DE448521C - Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins - Google Patents

Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins

Info

Publication number
DE448521C
DE448521C DEN21566D DEN0021566D DE448521C DE 448521 C DE448521 C DE 448521C DE N21566 D DEN21566 D DE N21566D DE N0021566 D DEN0021566 D DE N0021566D DE 448521 C DE448521 C DE 448521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check
receipt
printing
printing device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN21566D priority Critical patent/DE448521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448521C publication Critical patent/DE448521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Druckvorrichtung für Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins. Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für Registrierkassen, bei der zwei TypenrädersItze für den Kontroll- und den Scheckstreifen bzw. den Belegschein durch einen gemeinsamen, von den Einstellgliedern aus angetriebenen Rädersatz eingestellt und zum Bedrucken des Kontroll- und des Scheckstreifens sowie des Belegscheins ruckweise ausgeschwungen und gegen feststehende Druckleisten geschlagen werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Schwingbewegung beider Typenrädersätze von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung aus derart gesteuert wird, daß, je nachdem ob entsprechend der Tasteneinstellung überhaupt kein Scheck, ein einfacher Scheck oder ein Doppelscheck ausgegeben werden soll, der eine Typenrädersatz nur einmal bzw. zwei-oder dreimal ausgeschwungen und gegen die zugehörige Druckleiste geschlagen wird, während der zweite Typenrädersatz zum Bedrucken sowohl des Belegscheins als auch des Belegscheindurchdruckes jedesmal zweimal zur Wirkung kommt. Daß der erste (obere) Typenrädersatz einmal, zweimal bzw. dreimal ausschwingen muß, wenn gar kein Scheck, ein einfacher Scheck oder ein doppelter Scheck ausgegeben werden soll, hat seinen Grund darin, daß dieser Typenrädersatz nicht nur zum Bedrucken des Schecks, sondern auch des Kontrollstreifens dient, der auch bei Nichtausgabe eines Schecks bedruckt wird und bei Ausgabe eines einfachen oder eines Doppelschecks zweckmäßig seinen Aufdruck eher erhält als der Scheckstreifen.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigen Abb. iA und iB die Vorderansicht, Abb. 2 ein Schaubild der Kasse, Abb. 3 einen Teil des Kontrollstreifens, Abb. 4 die Vorder- und Abb. 5 die Rückansicht eines Schecks, Abb. 6 einen Belegschein nebst Durchschlag, Abb. 7 einen an einer Betragtastenbank entlangführenden Querschnitt der Kasse, Abb.8 einen Schnitt durch das rechte Ende der Kasse, Abb.9 eine Seitenansicht der Sondertastenbank, Abb. io eine Oberansicht und Abb. i i eine Vorderansicht des Druckwerkes, Abb. 12 eine Seitenansicht und Abb. 13 einen Längsschnitt der Scheckstreifenvorschubvorrichtung, Abb. 14 bis i9 Schnitte der Abb. io, Abb. 20 eine Oberansicht des Kassengetriebes und die Abb. 14a, 21 bis 24 verschiedene Einzelheiten.
  • Die Einstellung der Betrags- und Sondertypenräder erfolgt in Lekannter Weise durch Einstellorgane, deren Schwingbewegung durch die niedergedrückten Tasten geregelt wird.
  • Auf der durch das Kassengetriebe angetriebenen Hauptantriebswelle 65 (Abb. 8) ist ein Zahnrad 53o befestigt, das mit einem auf der Welle 515 drehbaren Zahnrad 531 (Abb.2o) in Eingriff steht. Dieses trägt eine Klinke 532, die sich unter dem Einfluß einer Feder 535 gegen den Ansatz 533 einer auf der Welle 515 befestigten Nahe 534 legt. Wird die Welle 65 in Uhrzeigerrichtung gedreht, so wird die Welle 515 durch die eben beschriebene Anordnung in Gegenzeigerrichtung angetrieben, bis eine Klinke 536 die Drehbewegung der Welle begrenzt.
  • Zwei Sätze von Typenrädern wirken in der Weise, daß der obere zum Bedrucken des Schecks und des Kontrollstreifens, der untere dagegen zum Bedrucken eines in die Maschine eingeführten Beleges dient. Die oberen Typenräder sind auf einer Achse 539 (Abb. 16) drehbar, die in Armen 540 (Abb. 17) und 541 (Abb. 14) gelagert ist. Die Arme 54o, 541 sind durch ihre Nahen 542, 543 (Abb. 2o) um eine Achse 5o9 drehbar und durch einen Steg 544 starr miteinander verbunden. Die unteren Typenräder sind auf einer von den Armen 546, 547 (Abb. 14, 18, 2o) der Welle 5o9 getragenen Achse 545 gelagert und durch Rohrstücke 549 (Abb. io, i i) gegen seitliche Verschiebung gesichert.
  • Von den oberen Typenrädern dienen neun Räder 55o (Abb. i i) zum Drucken der Beträge und drei Typenräder 551 zum Drucken der Sonderzeichen für die Verkaufsart, den Verkäufer und die Verkaufsabteilung.
  • Die Einstellung der Typenräder erfolgt durch Segmente. 409 (Abb. 7), in deren Verzahnung 552 die entsprechende Verzahnung je eines winkelförmigen Armes 553 eingreift. Diese Arme sind starr an Scheiben 554 (Ab5. 22) befestigt, die in Abständen auf der Welle 177 drehbar gelagert und je mit einer Hohlwelle 555 starr verbunden sind. Die Hohlwellen 555 tragen an ihren Enden je einen Arm 556 (Abb. 22 und i5), dessen Verzahnung 558 mit je einem starr an einem Zahnrad 56o befestigten Zahnsegment in Eingriff steht. Die Zahnräder 56o sind auf einer Achse 561 drehbar gelagert und mit einer Zahnung 565 versehen, die mit den Typenrädern SSo und 551 in Eingriff steht. Hieraus ergibt sich, daß durch die Segmente 4o9 (Abb. 7), die gezahnten Arme 553, die Scheiben 554 (Abb. 22), die Hohlwellen 555, die Arme 556 (Abb. 15) und die Zahnräder 56o (Abb. 16) die Typenräder 550, 551 der Registrierung entsprechend eingestellt werden. Selbstverständlich können außerdem noch Typenräder für den Druck der Kundennummern, des Datums usw. vorgesehen werden.
  • Wie bescbrieLen, sind die oberen Typenräder 550 und 551 (Abb. 14, 17) in Armen 54o, 541 gelagert, deren Naben 542 und 543 um die Welle 5o9 drehbar und durch den Steg 544 starr verbunden sind. Die Nabe 5q2 ist mit einem Arm 621 (Abb. 17,20) versehen, dessen Rolle 622 sich gegen den Umfang einer Kurvenscheibe 623 legt, die an einer auf der Welle 515 verschiet,baren Muffe 624 befestigt ist. Durch eine Feder 626 (Abb. 15) wird die Rolle 622 ständig gegen die Scheil-e 623 gedrückt. Sobald die Rolle 6z2 bei einer Drehung der Kurvenscheibe in Gegenzeigerrichtung von dieser zurückgedrückt wird, werden der Arm 621 und damit die Arme 540, 541 in Uhrzeigerrichtung bewegt, wobei die von ihnen getragenen oberen Typenräder gegen die Druckleiste 629 (Abb. 17) anschlagen, die in einem U-förmigen Oberstück 630 befestigt ist und unter welcher der zu bedruckende Streifen hindurchläuft. Die_ Typenräder 550 und 551 werden hierbei durch eine Sperrschiene 637 (Abb. 15, io), die an den Armen 633, 635 (Abb. 14, 17) befestigt ist, in der jeweilig eingestellten Lage gesperrt. Der Arm 633 ist zu diesem Zweck mit einem Zapfen 639 versehen, der für gewöhnlich in dein unteren Teil des L-fö rmigen Schlitzes 64o einer Platte 563 (Abb. i4a) liegt. Sobald die Arme 540, 541 in Uhrzeigerrichtung ausschwingen, g e itet der Zapfen 639 in den senkrecht gerichteten Teil des Schlitzes 64o. Dies bewirkt eine Drehung der Arme 633, 635 um ihre Zapfen 63..1.. wobei die Sperrschiene 637 in die Zahnlücken der Typenräder eingreift und diese während des Druckvorganges sperrt.
  • Der Kontrollstreifen 641 läuft von der Rolle 642 (Abb. 14) über die Walzen 634, 644, 645, 647, 648 nach der auf der Welle 658 gelagerten Aufwickelrolle 6.1_9. Der Aufdruck des Streifens wird durch einen in dem Gehäuse vorgesehenen Ausschnitt 657 sichtbar, der durch eine Glasplatte 656 o. dgl. abgedeckt ist (Abb.2).
  • Die Abb. 3 veranschaulicht einen Teil des Kontrollstreifens. Wie diese Abbildung erkennen läßt, ist auf den Streifen (von links angefangen) zuerst die laufende Nummer »1273«, darauf die Kundennummer »172o«, der Betrag »16,25« und das Verkäuferzeichen A aufgedruckt. Die beiden Buchstal:en 1I, T geben die Verkaufsabteilung an, die Buchstaben C, H, G die Art des Verkaufes. Der Buchstabe S läßt erkennen, daß ein Belegschein, eine Rechnung o. dgl. zur Ausgabe gelangt ist, während der Bandschriftliche Vermerk »S. Green u. Co.« den Namen des Kunden angibt. Der Streifen 6-.i wird durch eine besondere Einrichtung, die keinen Teil der Erfindung 1 ildet, schrittweise voru-ürts bewegt. Scheckdruck- und -aus. abev orrichtung.
  • Der Scheckstreifen läuft von der Rolle 695 (Abb. io, i i), die auf einem Zapfen 696 des Rahmens 662 drehbar gelagert ist, durch die Führungen 697, 698, 699, 700 (Abb. 13). Der Vorschub des Scheckstreifens erfolgt hierbei in folgender Weise: Auf der Welle 515 (Abb. 2o) ist ein Kegelrad 701 befestigt, das in ein Kegelrad 702 der Hohlwelle 703 eingreift. Auf dieser ist eine Scheibe 7o6 (AIU 21) befestigt, die seitlich eine Kupplungsklinke 707 und eine Sperrklinke 708 trägt, die durch eine Feder 709 gegen einen Ansatz 71o einer auf der Welle 704 befestigten Nabe 711 gezogen werden. Auf dem vorderen Ende der Welle 7o4 ist eine Scheibe 712 (ALL 12, 13, 2o) befestigt , die an einem Teil ihres Umfanges mit einer Zahnung 713 versehen ist. Der glatte Teil (Abb. 12) der Scheibe 712 greift für gewöhnlich sperrend in den bogenförmigen Ausschnitt eines Sperrzahnes 71q. des Zahnrades 715 ein, das durch ein Vorgelege 716, 718, 7i9 ein Zahnrad 722 antreibt.
  • An dem drehbar auf dem Zapfen 717 1elagerten Rade 7t6 ist die Klischeewalze 72d. befestigt. Die zugehörige Gegendruckwalze 725 ist exzentrisch auf dem Zapfen 72o des Zahnrades 7i8 gelagert. Ebenso ist an dem um den Zapfen 723 drehbaren Rade 722 eine Klischeewalze 726 (Abb. 13) befestigt, die mit einer exzentrisch auf dein Zapfen 728 gelagerten unteren Gegendruckwalze 727 zusammenarbeitet. Die Einstellung der Gegendruckwalzen 725, 727 kann in bekannter Weise durch Drehung der Exzenter erfolgen.
  • Bei Drehung der Welle 515 in Gegenzeigerrichtung werden das Kegelrad 7o2 und die Scheibe 7o6 in gleichem Sinne gedreht wobei durch die Klinke 707 (Abb. 2i) und die Nabe 7 i i auch die Welle 704 und die Scheibe 712 (Abb. 12) in derselben Richtung mitgenommen werden. Während des ersten Teiles der Drehung der Scheibe 712 (Abb. 12) wird durch deren Zahnung 713 das Rad 715 in Uhrzeigerrichtung und damit das Rad 716 samt der Klischeewalze 72d. (Abb. 13) in Uhrzeigerrichtung gedreht, während die Walze 726 durch die Räder 718, 719, 722 in Gegenzeigerrichtung gedreht wird. Hierdurch wird der Streifen vorwärts bewegt und auf beiden Seiten mit einem Aufdruck versehen (Abb. 4, 5). Das Einfärben der Klischeewalzen erfolgt in bekannter Weise durch die Farbwalzen 732.
  • Je nach Bedarf können zwei verschiedene Arten von Schecks (einfacher oder Doppelscheck) ausgegeben werden. Hierzu ist im Bereich der Sondertasten ein von den Armen 7<l.1 getragener Bügel 74o vorgesehen (Abb. 9), der durch eine Feder 742 gewöhnlich in seiner oberen Lage gehalten wird. Am unteren Ende ist der Bfige174o nlit einem Ansatz 745 versehen, der sich auf das obere Ende einer Schubstange 7q.6 stützt, die eine Welle 186 stützt. Das untere Ende der Schubstange 746 ist an dein Arm 747 einer Hohlwelle 7q8 (Abb. iA, 9) angelenkt, die drehbar auf einer Welle 749 gelagert ist. Die Hohlwelle 748 trägt ferner einen Arm 75o (Abb. iB und 2o), dessen segmentförrniger Ansatz 751 an der Stirnflache mit einer Kurvennut 752 versehen ist, in welche die eine Rolle 754 eines Hebels 753 eingreift. Eine zweite Rolle 755 dieses Hebels 753 greift in eine Ringnut 756 der Muffe 62q., die wie erwähnt, die zur Regelung des Kontrollstreifendruckes dienende Hubscheihe 623 (Abb. 17 ) trägt. Die Muffe 624 trägt weiterhin noch eine Hubscheibe 757 (Abb. 17, 2o), die den Druck eines einfachen Schecks bewirkt.
  • An dem linken Ende ist die Hohlwelle 7q8 (Abb. iA, 21) mit einem Arm 759 versehen, dessen Ansatz 76o rnit der Klinke 707 zusammenarbeitet, die, wie erwähnt, den Antrieb der Welle 704 und damit den Vorschub des Scheckstreifens bewirkt. Mittels eines zweiten Ansatzes 761 wirkt der Arm 759 ferner mit dem Randausschnitt 762, einer Scheibe 763 zusammen, die auf der mit der Welle 704 starr verbundenen Nabe 711 (Abb. 2o) befestigt ist.
  • Bei Benutzung gewisser Tasten, d. h. der Tasten für »kein Verkauf« und »Ausgabe«, soll kein Scheck ausgegeben werden, zu welchem Zweck der Bügel 740 (Abb. 9) so eingerichtet ist, daß er Leim Niederdrücken dieser Tasten nicht verstellt wird. Infolgedessen wird also bei Drehung der Welle 5I5 (Abb. 2o) *in Gegenzeigerrichtung durch die Kegelräder 701, 702 die Scheibe 7o6 (Abb.2i) gleichfalls in Gegenzeigerrichtung gedreht werden. Hierbei trifft zu Beginn der Drehung der Scheibe 7o6 die Klinke 707 gegen den Ansatz 76o des Armes 759, wodurch die Klinke 707 so weit angehoben wird, claß sie die Nabe 711 freigibt und somit die Drehung der Welle 704 unterbleibt. Da mit der Welle 704 das in Abb. 12 dargestellte Getriebe verbunden ist, unterbleibt folglich auch der Scheckstreifenvorschub und damit die Ausgabe eines Schecks.
  • Wird dagegen eine Taste niedergedrückt, bei deren Benutzung ein Scheck ausgegeben werden soll, z. B. die mit »Abschlagzahlung« bezeichnete Taste, so wird durch den Zapfen Ios (Abb. 9) dieser Taste der Bügel 74o und damit durch den Ansatz 745 auch die Schubstange 746 abwärts bewegt. Der Arm 747 samt der Hohlwelle 748 und dem Arm 750 (Abb. 16) werden hierbei in Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß durch die Kurvennut 752 der Hebel 753, die Nabe 624 und damit die Hubscheiben 623 und 757 mit Bezug auf Abb.2o so weit nach links verschoben werden, daß an Stelle der Hubscheibe 623 die Hubscheibe 757 in die Ebene der Rolle 622 (Abb. 17) bewegt wird. Gleichzeitig wird aber auch durch die Drehung der Hohlwelle 748 (Abb. 2i) der Arm 759 so weit ausgeschwungen, daß sein Ansatz 76o aus der Bahn der Klinke 707 und gleichzeitig auch der Ansatz 761 (Abb. iA) aus dem Randausschnitt 762 der Scheibe 763 zurückgezogen wird.
  • Befinden sich die Teile in dieser Lage, so gibt bei Drehung des Kegelrades 702 (Abb. 2o) und der Scheibe 7o6 in Gegenzeigerrichtung (Abb. 2i) die Klinke 707 den Ansatz 71o der I'Tabe 7ii nicht frei, so daß die Nabe 7I I und damit die Welle 7o4 sich gleichfalls in Gegenzeigerrichtung drehen müssen, was zur Folge hat, däß das in Abb. 12 dargestellte Rädergetriebe sich in Richtung der eingezeichneten Pfeile dreht.
  • Wird eine der mit »Barverkauf« bzw. »Kredit« bezeichneten Tasten niedergedrückt, so werden infolge der Abschrägung 765 der Bügel 740 und damit die Schubstange 746 ein größeres Stück abwärts bewegt. Dies bewirkt, daß der Arm 747, die Nabe 748, der Arm 75o (Abb. 16) und damit das Segment 751 um einen größeren Winkel gedreht werden. Auch in diesem Falle wird also der Hebel 753 verschwenkt werden, und zwar so weit, daß eine dritte auf der Muffe 624 befestigte Hubscheibe 767 in den Bereich der Rolle 622 (Abb. 17, 20) gebracht wird. Auch bei dieser Bewegung der Hohlwelle 748 wird also der Arm 759 (Abb. 2i) soweit ausgeschwungen, daß seine Ansätze 760, 761 aus der Bahn der Klinke 707 bzw. der Scheibe 763 bewegt werden. Die Welle 704 kann somit in Gegenzeigerrichtung gedreht und damit der Streifen vorgeschoben werden.
  • Beim Niederdrücken bestimmter Tasten, z. B. der »Barverkauf«- oder »Kredit«-Taste, ist es wünschenswert, daß ein Scheck mit doppeltem Aufdruck ausgegeben wird. Zum Bedrucken des Schecks werden, wie erwähnt, die Arme 540, 541 (Abb. I7), welche die Typenräder 550, 55, und 599 (Abb. ii) tragen, durch die Hubscheibe 623 (Abb. I7), die Rolle 622 und den Arm 621 gegen die Druckleiste 629 bewegt. Beim Niederdrücken einer Taste, bei deren Benutzung ein Doppelscheck ausgegeben werden soll, wird die Hubscheibe 623 (Abb. 2o) aus der Bahn der Rolle 622 heraus- und dafür die Scheibe 767 (Abb. 17) in die Bahn dieser Rolle bewegt. Die Scheibe 767 ist an ihrem Umfang mit drei Erhöhungen. versehen. Diese bewirken, daß die Arme 540, 541 dreimal ausgeschwungen und damit die Typenräder dreimal gegen die Druckleiste 629 bewegt werden, wobei zweimal der Scheck und einmal der Kontrollstreifen bedruckt wird.
  • Zwischen den beiden Aufdrucken wird der von den paarweise auf den Wellen 782, 784 (Abb. 1i, 17) befestigten gerändelten Scheiben 78i, 783 gehaltene Scheck vorwärts bewegt. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 782 (Abb. i9) ein Zahnrad 803 befestigt, das durch ein Rad 804 mit einem Zahnsegment 8o6 des Winkelhebels 8o7 in Verbindung steht. Dieser ist durch einen Lenker 8o8 mit einem Arm 8o9 des dreiarmigen Hebels 667 verbunden, der auf der Welle 5o9 drehbar ist. Der Hebel 667 wird durch Hubscheiben 67o zuerst in Gegen- und dann in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen. Hierbei wird durch die Stange 8o8 und den Winkelhebel 807 das Rad 804 und die Scheibe 781 in Uhrzeiger-und das Rad 803, die Welle 782 und die Scheibe 783 in Gegenzeigerrichtung gedreht. Dies bewirkt eine kurze Vorbewegung des Schecks, so daß nunmehr der zweite -Aufdruck auf ihm erfolgen kann. Dieser findet in dem Augenblick statt, in welchem der Arm 807 durch die Hubscheiben 670 und damit auch die gerändelte Scheibe 781 in ihrer Lage festgehalten werden. Während des zweiten Teiles der Drehung der Hubscheibe 670 wird alsdann die Scheibe 181 in Gegenzeigerrichtung gedreht, so daß der Scheck aus der Maschine herausbewegt und auf die Platte 794 (Abb. 2) geschoben wird.
  • Wird eine Taste niedergedrückt, bei deren Benutzung der Scheck n u r m i t e i n e m A u f d r u c k versehen werden soll, so wird die Hubscheibe 757 so weit seitlich verschoben, daß sie in die Bahn der Rolle 622 gelangt. Die Hubscheibe 757 ist mit zwei Erhöhungen versehen, wodurch l,ewirkt wird, daß der Scheck nur mit einem Aufdruck versehen wird. Die Lochung 739 (Abb. 4, 5) des Schecks wird in bekannter Weise durch die Druckwalze 727 hergestellt.
  • Wird eine der Tasten niedergedrückt, bei deren Benutzung kein Scheck ausgegeben werden soll, so bleibt die Hubscheibe 623 in der Bahn der Rolle 622 stehen. Da die Scheibe 623 nur mit einer Erhöhung versehen ist, so wird nur der Kontrollstreifen 641 bedruckt, während die den Scheckdruck bewirkenden Maschinenteile ausgeschaltet werden.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung vorgesehen, durch welche ein in die Maschine eingefü hrter Belegschein (Abb.6) bedruckt werden kann. Die Typenräder dieser Einrichtung, d.h.dieunterenTypenräder,wirken mit einer Druckleiste 816 (Abb. 14) zusammen, die in einem Sockel 815 befestigt ist. Der Anschlag der Typenräder gegen die Druckplatte 816 wird durch die Arme 546, 547 sowie einen Winkelhebel 818 (Abb. 18) bewirkt, der auf der Welle 5o9 drehbar ist und mittels einer Rolle 8i9 in die Kurvennut 82o einer auf der Welle 515 befestigten Scheibe 821 eingreift. Das vordere Ende des Hebels 818 greift über den Zapfen 822 eines an dein Arm 546 drehbar befestigten Armes 823. Hierdurch wird bewirkt, daß bei Drehung der Welle 515 und damit der Scheibe 821 in Gegenzeigerrichtung die durch die Welle 5o9 starr verbundenen Arme 546, 547 in gleicher Richtung ausschwingen, so daß die Typenräder zwecks Bedruckung des eingelegten Belegscheins gegen die Druckplatte 816 gepreßt werden.
  • Die Sperrung der Typenräder nach dem Entkuppeln von den Antriebsorganen erfolgt durch kurze Arme 824, 825 (Abb. 14, 18), die an den Armen 547, 546 drehbar befestigt und durch eine Schiene 826 starr miteinander verbunden sind. Die Schiene ist mit einer umgebogenen Kante 827 (Abb. 17) versehen, durch welche die Typenräder zu gegebener Zeit gesperrt werden. Der Arm 824 ist hierzu mit einem winkelförmigen Führungsschlitz 828 (Abb. 14) versehen, in die ein Zapfen 829 des Seitenrahmens eingreift. Der Schlitz 828 ist so ausgebildet, daß beim Ausschwingen der Arme 546, 547 in Gegenzeigerrichtung die Arme 825, 826 in gleicher Richtung so weit ausschwingen, daß die Kante 827 der Schiene 826 in die Zahnung der Typenräder eingreift und diese sperrt.
  • Der in die Maschine eingelegte Belegschein wird beim Antrieb der Maschine durch Förderscheiben 866 (Abb. 14) erfaßt, die starr auf der Welle 867 befestigt sind und gegen welche zwei an Armen 870 gelagerte Gegendruckscheiben 869 (Abb. 17) gepreßt werden. Zu diesem Zweck ist jeder der Arme 870 mit einem Zapfen 871 versehen, der sich gegen einen auf der Welle 593 starr befestigten Gabelarm 872 legt. Die Arme 870 werden durch Federn 873 gewöhnlich in der Lage nach Abb.17 gehalten. Bei Drehung der Welle 593 in Gegenzeigerrichtung werden unter dem Einfluß der Federn 873 auch die Arme 870 in gleichem Sinne gedreht und hierdurch die Gegendruckscheiben 869 gegen die unteren Scheiben 866 gepreßt, so daß der Belegschein zwischen ihnen festgehalten wird.
  • Der Antrieb der Scheiben 866 erfolgt durch eine Zahnstange 875 (Abb. i9), die auf Zapfen 876, 877 des Rahmens 562 verschiebbar und an ihrem vorderen Ende mit zwei Verzahnungen 879, 88o versehen ist, die wechselweise mit einem auf der Welle 867 befestigten Zahnrade 881 in Eingriff gebracht werden können. Die Zahnstange 875 ist mit einem Zapfen 882 versehen, über den das gabelförmige Ende eines auf der Welle 655 drehbaren Armes 883 greift. Dieser wirkt mit einem Winkelhebel 884 zusammen, dessen oberer Arm über einen Zapfen 885 des Armes_ 666 des dreiarmigen Hebels 667 greift. Der untere Arm des Winkelhebels 884 trägt einen seitlichen Zapfen 886, der sich gegen den Arm 883 legt. Durch eine an einem Zapfen 888 des Rahmens 562 aufgehängte Feder 887 wird die Zahnstange 875 gewöhnlich in der Lage nach Abb. i9 gehalten.
  • Der dreiarmige Hebel 667 wird, wie beschrieben, zuerst in Gegenzeigerrichtung ausgeschwungen, steht dann still, schwingt danach in derselben Richtung weiter aus und kehrt dann schließlich durch eine Uhrzeigerdrehung wieder in seine Ruhelage zurück. Hierbei wird der Winkelhebel 884 zuerst in Uhrzeigerrichtung bewegt, um nach vorübergehendem Stillstand in gleicher Richtung weiter auszuschwingen. Hierbei wird die Zahnstange 875 durch den auf sie einwirkenden Arm 883 um ein geringes und darauf um ein größeres Stück vorwärts bewegt. Da sich hierbei die untere Zahnung 879 mit dem Zahnrad 881 in Eingriff befindet, so werden die Welle 867 und damit- die Förderscheiben 866 -in Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß der in die Maschine eingelegte Belegschein zuerst um eine kleinere Strecke vorwärts bewegt und dann so weit aus der Maschine herausgeschoben wird, daß er von dem Kassenbenutzer erfaßt werden kann.
  • Die Druckvorrichtung ist so ausgebildet, daß der Belegschein seinen ersten Aufdruck erhält, nachdem er von den Scheiben 866, 869 erfaßt ist und festgehalten wird. Der zweite Aufdruck erfolgt, nachdem der Seheck seine erste geringe Verschiebung durch die Zahnstange 875 - erhalten hat, während die letzte Drehung der Seheiben 866, 869 durch die Zahnstange 875 nur dazu dient, den Scheck wieder aus der Maschine herauszubefördern.
  • Die Größe der Verschiebung des Belegscheins zwischen den beiden Aufdrucken kann dem jeweiligen Zweck entsprechend geregelt werden. Diese Einrichtung besteht aus einem von Hand einstellbaren Knopf 89o (Abb. 2, 19, 2¢), der an einer in einen U-förmigen Bock 892 gelagerten Schraubenspindel 891 befestigt ist. Auf dieser sitzt eine verschiebbare Mutter 893, gegen die sich ein Zapfen 894 der -Zahnstange 875 legt. Ein Zapfen der Mutter ist in einem am Boden des Bockes 892 vorgesehenen Schlitz geführt (Abb. 23).
  • Wenn die Teile die Stellung nach Abb. 24 einnehmen, so kann die Zahnstange 875 ihre größte Schubbewegung ausführen. Bei einer Drehung des Knopfes 89o in Uhrzeigerrichtung wird die Mutter 893 nach links bewegt. Hierbei wird die Zahnstange 875 (Abb. i9) gleichfalls nach links verschoben, wobei der Arm 883 in Uhrzeigerrichtung ausschwingt, so daß er außer Fühlung mit dem Zapfen 886 des Winkelhebels 884 gelangt. Die Zahnstange 87g wird also schon vor Beginn des Kassenganges um einen gewissen Betrag verschoben. Der Winkelhebel 88q., der immer um den gleichen Betrag ausschwingt, nimmt durch seinen Zapfen 886 den Arm 883 somit erst im letzten Teil seiner Schwingbewegung mit, was wiederum zur Folge hat, daß die Förderscheiben 866 weniger verdreht und damit der Scheck nach dem ersten Aufdruck um ein geringeres Stück verschoben wird, wobei sich die Größe der Verschiebung ganz nach der Einstellung der Mutter 893 richtet.
  • Eine weitere Vorrichtung dient dazu, die Förderscheiben 866, 869 für den Belegschein in entgegengesetzter Richtung zu drehen. Diese Einrichtung besteht aus einem Hebel 878 (Abb. 18), der auf der Welle 867 drehbar gelagert ist und mit seinem vorderen Ende aus dem' Kassengehäuse hervorragt. Dieser Hebel trägt den vorderen Führungszapfen 877, auf dem, wie erwähnt, das vordere Ende der Zahnstange 875 gelagert ist. Wird dieses vordere Ende des Hebels 878 von Hand aufwärts bewegt, so schwingt dessen hinteres Ende abwärts, wobei die Zahnstange 875 in Gegenzeigerrichtung um den Zapfen 876 schwingt und .das Zahnrad 881 (Abb. i9) außer Eingriff mit der unteren Zahnung 879 und dafür in Eingrff mit der oberen Zahnung 88o der Zahnstange 875 gebracht wird.
  • Befinden sich die Teile in dieser Lage, so werden beim Vorschube der Zahnstange 875 das Zahnrad 881 und damit die Förderscheiben 866 in Gegenzeigerrichtung - gedreht, sö daß der Belegschein anstätt -nach vorwärts nach rückwärts verschoben wird. In Abb. 6 ist ein von der Maschine bedruckter Beleg= schein dargestellt.

Claims (9)

  1. PATEN rnrrsrRÜCHR: i. Druckvorrichtung für Registrierkassen, bei der zwei Typenrädersätze für den Kontröll-und den Scheckstreifen bzw. für den Belegschein durch einen gemeinsamen, von den Einstellgliedern aus angetriebenen Rädersatz eingestellt und zum Bedrucken des Kontroll- und des Scheckstreifens sowie des Belegscheins ruckweise ausgeschwungen und gegen feststehende Druckleisten geschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung beider Typenrädersätze (55ö) von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (Welle 5 i 5, Hubscheiben 767, 757, 623 bzw. 67o) aus derart gesteuert wird, daß, je nachdem ob entsprechend der Tasteneinstellung überhaupt kein Scheck, ein einfacher Scheck oder ein Doppelscheck ausgegeben werden soll, der eine zum Bedrucken des Kontroll- und des Scheckstreifens dienende Typenrädersatz nur einmal bzw. zwei- oder dreimal ausgeschwungen und gegen die zugehörige Druckleiste (629) geschlagen wird, während der zweite Typenrädersatz zum Bedrucken sowohl des Belegscheins als auch des Belegscheindurchdruckes jede3-mal zweimal zur Wirkung kommt.
  2. 2. Druckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- oder mehrmalige Schwingbewegung des zum Bedrucken des Kontroll- und des Scheckstreifens dienenden Typenrädersatzes durch einen Satz von Hubscheiben (767, 757, 623) erfolgt, die wahlweise mit den Antriebsgliedern (62i, 509, 5¢0, 541) des Typenrädersatzes in Verbindung gebracht werden können.
  3. 3. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheiben (767, 757, 623) nebeneinander auf einer durch das Kassengetriebe drehbaren Welle (5r5) verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert sind und durch eine von den Sondertasten abhängige Einstellvorrichtung (746, 749, 750, 753) entsprechend der jeweiligen Tasteneinstellung in die Ebene des den Antrieb des zugehörigen Typenrädersatzes bewirkenden Hebelarmes (62i, 622) bewegt werden können. .
  4. 4. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für den Hubscheibensatz (767, 757, 623) aus einer finit verschieden steilen Einschnitten (765, 766) versehenen Sperrschwinge (74o), einer mit dieser durch geeignete Zwischenglieder (7d.6, 747, 749) verbundenen Kurvennutschwinge (75o) und einem Einstellhebel (753) besteht, der mittels eines in eine Ringnut (756) der Hubscheibennabe (62d.) eingreifenden Zapfens (755) die seitliche Verschiebung des Hubscheibensatzes bewirkt.
  5. 5. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i bis .)., dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwingbewegung der beiden Typenrädersätze regelnde Antriebsvorrichtung (Welle 515, Hubscheiben 767, 757, 623 bzw. 67o) mit den Einrichtungen (7o1 bis 728 bzw. 866 bis 869) zum Vorschube des Scheckstreifens und des Belegscheins durch Zwischengetriebe (7d.9 bis 755, 707, 759 bis 763 bzw. 667, 88.a., 883, 875) derart verbunden ist, daß die Vorschubbewegung des Scheckstreifens und des Belegscheins entsprechend der jeweiligen Schwingbewegung der entsprechenden tze zwangläufig geregelt wird.
  6. 6. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterlassung der Scheckausgabe durch :Niederdrücken gewisser Sondertasten, z. B. der »kein Verkauf«- oder der »Ausgal)e«-Taste, mittels der einen Hubscheibe (623) nur eine einmalige Schwingbewegung des oberen Typenrä dersatzes herbeigeführt wird, während die zur Vorschubbewegung des Scheckstreifens dienenden Getriebeteile (704, 712 bis 723) ausgeschaltet werden.
  7. 7. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltung der Getriebeteile für die Vorschubbewegung des Scheckstreifens durch einen hierbei von den betreffenden Sondertasten nicht beeinflußten Anschlag (76o) erfolgt, der infolgedessen eine die Bewegung des Kassengetriebes auf die Scheckfördervorrichtung übertragende Klinke (7o7) ausschwingt und dadurch die Scheckfördervorrichtung von dem Kassengetriebe entkuppelt. B.
  8. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lieferung eines einfachen Schecks der Anschlag (76o) aus der Bahn der Klinke (7o7) bewegt wird, so daß die Schechfördervorrichtung mit dem Kassengetriebe (5i5, 700 gekuppelt bleibt und entsprechend der Schwingbewegung des zugehörigenTypenrädersatzes den Scheckstreifen vorwärts bewegt.
  9. 9. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lieferung eines Doppelschecks dieser durch ein von der Welle (515) des Hubscheibensatzes (623, 757, 767) aus mittels Hubscheiben (670) und Steuerliellel (668, 8o9, 8o8, 8o7) absatzweise in entgegengesetzten Richtungen angetriebenes Zahnradgetriebe (8o6, 8o4) entsprechend der Schwingbewegung des zugehörigen Tvpenrädersatzes nach dem ersten Aufdruck ein Stück vorgeschoben, zum zweiten Male bedruckt und sodann durch eine rückläufige Bewegung ausgeworfen wird. io. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine von Hand einstellbare Vorrichtung (89o) eine auf die Förderscheiben (866) des Belegscheins einwirkende Zahnstange (875) und damit ein mit der Zahnstange in Verbindung stehender Arm (883) derart verstellt wird, daß derselbe je nach der Einstellung der Zahnstange durch ein Antriebsorgan (88.a.) mehr oder weniger zum Ausschwingen gebracht wird und der Belegschein zwischen den einzelnen Aufdrucken um ein geringeres oder größeres Stück vorbewegt wird. i i. Druckvorrichtung nach Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, claß die Zahnstange (875) mit zwei gegenüberstehenden Zahnungen (879, 88o) versehen ist, die durch ein Ausschwingen der Zahnstange wechselweise mit dein Zahnrad (88i) der Förderscheiben (866) in Eingriff gebracht werden können, so daß je nach Wahl die Drehrichtung der Förderscheiben (866) geändert und damit der Belegschein vor- oller zurückbewegt werden kann.
DEN21566D 1922-11-08 1922-11-08 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins Expired DE448521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21566D DE448521C (de) 1922-11-08 1922-11-08 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21566D DE448521C (de) 1922-11-08 1922-11-08 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448521C true DE448521C (de) 1927-08-24

Family

ID=7341779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21566D Expired DE448521C (de) 1922-11-08 1922-11-08 Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448521C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen zum Bedrucken eines Kontroll- und eines Scheckstreifens sowie eines Belegscheins
DE587430C (de) Auf flacher Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine
AT107379B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE498649C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen mit Kontrollstreifendruck und wahlweiser Ausgabe eines Doppelschecks
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE630000C (de) Registrierkassendruckwerk
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE2149516A1 (de) Belegdruckwerk
DE492949C (de) Tastenhebelregistrierkasse
DE425923C (de) Registrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen, Zwischen- und Endsummen
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
DE400016C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE478821C (de) Registrierkasse mit zylindrischem Tastenfeld und einer durch Sondertasten beeinflussten Druckvorrichtung zur wahlweise erfolgenden Ausgabe eines Schecks oder einer Rechnung
DE513746C (de) Stellhebelkontrollkasse
AT119612B (de) Schreibkasse.
AT126656B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine, bei der das Scheckdruckwerk auch zum Bedrucken eines eingelegten Zettels verwendet werden kann.
DE631945C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE756339C (de) Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen
DE670572C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
AT69580B (de) Registrierkasse mit Scheck- oder Fahrkartenausgabevorrichtung.
AT109860B (de) Hebelregistrierkasse.
AT97217B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE446574C (de) Tastenhebel-Registrierkasse mit Einzelbetrag- und Summendruckvorrichtung