AT97769B - Registrierkasse. - Google Patents

Registrierkasse.

Info

Publication number
AT97769B
AT97769B AT97769DA AT97769B AT 97769 B AT97769 B AT 97769B AT 97769D A AT97769D A AT 97769DA AT 97769 B AT97769 B AT 97769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cash register
lever
shaft
amount
register according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Molnar Di Nagymagyar
Original Assignee
Laszlo Molnar Di Nagymagyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laszlo Molnar Di Nagymagyar filed Critical Laszlo Molnar Di Nagymagyar
Application granted granted Critical
Publication of AT97769B publication Critical patent/AT97769B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Registrierkasse. 
 EMI1.1 
 von jeder anderen Manipulation gebildet bzw. eingestellt wird und zufolge der Tätigkeit des Antriebsmechanismus zuerst die bei der vorhergehenden Operation verstellten Anzeigeorgane in die Nullstellung   zurückgeführt   werden, worauf die für die Bildung des Betrages'dienenden Organe in die Nullstellung 
 EMI1.2 
 der Registrierkasse mittels eines StÜckes bewirkt, das beständig mit dem entsprechenden Anzeigeorgan in Eingriff steht und zeitweilig mit dem Organ zur Bildung des Betrages fest verbunden ist, wobei dieses Stück unter der Wirkung von   Antriebs-oder Betätigungsorganen   steht, die seine aufeinanderfolgende Verstellung nach beiden einander entgegengesetzten Richtungen bewirken. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der neuartigen Registrierkasse veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt eine Art des Mechanismus in der Seitenansicht und Fig. 2 einen Teil desselben in der Oberansicht. Fig. 3 zeigt eine andere   Ausführungsart   in der Seitenansicht und Fig. 4 in der Vorderansicht, wobei nur ein einziger Elementarmechanismus dargestellt ist. Fig. 5 zeigt eine Abänderung in der Seitenansicht. 



   Die Registrierkasse umfasst ebensoviel   Elementar-oder Einzelmechanismen,   als der Ziffernzahl des höchsten mit der Kasse zu registrierenden Betrages entspricht und jedem dieser   Einzelmeehanismen   ist ein Betätigungsorgan, eine Trommel des Anzeigemechanismus und eine Trommel des Addierwerkes zugeteilt. 



   Bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 ist jedes Organ für die Bildung des Betrages als   Hebel   ausgeführt, an welchem bei 2 ein Zahnbogen 3 angelenkt ist, der dazu dient, im geeigneten Augenblick in ein Zahnrad 4 einer Trommel 5 eines beliebigen Addierapparates einzugreifen. Dieser   Hebel   sitzt 
 EMI1.3 
 beständig in das Zahnrad 9 einer Anzeigetrommel   M   eingreift. Der Hebel 7   trägt   einen Ansatz 11, der in den Zahnbogen. 3 eingreifen kann, wenn dieser mit dem Rad 4 in Eingriff ist. Der Hebel 7 und der Zahnbogen 8 sind mit einem anderen Zahnbogen 12 fest verbunden, der beständig in ein Zahnrad 13 eingreift. Letzteres ist mit der Trommel eines Mechanismus verbunden, der dazu dient, das Abdrucken des Betrages auf einer Karte oder einem Papierstreifen zu bewirken. 



   Auf der Welle 6 ist noch je einer der folgenden Teile für jeden Mechanismus lose montiert,   u.   zw. 
 EMI1.4 
 Hebel   17,   dessen Zahn 18 auf einen mit den Zahnbogen 8 und 12   verbundenen   oder einstüekig ausgeführten Arm 19 stossen kann. 



   Auf der Welle 6 sind Scheiben   20,   von denen je eine einem   Einzelmechanismns zugehört, sowie   eine einzige, dem ganz rechts in (Fig. 2) ersichtlichen   Mechanismus zugehörige Scheibe 22   aufgekeilt. 



   Parallel zur Welle 6 ist eine Welle 22 montiert, auf der ein Arm 23 befestigt ist, an welchen ein der Scheibe zugehöriges Stück 24 anstossen kann. Auf der Welle 22 sind auch Arme   23   befestigt, von denen je einer einem Einzelmechanismus zugehört, wobei jeder derselben mit einem Zahn 26 versehen ist, der auf den Hebel 17 von unten auftreffen kann. 



   Auf der Welle 22 sind Stücke lose montiert, von denen jedes durch zwei parallele Zungen   27,   28 gebildet ist, von denen erstere in Eingriff mit einem auf der Scheibe   20   des entsprechenden Mechanismus befestigten   Stück   29 gelangen kann, während die andere Zunge 28 dazu bestimmt ist, auf den Arm 15   des H- pis 2-2J aufzu treffen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Parallel zur Welle 6 ist noch eine Welle 30 angeordnet, auf der für jeden Einzélmechanismus je ein Arm 31 lose sitzt, dessen unterer Ansatz 32 sich auf den Umfang der   zugehörigen Scheibe   20 stützt. 



  'während ein oberer Ansatz   B3   an dem Zahnbogen 3 anliegt. 



   Die Scheiben 20 tragen an ihrem Umfang   Daumen @   34, die auf die   Ansätze   32 der entsprechenden Arme 31 wirken. Die   Daumen 84   der verschiedenen Scheiben 20 sind gegeneinander um einen Winkel verstellt, so dass sie (die Daumen), ausgehend von dem Daumen der Scheibe 20, die dem ganz rechts in Fig. 2 ersichtlichen Mechanismus zugehört, nacheinander zur Wirkung gelangen. 



   Auf dem rechtsseitigen Ende der Welle 6 ist das zu ihrer   Betätigung notwendige Organ, beispicts-   weise, wie dargestellt, eine Handkurbel   39   (Fig. 2) aufgekeilt. 



   Um den Apparat in   Tätigkeit zu   setzen, verstellt man zuerst die Hebel 1, entsprechend den den 
 EMI2.1 
   Zahnbogen   die dargestellte Stellung beibehält und sowohl mit dem Rad 4   als auch mit dem   Ansatz 11 ausser Eingriff ist. 



   Alle anderen Operationen finden bei der Drehung der Welle 6 statt, die durch Betätigung der Kurbel   35 od.   dgl.   eine Umdrehung ausführt. Tatsächlich   drehen sich mit der Welle 6 die Seheiben 20 
 EMI2.2 
 werden daher in dieser ersten Periode die Zahnbogen 8 und 12 mit den Anzeige- und Druckmechanismen in die ursprüngliche Stellung zurückgeführt. Hierauf gelangt das   Stück 29 jeder Scheibe 20   in Eingriff mit der Zunge 27, die, um ihre Welle   22   
 EMI2.3 
 Hebel 1 von unten wirkt und jene derselben in ihre Anfangsstellung zurückbringt. die zu Beginn der vorhergehenden Operation gesenkt worden sind. 
 EMI2.4 
 dem Ansatz 11 gebracht wird.

   Der Hebel 1 ist also während seines Rückgangs in die Anfangstellung gezwungen,   die Trommel 3 des Addierapparates, die Anzeigetrommel j ! C,   deren Ziffer in den Fenstern 36 und. 37 sichtbar ist, und die Trommel 13   des Druckapparates mitzudrehen.   



   Nach einer ganzen Umdrehung der Welle 6 nehmen die Hebel 1 neuerdings ihre   Allfangsst211ullg   ein, während das die Zahnbogen 8 und 12   umfassende   System seine verstellte Lage beibehält, aus der es zu Beginn der nächsten Operation, wie bereits angegeben, in die Anfangsstellung zurückgeführt wird. 



   Anstatt Hebel wie 17 und 14-15 vorzusehen, um auf jeden Elementarmechanismus einzuwirken. kann man auch   Querstüeke   benutzen, die auf alle Mechanismen einwirken und durch   Scheiben wie 2   betätigt werden, die auf beiden Enden der Welle 6 montiert sind. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform der Registrierkasse, bei der die vorerwähnte Abordnung benutzt ist. Bei dieser Ausführungsform sind auf der Welle 6 bloss die Hebel 1 sowie die Organe montiert, die bezüglich ihrer Funktion den Zahnbogen 8 und   12   entsprechen, während die Rolle der Scheiben 20   und   21 und der Hebel 17 und 14-15 durch Daumen übernommen wird, die auf Querstangen einwirken und auf einer von der Welle 6 unabhängigen Betätigungswelle aufgekeilt sind. 



   Der Hebel   wird durch ein Stück mit gezahntem Rand 46 gebildet, mit dem   eine   Feststellklinke     4'1   zusammenwirkt, und auf dem Stück 1 ist bei 2 ein zweiarmiger Hebel angelenkt, dessen einer Arm 3' einen Zahnbogen bildet, der in das Zahnrad 4 des Addierapparates eingreifen kann, während der andere   Hebelarm 4 einen Anstzstift 49 trägt. Letzterer nimmt eine solehe Stellung ein, dass er in einem gegebenen   
 EMI2.5 
 welch letzteres auf derWelle 6 lose sitzt und mit einem diametral entgegengesetzt angeordneten Bogen-   stück ?   verbunden oder in einem Stück ausgeführt ist.   Dieses Bogenstück ?   ist mit dem Zahnrad 9 der   Anzeigetrommel.

   M (und   eventuell mit anderen Zahnrädern, um andere Bewegungen herbeizuführen) 
 EMI2.6 
 
Die Gesamtheit dieser Organe bildet einen der Elementar- oder Einzelmechanismen. von denen in Fig. 4 nur einer dargestellt ist. 
 EMI2.7 
 kann und auf jedem Ende zwei Daumen 58 und 59 aufgekeilt hat. Aus Fig. 3, die die Form dieser Daumen zeigt, ist zu ersehen, dass die letzteren um einen Winkel gegeneinander verstellt sind. 
 EMI2.8 
 deren anderen Enden eine Stange 62 befestigt ist, die auf alle Bogenstücke 52 wirken kann und gegen- über jedem Bogenstück einen Anschlag 63 besitzt. 



   Auf die Daumen 59 stützen sich Rollen 64, deren Traghebel 65 lose auf der Welle 6 sitzen und an deren anderen Enden eine Querstange 66 befestigt ist, die auf alle   Ansätze der Hebel   wirken kann und 
 EMI2.9 
 
Auf jedem Ende der Welle   57   ist auch eine Daumenscheibe 68 aufgekeilt, auf welche sich eine Gleitrolle 69 eines auf einer Welle 71 drehbaren Hebels 70 stützt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die gegenseitige Stellung der Daumen 58 und 59 und der Punkte, bei welchen sich die Hebel 81 und 65 auf diese Daumen stützen, sowie die Form der Scheibe   68 müssen   derart sein, dass zuerst die Daumen 58 wirken, um das Verschwenken der Hebel 61 und das Heben der Querstange 62 herbeizuführen, hierauf die Scheiben 68 wirksam werden, um die   Heel 70 zou   drehen und schliesslich die Daumen ? wirken, um die Hebel 65 zu drehen und die Querstange 66 zu haben. 



   Die Stellung der Stange 74 und die Form des Schlitzes 75 müssen endlich so gewählt sein, dass bei der Normalstellung der Scheiben 68 (Fig. 3) die Verstellung des Hebels 1 weder das Einrücken des Zahnbogens 3'in das Zahnrad   4   noch das Einrücken des Ansatzstiftes 49 in eine der Kerben 50 bewirkt. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgend ? : Man stellt zuerst den Betrag ein, indem man die entsprechenden Hebel 1 senkt, die in der gewünschten Stellung durch die Klinken 49 gesichert werden und die Arme   48 -3'verstellen,   ohne irgendeine andere Bewegung hervorzurufen. Man betätigt sodann die Welle 57 derart, dass sie eine   volle Umdrehung ausführt.

   Nun wirken   die Daumen 58 auf die Hebel   61   und die Stange 62 hebt alle   Zahnbogen. ?,   die während der vorhergehenden Operation verstellt wurden 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 durch die Löcher der Wände 90 und   M gebildeten Führung achsial beweglich   sind und gegenüber dem Hebel 86 eine solche Stellung einnehmen, dass jede Stange eine Schwenkun des Hebels bewirkt, die der Ziffer, welche der betreffenden Taste entspricht, proportional ist. Jede Stange wird durch eine Feder 92 in der Normalstellung gehalten und trägt einen Zahn 93, über welchen in der wirksamen bzw.   gedrückten   Stellung der Taste ein   Reifenstiick 94   unter Wirkung einer Feder   95   einfällt, welches mittels eines bei 97 angelenkten Tastenhebels 96 ausgelöst werden kann.

   Dieser Hebel ermöglicht daher die   Berichtigung   eines eventuellen Irrtums oder Fehlers. 
 EMI3.4 
 wegung auf das Zahnrad 9 der Trommel 10 sowie auf ein Zahnrad 13 überträgt. In die   Innenverzahnung   des Bogens 99 kann eine Nase 101 eines Armes 3" eingerückt werden, der bei 2" an dem Hebel 1 angelenkt und mit einer Verzahnung versehen ist, die mit dem Zahnrad 4 einer Addiervorrichtung in   Elngtif r   kommen kann. Auf das Zahnrad 4 und das Rad 100 wirken Feststell- oder Blockierungsklinken 102 und 103,
Auf der Welle 6und auf beiden Enden derselben sind zwei dreieckige Platten   104lose   und exzentrisch montiert, die unten eine Quersehiene   105,   die dazu dient, auf die Ansätze   l'zou   wirken, und oben eine Rolle 106 tragen.

   Auf den Enden der Welle 6 sind auch die Winkelhebel 107 lose montiert, deren unterer Arm eine   Querschiene   108 und deren anderer Arm eine   Rollt) 109 trägt,   die sich in der gleichen Ebene bewegt wie die Rolle 106. In der gleichen Ebene wie diese Rollen   106   und 109 ist auf der Welle 57 ein 
 EMI3.5 
 Pfeiles (Fig. 5) zu gleicher Zeit mit einer   Daumenseheibe   111 gedreht wird, auf welch letzterer sieh der Ansatz oder Vorsprung   H. ?   eines um 114 drehbaren   Hebelarmes n. 3 stützt.   
 EMI3.6 
 bei 119 mit einem Hebel 120 beweglich verbunden ist. Letzterer ist bei 97 drehbar befestigt und tragt an seinem anderen Ende eine Querstange   J.

   M,   die sich auf das untere schnabelförmig abgebogene Ende aller   Reifenstücke   94 stützt. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende : Der Betrag wird mittels der Tasten eingestellt, deren Stangen 89 auf den Hebel 86 wirken und denselben entsprechend dem numerischen Wert der Ziffer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 der Daumen 110 bringt. 



   Bei der Drehung der Welle 57 mittels der Handkurbel od. dgl. wirkt der Daumen 110 zuerst auf die   Rolle 109, wodurch   der Hebel 107 gedreht wird und dieser die Querschiene 108 hebt. Letztere hebt alle Organe, die bei der vorhergehenden Operation betätigt wurden, und führt sie in die in Fig. 5   ersicht-   
 EMI4.2 
 Bogens selbst bewirkt, so dass das Eingreifen stets genau erfolgt, welche Stellung auch immer der Bogen zufolge seiner Verstellung mit dem Hebel 1 einnimmt. 



   Während die Bogen 3"durch die Wirkung des Daumens der Scheiben 111 gehoben bleiben, wirkt 
 EMI4.3 
 



   Während der Drehung der Scheibe 111 und vor der Rückstellung des Hebels 1 in   die Nullstellung   trifft der Zahn 122 auf den Schnabel   117,   wodurch der Hebel 118 gedreht und diese Bewegung auf den Hebel   730 übertragen wird.   Die Querstange 121 wird gesenkt und wirkt auf das einwärts gebogene   fnt er-   
 EMI4.4 
 kasse mittels eines einfachen Mechanismus. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Registrierkasse, bei deren   Betätigung   zuerst alle Anzeigeorgane in die Nullstellung zurück- 
 EMI4.5 
 in die Nullstellung zurückgebracht werden, als die entsprechenden Anzeigeorgane betätigt werden. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Elementar- oder Einzelmechanismus ein sehwingendes Stück   (8. 51-- 52 oder     98)   besitzt, das beständig mit dem Anzeigeorgan (10) und zeitweilig mit dem Organ   (1)   zur Einstellung 
 EMI4.6 


Claims (1)

  1. 2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwingende Stuck (8.
    , 57-52 oder 98) mit dem Organ (1) zur Bildung oder Einstellung des Betrages durch die Wirkung eines EMI4.7 kasse vor der Rückstellung der Organe (1) zur Einstellung des Betrages in die Nullstellung verstellt wird.
    3. Registrierkasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Betätigung der Registrierkasse verstellte Arm (3, 3', 3") eine Verzahnung besitzt, die in der Eingriffstellung der Organe (8, 51-52, 98 und 1) mit dem Zahnrad (4) der entsprechenden Trommel einer Addiervorrichtung in Eingriff steht.
    4. Registrierkasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Kuppeln mittels eines Ansatzes (49 oder 101) des Armes (48 oder 3") bewirkt wird, der auf dem zur Einstellung des Betrages dienenden Organ (1) drehbar angebracht ist, wobei dieser Ansatz in Kerben (Zahnlücken) des schwingenden Organes (51-52 oder 98) eingreifen kann.
    5. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (1) zur Einstellung EMI4.8 Welle (57) aufgekeilt sind.
    6. Registrierkasse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsdaumen (58, EMI4.9 des Betrages in beständigem Eingriff mit einem schwingenden Hebel (86) steht, der mittels Tastenstangen betätigt werden kann, von denen jede eine der Ziffer der gedrückten Taste proportionale Verstellung des Organes (1) herbeiführt.
AT97769D 1922-04-12 1923-04-04 Registrierkasse. AT97769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97769X 1922-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97769B true AT97769B (de) 1924-09-10

Family

ID=11133273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97769D AT97769B (de) 1922-04-12 1923-04-04 Registrierkasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE393296C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE574488C (de) Steuerung fuer Posten-, Teilsummen- und Endsummendruck bei Zehntastenrechenmaschinen
DE635622C (de) Registriermaschine mit Druckhaemmern
DE587462C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit drehbaren Anzeigetrommeln
DE450413C (de) Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb fuer Typenhebel und Rechenwerke und mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken der von den Rechenwerken angezeigten Werte
DE230554C (de)
DE511903C (de) Tastenhebel-Registrierkasse fuer Einzelbetrag- und Summendruck
AT106791B (de) Hebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen und Summen.
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE419786C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
DE366644C (de) Vorrichtung zum Summendruck an schreibenden Additionsmaschinen
DE647246C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE454138C (de) Addiermaschine
DE591929C (de) Registrierkasse
AT114575B (de) Tastenhebel-Registrierkasse mit Einzelbetrag- und Summendruck.
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE617770C (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine
DE944275C (de) Registrierkasse mit Summenanzeigevorrichtung
AT126263B (de) Einrichtung zur ein- oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken.
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
AT129584B (de) Anbauaggregat für schreibende Additions- oder Additions-Subtraktions-Maschinen oder schreibende Rechenmaschinen mit Druckwerk.
AT41596B (de) Addiermaschine.
DE486139C (de) Rechenmaschine mit einem Tastensatz
AT132260B (de) Wiederholungsdruckvorrichtung für Registrierkassen und Rechenmaschinen.