DE630000C - Registrierkassendruckwerk - Google Patents
RegistrierkassendruckwerkInfo
- Publication number
- DE630000C DE630000C DEN29134D DEN0029134D DE630000C DE 630000 C DE630000 C DE 630000C DE N29134 D DEN29134 D DE N29134D DE N0029134 D DEN0029134 D DE N0029134D DE 630000 C DE630000 C DE 630000C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cash register
- register according
- arm
- sum
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Description
Es sind Registrierkassen bekannt, die in sogenannten Aufrechnungsvorgängen von einer
Vorratsrolle gelieferte Schecks oder von außen eingeführte Belegzettel mit unselbständigen
Einzelposten und deren Aufrechnungssummen bedrucken. Die Sondereinstellmittel, die bei der Einführung der unselbständigen
Einzelposten in die wirksame Lage gebracht werden müssen, stellen die Fördervorrichtung
für den Scheck oder für den Belegzettel auf kurzen Vorschub um, während andere Einstellmittel,
die beim Ziehen der Auf rechnungssurnme gedrückt werden, die Fördervorrichtung wieder auf langen Vorschub umschalten.
Alis verschiedenen Gründen ist es nun wünschenswert,
daß die Aufrechnungstaste, die zu Beginn einer Aufrechnung gedrückt wird,
auch bei der Abnahme der Aufrechnungssumme gedrückt gehalten wird. Dies ist z. B.
der Fall, wenn als Aufrechnungstaste eine Geschäftsart- oder Verkäufertaste dient, deren
Sonderangaben gleichzeitig mit dem Abdruck der Aufrechnungssumme auf dem Scheck oder
dem Belegzettel erscheinen sollen. Damit auch in diesem Falle die Fördervorrichtung
einwandfrei arbeitet, stellt gemäß der Erfindung die während der einzelnen zu einer Aufrechnung
gehörigen Maschinengänge in der gedrückten Lage befindliche Aufrechnungstaste zwar bei der Einführung der unselbständigen
Einzelposten die Fördervorrichtung auf kurzen Vorschub ein, läßt jedoch beim
Ziehen der Aufrechnungssumme die Umschaltung der Fördervorrichtung auf langen Vorschub
zu. Es wird also beim Ziehen der Aufrechnungssumme trotz der gedrückten Aufrechnungstaste
die Fördervorrichtung ζ. Β. durch den Summenziehhebel auf langen Vorschub
umgeschaltet.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar
zeigen Abb. 1 ein Schaubild der Registrierkasse, Abb. ia eine vergrößerte schaubildliche
Ansicht der Geschäftsarttastenbank und des Summenziehhebels, Abb. 2 ein Bruchstück des
Kontrollstreifens, Abb. 3 einen Scheck über einen Einzelbetrag, Abb. 4 einen Scheck über
einen aus mehreren Einzelposten bestehenden Summenbetrag, Abb. 5 einen an einer der Betragstastenbänke
entlang führenden Querschnitt, Abb. 6 eine Seitenansicht der Druckwerkseinstellung
und des Papiervorschubes, Abb. 7, 8 und 9 Einzelheiten aus Abb. 6,
Abb. 10 eine Seitenansicht des Druckwerkes, Abb. π und 12 Einzelheiten aus Abb. io,
Abb. 13 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Druckwerkes, Abb. 14
bis 17 Einzelheiten aus Abb. 13, Abb. 18 eine
Seitenansicht der Druckwerkseinstellung und des Papiervorschubes, Abb. 19 einen bedruckten
Zettel, Abb. 20 eine Seitenansicht des Summenziehhebels und Abb. 21 eine Seitenansicht
des Maschinenantriebes; Abb. 22, 23 zeigen Sonderdarstellungen von Einzelteilen
aus Abb. 13.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, besitzt die Registrierkasse
mehrere Betragstastenreihen 91, eine Reihe von Verkäufertasten 96, eine Reihe
Geschäftsarttasten zerfallen in zwei(%rüppen ,
(vgl. auch Abb. la), von denen die oir"*"1"
5 Gruppe 97 zur Registrierung von Gesi
vorgängen dient, die mehrere EinzelpfL..._ ^,
umfassen, während die untere Gruppe 98?%ei-Registrierung
von selbständigen Einzelbeträ1 gen benutzt wird. Die Geschäftsärtfasten
ίο kehren am Ende des Kassenganges nicht in
die Ruhelage zurück, "sondern erst, wenn; eine
andere Geschäftsartta'ste oder leinesbesondere
Freigabetaste 261 niedergedrückt wird. In dem Druckwerk der Maschine wird entweder
15 ein Scheck 150 (Abb. 3) über, einen selbständigen
Einzelbetrag oder e'irr:etwas" größerer
Scheck 151 (Abb. 4) über Geschäftsvorgänge,
die mehrere ..Einzelposten umfassen, -hergestellt.
_ Auf jedem. ""Scheck" erscheinen der
zo Geschäftstag, die laufende Nummer des Geschäftsvorganges,
der. ,selbständige. Einzelbetrag -bzw.1'die' nictes^lffstatiiMgeir Mrizel· ■
fen 585 drehbare Förderwalze 582 wird mit-'·
tefs.einesi Sperrades 586 angetrieben, mit dem h-die--'iederbelastete Klinke 587 (Abb. 11) zusammenarbeitet.
Der Drehzapfen der Forti?|chaltklinke 587 befindet sich auf einem auf
^$ Zapfen 585 lose drehbaren Arm 588
p 55 5
^'(Abb. 10), der mit einem Ritzel 592 verbun
25 Angaben, wie z. B. .der Firmenname. Außerdem
enthält die MäschinfeMeri^üblicliai'Kori-
trollstreifen 149 (Abb. 2), auf dem jedoch _t nur Summen, und selbständige Einzelbeträge,
' die Geschäftsart' sowie' die' Vefkäü'ferzeichen
30'zum'Abdruck gelängen:· ': -·'««'··"·' ""· ··-
' ..Die Einstellung* 'der Typenräder erfolgt '·
von deK: einzelnen Schaltwerken aus.' So ist ·
das in Abb. 5 dargestellte, !mit einer Beträgs-'
"iastetib'ahk zusammenarbeitende Schaltwerk
35'3ürch eine:'Sta'nge 339=i'mit einem "auf ;einer
■""Hphiweile 343" befestigten Arm 341 verbun-'"den.
Auf dem anderen Ende der Hohlwelle ':!343"ist ein Zahnsegment 568 (Abt. 6, -18) "be- '
. "festigt,'.' das5 mit' einem um'eine Ächse:S7i
40 'cfrehbaren Dpppäs£gment'57Ö Γη "Eingriff
:''steht." "!Mit der Verzahnung" 573 des Dögpel-·
'" segmetiies steht ein auf einer dfer Hohlwellen ·
"•57g' 'befestigter' Zalinsektor's^J ?'ifi Eiügriff. ■
''Auf dem;an!deren"EndS"diesfer"Hohlwelle576
45's(itzt ein" Betfagstypenräd 578 ,(Abb. Ϊ2);. 'In
1 ■de^'gl-eicnefi'Weise werden" alfa Berragstypen-'
"[ räd'ei\578, dag Typenrad 579-'mit -"deh^Ge-"^
'.s'chaftsärtzeicheri ütid das "Tyfienra!d: 152■-"init *
' 'den Verkauferzei'cheri" eirigesfdl't'. Alle Zei-;
5ö''chen sind auf jedem'Typ'enräd doppelt':vor- '
h'anäen, so1 däßrmit deni gleicheii'Typenfäder-*
;* satz d^r Scheck-'und.'der KontrolTstr'eifen be-'.
"druckt'werden'können/ ' '::i ""■':- -' "
■'','■'te Scneckstreifen läuft von einer nicht
'dargestellten Rolle ab*iibei einen Führu'ngs-■;''stift
581' (Abb. to) zVischeH "den ■ Typen-Krädern
und'"den'Druckhämmern hiödürch zu
"■'dem Förderwalzeripääx:'5r82·,' ^83-^(AbU 11).
An. einer Trennleiste584 (Abb.-roj'-karin.ein
den ist. Eine auf einem am Gehäuse befind-' liehen festen Drehzapfen 591 sitzende Klinke
S90 verhindert eine Rückdrehung des Sperrrades
586. Das Ritzel 592 steht mit einem frei auf den Hohlwellen 576 drehbaren Zahnsektor
174 in Eingriff. Ein Arm 593 des ■Zähnsektors 174 ist durch eine Stange 594 bei
595 an einen frei auf einem Zapfen 597 drehßafen dreiarmigen Hebel 596 angelenkt, an
dem eine an einem festen Stift 600 befestigte Feder 599 angreift.^ · Diese Feder 599 sucht
den. Hebel 596 und damit den-Zahnsektor 174
(Abb. 6, 8, 9, 10) im Uhrzeigersinne zu drehen. Diese Drehung ist jedoch nur mög-
-iiöhYwehn-eine: sich-gegen einen-Stift 173 des
Zahnsektors. 174 legende Stange 605 (Abb. 6) "nactrrecTits bewegt wird. Die Stange 605 ist
an ihrem, einen Ende durch einen Stift 608
' ge'fülift ufid bei 6*06 an einen bei 609 drehbaren
dreiarmigen Hebel 607 (Abb. 7) angelenkt, dessen Gleitrollen 610, 611 mit zwei
•'HüBscheiB'en 6t2,it;6i3' der Welle 56 derart
züsammefiwirken, Haß die· Stange 605 bei
*jede"riPKassehgang "deri-Zahnsektor-174 ein-
'mäl inr Uhrzeigersinne äüsschwingen ; läßt
:und ihn darin in' seine Rühelage zurückführt.
; Die'Große desMScheckstreifenvorSchubes ist
'durch ■ den ■ Hub des Zähnsektors T74 be-
;5Ϊϊπιή1ί.' Umr-bei Mehrposten'vorgärigen einen
■"Vorschub"'um" riur'feine einzige Druckzelle zu
"erhaltenpioiufi': w^ährend 'der Einführung der
%ns'etbstlndigen;';Einzelposten der Hub des
Zäflhsektörs- 174 "entsprechend verkleinert
-werderi"."Dies geschieht mittels eines haken-':förhiige«.Armes·6ο4,'der
sich während der
. 54 (j
60" bedruckter'"Scheck Von Mein "-Papierstreifen"
' 'abgerissen* Werden. ·' Die'"6bere*,' 'um ;de'ri"Zap- *
g uriselbstandigen Einzelp'osten iif'der Bähn-'eihes^ Stiftes 614 des Zahnsektors
174 befindet;· Die Stellung des-Armes 604 ist
TOh gewissen' EinStellmitteln abhängig, und
: zwar Von dfen -Geschäftsarttasten 97, 98 und
Uem SümmerizieMebelä^i. Im folgenden soll
■Huh zunächst""erläutert werden, wie der lose
■auf-der»Welle2Ί9'drehbare Arm604 durch
•Dr'ückeh': !einef Mehrpöstentaste-97 in die
'Bahn des Sfiftes6i4 gebracht wird,
"j" Mit "der -Gesehäftsarttastenbank arbeitet
-ebenfalls ein- Schaltwerk, wie es in Abb:^5 für
eine : Betragsfastenreihe -dargestellt ist, zu-
; sammeii'tind" stellt über-einfe Stange 339, einen
1AfOi 341, eine Hohl welle'343 und ein Zahn-
:segment"568 ■eiri-Dappeisegöient 570 (Abb. 6)
;eih. Dias''Her " Geschäftsarttastenreihe züge- iao
©"lhid ih
n ordnete ©opp"elsegment-570 unterscheidet sich
' vorir deif'deil1 ■Beiragstästent-eiheii zugeordne-
ten Doppelsegmenten dadurch, daß an ihm ein hubscheibenähnlicher Arm 6 »5 befestigt ist>
dessen obere Kante mit der Gleitrolle 616 eines um die Welle 219 (Abb. 8, 9) frei drehbaren
Armes 617 zusammenwirkt. Der Arm 615 hat einen höheren Kantenteil 621 und
einen niedrigeren Kantenteil 620. Ist eine Einzelbetragstaste 98 gedrückt, so. wird deir
höhere Kantenteil 621 unter die Gleitrolle 6i6
gebracht; ist eine Mehrpostentaste: 97 gedrückt, so wird der niedrigere Kantenteil
620 unter die Gleitrolle 616 gebracht. Im Ruhezustand der Maschine ist der Arm
615 entsprechend der während des letzten
Maschinenganges gedrückten Geschäftsarttaste eingestellt. In einen Schlitz 630 (Abb. 8) des Armes 617 greift ein Stift
629 einer Stange 628, der gleichzeitig in dem Schlitz 631 eines auf der Welle 219 befestigten
Armes 221 geführt ist. Der auf der Welle 219 befestigte Arm 221 steht unter der Wirkung
einer Feder 622, die ihn und damit die Welle 219 im Gegenzeigersinne zu drehen
sucht. Infolge der Kupplung der Arme 617
*5 und 221 durch den Stift 629 wird unter Wirkung
der Feder 622· die Gleitrolle 616 mit der oberen Kante des: Armes 615 in Berührung
gehalten. Ebenso wird durch die erwähnte Kupplung jede Drehung des Armes 617 auf
die Welle 219 übertragen. Auf der Welle 219
ist ferner ein Hebel 638 (Abb. 10) befestigt, dessen Stift 637 zwischen zwei lose auf der
Welle 219 sitzenden und durch eine Feder 636 zusammengehaltenen Armen 634 und 635 sich
befindet. Diese Arme 634 und 635 legen sich ebenso gegen einen Stift 633 des Hakenarmes 604.. Durch diese kraftschlüssige Verbindung
wird jede Drehung der Welle 219 auf den- lose auf der Welle 219 sitzenden
Hakenarm 604 übertragen.
Zusammenfassend sei noch einmal festgestellt, daß. durch Drücken einer Mehrpostentaste
97 der niedrigere Teil 620 des Armes 615 unter die Gleitrolle 616 des Armes
617 gelangt (Abb. 8). Die dadurch unter Wirkung der Feder 622 ermöglichte Gegenzeigerdrehung
der Welle 219 wird durch die Teile 633 bis 638 kraftschlüssig auf den Haken
604 übertragen, der sich ebenfalls im Gegenzeigersinne dreht, in die Bahn des Stiftes
614 des Zahnsektors-174 gelangt und damit die Drehung, die der Zahnsektor 174 unter
Wirkung der Feder 599 (Abb. 10) entsprechend
dem.Hub,der Stange605 ausführen
kann, vorzeitig begrenzt.. Infolgedessen kann der Scheckstreifen nunmehr während
jedes Kassenganges nur um eine Druckzeile vorgeschoben werden.
Nachdem der letzte nichtselbständige Einzelposten gedruckt worden ist, wird der Summenziehhebel
271 in die mit »Mehrpostensumme« bezeichnete Rast eingestellt. Durch
einen Schlitz 272 (Abb. 20) des Summenzieh-, hebeis 271 wird über einen Hebel 273 und
"einen Arm 278 eine Welle 268 im Uhrzeigersinne .gedreht. Auf der Welle 268 (Abb. 8
. und 9) ist ein Arm 623 befestigt, an dem eine auf der Welle 219 geführte gabelförmige
. Stange 624 angelenkt ist. Wird die Welle 268 durch die Verstellung des Summenziehhebels
271 im Uhrzeigersinne gedreht, so wird die
Stange 624 nach rechts oben geschoben. Dabei trifft eine Gleitrolle 625 der Stange.624
auf einen Arm 626 der Welle 219 und dreht bei de. im Uhrzeigersinne, wodurch der Arm
604 in die Lage nach Abb. 9 gebracht wird. In dieser Lage befindet sich der Arm 604 noch:
in der Bahn des Stiftes 614, so daß auch während der ersten Hauptwellenumdrehung eines
Summenziehvorganges der Scheck nur um eine einzige Druckzeile vorgeschoben wird.
Während der ersten Hauptwellenumdrehung eines Summenziehvorganges arbeitet die Druckvorrichtung nicht.. Gegen Ende der
ersten Hauptwellenumdrehung wird jedoch, wie später erläutert,, der Hakenarm 604 aus
der ,Bahn des Zapfens 614 entfernt, so daß. der. .Zahnsektor 174 währejid der zweiten
Hauptwellenumdrehung seinen, vollen Hub ausführen kann.
Durch die Drehung der Welle 268 infolge der Einstellung des Summenziehhebels 271
auf »Mehrpostensumme« ist auch die Gleitrolle629
der Stange 628, die, wie bereits erwähnt, sowohl, in den bajonettförmigen
Schlitz 630 des auf der Welle 219 lose drehbaren Armes 617 als auch in den geraden
Schlitz631 -des auf der Welle219 starr befestigten
und durch die Feder 622 belasteten Armes 221 eingreift, in den Schlitzen 630, 631
abwärts .bewegt worden. Dadurch ist die Gleitrolle 616 von der Kante des Armes 615 ^
abgehoben worden (Abb. 9)..
Für Sumtnenziehvorgänge wird in bekannter Weise eine sonst. stillstehende Kurvennutscheibe
470 (Abb. 21) mit dem Zahnrad 53 gekuppelt. Diese Kurvennutscheibe'
470 wirkt auf den Stift 471 einer Stange 472 und dreht gegen Ende der ersten. Hauptwellenumdrehung
über den Hebel 473, die •Stange475 .und den Afm 474 die Welle 268
im Uhrzeigersinne. Durch diese zusätzliche Uhrzeigerdrehung der Welle 268 wird die
Stange.624 (Abb. 9) noch weiter nach rechts oben geschoben und mittels der Rolle 625 der
Arm 626 der Welle 219 und damit der Sperrarm 604 im Uhrzeigersinne gedreht, und aus
der Bahn des Zapfens 614 entfernt. Infolgedessen kann während der zweiten Hauptwellenumdrehung
der Zahnsektor 174 seinen iao vollen Hub.ausführen.und den Scheckstreifen
um einen entsprechenden Betrag fördern.
Mittels eines Handhebels 652 (Abb. 11)
kann die Scheckausgabe abgestellt werden. Legt man nämlich den Handhebel 652 ' im
Uhrzeigersinne um, so wirkt seine Hubfläche 651 auf den Stift 650 eines durch eine Feder
648 belasteten Hebels 646 und dreht ihn im Uhrzeigersinne. Da dieser Hebel 646 die
Gegenrolle 583 trägt, wird durch die Uhrzeigerdrehung die Gegenrolle 583 von der
Förderwalze 582 entfernt. Der Hebel 646 greift mit einem Stift 687 in eine Aussparung
einer um die Hohlwelle 576 drehbaren Scheibe 686. Die Scheibe 686 ist mit einer Abbiegung
• 684 versehen. Wird zur Entfernung der Gegenrolle 583 von der Förderwalze 582 der
Hebel 646 im Uhrzeigersinne gedreht, so dreht sich die Scheibe 686 im Gegenzeigersinne,
bringt die Abbiegung 684 über Sperransätze der Scheckdruckhämmer 671 und 690
(Abb. 10 und 12) und setzt damit das Scheckdruckwerk still.
Bei Registrierung eines mehrere, z. B. drei Einzelposten umfassenden Barzahlungsgeschäftes, d. h. zur Ausgabe eines Schecks,
wie er aus Abb. 4 ersichtlich ist, muß sich der Summenziehhebel 271 (Abb. 1) in der Additionsstellung
befinden; es werden dann die dem ersten Einzelbetrag entsprechenden Betragstasten
91, die mit Barzahlung bezeichriete Taste in der oberen (Mehrposten-) Gruppe
97 der Geschäftsarttasten -sowie die entsprechende Verkäufertaste 96, z. B. die Taste A,
niedergedrückt, und schließlich wird durch einen Druck auf die Freigabe- bzw. Motortaste
99 (gegebenenfalls mittels der Handkurbel) die Maschine in Gang gesetzt. Hierbei
wird der betreffende Betrag in das Einzeladdierwerk und das Gesamtaddierwerk für
Barzahlungen sowie 'in das Aufrechnungsaddierwerk übertragen und auf den Scheckstreifen
151 (Abb.'4) gedruckt. Gegen Ende
des Kassenganges kehren die niedergedrückten Betragstasten 91 selbsttätig wieder in
ihre Ruhelage zurück, während die Barzahlungstaste 97 und die Verkauf ertaste A
niedergedrückt bleiben, so daß zur Registrierung des zweiten und dritten Einzelbetrages
nur die entsprechenden Betragstasten sowie die Motortaste 99 niedergedrückt zu werden
brauchen. Nach dem Drucken des letzten Einzelbetrages wird der Summenziehhebel
271 aus seiner Mittellage in die nächsttiefere,
mit Mehrpostensumme bezeichnete Rast bewegt, die Motortaste 99 niedergedrückt und
. 55 die Maschine in Gang gesetzt. Während des nun folgenden Kassenganges wird der von
dem Aufrechnungsaddierwerk aufgesummte Betrag, d.h. die Summe der drei Einzelposten,
auf dem Scheck zusammen mit dem Geschäftsartzeichen (Barzahlung), dem Verkäuferzeichen, der laufenden Nummer,
dem Geschäftstage, der Firmenbezeichnung und etwaigen weiteren Zusätzen (s. Abb. 4)
abgedruckt. Gleichzeitig erscheint dieser Summenbetrag zusammen mit dem Geschäftsart-
und Verkäuferzeichen auch auf dem Kontrollstreifen 149 (Abb. 2).
Bei Registrierung eines selbständigen baren Einzelbetrages wird ein Scheck 150 nach
Abb. 3 ausgegeben, wozu die gleichen Handgriffe ausgeführt werden wie bei Registrierung
eines nichtselbständigen Einzelpostens, mit der Ausnahme, daß nicht die Barverkaufstaste der oberen Geschäftsarttastengruppe 97,
sondern die der unteren Gruppe 98 niedergedrückt wird. Handelt es sich bei den zu
registrierenden selbständigen Einzelbeträgen nicht um Barverkäufe, sondern z. B. um einen
Kreditverkauf, eine Rechnungsbegleichung bzw. eine Auszahlung, so wird bei sonst gleichem
Verfahren statt der Bartaste die entsprechende Taste der unteren Geschäftsarttastengruppe
98 benutzt.
'Soll von einem der Geschäftsartaddierwerke die Summe abgelesen werden, so stellt
man den Summenziehhebel 271 in die' mit Geschäftsart-Zwischensumme bezeichnete
Rast oberhalb der Mittelstellung des Hebels ein, drückt die in Frage kommende Taste der
unteren Geschäftsarttastengruppe 98 sowie die entsprechende Verkäufertaste 96 nieder
und setzt alsdann die Maschine wie zuvor in Gang.
Die Ausführungsform.nach Abb. 13 bis 19
ist dazu bestimmt, einen in die Maschine eingelegten Verkaufszettel 771 (Abb. 19) mit
einem Quittungsaufdruck zu versehen, ohne einen Scheck auszugeben. Der Verkaufszettel
wird hierzu auf einen Tisch 772 (Abb. 13) gelegt und zwischen zwei Förderwalzen 773,
774 geschoben, die ihn bei Mehrpostenvorgängen während jedes Kassenganges um eine
Zeile weiterbewegen. Der Druck selbst erfolgt in gleicher Weise wie bei der zuerst beschriebenen
Ausführungsform.
Die untere, gewöhnlich' in unwirksamer Lage befindliche Förderwalze 774 (Abb. 13,
14, 15) sitzt lose drehbar auf einer Welle 775
eines um die Welle 777 schwenkbaren Rahmens 776. Eine Feder 778 (Abb. 15) sucht
den Rahmen jy6 im Gegenzeigersinne zu
drehen und damit die Förderwalze 774 in die Arbeitsstellung zu bringen, was jedoch gewöhnlich
durch einen Zapfen 779 (Abb. 13) des Rahmens 776, der sich gegen den unteren
Arm 780 eines dreiarmigen Hebels 781 legt, verhindert wird. Der ebenfalls auf der Welle
Ti'7 sitzende Hebel 781 trägt eine um den
Zapfen 783 drehbare Sperrklinke 782, die sich unter der Wirkung einer Feder 785 gewöhnlieh
gegen einen Zapfen 784 des Armes 780 legt. Das freie Ende der Sperrklinke 782 legt
630(KM)
sich mit einem Ausschnitt gegen den Zapfen
790 eines" Hebels 791, der um eine Welle 792 drehbar ist und während eines jeden Kassengaiiges
in Uhrzeigerrichtung gedreht wird.
Dadurch wird der Zapfen 790 von der Sperrklinke 782 entfernt, so daß der Hebel 780,
781 unter dem Zuge einer Feder 801 in Gegenzeigerrichtung ausschwingen kann. An
dieser Bewegung nimmt der Rahmen 776 unter Wirkung der Feder 778 (Abb. 15) teil
und bringt die Förderwalze 774 in Berührung mit der Gegenwalze 773.
Der Hebel 791 (Abb. 13) ist durch eine
Feder 793 belastet, die ihn im Uhrzeigersinne zu drehen sucht. Durch eine Stange 799 ist
der Hebel 791 mit einem bei 798 drehbaren Winkelhebel 797 verbunden, dessen zweiter
Arm durch eine Stange 796 an eine um die Hohlwelle 576 drehbare Scheibe 794 angelenkt
ist. Die Scheibe 794 trägt einen Stift 173, mit dem die durch die Hubscheiben 612
und 613 bewegte Stange 605 zusammenarbeitet (Abb. 18). Wird die Stange 605
(Abb. 18) durch die Hubscheiben 612 und 613
nach rechts gezogen, so kann sich sowohl die Scheibe 794 als auch der Hebel 791 unter
Wirkung der Feder 793 im Uhrzeigersinne drehen. Wird die Stange 605 durch die Hubscheiben
612 und 613 nach links bewegt, so führt sie entgegen der Kraft der Feder 793
die Scheibe 794 und den Hebel 791 in ihre Ruhelage zurück. Die durch die Uhrzeigerdrehung
des Hebels 791 ermöglichte Gegenzeigerdrehung des Hebels 780,781 ist durch
einen festen Stift 803 begrenzt. Ein Zapfen 804 der Sperrklinke 782 gleitet auf der linken
Seite eines Armes 805. Da- der Arm 805 während der Gegenzeigerdrehung des Hebels 780,
781 in Ruhe bleibt, verursacht er eine Gegenzeigerdrehung
der Sperrklinke 782 um ihren Drehzapfen 783. Dadurch wird ihr freies Ende aus der Bahn des Zapfens 790 entfernt,
so daß dieser bei der Rückkehr des Hebels
791 in die Ruhelage unterhalb der Sperrklinke 782 zu liegen kömmt und die Rückkehr der
Förderrolle 774 in ihre Ruhelage verhindert. Der Arm 805 gehört zu einem Winkelhebel
807, der um den Zapfen 777 drehbar ist und in dessen kurvenförmigen Schlitz 810 ein
Stift 808 eines Armes 809 eingreift. Bei Einführung
unselbständiger Einzelkosten nimmt der Stift 808 die in Abb. 13 dargestellte Läge
ein. Der Arm 809 ist auf der Welle 219 befestigt, die, wie bei der ersten Ausführungsform
der Kasse erläutert, eine Uhrzeigerdrehung erfährt, sobald der Summenziehhebel
271 aus seiner Additionsstellung heraus in
eine der zum Ziehen einer Summe erforder-
. liehen Stellungen bewegt wird. Hierbei gleitet
der Stift 808 in demjenigen Teil des Kurven Schlitzes 810, der mittelpunktsgleich zur
Welle219 gekrümmt ist, d.h. der Winkelhebel
805,807 ändert während der ersten Hauptwellenumdrehung eines zum Summenziehen erforderlichen Kassenganges seine
Stellung nicht. Am Ende dieser ersten Hauptwellenumdrehung gelangt der Stift 808 in den unregelmäßig geformten Teil des
Kurvenschlitzes 810 und dreht dadurch den Hebel 805,807 im Gegenzeigersinne, so daß
die Sperrklinke 782, nachdem während der · zweiten Hauptwellenumdrehung der Hebel
791 im Uhrzeigersinne ausgeschwungen ist, unter der Wirkung ihrer Belastungsfeder 785
in die Bahn des Zapfens 790 zurückgebracht wird. Wird nun der Hebel 791 durch die
Stange 605 im Gegenzeigersinne in seine
Ruhelage zurückgebracht, so nimmt sein Zapfen 790 den Winkelhebel 780, 781 und damit
die Förderrolle 774 ebenfalls mit in die Ruhelage zurück.
Der Antrieb der Förderwalze 774, die zur Weiterbewegung des Verkaufszettels in
Gegenzeigerrichtung umlaufen muß, erfolgt von dem Hebel 791 aus. Der Hebel 791 ist
durch eine Stange 822 mit einem frei auf der Stange 777 drehbaren Arm 820 verbunden.
Der Arm 820 trägt eine Klinke 818, die mit einem Sperrad 817 zusammenarbeitet. Auf
dem Sperrad 817 ist ein Zahnrad 816 befestigt, das in ein mit der Förderwalze 774
verbundenes Zahnrad 815 eingreift (Abb. 14,
1S)- ;
Beim Registrieren von selbständigen Einzelbeträgen wird die Förderwalze 774 während
des einmaligen Maschinenumlaufes in die Arbeitsstellung bewegt, dann aber sofort
wieder in die Ruhelage zurückgeführt. Zu diesem Zweck wird die Welle 219 (Abb. 18)
beim Niederdrücken einer der Geschäftsarttasten 98 durch die Wirkung des Armes 615
in der bereits geschilderten Weise in Uhrzeigerrichtung gedreht, was zur Folge hat,
daß der Stift 808 (Abb. 13) in den unregelmäßigen Teil des Kurvenschlitzes 810 gelangt.
Die Sperrklinke 782 bleibt also in der Bahn des Zapfens 790 und wird bei der Rückkehr
des Hebels 791 zugleich mit dem Hebel 780, 781 und der Förderwalze 774 in die Ruhelagezurückgebracht,
nt»
Der Geschäftstag und die laufende Nummer werden mittels eines Druckhammers 822, 823
(Abb. 13) auf den Kopf des Verkaufszettels aufgedruckt, während mittels eines am Druckwerksrahmen
befestigten Klischees 824 und einer Druckleiste 825 des Druckhammers 823
feststehende Angaben, z. B. eine Abteilung, zum Abdruck gebracht werden können. Der
Druckhammer 822, 823, 825 wird nach dem ersten zu einem Mehrpostenvorgang gehöri- iao
gen Kassengang gesperrt und erst gegen Ende der zweiten Hauptwellenumdrehung des zum
Mehrpöstenvorgahg gehörigen Summenziehvorganges
wieder freigegeben. Die Sperrung erfolgt durch, .einen Arm 826, der um einen
Zapfen 827 drehbar ist und mit einem rechtwinkligen Ausschnitt 828 unter einen .abgeflachten
Zapfen 829 des Druckhammers 823 greifen kann. Der Arm826 ist mit einem
Hebel 830 verbunden, den eine Feder 831
ständig in Gegenzeigerrichtung zu drehen sucht. Diese Gegenzeigerdrehung wird aber
gewöhnlich dadurch verhindert, daß der Hebel 830 sich gegen den Zapfen 832'eines um einen
Zapfen 834 drehbaren Hebels 833 legt. Das linke gabelförmige Ende des Hebels 833 wirkt
«5 mit einem Zapfen 83 5 des schon erwähnten Hebels 781 derart zusammen, daß durch die
Gegenzeigerschwingung des. Hebels 781 der
Hebel 833 entgegengesetzt ausgeschwungen und somit die zur Sperrung des Druckhammers823
erforderliche Gegenzeigerdrehung des Hebels 830 und des mit ihm verbundenen
Armes 826 ermöglicht wird.
Der Druck der Einzelposten und des Summenbetrages erfolgt durch die Druckhämmer
839, 841 (Abb. 13, 16), die um die Achse 664
drehbar sind und durch eine Hubscheibe angetrieben
werden. Beim Druck des ersten nichtselbständigen Einzelpostens wird der
Einzelposten-Druqkhammer 841 dadurch mitgenommen,
daß der Druckhammer 823 mit seiner Unterkante gegen einen Zapfen 842 des
Druckhammers 841 wirkt, so daß beide Hämmer gleichzeitig in Tätigkeit treten. Der Einzelpostendruckhammer
841 kommt in jedem Kassengang zur'Wirkung, abgesehen von der
ersten ■ Hauptwellenumdrehung eines Summenziehvorgänges,
während der er "dadurch gesperrt wird, daß eine Flanschenscheibe 843
(Abb. 16) mit ihrem Randflansch unter den
Zapfen 844 eines seitlichen Druckhammeransatzes 845 greift. Die Steuerung der Flanschenscheibe
843 erfolgt, dadurch, daß das gabelförmige Ende des Hebels 809 (Abb. 13)
mit einem Zapfen 846 zusammenwirkt. . Nachdem sämtliche unselbständigen Einzelposten
durch den Hammer 841 zum Abdruck gebracht sind, kommen beim Abdruck der
Mehrpostensumme beide Druckhammer 841, <. 839 gleichzeitig zur Wirkung, wobei Druckfuße
847, 848 (Abb. 16) die höchstwertigen Zahlen des Summenbetrages, das Geschäftsart- sowie das Verkäuferzeichen zum Abdruck
bringen., Beim'Abdruck unselbständiger Einzelposten dagegen wird der Druckhammer 839
dadurch gesperrt, daß eine mit der Flanschenseheibe 843 verbundene Flanschenscheibe 849
unter den Stift 850 des Druckhammeransatzes greift.;
■ Soll das Bedrucken eines Verkaufszettels
unterbleiben, was: z. B. beim Ziehen einer Zwischensumme oder Endsumme der Fall ist,
so werden die unteren Druckhammer 823, 841, 839 gemeinsam ausgeschaltet, indem die
Abbiegung 859 (Abb. 16, 17) einer Scheibe 858 durch einen aus den Teilen 652, 852 bis
857 bestehenden, von Hand einstellbaren Hebelsatz unter die Sperransätze 845, 851 gebracht
wird.
Die Kontrollstreifendruckvorrichtung befindet sich bei der zweiten Ausführungsform
der Erfindung oberhalb der Typenräder. Sie besteht aus einem Druckhammer 867, 868
(Abb. 13), der um den Zapfen 657 schwingt und durch eine Feder 870 dauernd in Berührung
mit einer Stellschraube 869 gehalten wird. Diese sitzt an einem dreiarmigen Hebel·
871, dessen unterer Arm 872 mittels eines •Schlitzes mit einem Zapfen 873 des Hebels
696 zusammenwirkt und durch eine Feder 840 gewöhnlich in der Lage nach Abb. 13 gehalten
wird. Von der Welle 67 aus erfolgt der Antrieb des Druckhammers 868. Beim Registrieren von unselbständigen Einzelposten
wird der Druckhammer 868 dadurch gesperrt, daß die Flanschenscheibe 849 über den Zapfen
874 eines seitlich am Druckhammer befestigten Ansatzes 875 greift. Beim Ziehen einer
Melirpostensumme'wird dann der Druckhammer 868 gegen Ende der ersten Hauptwellenumdrehung
dadurch wieder freigegeben, daß die Flanschenscheibe 849 durch die Drehung der Welle 219 aus der Bahn des Zapfens 874
entfernt wird, so daß der Druckhammer während der zweiten Hauptwellenumdrehung die
Summe auf den Kontrollstreifen 149 (Abb. 2,
13) abdrucken kann. Dieser läuft von einer Abwickelwalze 876 ab und über Führungszapfen 877 auf eine Aufwickelwalze 878 auf,
die mittels eines durch eine Feder 884 belasteten Schaltklinkenträgers 883 schrittweise too
angetrieben wird. Die hierzu erforderliche Schwingbewegung des Schaltklinkenträgers
883 wird durch eine Stange 885 bewirkt, deren unteres Ende mit einem Zapfen 886 des
Hebels 794 zusammenwirkt. Der Hebel 794 wird, wie erinnerlich, bei jedem Kassengange
im Uhrzeigersinne! ausgeschwenkt, und dieser Schwenkung folgt die Stange 885 unter Wirkung
der Feder 884, d. h. auch der Klinkenträger 883 dreht sich im Uhrzeigersinne. Die no
Stange 885 ist durch einen festen Stift 887 geführt, der in einen Schlitz 888 der Stange
eingreift. Bei der Rückkehr des Hebels in seine Ruhelage dreht der Stift 886 den
Klinkenträger 883 im Gegenzeigersinne, wo- ng bei die Schaltklinke 880 wirksam wird und
das Schaltrad 881 im Gegenzeigersinne dreht. Der dritte Arm des Schaltklinkenträgers
trägt einen Hebel 889, dessen abgeflachter Zapfen"890 'sich iri der Bahn eines an dem
Druckhammer 868 befestigten hakenförmigen Sperrarmes 891. befindet, um beim Registrie-
fen von nichtselbständigen Einzelposten, wobei bekanntlich der Druckhammer 868 gesperrt
ist, die Kontrollstreifenschaltvorrichtung unwirksam zu machen. Der Hebel 889 wird durch einen festen Zapfen 893 geführt,
gegen den sich die linke Wand einer Aussparung 892 unter Wirkung einer Feder 894
legt. Die Aussparung 892 ist so geformt, daß sich der Stift 890 bei angehobenem Druckhammer
868 außerhalb der Bahn des Sperrarmes 891 befindet und durch den Druckschlag
nicht beeinflußt wird. Nach erfolgtem Druck wird der Kontrollstreifen sodann um einen
Zeilenabstand weitergeschaltet, wobei der Hebel 889 wieder- in die Lage nach Abb. 13
zurückkehrt.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Registrierkassendruckwerk, in dem Schecks oder Belegzettel mit unselbständigen Einzelposten und deren Aufrechnungssummen bedruckt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die während der einzelnen zu einer Aufrechnung (Einführung der unselbständigen Einzelposten und Ziehen der Aufrechnungssumme) gehörigen Maschinengänge in der gedrückten Lage befindliche Aufrechnungstaste (Mehrpostentastengruppe 97) bei der Einführung der unselbständigen Einzelposten die Fördervorrichtung (582) auf kurzen Vorschub einstellt, beim Ziehen der Aufrechnungssumme jedoch die Umschaltung der Fördervorrichtung auf langen Vorschub zuläßt.2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ziehen der Aufrechnungssumme trotz der gedrückten Aufrechnungstaste (97) die Fördervorrichtung (582) durch das Summenziehorgan (271) auf langen Vorschub um- _ geschaltet wird.3. Registrierkasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (582) bei Additionskassengängen auch durch eine andere Sondertastengruppe (98, zum Einführen selbständiger Einzelbeträge) auf langen Vorschub eingestellt werden kann.4. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einführung von unselbständigen Einzelposten der Hub des kraftschlüssig (Feder 599) bewegten Antriebssegmentes (174) für die Scheckförderwalze (582) durch einen Hakenarm (604) verkleinert wird.5. Registrierkasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenarm (604) bei Additionskassengängen durch einen von den Sondertasten (97, 98) einstellbaren hubscheibenähnlichen Arm (615) in .seine wirksame oder unwirksame Lage gebracht wird.6. Registrierkasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hubscheibe (615) die Gleitrolle (616) eines mit dem Hakenarm (604) kraftschlüssig (Feder 636) verbundenen Armes (617) unter der Wirkung einer Feder (622) zusammenarbeitet. · ■7. Registrierkasse nach- Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssegment (174) während der'ersten Hauptwellenumdrehung eines Aufrechnungs-Summenziehvorganges den durch den Hakenarm (604) verkleinerten Hub, während der zweiten Hauptwellenumdrehung desselben Summenziehvorganges jedoch seinen vollen Hub ausführt.8. Registrierkasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenarm (604) in zwei Bewegungsabschnitten in seine Ruhelage zurückgeführt wird, von denen der erste durch die Einstellung des Summenziehhebels (271) in die Summenziehstellung, der zweite durch eine nur bei einem Summenziehvorgang wirksam werdende Kurvennutscheibe (470) verursacht wird.9. Registrierkasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sowohl durch den Summenziehhebel (271) als auch durch die zusätzliche Kurvennutscheibe (470) verstellte Welle (268) formschlüssig (Stange 624) eine Welle (219) dreht, auf der der Hakenarm (604) sitzt.10. Registrierkasse nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einstellung des Summenziehhebels (271) auf Summenabnahme die Gleitrolle ioo (616) aus der Bahn der Hubscheibe (615) entfernt wird (Bajonettschlitz 630, Stange 628).11. Registrierkasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssegment (174) durch eine Feder (599) mit einer durch die Hauptantriebswelle (56) zwangsläufig hin und her bewegten Stange (605) in Berührung (Stift 173) gehalten wird, die das Antriebssegment (174)· entgegen der Kraft der Feder (599) formschlüssig in seine Ruhelage zurückführt.12. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (774) zur Bewegung eines in die Maschine eingeführten Beleges (Zettels) während der Registrierung eines Einzelbetrages einmal mit ihrer Gegenrolle (773) in Berührung gebracht wird, bei Mehrpostenvorgängen dagegen während der Einführung der unselbständigen Ein-zelposfen- mit ihrer Gegenrolle (773) inBerührung bleibt, bis sie während des zu... - einem Mehrpostenverkauf gehörigen Sumcmenziehvorganges wieder von ihr ent-.. -fernt wird.• -_-··-13. Registrierkasse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei jedem . .' Kassengange gleichmäßig geschwenktes ._.„ Glied (791) eine Drehung des Tragrah- -mens (776) für die Förderwalze (774) in ; ihre Arbeitsstellung zuläßt und ihn formschlüssig (Stift 790) in seine Ruhelage - -zurückführt.• · 14. - Registrierkasse nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Rückführung des Tragrahmens (776) für-die Förderwalze (774) von dec Stellung einer steuerbaren Klinke ■ (782) abhängig ist.15. Registrierkasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (782) durch eine sowohl von den Geschäftsarttasten (97, 98, Arm 615) als auch bei Summenziehvorgängen (Welle 268) gedrehte -Welle (219) eingestellt wird.16. Registrierkasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß · der die •Klinke (782) tragende Hebel (780,781) die Druckhammer (823,839) sperrt (Sperrarm 826), wenn die Förderwalze (774) ihre Arbeitsstellung einnimmt.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN29134D DE630000C (de) | 1925-06-07 | 1925-06-07 | Registrierkassendruckwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN29134D DE630000C (de) | 1925-06-07 | 1925-06-07 | Registrierkassendruckwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE630000C true DE630000C (de) | 1936-05-20 |
Family
ID=7344960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN29134D Expired DE630000C (de) | 1925-06-07 | 1925-06-07 | Registrierkassendruckwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE630000C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945870C (de) * | 1941-03-13 | 1956-07-19 | Anker Werke Ag | Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen und aehnliche Maschinen |
-
1925
- 1925-06-07 DE DEN29134D patent/DE630000C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE945870C (de) * | 1941-03-13 | 1956-07-19 | Anker Werke Ag | Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen und aehnliche Maschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE630000C (de) | Registrierkassendruckwerk | |
AT134846B (de) | Tastenhebel-Registrierkasse. | |
DE745993C (de) | Rechen- oder Buchhaltungsmaschine | |
DE612753C (de) | Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks | |
AT133740B (de) | Registrierkasse mit Scheckausgabe. | |
DE370692C (de) | Druckwerk fuer Registrierkassen | |
AT106791B (de) | Hebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen und Summen. | |
DE475605C (de) | Tastenhebel-Registrierkasse | |
AT129561B (de) | Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl. | |
DE756339C (de) | Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen | |
AT113513B (de) | Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einem Druckwerk zum Drucken von Einzelbeträgen, Einzelsummen sowie Zwischen- und Endsummen. | |
AT97217B (de) | Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl. | |
DE970335C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zettelfuehleinrichtung | |
AT206210B (de) | Registrierkasse od. ähnl. Buchungsmaschine | |
DE363313C (de) | Nulleinstellung fuer das Druckwerk von Addiermaschinen | |
DE741023C (de) | Druckwerk fuer Addiermaschinen | |
DE579901C (de) | Registrierkasse fuer Warenhaeuser | |
AT114141B (de) | Registrierkasse. | |
DE670572C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine | |
AT105438B (de) | Druckvorrichtung für Registrierkassen. | |
DE610901C (de) | Tastenhebelregistrierkasse mit einem Scheckdruckwerk | |
DE457869C (de) | Registrierkassen-Druckwerk | |
DE951594C (de) | Registrierkasse mit Mehrspaltendruckvorrichtung | |
DE448521C (de) | Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins | |
DE749098C (de) | Druckende Rechenmaschine |