the side wall 4 of the concrete part 1 by means of neoprene adhesive.
  • this connection profile is also provided with T-shaped anchoring ribs 6.
  • the wedge-shaped space between the two legs of the profile 8 is closed with a band-shaped strip 9, which can be easily torn off at the weak connection points 10 with the profile legs.
  • the connection profile 8 has a raised lip 11 on the side facing the concrete part 1.
  • the asphalt covering 3 is poured, and thanks to the anchoring ribs 6, a tensile connection is created between the profiles 5 and 8 on the one hand and the asphalt covering on the other.
  • the joint between the separating profile 5 and the connecting profile 8 does not need to be glued, but it is sufficient if these profiles are so close to one another that the asphalt cannot penetrate to the component 1 in between.
  • the profile strip 9 is torn out of the profile and in its place the wedge-shaped expansion profile according to FIG. 2 is pressed between the legs of the profile 8 and thus this profile is spread and elastically compressed.
  • connection profile 8 is still elastically compressed and cannot be torn off this surface or the concrete part 1 if the asphalt surface continues to shrink at very low temperatures. It is not even at extremely low temperatures possible that the expansion wedge 12 according to FIG. 2 loosens in the profile and allows water or contamination to penetrate between it and the profile 8.
  • the lip 11 raised on the concrete part 4 prevents moss and impurities from accumulating in the area of the joint on the concrete part.
  • connection profile 8 remains tightly connected to the concrete part 1 and the asphalt covering 3 in the finished building, so that no contamination or water can penetrate.
  • the separating profile 5, on the other hand, only serves to keep the asphalt surface separated from the side wall 4 of the concrete part 1 during casting. This profile can be torn off the concrete part 1 when the asphalt surface shrinks.
  • chambered profiles solid profiles made of foam plastic could also be used, but the chambered profiles have better aging resistance.
  • a V-shaped end profile with thinner, non-chambered legs could be used, into which a wider wedge profile that is chambered to increase the elasticity can be pressed.
  • a final wall over the gap of the connection profile 8 instead of the tear-out profile strip 9, which wall for pressing in of the spreading profile can be cut open.
  • FIG 3 shows an application example with several joints, in which connection profiles 8 are used.
  • the load-bearing concrete part 13 of a bridge is covered with insulation 14.
  • Two asphalt layers 15 and 16 are applied to the roadway part of the bridge.
  • On the lower asphalt surface 15 are the curbs 17, between which and the upper asphalt surface 16 a connecting profile 8 is inserted.
  • Outside the curbs 17 there is a sidewalk with an asphalt layer 18.
  • a connecting profile 8 is in turn inserted.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of a profile, corresponding parts being identified in the same way as in FIG. 1.
  • anchoring ribs instead of the T-shaped anchoring ribs, anchoring ribs with heads 6 ′ of circular cross section that are somewhat further apart are provided. It has been shown that the asphalt penetrates better between such anchoring ribs during casting and better anchoring is achieved.
  • a separating profile 5 is connected to the connecting profile 8 via a rib 20. It has been shown that such an overall profile can be used unchanged for most applications. If necessary, however, the separating profile 5 can be separated from the connecting profile and / or additional connecting profiles according to FIG. 1 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das rißsichere, dichte Anschließen eines Asphaltbelags an einen Bauteil, insbesondere Betonteil, unter Verwendung eines Satzes von Profilen, wobei ein Anschlussprofil zwischen den oberen Teil des Asphaltbelags und den Bauteil eingelegt und dann das Profil gespreizt wird.

Description

  • Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstelltes Bauwerk.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, insbesondere Betonteil. Solche Anschlüsse sind erforderlich bei Betonbrücke und zwar sowohl an den Rändern der Fahrbahn als auch an den Rändern von Gehsteigen, bei Flachdächern und dergleichen. Die zu diesem Zwecke übliche Fugenverkittung erweist sich als ungenügend, denn infolge des Schwindens des Asphaltbelages entstehen bereits bei Abkühlung unter etwa 140o C, jedenfalls aber später, bei sehr tiefen Temperaturen Risse, die früher oder später zur Beschädigung des Asphaltbelages und/oder des Bauteils in der Umgebung der Fuge führen.
  • Versuche haben gezeigt, dass zur Erzielung eines dauerhaften rissicheren dichten Anschlusses eines Asphaltbelages ganz bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen sind. Diese Bedingungen werden gemäss der Erfindung dadurch erfüllt, dass am Bauteil ein Anschlussprofil angelegt wird, das den Asphalt beim Aufbringen des Asphaltbelages mindestens im oberen Teil vom Bauwerk trennt, und dass das Profil nach Fertigstellung des Asphaltbelages gespreizt wird. Vorzugsweise kann ein V-förmiges Profil verwendet werden, das durch Einbringen eines Keils bzw. Keilbandes gespreizt wird. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel zeigt.
    • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den massgebenden Teil des Bauwerks unmittelbar nach erfolgtem Giessen des Asphaltbelags,
    • Figur 2 zeigt ein Spreizprofil,
    • Figur 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfindung und
    • Figur 4 zeigt eine Ausführungsvariante.
  • Figur 1 zeigt einen Betonbauteil 1, beispielsweise die Fahrbahn einer Brücke, auf dessen Boden 2 ein Asphaltbelag 3 aufzubringen ist. Mit der seitlichen Begrenzungswand 4 wird unten ein Trennprofil 5, beispielsweise aus Neopren, eingelegt. Dieses Trennprofil besteht aus einzelnen Kammerprofilen unterschiedlicher Höhe, die einseitig mit T-förmigen Verankerungsrippen 6 versehen sind, während die gegenüberliegende Seite flach ausgebildet ist. Die flachen Seiten sind mittels eines geeigneten Klebers, beispielsweise Neopren-Kleber mit dem Beton verklebt. Die Trennprofile werden bandförmig in einer bestimmten Breite hergestellt, wobei immer abwechslungsweise ein höheres und ein niedrigeres Kastenprofil aufeinander folgen, derart, dass Profile geeigneter Höhe längs den schwächsten Stellen 7 von den Bändern abgerissen werden können. Im vorliegenden Falle sind nur zwei Kastenprofile erforderlich.
  • Ueber dem Trennprofil 5 ist ein V-förmiges Anschlussprofil 8 mit gekammerten Schenkeln angeordnet. Die eine flache Seite dieses Profils,das Ebenfalls aus Neopren bestehen kann,ist mittels Neopren-Kleber mit der Seitenwand 4 des Betonteils 1 verklebt. An der gegenüberliegenden Seite ist auch dieses Anschlussprofil mit T-förmigen Verankerungsrippen 6 versehen. Der keilförmige Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln des Profils 8 ist mit einem bandförmigen Streifen 9 abgeschlossen, der an den schwachen Verbindungsstellen 10 mit den Profilschenkeln leicht abgerissen werden kann. Das Anschlussprofil 8 weist an der dem Betonteil 1 zugewandten Seite eine hochstehende Lippe 11 auf.
  • Sind die Profile 5 und 8 gemäss Figur 1 an der Seitenwand des Betonteils 1 angebracht, wird der Asphaltbelag 3 gegossen, wobei dank den Verankerungsrippen 6 eine zugfeste Verbindung zwischen den Profilen 5 und 8 einerseits und dem Asphaltbelag anderseits entsteht. Die Fuge zwischen dem Trennprofil 5 und dem Anschlussprofil 8 braucht nicht geklebt zu sein, sondern es genügt, wenn diese Profile so eng aufeinander liegen, dass der Asphalt nicht dazwischen bis an den Bauteil 1 durchdringen kann. Ist der Asphaltbelag mindestens teilweise erstarrt, wird der Profilstreifen 9 aus dem Profil ausgerissen und an seiner Stelle wird das keilförmige Spreizprofil gemäss Figur 2 zwischen die Schenkel des Profils 8 eingepresst und damit dieses Profil gespreizt und elastisch zusammengedrückt. Zugleich entsteht oben ein dichter AbschlES des Spaltes im Profil 8. Die komplementäre Zahnung an der Innenseite der Schenkel des Profils 8 einerseits und an der Aussenseite des Spreizprofils 12 gemäss Figur 2 anderseits gewährleistet einen tadellosen Halt des Spreizprofils 12 im Anschlussprofil 8. Im fertiggestellten Bauwerk mit vollständig ausgekühltem Asphaltbelag 3 ist somit das Anschlussprofil 8 immer noch elastisch komprimiert und kann somit bei weiterem Schwinden des Asphaltbelages bei sehr tiefen Temperaturen nicht von diesem Belag oder vom Betonteil 1 losgerissen werden. Es ist auch bei extrem tiefen Temperaturen nicht möglich, dass der Spreizkeil 12 nach Figur 2 im Profil sich lockert und Wasser oder Verunreinigung zwischen sich und dem Profil 8 eindringen lässt. Die am Betonteil 4 hochgeführte Lippe 11 verhindert, dass sich im Bereiche der Fuge am Betonteil Moos und Verunreinigungen ansetzen.
  • Es genügt, dass im fertiggestellten Bauwerk das Anschlussprofil 8 dicht mit dem Betonteil 1 und dem Asphaltbelag 3 verbunden bleibt, sodass keinerlei Verunreinigung oder Wasser eindringen kann. Das Trennprofil 5 dient dagegen lediglich dazu, den Asphaltbelag beim Giessen von der Seitenwand 4 des Betonteils 1 getrennt zu halten. Dieses Profil kann beim Schwinden des Asphaltbelags vom Betonteil 1 abgerissen werden.
  • Es sind Ausführungsvarianten möglich. So kann die dem Asphaltbelag zugewandte Seite der Profile 5 und 8 mit Bitumenlack behandelt werden, was beim Giessen des Asphaltbelages eine noch bessere Verbindung dieser Profile mit dem Asphalt ergibt. Im fertiggestellten Bauwerk wird aber die Dichtung zwischen dem Anschlussprofil 8 und dem Asphalt in jedem Falle durch mechanischen Andruck dieses Profiles infolge seiner Spreizung sichergestellt.
  • Anstelle gekammerter Profile könnten auch Vollprofile aus Schaumkunststoff verwendet werden, doch weisen die gekammerten Profile bessere Alterungsbeständigkeit auf.
  • Als weitere Ausführungsvariante könnte ein V-förmiges Abschlussprofil mit dünneren, nicht gekammerten Schenkeln verwendet werden, in welches ein breiteres zur Erhöhung der Elastizität gekammertes Keilprofil eingepresst werden kann. Es wäre schliesslich auch möglich, anstelle des ausreissbaren Profilstreifens 9 eine abschliessende Wand über dem Spalt des Anschlussprofils 8 vorzusehen, welche Wand zum Einpressen des Spreizprofils aufgeschnitten werden kann.
  • Figur 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel mit mehreren Fugen, in welchen Anschlussprofile 8 verwendet werden. Der tragende Betonteil 13 einer Brücke ist mit einer Isolation 14 belegt. Auf dem Fahrbahnteil der Brücke sind zwei Asphaltschichten 15 und 16 aufgebracht. Auf dem unteren Asphaltbelag 15 liegen die Randsteine 17, zwischen welchen und dem oberen Asphaltbelag 16 ein Anschlussprofil 8 eingelegt ist. Ausserhalb der Randsteine 17 befindet sich ein Gehsteig mit einer Asphaltschicht 18. Zwischen dieser Asphaltschicht und den Randsteinen 17 einerseits und einem äusseren Abschlussprofil 19 anderseits ist wiederum je ein Anschlussprofil 8 eingelegt.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsvariante eines Profils, wobei entsprechende Teile gleich bezeichnet sind wie in Figur 1. Anstelle der T-förmigen Verankerungsrippen sind etwas weiter auseinanderliegende Verankerungsrippen mit Köpfen 6' kreisrunden Querschnitts vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass der Asphalt beim Guss besser zwischen derartige Verankerungsrippen eindringt und eine bessere Verankerung erzielt wird.
  • Ausserdem ist ein Trennprofil 5 über eine Rippe 20 mit dem Anschlussprofil 8 verbunden. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Gesamtprofil für die meistens Anwendungsfälle unverändert verwendbar ist. Gegebenenfalls kann aber das Trennprofil 5 vom Anschlussprofil getrennt werden und/oder es können zusätzliche Anschlussprofile gemäss Fig. 1 verwendet werden.

Claims (16)

1. Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, insbesondere Betonteil,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Bauteil ein Anschlussprofil angelegt wird, das den Asphalt beim Aufbringen des Asphaltbelages mindestens im oberen Teil vom Bauwerk trennt, und dass das Profil nach Fertigstellung des Asphaltbelages gespreizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein V-förmiges Profil durch Einbringen eines Keils gespreizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Profil mit geschlossenem Hohlraum angelegt wird, das nach dem Einbringen des Asphaltbelages oben aufgerissen oder aufgeschnitten wird, worauf ein Spreizprofil, z.B. ein Keilband, in den Hohlraum eingepresst wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profil mit dem Bauteil verklebt und auf der dem Asphaltbelag zugekehrten Seite mit Bitumenlack versehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Bauteil unterhalb des Anschlussprofils Trennprofile angebracht werden.
6. Satz von Profilen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 - 5,
gekennzeichnet durch
ein spreEbares Anschlussprofil und ein in dasselbe steckbares Spreizprofil, z.B. Keilband.
7. Satz nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlussprofil V-förmigen Querschnitt aufweist und ein herausreissbares Verschlussprofil aufweist.
8. Satz nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlussprofil aus gekammertem Kunststoff oder aus Schaumkunststoff besteht und damit hohe elastische Zusammendrückarbeit aufweist.
9. Satz nach einem der Ansprüche 6 - 8,
gekennzeichnet durch
ein Trennprofil, das bandartig mit mehreren trennbaren Kammerprofilen ausgebildet ist.
10.Satz nach einem der Ansprüche 6 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschluss- und Trennprofile eine flache Seite zum Anschluss an den Bauteil und eine mit Verankerungsrippen versehene Seite zum Anschluss an den Asphaltbelag aufweisen.
11. Satz nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Anschluss- und ein Trennprofil trennbar in einem Profil verbunden sind (Fig. 4).
12. Satz nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschluss- und/oder Trennprofile Verankerungsrippen aufweisen, deren Querschnitt einen kreisförmigen Kopf aufweist (Fig. 4).
13. Bauwerk mit einem Asphaltbelag,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Anschlussstelle des Asphaltbelages am Bauwerk ein Anschlussprofil eingelegt ist, in das von oben ein Spreizprofil eingesetzt ist.
14. Bauwerk nach Anspruch 13,

dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlussprofil eine sich am Bauwerk anliegende, aufwärts ragende Lippe aufweist.
15. Bauwerk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb des Anschlussprofils ein Trennprofil zwischen Bauteil und Asphaltbelag angeordnet ist.
16. Bauwerk nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofil und das Trennprofil mittels Verankerungsrippen mit dem Asphaltbelag verbunden sind.
EP19790810013 1978-02-13 1979-02-05 Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion Expired EP0003720B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155078A CH628696A5 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
CH1550/78 1978-02-13

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0003720A2 true EP0003720A2 (de) 1979-08-22
EP0003720A3 EP0003720A3 (en) 1979-09-05
EP0003720B1 EP0003720B1 (de) 1982-01-20
EP0003720B2 EP0003720B2 (de) 1987-04-29

Family

ID=4213028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790810013 Expired EP0003720B2 (de) 1978-02-13 1979-02-05 Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0003720B2 (de)
AT (1) AT372442B (de)
BE (1) BE900408Q (de)
CH (1) CH628696A5 (de)
DE (1) DE2961845D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875802A (en) * 1988-09-07 1989-10-24 The Edward W. Face Co., Inc. Installational concrete joint insert and method of preventing edge spalling
EP0385507A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Kunststoffanschlussprofil
KR20030024015A (ko) * 2001-09-15 2003-03-26 안철승 교량및구조물의 다중세포고무판 삽입형 신축이음형성 방법

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167990A (en) * 1977-10-03 1979-09-18 The Bendix Corporation Drum brake having anti-rattle spring clip
WO2007048188A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Granor Rubber & Engineering Pty Ltd Sealing joint

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230688A (en) * 1939-03-09 1941-02-04 Goodrich Co B F Expansion joint
DE840099C (de) * 1950-12-22 1952-05-26 Freudenberg Carl Kg Elastische Schienenlagerung fuer Strassenbahnen
CH373777A (fr) * 1961-11-14 1963-12-15 Sogerep S A Procédé de jointoiement entre deux éléments de construction dont l'un au moins est constitué par un tapis d'asphalte, et joint obtenu par la mise en oeuvre de ce procédé
CH389664A (de) * 1959-05-08 1965-03-31 Bolta Werk Gmbh Dehnungsfugenband
US3319384A (en) * 1964-09-08 1967-05-16 Edward T Berg Construction for extruded reglets
US3426658A (en) * 1967-01-26 1969-02-11 Albert J Frederickson Contraction joint for pavements
DE1459753B1 (de) * 1964-01-20 1969-10-16 Rehau Plastiks Elastische Fugeneinlage für Straßendecken od. dgl.
DE1965092A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-01 Denso Chemie Gmbh Verfahren zum Abdichten im Kaltverlege-System von Laengsfugen zwischen Heissasphaltschichten und Randbegrenzungen durch plastisch-elastische Verlegebaender sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3630762A (en) * 1969-12-29 1971-12-28 Mineral Products Corp Waterproofing barrier
CH523389A (de) * 1971-06-02 1972-05-31 Huber+Suhner Ag Dichtungsprofil aus kautschukelastischem Material
AU3907672A (en) * 1972-02-17 1973-08-23 Edoco Technical Products, Inc Concrete joint sealing means
DE2242110A1 (de) * 1972-08-26 1974-02-28 Bernt Von Zur Dr Muehlen Fugendichtprofil aus kunststoff
CH546308A (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Stog Kg Ind & Rohrleitung Fugeneinlage fuer brueckenuebergaenge, strassen u. dgl.
DE2249879A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Robert Eckert Verfahren zur herstellung einer trennoder randfugenanordnung in einem estrich sowie einrichtungen zur durchfuehrung desselben
FR2292907A1 (fr) * 1974-11-27 1976-06-25 Toffolo Albert Nouveau joint de dilatation
US4023324A (en) * 1976-01-08 1977-05-17 Harry Majeske Methods of making expansion joints for roads and buildings
FR2331650A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Laugier Elie Joint de dilatation pour la construction
US4090800A (en) * 1976-07-15 1978-05-23 Koch Vergil W Joint-forming device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE831113A (nl) * 1975-07-08 1975-11-03 Werkwijze en afdichting voor het afdichten van een uitzettingsvoeg en profiellijst hierbij gebruikt

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230688A (en) * 1939-03-09 1941-02-04 Goodrich Co B F Expansion joint
DE840099C (de) * 1950-12-22 1952-05-26 Freudenberg Carl Kg Elastische Schienenlagerung fuer Strassenbahnen
CH389664A (de) * 1959-05-08 1965-03-31 Bolta Werk Gmbh Dehnungsfugenband
CH373777A (fr) * 1961-11-14 1963-12-15 Sogerep S A Procédé de jointoiement entre deux éléments de construction dont l'un au moins est constitué par un tapis d'asphalte, et joint obtenu par la mise en oeuvre de ce procédé
DE1459753B1 (de) * 1964-01-20 1969-10-16 Rehau Plastiks Elastische Fugeneinlage für Straßendecken od. dgl.
US3319384A (en) * 1964-09-08 1967-05-16 Edward T Berg Construction for extruded reglets
US3426658A (en) * 1967-01-26 1969-02-11 Albert J Frederickson Contraction joint for pavements
DE1965092A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-01 Denso Chemie Gmbh Verfahren zum Abdichten im Kaltverlege-System von Laengsfugen zwischen Heissasphaltschichten und Randbegrenzungen durch plastisch-elastische Verlegebaender sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3630762A (en) * 1969-12-29 1971-12-28 Mineral Products Corp Waterproofing barrier
CH523389A (de) * 1971-06-02 1972-05-31 Huber+Suhner Ag Dichtungsprofil aus kautschukelastischem Material
AU3907672A (en) * 1972-02-17 1973-08-23 Edoco Technical Products, Inc Concrete joint sealing means
CH546308A (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Stog Kg Ind & Rohrleitung Fugeneinlage fuer brueckenuebergaenge, strassen u. dgl.
DE2242110A1 (de) * 1972-08-26 1974-02-28 Bernt Von Zur Dr Muehlen Fugendichtprofil aus kunststoff
DE2249879A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Robert Eckert Verfahren zur herstellung einer trennoder randfugenanordnung in einem estrich sowie einrichtungen zur durchfuehrung desselben
FR2292907A1 (fr) * 1974-11-27 1976-06-25 Toffolo Albert Nouveau joint de dilatation
FR2331650A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Laugier Elie Joint de dilatation pour la construction
US4023324A (en) * 1976-01-08 1977-05-17 Harry Majeske Methods of making expansion joints for roads and buildings
US4090800A (en) * 1976-07-15 1978-05-23 Koch Vergil W Joint-forming device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WERBESCHRIFT "COMPRIBAND" der Firma Comprifalt N.V., eingegangen 26, August 1958, Rotterdam, NL. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875802A (en) * 1988-09-07 1989-10-24 The Edward W. Face Co., Inc. Installational concrete joint insert and method of preventing edge spalling
EP0385507A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Kunststoffanschlussprofil
KR20030024015A (ko) * 2001-09-15 2003-03-26 안철승 교량및구조물의 다중세포고무판 삽입형 신축이음형성 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0003720B1 (de) 1982-01-20
EP0003720A3 (en) 1979-09-05
AT372442B (de) 1983-10-10
BE900408Q (fr) 1984-12-17
EP0003720B2 (de) 1987-04-29
ATA104979A (de) 1983-02-15
CH628696A5 (de) 1982-03-15
DE2961845D1 (en) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE19738488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau
EP0003720B2 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
DE8418725U1 (de) Dehnungsschiene
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
EP2647763B1 (de) Fugenband für das Einbringen in Anschluss- oder Reparaturfugen im oberen Bereich eines Straßenbelages
DE2202352C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdichten von Dehnungsfugen in den Fahrbahnen von Brücken und dergleichen Bauwerken
EP2476809B1 (de) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE7929663U1 (de) Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton
EP0321645A1 (de) Fugenband für Bauwerksfuge
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE2553242A1 (de) Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
DE2357318A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonbelaegen und element zum abdichten von fugen und rissen in dem belag
DE1658428A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Fuge in der Betondecke einer Fahrbahn
EP2829657A1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE10231310A1 (de) Zwischenstück zur Anordnung in einem Stoßstellenspalt zwischen zwei benachbarten Firstziegeln
DE7341061U (de) Element zum Abdichten von Fugen und Rissen in Betonbelägen
AT394590B (de) Dehnfugen-aufstockung von fahrbahnen
DE4310856C2 (de) Isolier- bzw. Sperrschicht zum Trockenlegen einer Mauer
DE3308075A1 (de) Expansionsfuge zwischen pflasterabschnitten mit elastomerer dichtung
DE2046400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dehnungsfugenüberbrückung in Verkehrswegen, Brücken, Parkdecks oder dgl
DE20317720U1 (de) Vereinfachte Abdichtung für Bauwerksfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: F. KILCHER BAUISOLATIONEN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19820120

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820120

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STOG GMBH

Effective date: 19821019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19870429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB NL

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO