DE624181C - Schaltvorrichtung fuer den Zeichendruck an Rechenmaschinen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer den Zeichendruck an Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE624181C
DE624181C DEJ49072D DEJ0049072D DE624181C DE 624181 C DE624181 C DE 624181C DE J49072 D DEJ49072 D DE J49072D DE J0049072 D DEJ0049072 D DE J0049072D DE 624181 C DE624181 C DE 624181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching device
control
subtraction
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ49072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ49072D priority Critical patent/DE624181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624181C publication Critical patent/DE624181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für den Zeichendruck an Rechenmaschinen Bei Rechenmaschinen und Addiermaschinen mit Druckwerk werden durch das Drücken von Sondertasten, wie Summentaste und Zwischensummentaste,entsprechende Sondertypen eingestellt und neben den Summen und Zwischensummen abgedruckt, um diese zu kenn. zeichnen. Ebenso werden negative Posten, Summen oder Zwischensummen durch den Abdruck von Sondertypen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit .einem durch Steuertasten bewegbaren Stufenhebel für den Zeichendruck an Rechenmaschinen und besteht darin, daß der Stufenhebel außer seiner mittels bestimmter Steuertasten, z. B. Summen- und Zwischensummentaste, bewirkten Schwenkbewegung noch eine durch die Bewegung einer anderen Steuertaste oder eines Steuerhebels, z. B. des Additions - S.übtraktions - Hebels, bewirkte Längsverschiebung ausführen kann.
  • Das Sondertypenschaltw-erk nach vorliegender Erfindung zeichnet sich durch Einfachheit und geringen Raumbedarf gegenüber den bisher bekannten aus.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Der Typenträger i wird, wie bekannt; vermittels des Zwischenrades 2 von der Zahnstange 3 durch Federzug q. angehAen, sobald die Stange 5 von dem Maschinengetriebe nach hinten in Richtung des Pfeiles 6 gezogen wird. Die Bewegung des Typenträgers i und der Zahnstange 3 wird durch das nachstehend beschriebene Sondertypenschaltwerk gesteuert. Um. die im Maschinengerüst fest gelagerte Achse 7 schwingt ein Hebel 8, dessen vorderes Ende 9 von der Summentaste S und der Zwisch.ensummentasteZ verschieden tief heruntergedrückt werden kann. Das hintere Ende io des Hebels 8 ist abgebogen und dient dem gegabelten Ende des Stufenhebels i i ;als Führung. An seinem vorderen gegabelten Ende 12 wird der Stufenhebel i i auf der Achse 7 geführt. Die Stufen des Hebels i i dienen als Anschläge für die abgebogene Nase 13 der Zahnstange 3. Wenn keine Sondertaste gedrückt wurde, so wird die Zahnstange 3 durch die Stufe 14 an einer Bewegung nach hinten gehindert. Wurde aber die Taste S gedrückt, so hat derHebel 8 vermittels seiner Nase io den Stufenhebel i i um so vielgehoben, daß die Zahnstange 3 so weit nach hinten gleiten kann, bis ihre Nase i3 an die Stufe 15 stößt. Zugleich wurde dadurch der Typenträger i so viel gehoben, da.ß die Type S in Druckstellung gegenüber der Gmmn,;walze 26 gekommen ist und in bekannter Weise das Süm.-men.zeiichem. auf den Papierstreifen drucken kann. Wird die TasteZ gedrückt, so kommt Stufe 16 in die Bahn von Nase 13, so daß die Zahnstange 3 um so. viel weiter nach hinten gleiten kann, da,ß sie die Zwischensummentype Z in. Druckstellung bringt. Solche Stufenhebel sind bekannt. Nun sollen aber auch noch die Zeichen = für negative Poster, -Si negative Summen und - Z für negative Zwischensummen, gedruckt werden. Dazu könnte man dem Stufenhebel drei weitere St#i# @ beben.., T).i aber müßte er um den Betrag dieser drei Stufen weiter nach oben schwingen, was jedoch der Platz in der Maschine nicht zuläßt. Deshalb ist denn. Stufenhebel i i außer seiner Schwingbewegung nach oben noch eine. zweite Bewegungsmöglichkeit in horizontaler Richtung gegeben. Zu diesem Zwecke ist ein Schieber 17 angeordnet, der finit seinem hinteren, umgebogenen Ende i8 in einem Schlitz i9 der festen Maschinengerüstwand oder der Zählwerkwand gleiten kann. und der mit seinem vorderen maulförmigen Ende 2o auf der-Achse 7 geführt ist. Dieser Schieber 17 besitzt einen Zapfen 21, welcher in den bohnenförmigen Schlitz 22 des Stufenhebels i i eingreift. Der Schieber 17 wird durch die Seitenwange 23 des Zählwerks in seiner Ruh elhge abgestützt und verhindert durch seinen Stift 21, daß der Stufenhebel i i nach hinten gleitet. Die Zählwerkseitenwange 23 gehört zu dem in der Zeichnung nicht dargestellten Zählwerkrahmen, welcher vermittels des aus dem Maschinengehäuse herausragenden Griffes 25 um seine Achse 24 von der Additions- in die Subtraktionslage verschwenkt werden kann. In der Subtraktionslage gibt die Wange 23 die Nase r8 frei., sä daß der Schieber 17 und mit ihm- der Stufenhebel i i um eine halbe St-u fenlänge nach hinten gleiten kann. Die halbe Stufenlänge ,entspricht einer Zahnteilung der Zahnstange 3. Diese kann somit bei Subtraktionslage des Addierers auch um eine Zahnteilung nach hinten gleiten und die Typenstange i um eine Zahnteilung heben, so daß die Type mit dem. --Zeichen in Druckstellung kommt. Ebenso kann nach dem Drücken der Summentaste S oder 'der Zwischensummentaste Z der Stufenlieber i i um die halbe Länge der Stufen 15 oder 16 nach hinten gehen, so da,ß die Typen - S oder - Z in Druckstellung kommen, wenn der Zählwerkrahmen zum Abdruck von negativen Summen in die Subtraktionslage gebracht worden ist. Nach dem Abdrucken einer Type schiebt die Stange 5 die Zahnstange 3 wieder in ihre Anfangslage zurück. Dabei drückt die Zahnstangennase 13 den Schieber 17 mitsamt dem Stufenhebel i i :ebenfalls in ihre Ruhelage zurück.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCTIE: i. Schaltvorrichtung- mit .einem durch Steuertasten bewegbaren Stufenhebel für den Zeichendruck an Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenhebel (I I) außer seiner mittels bestimmter Steuertasten; z. B. Summen- und Zwischensummentaste, herbeigeführten Schwenkbewegung noch eine durch die Bewegung ,einer anderen Steuertaste oderreines Steuerhebels, z. B. des Additions-S.ubtraktions-Hebels; bewirkte Längsverschiebung ausführen kann.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenhebel (i i) durch eine Schlitzführung (i o;) mit dem Hubhebel (8) verbunden ist, welcher von den Steuertasten (S, Z) gesteuert wird.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenhebel (i i) durch einen mit dem Additions-Subtraktions-Steuerhebel (25) zusammenwirkenden Abstützschieber (17) für die Typenschaltung für positive und negative Werte ,gesteuert wird. ¢. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenhebel (I i) von der zur Steuerung des Zeichendruckes dienenden Zahnstange (3) wieder in seine -Anfangsstellung zurückgedrückt wird.
DEJ49072D 1934-02-23 1934-02-23 Schaltvorrichtung fuer den Zeichendruck an Rechenmaschinen Expired DE624181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ49072D DE624181C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Schaltvorrichtung fuer den Zeichendruck an Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ49072D DE624181C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Schaltvorrichtung fuer den Zeichendruck an Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624181C true DE624181C (de) 1936-01-15

Family

ID=7206612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ49072D Expired DE624181C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Schaltvorrichtung fuer den Zeichendruck an Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624181C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945121C (de) * 1942-03-03 1956-06-28 Olympia Werke Ag Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck
DE1056398B (de) * 1954-02-05 1959-04-30 Olympia Werke Ag Kennzeichendruckvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE1290001B (de) * 1963-06-20 1969-02-27 Olympia Werke Ag Gangartsteuervorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945121C (de) * 1942-03-03 1956-06-28 Olympia Werke Ag Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck
DE1056398B (de) * 1954-02-05 1959-04-30 Olympia Werke Ag Kennzeichendruckvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE1290001B (de) * 1963-06-20 1969-02-27 Olympia Werke Ag Gangartsteuervorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624181C (de) Schaltvorrichtung fuer den Zeichendruck an Rechenmaschinen
DE718676C (de) Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine
DE491629C (de) Rechenmaschine mit einem Druckwerk und einer die Summentasten bei UEberzug sperrenden Vorrichtung
AT106791B (de) Hebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen und Summen.
AT130797B (de) Rechenmaschine.
CH183723A (de) Schaltvorrichtung für die Steuerung des Zeichendruckes an Rechenmaschinen.
AT151112B (de) Rechenmaschine.
AT129548B (de) Maschine für wirtschaftliche Kontrolle, Buchführung und Bücherabschluß.
DE757185C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken
DE575504C (de) Registrierkasse mit Stellschiebern
DE630000C (de) Registrierkassendruckwerk
DE516540C (de)
DE748736C (de) Rechenmaschine
AT128093B (de) Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.
DE727591C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.
AT125919B (de) Rechenmaschine.
AT129547B (de) Maschine für wirtschaftliche Kontrolle, Buchführung und Bücherabschluß.
DE361702C (de) Schreibrechenmaschine, auf der subtrahierte Zahlen in einer von addierten Zahlen abweichenden Farbe zum Aufdruck gelangen
DE954106C (de) Zwischensummenzugantrieb fuer Buchungsmaschinen
AT156937B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE486140C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einer ausrueckbaren Anzeigevorrichtung
DE54948C (de) Geldkasse mit Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufzeichnen vereinnahmter Beträge
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE357788C (de) Kontroll- und Registrierkasse mit Quittungsausgabe und Addierwerk