DEL0011786MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0011786MA
DEL0011786MA DEL0011786MA DE L0011786M A DEL0011786M A DE L0011786MA DE L0011786M A DEL0011786M A DE L0011786MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
subtotal
display
sum
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESHEPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 10. März 1952 Bekanntgemacht am 22. Dezember 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Bekannt sind Registrierkassen mit Druck- und Anzeigewerkeinstellzahnsegmenten, die über Nebeneinstellglieder und besondere Hebel mit den von den Einstellmitteln abhängigen Haupteinstellgliedern verbunden sind und durch mehrere Ritzel und Zahnräder mit Innen- und Außenverzahnung letztlich auf die Anzeigetrommeln und die Typenräder derart einwirken, daß sowohl die eingestellten Beträge als auch die gespeicherten Summen angezeigt und gedruckt werden können. Diese Ausführungen sind sehr kompliziert und teuer.
Weiterhin sind Registrierkassen bekannt, deren Arbeitssegmente durch Federverbindung mit dem Maschinengehäuse den unabhängig bewegbaren Einstellsegmenten ständig folgen und die nach Einrücken des Addierwerkes über ihre drehbaren und kraftschlüssig wirksamen Schwenkhebel von einer Pendelwelle in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden und dabei die eingestellten Beträge in das Addierwerk übertragen.
Ihre Einstellsegmente sind durch Zahnräder mit Ziffernrädern verbunden, die die eingestellten Beträge anzeigen. Zwischen diesen Anzeigerädern und den Addierwerken besteht keine Verbindung, weil die Schwenkwellen infolge ihrer Konstruktion nur in einer Richtung, und zwar zum Einziehen der
509 600/207
L 11786 IX 143 a
Beträge in das Addierwerk, nicht alier im umgekehrten Sinn zu seiner Entleerung wirksam werden können.
Die Anzeigeräder sind deshalb auch nicht zur S Summenanzeige verwendbar. Die. Summenbeträge müssen vielmehr im Maschiiieninnenraum an den Addierwerken selbst abgelesen werden. Die Erfindung bezweckt demgegenüber. Summenanzeige und Summendruek bei Registrierkassen durch diese,
ίο sei liier nur für Betrag-Anzeige und lietrag-1 )ruck verwendbaren, einfachen Mittel zu ermöglichen.
Aiisführiuigsgcmäß werden die Zahn-Drucktypen Segmente der Maschine durch Rückführung in die Ruhestellung unter die Zugwirkung ihrer
T) dabei gegen das (!eliäuse gespannten Federn gestellt, so dal! sie nach Freigabe das durch Sunimentastenbetätigung inzwischen in ihre Zähne eingerückte Addierwerk bis zu seiner Xullanschlagslellung zurückdrehen und dabei die. Drucktypen
an sowie die eutsperrten und kraftschlüssig anliegenden Einstell-Anzeigesegmente zwangläufig in die der im Addierwerk gespeicherten Summe den Beträgen entsprechende Druck- und Ablesestellung bringen.
Hei einfacher Registrierung werden die mit den zugeordneten F.instcllsegmenten und Anzeigeseginenten fest verbundenen, um ihre Achse drehbaren Stellhebel in der Betragstellung festgehalten und die durch Kurbelbetätigung frei werdenden Zahn-
3" Drucktypen-Segmente durch den Zug ihrer Federn mit den Slcllhebehi zum Anschlag gebracht, so daß in dieser Stellung der Druck des eingestellten und angezeigten IU-Irages erfolgen kann.
Anschließend wird das Addierwerk durch die Steuerung der Maschine mit den Zahn-Drucktypen-Segmeuten zum Eingriff gebracht und übernimmt bei deren Rückführung die eingestellten Beträge.
Summenanzeige und Summendruek werden mit den gleichen Mitteln bewirkt und durch Drücken von Summentasten ausgelöst und das Addierwerk sofort mit den Zalm-Drucktypen-Segmenten zum Eingriff gebracht, die es durch die Kraft ihrer beim Kurbelzug frei werdenden Federn entleeren, d. h. auf Null stellen, und dabei die inzwischen ent-
Ί5 sperrten Einstellanzeigescgmente mitnehmen, so daß die der Summe der seither gespeicherten Beträge entsprechenden Typen und Zahlen in Druck- und Ablesestellung gebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht und Anzeigevorrichtung der Maschine;
Abb. 2 zeigt einen Grundriß der Maschine.
Ein EiiisU-llsegment 1 ist mit einem Anzeige-SS segment 5 und einem Hebel 6 fest verbunden, ferner iiiii den Zähnen 2, einer segmentartigen Aussparung 3, für die Bewegung einer Rückstellbrücke 7, und einem Ansatz 4 ausgestattet, von dem aus durch eine Feder S die Verbindung zu einem I laken 9 eines Zahn-Drucktypen-Segmentes 10 hergestellt wird. Zwischen dem Ilaken 9 und dem Gehäuse 14 ist eine Spannfeder 15 angebracht. Das Zalm-Drucktypen-Segment 10 trägt die Drucktypen
11 und die Zähne 12, weiterhin eine rechtwinklige Abbiegung 13, die in die Bewegungsbahn des Einstellsegmentes 1 und in die einer Zehnerschaltklinke 16 hineinragt. In die Zähne 2 des Einstellsegmentes 1 greift eine auf einem Hebel \y befestigte Kammrolle. 18 ein. Der HeI)Cl 17 wird von einer Feder 19 gespannt. Eine Achse 20 dient zur Ausschaltung der Kammrollc 18 und wirkt entgegen dem Zug der Feder 19. Ein Addierwerk 2 t wird unabhängig von der normalen Schaltfolge durch Bedienen der Zwischen- oder Endsummentasten 22 und 23 und der damit bewirkten Aussdhaltung eines Stützhcbels 27 von einer Feder 28 um eine Achse 24 geschwenkt und kommt dadurch mit den Zähnen 12 des Zahn-Drucktypcn-Segmcntes 10 zum Eingriff.
Funktionsbeschreibung
Die Beträge werden durch Hebel 6 und damit die mit denselben fest verbundenen Einstellsegmcntc 1 und Anzeigesegmente 5 eingestellt und die Federn 15 gespannt. Die Anzeige der Beträge erfolgt im Gehäusedurchbruch 25. Die Einstellsegmentc 1 werden in ihrer neuen Stellung durch die Kammrolle 18 des eingerasteten Hebels 17 festgehalten. Durch Drehen der Kurbel wird die Rückstellbrücke 7 aufwärts bewegt und die seither gespaunten Federn 15 freigegeben, die die. Zahn-Druck typen-Segmente 10 bis zur Anlage ihrer Abbiegungen 13 an den festgehaltenen Eiiistellsegmcutcn ι verschwenken, so daß die dem eingestellten Betrag entsprechenden Zahlentypen 11 vor das Druckwerk gebracht werden. Durch die Maschinenstcuerung erfolgt in dieser Stellung der Typensegmente der Abdruck und anschließend das Einschwenken des Addierwerkes 21 in die Zähne 12 der Zahn-Drucktypen-Segmente 10, die von der anschließend wieder aufwärts bewegten Rückstellbrücke 7 mitgenommen werden und die eingestellten Beträge in das Addierwerk 21 übertragen. Bei Zwischen- oder Endsummendruck wird durch Bedienen einer Taste 22 oder 23 das Addierwerk 21 von der normalen Steuerung abgeschaltet und durch seine Feder 28 mit den Zahn-Drucktypen-Segmenten 10 in Eingriff gebracht.
Durch Drehen der Maschinenkurbcl wird dann die Rückstellbrücke 7 abwärts bewegt, und gibt dabei die gegen das Gehäuse 14 gespannten Federn 15 frei, die über Haken 9 die Zahn-Drucktypcn-Segmente 10 aufwärts bewegen, so daß deren Zähne
12 das Addierwerk 21 entleeren bzw. auf Null stellen und deren Abbiegungen 13 die inzwischen aus der Arretierung gelösten Anzcigescgmcntc 5 mitnehmen.
Hierdurch wird die im Addierwerk gespeicherte Summe im Gehäusedurchbruch 25 von den Anzeigesegmenten 5 angezeigt, die Drucktypen 11 stehen mit dem gleichen Betrag dem Druckwerk gegenüber und können abgedruckt werden.
Durch die nachfolgende Arretierung der Einstellsegmente ι durch die Kammrollcn 18 der Hebel 17 werden die dem Addierwerk entnommenen Summenbeträge festgehalten und sind in bekannter
600/207

Claims (2)

  1. L 11786 IXI43a
    Weise nach Wahl in verschiedene Werke übertragbar.
    Pa τ ε ν τ λ ν s ρ p. ." c η ε :
    ι. Registrierkasse mit an den Stellhebeln befestigten Einstellstücken und Anzeigesegmenten, von denen die letzteren die eingestellten Beträge in einem Gehäusedurchbruch anzeigen, und Zahnsegmenten, die mit den Stellhebeln koaxial gelagert und mit diesen kraftschlüssig verbunden sind und die durch eine Feder in Zusammenarbeit mit einer Pendelwelle verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente zugleich als Drucktypensegmente (10) ausgebildet sind und daß zwecks Abdruckes der Summe oder Zwischensumme das vor Auslösung des Maschinenganges durch Drücken der Summen- oder Zwischensummentaste (22, 23) in die Zahntypensegmente (10) einrückbare Addierwerk (21.) durch die mittels Federn (15) der Bewegung der Rückstellbrücke (7) während des Maschinenganges folgenden Zahntypensegmente (10) entleert wird und dabei die der Summe oder Zwischensumme entsprechenden Typen (11) in die Drucklinie gebracht werden und durch eine Abbiegung (13) der Zahntypensegmente (10) gleichzeitig die entsperrten Einstellstücke (1) in eine der Summe oder ■Zwischensumme entsprechende Stellung bewegbar sind, so daß die mit diesen verbundenen Anzeigesegmente (5) in einem Gehäusedurchbruch (25) die Summe oder Zwischensumme anzeigen.
  2. 2. Stellhebelregistrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Addierwerk (21) in das Einstellwerk übernommene Summe oder Zwischensumme ohne Neueinstellung durch Auslösung eines normalen Maschinenganges in an sich bekannter Weise wahlweise auf andere Addierwerke übertragbar ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 831 163, 821 134.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538374A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein portodruckgeraet
DEL0011786MA (de)
DE944275C (de) Registrierkasse mit Summenanzeigevorrichtung
DE624181C (de) Schaltvorrichtung fuer den Zeichendruck an Rechenmaschinen
DE422744C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schreibaddiermaschinen
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE513746C (de) Stellhebelkontrollkasse
DE511903C (de) Tastenhebel-Registrierkasse fuer Einzelbetrag- und Summendruck
DE840622C (de) Einrichtung zum Ausrichten des Druckrollensatzes auf Druckstellung bei Zaehlwerken mit Druckvorrichtung
DE263806C (de)
AT129890B (de) Kontroll- und Registrierkasse.
DE924717C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
AT129584B (de) Anbauaggregat für schreibende Additions- oder Additions-Subtraktions-Maschinen oder schreibende Rechenmaschinen mit Druckwerk.
DE807562C (de) Registrierkasse mit Stellhebeln
AT24738B (de) Kontrollkasse.
AT10066B (de) Fahrpreisregistrierapparat für Straßenbahnwagen.
DE463942C (de) Kassenzettel-Schreib- und -Rechenmaschine
AT27136B (de) Registrierkasse mit zwei mit dem Druckwerk zwecks Druckens einer Periodensumme und einer Gesamtsumme zusammenwirkenden Addierwerken.
AT128524B (de) Registrierkassendruckwerk, insbesondere für Tastenhebelregistrierkassen.
DE679697C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
AT144570B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE730434C (de) Einrichtung an rechnenden Schreibmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen
AT101799B (de) Druckwerk für Rechenmaschinen.
AT129548B (de) Maschine für wirtschaftliche Kontrolle, Buchführung und Bücherabschluß.
AT125919B (de) Rechenmaschine.