DE20317720U1 - Vereinfachte Abdichtung für Bauwerksfuge - Google Patents
Vereinfachte Abdichtung für Bauwerksfuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE20317720U1 DE20317720U1 DE20317720U DE20317720U DE20317720U1 DE 20317720 U1 DE20317720 U1 DE 20317720U1 DE 20317720 U DE20317720 U DE 20317720U DE 20317720 U DE20317720 U DE 20317720U DE 20317720 U1 DE20317720 U1 DE 20317720U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- flange
- loose
- seal
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 title abstract 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 27
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 11
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 7
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 7
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 208000018459 dissociative disease Diseases 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6803—Joint covers
- E04B1/6804—Joint covers specially adapted for floor parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/08—Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
- E01D19/083—Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Arbeits-,
Dehnungs- und Bewegungsfugen an befahrbaren Parkdecks mit Deckenteilen
und einem darüber
liegenden Aufbau, welcher als Abdichtung und Fahrschicht dient,
wobei die Abdichtung an jedem Deckenteil an der Fuge zwischen einem
Festflansch und
einem Losflansch gehalten wird und
wobei die Abdichtung durch die Fuge hindurch fortgeführt wird und
wobei die Abdichtung zum Ausgleich der Dehnung in einer Schleife geführt ist, insbesondere mit einer Schleifenbildungshilfe,
wobei über die Fuge mit einem befahrbaren Schleppblech abgedeckt ist, das an dem einen Rand mit einem Losflansch verbunden ist und am anderen Rand über dem anderen Losflansch gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der eine Losflansch durch ein L-förmiges Walzprofil gebildet wird, dessen einer Schenkel mit dem zugehörigen Festflansch verbunden ist und des anderer Schenkel nach oben ragt, so daß das Schleppblech darauf gleitet, und/oder
b) der andere Losflansch durch ein L-förmiges Walzprofil gebildet wird, dessen einer Schenkel mit dem...
einem Losflansch gehalten wird und
wobei die Abdichtung durch die Fuge hindurch fortgeführt wird und
wobei die Abdichtung zum Ausgleich der Dehnung in einer Schleife geführt ist, insbesondere mit einer Schleifenbildungshilfe,
wobei über die Fuge mit einem befahrbaren Schleppblech abgedeckt ist, das an dem einen Rand mit einem Losflansch verbunden ist und am anderen Rand über dem anderen Losflansch gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der eine Losflansch durch ein L-förmiges Walzprofil gebildet wird, dessen einer Schenkel mit dem zugehörigen Festflansch verbunden ist und des anderer Schenkel nach oben ragt, so daß das Schleppblech darauf gleitet, und/oder
b) der andere Losflansch durch ein L-förmiges Walzprofil gebildet wird, dessen einer Schenkel mit dem...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für eine Bauwerksfuge.
- Bauwerksfugen sind insbesondere als Dehnungfugen bzw. Bewegungsfugen oder Arbeitsfugen unverzichtbar. Die Dehnungsfugen, Arbeitsfugen und Bewegungsfugen bezeichnen das gleiche:
Die Bauwerke erfahren je nach Erwärmung und/oder Abkühlung mehr oder weniger Ausdehnung oder Kontraktion. Um die dadurch auf die Bauwerke wirkenden Kräfte in Grenzen zu halten, sind in berechenbaren Abständen Fugen in den Bauwerken vorgesehen. - Neben den Arbeitsfugen, Dehnungsfugen und Bewegungsfugen sind auch Trennfugen oder Schwindfugen bekannt. Die Trennfugen sind zwischen verschiedenen Bauwerksteilen vorgesehen.
- Schwindfugen sollen dem Schwinden des Betons Rechnung tragen. Durch Schwinden entstehen sonst Schwindrisse.
- Auf der anderen Seite kann Feuchtigkeit und anderes durch die Fugen eindringen. Zur Abdichtung sind Fugenbänder gebräuchlich.
- Folgende Anforderungen werden nach DIN 18195 an die Fugenbänder und Fugen gestellt: Abdichtungen über Fugen müssen das Eindringen von Bodenfeuchtigkeit bzw. Wasser- durch die Fugen in das Bauwerk verhindern. Die Abdichtungen müssen beständig sein gegen natürliche und durch Lösungen aus Beton oder Mörtel entstandene bzw. aus der Bauwerksnutzung herrührende Wässer. Sie müssen ferner die Beanspruchungen aus Fugenbewegungen, Temperaturveränderungen und gegebenenfalls Wasserdruck schadlos aufnehmen.
- Die Ausbildung der Fugen in der Bauwerkskonstruktion muß auf das Abdichtungssystem sowie auf die Art, Richtung und Größe der aufzunehmenden Bewegungen abgestimmt sein. Die Fugen sollen möglichst gradlinig und ohne Vorsprünge verlaufen. Der Schnittwinkel von Fugen untereinander und mit Kehlen oder Kanten soll nicht wesentlich vom rechten Winkel abweichen.
- Die Bauwerksabichtung soll zu beiden Seiten der Fugen in derselben Ebene liegen. Der Abstand der Fugen von parallel verlaufenden Kehlen und Kanten sowie von Durchdringungen muß mindestens die halbe Breite der Verstärkungsstreifen zuzüglich der erforderlichen Anschlußbreite für die Flächenabdichtung betragen. Wenn dies im Einzelfall bei Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser nicht eingehalten werden kann, sind Sonderkonstruktionen, z.B. Stützbleche erforderlich.
- Die Verformung der Abdichtung, die sich aus ihrer mechanischen Beanspruchung ergibt, muß bei der Ausbildung der abzudichtenden und angrenzenden Bauteile berücksichtigt werden, z.B. durch die Anordnung von Fugenkammern.
- Die Fugen haben je nach je nach Anwendung vorzugsweise eine Breite von 25 bis 40mm.
- Es ist zweckmäßig, Fugen auf langsam ablaufende oder einmalige oder selten wiederholte Bewegungen, z.B. Setzbewegungen oder Längenänderungen auszulegen. Desgleichen ist zweckmäßig andere Fugen für schnell ablaufende oder häufig wiederholte Bewegungen, z.B. Bewegungen durch wechselnde Verkehrslasten oder Längenänderungen durch tageszeitliche Temperaturschwankungen.
- Je nach der Anordnung der Fugenbänder wird zwischen innen liegenden und außen liegenden Fugenbändern unterschieden. Die Fugenbänder werden in die gegenüberliegenden Bauwerksteile eingearbeitet, zwischen denen eine Fuge vorgesehen ist.
- Abdichtungen über Fugen, deren Bewegungen das Maß von 40 mm überschreiten sollen nach der DIN 18195 grundsätzlich mit Hilfe von Los- und Festflanschkonstruktion, erforderlichenfalls in Doppelausführung hergestellt werden. Dabei ist auf beiden Seiten der Fuge eine Los- und Festflanschkonstruktion anzuordnen, an denen sowohl die Flächenabdichtungen als auch das verbindende Dichtungsprofil wasserdicht anzuschließen sind.
- Nach DIN 18195 müssen Los- und Festflanschkonstruktionen in der Regel aus schweißbarem Stahl bestehen.
- Alle Schweißnähte, die den Wasserweg unterbinden sollen, müssen wasserdicht und nach Möglichkeit zweilagig ausgeführt sein. Die Stumpfstöße der Festflansche sind voll durchzuschweißen und auf der Abdichtugnsfläche plan zu schleifen. Die Losflansche dürfen nicht steifer ausgebildet sein als die Festflansche. Ihre Länge darf 1,5 m nicht übersteigen und muß so gewählt werden, daß sie paßgerecht ohne Beschädigung der Bolzen eingebaut werden können. Der Zwischenraum zwischen zwei Losflanschen darf in der Regel nicht mehr als 4 mm betragen. Über den Stoßstellen der Festflansche sollen auch die Losflansche gestoßen sein. Für die Bolzen sind aufgeschweißte Gewindebolzen oder durchgestecke und verschweißte Sechskantschrauben zu verwenden. Bei aufgeschweißten Gewindebolzen ist die Schweißnaht nötigenfalls statisch nachzuweisen. Die Bolzenlänge ist so zu bemessen, daß nach Aufsetzen der Schraubmutter im ungepreßten Zustand der Abdichtung mindestens zwei Gewindegänge am Bolzenende frei sind.
- Ändern sich die Neigungen der Abdichtungsebenen bezogen auf die Längsrichtung von Los- und Festflanschkonstruktionen um mehr als 45 Grad, so sind sie an diesen Stellen mit einem Radius von mindestens 200 mm auszubilden, wobei in der Winkelhalbierenden ein Bolzen anzuordnen ist. Die Losflansche müssen als Paßstücke mit Langlöchern hergestellt sein. Wegen der Langlöcher sind beim Anschrauben Unterlegscheiben zu verwenden.
- Los- und Festflanschkonstruktionen sind so anzuordnen, daß ihre Außenkanten mindestens 300 mm von Bauwerkskanten und -kehlen sowie mindestens 500 mm von Bauwerkfugen entfernt sind. Sie sind im Bauwerk zu verankern und die Festflansche so einzubauen, daß ihre Oberflächen mit den angrenzenden abzudichtenden Bauwerksflächen eine Ebene bilden. Die der Abdichtung zugewandten Flanschflächen sind unmittelbar vor Einbau der Abdichtung zu säubern und erforderlichenfalls mit einem Voranstrich zu versehen. Zum Einbau der Abdichtung in Los- und Festflanschkonstruktionen müssen die Löcher zum Durchstecken der Bolzen in die einzelnen Abdichtungslagen mit dem Locheisen eingestanzt werden.
- Notwendige Stöße und Nähte der Abdichtungslagen in den Flanschbereichen sind stumpf zu stoßen und gegeneinander versetzt anzuordnen.
- Dies gitl auch für die bei Kunststoffabdichtungen erforderlichen Dichtungsbeilagen. Die Bolzen müssen bis zum Aufsetzen der Schrauubenmuttern vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt werden. Die Schraubenmuttern sind mehrmals anzuziehen, gegebenenfalls letztmalig unmittelbar vor einem Einbetonieren oder Einmauern der Konsturktion. Der Anpreßdruck de Schraubenmmuttern ist auf die Flanschkonstruktion und auf die Art der Abdichtung abzustimmen.
- Los- und Festflanschkonstruktionen finden regelmäßig bei Bewegungsfugen in befahrenen Parkdecks Anwendung.
- Üblicherweise besitzt das Parkdeck eine Betonkonstruktion.
- Die Bewegungsfuge besteht dann zwischen zwei Betondeckenteilen.
- An der fugenseitigen Betondeckenteile-Kante befindet sich jeweils eine L-förmiges Stahlprofil. Das Stahlprofil ist in die Betondeckenteile eingegossen und mit zusätzlichen Ankern im Beton gehalten. Die Anordnung der L-förmigen Stahlprofile ist so gewählt, daß die Stahlprofile im Beton versenkt sind, aber mit der Außenfläche frei liegen und die Kante bilden. Die fest eingegossenen Stahlprofile bilden den Festflansch der Konstrukion.
- Auf den Betondeckenteilen ist folgender Aufbau vorgesehen: zunächst eine Haftbrücke, dann eine Unterlage für eine Abdichtungsbahn, darauf die Abdichtungsbahn und darüber eine Decklage als Verbundschweißbahn für die Abdichtungsbahn. Auf der Decklage für die Abdichtungsbahn ist eine Gußasphaltschutzschicht, darauf eine Gußasphaltfahrschicht vorgesehen.
- Im Fugenbereich ist zusätzlich noch eine Kunststoffdichtungsbahn vorgesehen. Die Kunststoffdichtungsbahn liegt über der Fuge. Ihr Rand überdeckt die Kanten der angrenzenden Deckenteile und untergreift die genannte Abdichtungsbahn. Genau über der Fuge ist die Kunststoffdichtungsbahn in einer Schleife geführt. Die Schleife verringert sich bei einer Kontraktion der Betondeckenteile und vergrößert sich bei einer Dehnung der Betondeckenteile. Mittels einer Schnur wird verhindert, daß die Kunststoffdichtungsbahn mit ihrer Schleife in den Spalt zwischen die Beteondeckenteile gerät.
- Die Schnur ist oberhalb der Betonteile und oberhalb der zwischen den Betonteilen bestehenden Fuge unter der Kunststoffdichtungsbahn gespannt.
- Die Losflanschen der Fugenabdichtung werden durch U-förmig gekantete Stahlprofile gebildet. Die Losflanschen werden durch Schrauben gehalten, die mit den Stahlprofilen verschweißt sind, welche die Festflansche bilden. Die Schrauben ragen durch Öffnungen in den vorstehend aufgezählten Bahnen, Abdichtungen, Abdeckungen und Unterlagen und auch durch Öffnungen in den U-förmig gekanteten Stahlprofilen.
- Die Öffnungen sind als Langlöcher ausgebildet, so daß jeder Losflansch an seinem zugehörigen Festflansch leichter zu montieren ist.
- Zu der Befestigung der U-förmig gekanteten Stahlprofile gehören nicht nur die Schrauben, sondern auch Schraubenmuttern, welche in der Richtung quer zur Fahrebene keine nennenswerte Bewegung der Losflanschen zulassen.
- Der Fugen werden im übrigen durch Schleppbleche abgedeckt. Jedes Schleppblech ist an einer Seite mit einem Losflansch fest verbunden, übergreift die Fuge und liegt auf der gegenüberliegenden Seite lose auf dem anderen Losflansch auf. Dadurch kann das Schleppblech lose auf dem Losflansch gleiten. Durch das Schleppblech wird die Fuge oberhalb der Abdichtung abgedeckt, so daß die Fuge sowohl problemlos überfahren werden kann als auch eine schädliche Verschmutzung der Fuge verhindert wird. Gleichzeitig kann sich die Fuge oberhalb der Abdichtung entsprechend der Erwärmung oder Abkühlung des Bauwerkes verändern.
- Unter dem Schleppblech ist vorzugsweise noch eine weitere Fugenabdeckung aus Kunststoff vorgesehen.
- Obige Bauweise hat sich bewährt. Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Fugenabdichtung zu verbessern.
- Nach der Erfindung wird das mit den Merkmalen der geltenden Ansprüche erreicht. Dabei ist hervorzuheben,
- a) daß anstelle der U-förmig gekanteten Bleche L-förmige Walzprofile verwendet werden, die mit einem unten liegenden Schenkel und einem nach oben ragenden Schenkel angeordnet sind, wobei im einen Loslager der stehende Schenkel des Walzprofiles bis zu dem Schleppblech ragt, so daß das Schleppblech auf der Oberkante des stehenden Schenkels gleitet, und/oder wobei im anderen Loslager an dem stehenden Schenkel des Walzprofiles ein nach unten ragender Schenkel eines weiteren L-förmigen Walzprofiles verschweißt ist, so daß sich die beiden L-förmigen Walzeprofile zu einer U-Form ergänzen, dessen oberer, liegender Schenkel die Halterung für das Schleppblech bildet.
- b) daß anstelle der Schnur, die unterhalb der Abdichtung in der Fuge gespannt ist, ein Profil auf die Fuge gelegt wird. Dies läßt sich besonders leicht verwirklichen, wenn die Fuge oberhalb der Betondeckenteile verbreitert ist, wie das vorstehend beschrieben ist. Für das Profil ist ein Kunststoffschaumstrang vorteilhaft. Der Kunststoffschaumstrang kann einen kreisförmigen Querschnitt, aber auch andere Form besitzen. In Betracht kommt auch ein Strang mit pilzförmigem Querschnitt, dessen Kopf breiter als die maximale Öffnungsweite der Fuge unterhalb der Abdichtung ist. Der Pilzkopf des Querschnittes ist für das Aufschieben der Abdichtung zu der oben beschriebenen gewünschten Schleife von Vorteil. Der Pilzstengel des Querschnittes kann in die Fuge greifen und das Profil über der Fuge in Position halten. Bei kreisförmigem Querschnitt ist es günstig, wenn der Strang in einer trichterförmigen Erweiterung der Fuge liegt. Bei ausreichend flachem Trichter bewirkt eine Ausdehnung der Bauwerksteile und damit verbundene Verengung der Fuge ein Aufschieben und Anheben des Stranges in dem Trichter. Das erleichtert die Schleifenbildung der Abdichtung.
- c) daß anstelle der kantenbildenden L-förmigen Profile ein Flachstahl als Festflansch dient. Der Flachstahl ist dann an der Oberseite der Betondeckenteile im Fugenbereich vorgesehen. Der Flachstahl kann ebenso wie die L-förmigen Profile mit einem Anker einbetoniert werden. Der Flachstahl kann auch anschließend montiert werden. Dabei wird für den Anker ein entsprechendes Loch in den Beton gebohrt. Für die anschließende Montage ist es darüber hinaus günstig, den Flachstahl in einem Mörtelbett auf der Oberseite der Betondeckenteile zu positionieren. Bei Verwendung eines Kunststoffmörtels werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gezeigt ist die Bewegungsfuge eines mit PKW befahrenen Parkdecks.
- Das Parkdeck besteht aus mehreren Betondeckenteilen, von denen die Betondeckenteile
20 und21 dargestellt sind. Zwischen den beiden Betondeckenteilen besteht eine Fuge22 . Die Fuge22 schließt sich teilweise bei einer Wärmedehnung der Betondeckenteile. - Jenseits des nachfolgend erläuterten Fugenbereiches findet sich über den Betondeckenteilen
20 und21 folgender Aufbau: eine Haftbrücke1 , eine Unterlagsbahn6 mit der Bezeichnung PYE-PV200 S5, eine Kunststoffabdichtungsbahn7 , eine Abdeckung8 mit der Bezeichnung PYE-PV200 DD, darüber eine Verbundschweißbahn9 . Die Verbundschweißbahn9 ist ausreichend Temperaturbeständig, um der Wärmebelastung beim Aufbringen einer Gußasphaltschutz30 Stand zu halten. Über der Gußasphaltschutzschicht30 ist eine Gußasphaltfahrschicht31 vorgesehen. - Im Bereich der Fuge
22 ist auf der Oberkante der Betondeckenteile20 und21 ein Kunststoffmörtelbett2 vorgesehen. - Auf dem Kunststoffmörtelbett
2 sitzen Flachstähle3 , die mit Ankern4 in die Betondeckenteile20 und21 ragen bzw. dort verankert sind. Die Flachstähle3 bilden Festflansche. - Am oberen Ende ist eine trichterförmige Erweiterung
33 der Fuge22 vorgesehen. - In der Erweiterung liegt ein Kunststoffschaumstrang
5 mit kreisförmigem Querschnitt. - Während die Unterlage
6 , die Abdeckung8 und die Verbundschweißbahn an der Fuge22 unterbrochen sind, ist die Kunststoffabdichtung7 auch im Bereich der Fuge22 durchgehend verlegt. Dabei bildet die Abdichtung7 über dem Strang5 eine Schleife35 . - Mit jedem Festflansch ist über eine Schraube und Mutter
11 der liegende Schenkel eines L-förmigen Profils verbunden. Das Profil über dein Betondeckenteil21 ist mit10 bezeichnet, das Profil über dem Betondeckenteil20 mit11 . Die Profile10 und11 bilden jeweils einen Losflansch. - Für die Schraube und Mutter sind in den Schichten
6 ,7 ,8 und9 sowie in dem liegenden Schenkel der Profile10 und11 übereinanderliegend Langlöcher vorgesehen. Durch die Langlöcher ist die Montage der Profile10 sind11 einfacher. - Der nach oben ragende Schenkel des Profiles
10 ragt nach oben. Auf seiner Oberkante gleitet ein befahrbares Schleppblech16 . Dabei übergreift das Schleppblech16 auch die Fahrasphaltschicht31 . - Mit dem nach oben ragenden Schenkel des Profiles
11 ist der nach unten ragende Schenkel eines weiteren L-förmigen Profiles13 verschweißt. Die Schweißnaht ist mit 14 bezeichnet. Die beiden Profile11 und13 ergänzen sich zu einer U-Form. Die Konstruktion der U-Form erscheint zwar großvolumiger als die bisher gekanteten Bleche, tatsächlich ist die Konstruktion aber wirtschaftlicher, weil die L-förmigen Walzprofile einschließlich der Schweißnaht14 wirtschaftlich günstiger sind als die gekantete Blechkonstruktion. - Im anderen Loslager ergibt sich durch die Verwendung des Profils
10 anstelle der gekanteten Blechkonstruktion evident ein baulicher und wirtschaftlicher Vorteil. - Das Schleppblech
16 ist an der einen Seite mit Senkschrauben17 an dem Profil13 verschraubt. - Hinter den nach oben ragenden bzw. nach unten ragenden Stegen ist im Ausführungsbeispiel ein Bitumen-Schmelzband
15 vorgesehen. Das Bitumen-Schmelzband kann als Dehnungsausgleich bzw. als Füller dienen. - Zwischen den beiden Losflanschen ist eine Verbreiterung
27 der Fuge vorgesehen.
Claims (7)
- Arbeits-, Dehnungs- und Bewegungsfugen an befahrbaren Parkdecks mit Deckenteilen und einem darüber liegenden Aufbau, welcher als Abdichtung und Fahrschicht dient, wobei die Abdichtung an jedem Deckenteil an der Fuge zwischen einem Festflansch und einem Losflansch gehalten wird und wobei die Abdichtung durch die Fuge hindurch fortgeführt wird und wobei die Abdichtung zum Ausgleich der Dehnung in einer Schleife geführt ist, insbesondere mit einer Schleifenbildungshilfe, wobei über die Fuge mit einem befahrbaren Schleppblech abgedeckt ist, das an dem einen Rand mit einem Losflansch verbunden ist und am anderen Rand über dem anderen Losflansch gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß a) der eine Losflansch durch ein L-förmiges Walzprofil gebildet wird, dessen einer Schenkel mit dem zugehörigen Festflansch verbunden ist und des anderer Schenkel nach oben ragt, so daß das Schleppblech darauf gleitet, und/oder b) der andere Losflansch durch ein L-förmiges Walzprofil gebildet wird, dessen einer Schenkel mit dem zugehörigen Festflansch verbunden ist und des anderer Schenkel nach oben ragt und mit dem nach unten ragenden Flansch eines L-förmigen weiteren Walzprofiles verschweißt ist, so daß sich die beiden Walzprofile zu einer U-Form ergänzen, an der das Schleppblech befestigt ist, und/oder a) unterhalb der Abdichtung in der Fuge ein Materialstrang als Schleifenbildungshilfe liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge oberhalb der Deckenteile zwischen dem Aufbau verbreitert ist
- Vorrichtung nach Anspruch
1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Verbreiterung höchstens das 3fache der Fugenbreite zwischen den Deckenteilen, vorzugsweise höchstens das Doppelte der Fugenbreite zwischen den Deckenteilen beträgt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fuge verschließende Materialstrang einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und in einer trichterförmigen Erweiterung der Fuge sitzt, daß der Materialstrang bei der Verengung der Fuge aus dem Trichter nach oben gedrückt wird und die Schleifenbildung unterstützt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fuge verschließende Materialstrang aus Kunststoffschaum besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4, 5, dadurch gekennzeichnet durch einen Materialstrang mit einem pilzförmigen Querschnitt, wobei der Materialstrang mit seinem Pilzkopf die Oberkanten der Deckenteile übergreift und mit seinem Pilzstengel in der Fuge angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung durchgehend über die Fuge verlegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317720U DE20317720U1 (de) | 2003-11-15 | 2003-11-15 | Vereinfachte Abdichtung für Bauwerksfuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317720U DE20317720U1 (de) | 2003-11-15 | 2003-11-15 | Vereinfachte Abdichtung für Bauwerksfuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20317720U1 true DE20317720U1 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=33547293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20317720U Expired - Lifetime DE20317720U1 (de) | 2003-11-15 | 2003-11-15 | Vereinfachte Abdichtung für Bauwerksfuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20317720U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104032674A (zh) * | 2014-05-20 | 2014-09-10 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 铁路桥梁梁缝防水结构 |
CN109178784A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-01-11 | 中材建设有限公司 | 适应俯仰机构的自牵引密封装置 |
-
2003
- 2003-11-15 DE DE20317720U patent/DE20317720U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104032674A (zh) * | 2014-05-20 | 2014-09-10 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 铁路桥梁梁缝防水结构 |
CN104032674B (zh) * | 2014-05-20 | 2017-01-11 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 铁路桥梁梁缝防水结构 |
CN109178784A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-01-11 | 中材建设有限公司 | 适应俯仰机构的自牵引密封装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020035C2 (de) | Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung | |
DE3622253A1 (de) | Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer bauwerke | |
DE2632974A1 (de) | Dehnfugenabdeckung | |
DE2634796A1 (de) | Dehnungsfugenkonstruktion | |
DE102013105243B3 (de) | Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke | |
DE2121981A1 (de) | Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke | |
DE8418725U1 (de) | Dehnungsschiene | |
DE2155651C3 (de) | Wasserdichte Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken, wie Brücken, Straßen u.dgl | |
AT413989B (de) | Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken | |
DE20317720U1 (de) | Vereinfachte Abdichtung für Bauwerksfuge | |
DE102004019745A1 (de) | Abdichtung für Bauwerksfuge | |
DE202013103285U1 (de) | Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton | |
EP0003720B2 (de) | Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion | |
EP1980675A1 (de) | Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2829657B1 (de) | Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton | |
DE3506974C2 (de) | ||
DE2202352B2 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken und Abdichten von Dehnungsfugen in den Fahrbahnen von Brücken und dergleichen Bauwerken | |
DE3841553A1 (de) | Klebeanschluss von kunststoffdichtungsbahnen | |
DE3915483A1 (de) | Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten | |
DE10360940A1 (de) | Bodenschwelle | |
DE2734525A1 (de) | Randbefestigung von kunststoffdichtungsbahnen an einem bauwerk | |
DE102013107817A1 (de) | Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton | |
DE4430242A1 (de) | Abdichtung für ein vor Korrosion zu schützendes Bauwerk | |
DE202013102422U1 (de) | Schalungsprofilelement für eine verlorene Schalung | |
DE20319304U1 (de) | Fugendichtungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050127 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20061218 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20100107 |
|
R153 | Extension of term of protection rescinded |
Effective date: 20101007 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100802 |