DE454138C - Addiermaschine - Google Patents

Addiermaschine

Info

Publication number
DE454138C
DE454138C DEK101054D DEK0101054D DE454138C DE 454138 C DE454138 C DE 454138C DE K101054 D DEK101054 D DE K101054D DE K0101054 D DEK0101054 D DE K0101054D DE 454138 C DE454138 C DE 454138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
rod
zero position
adding machine
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101054D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Adding Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Adding Machine Co filed Critical Burroughs Adding Machine Co
Priority to DEK101054D priority Critical patent/DE454138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454138C publication Critical patent/DE454138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/04Adding or subtracting devices
    • G06C15/06Adding or subtracting devices having balance totalising; Obtaining sub-total

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Addiermaschine. Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf eine Additionsmaschine mit einstellbaren Anschlägen und Zahnbogen, deren Einstellung durch die ersteren begrenzt wird. Bei solchen Maschinen werden bei der Rückführung der Zahnbogen die Zählräder fortgeschaltet und die Zahnbogen bei einer Zehnerübertragung über die Nullstellung hinaus um eine Schalteinheit weiterbewegt. Zum Zurückbringen der durch eine Zehnerübertragung verstellten Zahnbogen vor dem Einschalten des Zählwerks beim Summenzug sind bereits Einrichtungen bekannt geworden.
  • Eine solche besteht darin, daß durch Drücken auf die Summentaste das Zählwerk ausgerückt, die Sperren der Zehnerübertragliebel aufgehoben und die Zahnbogen in ihre Nullstellung gedrückt werden. Nach einer anderen Einrichtung ist ein Hebelwerk zuni Zurückführen der Zahnbogen in die \ullstellung vorgesehen, das vom Maschinenantrieb aus geschaltet wird und durch die Taste nur in arbeitsbereite Stellung gebracht wird.
  • Bei der neuen Anordnung wird das Zurückführen der Zahnbogen ohne besondere Antriebsmittel erreicht, und durch das Niederdrücken der Summentaste werden Steuerungsglieder nur in Wirkungsstellung gebracht, ihre Schaltung selbst aber erfolgt durch den Maschinenantrieb. Demgemäß wird das Zählwerk durch einen an seinem Rahmen bei Beginn jedes Arbeitsganges vorübergehend angreifenden, vom Maschinenantrieb gesteuerten Halsen ausgeschaltet. Dann werden die durch eine Zehnerübertragung verstellten Zahnbogen durch den normalen Arbeitsgang beim Summenzug in die Nullstellung zurückgeführt und dort durch die gewöhnlichen Sperrklinken aufgehalten, worauf das Zählwerk durch den Maschinenantrieb wieder eingerückt wird. Unmittelbar hierauf werden die das Zählwerk festhaltenden Klinken durch eine gemeinsame Stange ausgehoben, die durch eine hakenförmige Stange gesteuert wird. Die letztere wird durch Drücken der Summentaste in den Wirkungsbereich eines vom Maschinenantrieb gesteuerten Armes gebracht. Die Einrichtung nach der Erfindung hat noch den Vorteil, daß sie in bekannte, weit verbreitete Additionsmaschinen ohne erhebliche Eingriffe eingefügt werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand wird in einem Ausführungsbeispiel an einer bekannten Burroughs-Maschine gezeigt und ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die Abb. i und 2 sind Seitenansichten der geöffneten Maschine.
  • Auf der Hauptwelle 2o (Abb. i), die durch eine Kurbel oder einen Motor eine Schwingbewegung erhält, ist das Umkehrsperrsegment 21 fest, an dem die Stange 22 angelenkt ist. Letztere hat am anderen Ende einen Schlitz 23, in welchem ein Zapfen 2q. am Arm 25 eingreift. Der Arm 25 ist in bekannter Weise mit einem Arm 26 durch eine starke Feder verbunden, wodurch die Welle 27 ihren Antrieb erhält. Ein im Maschinengestell fester Anschlag 28 verhindert, daß sich der Arm 25 weiter nach links bewegen kann, als in der Zeichnung dargestellt. An dem Tei12i ist ferner eine Klinke 29 angelerikt, die mit der Nase 3o an einem Stift 31 des seitlichen Zählwerkstragarmes 32 angreift. Die seitlichen Zählwerkstragarme 32 und 33 schwingen um die Achse 34. Die Klinke 29 besitzt eine Schrägfläche 35, die, wenn die Klinke ein gewisses Stück nach rechts (Abb. i) bewege. worden ist, genug, um das Zählwerk auszurücken, auf einen ortsfesten Stift 36 aufläuft, so daß die Nase 3o vom Stift 3 i fortgenommen wird. Die Schrägfläche 35 ist an der Klinke etwas seitwärts abgebogen, so daß der Stift 36 mit der Nase 3o nicht in Berührung kommt. Die Klinke 29 wird durch eine Feder gegen einen Stift 37 an dem Teil 21 gezogen.
  • Die Anordnung und auch die Wirkungsweise der Typenträger 38, der Zahnsektoren 39 (Zählwerksschaltglieder) und der Leitarme 40 ist so, wie sie in dem Patent 77 o68 genau beschrieben ist. Ebenso erfolgt die Zehnerübertragung in bekannter Weise durch Ausschwingen des Zehnerschalthebels 41 (Abb. 2), der dann durch die Sperrklinke 42 verriegelt wird. Wenn der Zehnerschalthebel 4.1 ausgehoben ist, kann der Zahnsektor 39 über seine Normalstellung hinaus nach oben um eine Werteinheit weitergehen. Die Sperrklinken 42 sind mit einem Fortsatz 43 versehen, der von der Stange 44 erfaßt werden kann. Letztere verbindet die Verlängerungen 45 der seitlichen Zählwerkstragarme 32 und 33.
  • Die Summen- und die Zwischensummentasten 46 und 47 sind an den bekannten Winkelhebeln 48 und 49 angebracht. Die Lenkstange 50 greift mit einem Schlitz an einem Zapfen des Winkelhebels 48 an und ist am anderen Ende an der Schaltstange 51 angelenkt, welche durch eine Feder 52 nach unten gezogen wird. Am Winkelhebel 48 greift eine Feder 53 an, welche wesentlich stärker als Feder 52 ist. Durch die Stange 51 wird bekanntlich das Zählwerk aus- und eingerückt. Hier hat aber auch der untere Zweig der Stange eine Aussparung 54, die mit dem Stift 55 am Teil 33 zusammenwirken kann. Die Stange 51 sitzt drehbar an einem um die Achse 56 schwingenden Lenker -57, welcher von dem am Arm 58 angelenkten Teil 59 angetrieben wird. Der Arm 58 ist fest auf der Welle 27.
  • Auf der Achse 56 ist noch lose drehbar ein Winkelhebel 6o, welcher mit dem Haken 62 der Stange 63 zusammenwirkt und von der Feder 61 rechts herum gedreht wird. Der andere Arm des Winkelhebels 6o liegt normalerweise auf dem Zapfen 64 des Armes 58, um den sich auch der Teil 59 dreht, und besitzt eine Schrägfläche 65, so daß der Winkelhebel 6o linksherum gedreht wird, wenn der Zapfen 64 darauf trifft. Die Stange 63 ist auf der Stange 66 drehbar, welche quer durch die Maschine hindurchgeht und die die Zahnsektoren 39 in ihrer Normallage aufhaltenden Klinken 67 fortzunehmen bestimmt ist. Die Stange 63 ist durch die Stange 68 mit dem Winkelhebel 48 gelenkig verbunden, so daß die Nase 62 in den Bereich des Hebels 6o langt, wenn die Summentaste gedrückt wird. Der Winkelhebel 48 ist auf der Welle 69 lose drehbar, die durch die Maschine hindurchgeführt ist und auf der zu beiden Seiten die Arme 7o fest aufgekeilt sind. An den Armen 7o sind die Stangen 71 angelenkt, die am anderen Ende die Auslösestange 66 tragen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Wenn ein Posterzug beendet ist und eine Zehnerübertragung stattgefunden hat, befindet sich der Zahnsektor 39 um eine Schalteinheit über seiner Normallage. Unmittelbar folgend wird die Summentaste 46 oder 47 gedrückt, wodurch über 4.8, 68, 63 die Nase 62 in die Bahn des Hebels 6o gelangt und sich ferner über -Stange 5o die Stange 5 i auf den Stift 55 auflegt.
  • Die Welle 2o (Abb. i) wird nun durch Kurbelzug oder den Motor linksherum ausgeschwungen. Durch Klinke 29 und Stift 31 wird hierdurch zunächst das Zählwerk ausgerückt und sobald das geschehen ist, infolge 35, 36 die Klinke 29 abgehoben. Zugleich greift nun auch die Stange 22 am Zapfen 2.4 an und der Welle 27 wird über 25, die Federverbindung und 26 eine Schwingbewegung erteilt. Beim Ausrücken des Zählwerks sind über 34, 33, 45, 44 und 43 alle Klinken 42 von den Hebeln 41 abgehoben worden. Ferner ist der Stift 55 der Aussparung 54 gegenübergetreten und die Stange 51 mit dem Stift 55 in Eingriff gekommen.
  • Durch den Maschinenantrieb werden nun die Arme 40 nach unten bewegt, so daß die Typenträger 38 ihre Einstellbewegung beginnen. Sobald hierbei die in Zehnerschaltstellung gewesenen Zahnsektoren 39 ihre Normalstellung erreichen, fallen die zugehörigen Klinken 41 in ihre normale Lage zurück. Zu diesem Zeitpunkt trifft der Teil 59 auf den Stift 7 5 am Lenker 57, und die Stange 51 wird nach rechts bewegt, wodurch das Zählwerk wieder eingerückt wird. Sobald das Zählwerk eingerückt ist, gelangt der Zapfen 64 an der Schrägfläche 65 an und dem Winkelhebel 6o wird eine Linksdrehung erteilt. Hierdurch werden unter Vermittlung von 62, 63, 69, 70, 71 und 66 die Klinken 67 von den Zahnsektoren 39 fortgenommen. Nunmehr können die Typenträger 38 ihre Einstellbewegung fortsetzen. Der weitere Verlauf des Summenzuges erfolgt in bekannter Weise nach Patent 77 o68.

Claims (3)

  1. PATENT.INSPRL CHE: i. Additionsmaschine mit einstellbaren Anschlägen und Zahnbogen, die sich bei einer Zehnerübertragung über die -Nullstellung zurückbewegen und beim nächsten Arbeitsgang -in die _Nullstellung zurückgeführt werden, ferner mit Einrichtungen zur Vermeidung des Leerganges vor der Summe, wobei das Zählwerk zu Beginn jedes Arbeitsganges ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß am schwenkbaren Zählwerktragrahmen (32) ein an einem auf der Antriebwelle (2o) festen Arm (2i) angelenkter Haken (29) angreift und ein ortsfester Anschlag (36) den Haken auslöst, wenn das Zählwerk ausgeschaltet ist.
  2. 2. Additionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Zählwerktragrahmen (32, 33) eine Stange vorgesehen ist, die quer vor allen Sperrklinken (q.2) für die Zehnerübertraghebel (4i) liegt, so daß bei Ausschalten des Zählwerks gleichzeitig die Sperren für alle Zehnerübertraghebel aufgehoben werden.
  3. 3. Additionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Summenzug das Zählwerk eingerückt wird, wenn die Einstellbewegung der Typentragarme (38) infolge Freigabe durch die Leitarme (4o) bis zur -Nullstellung der Zahnbogen (39) fortgeschritten ist und daß die die Zahnbogen in ihrer @ullstellung festhaltenden Sperrklinken (67) erst ausgelöst werden, wenn das Zählwerk eingerückt ist. q.. Additionsmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der quer vor allen Sp:rrklinken (67) liegenden Auslösestange (66) eine mit einem Haken (62) versehene Stange (63) angreift, die durch Drücken der Summen-oder Zwischensummentaste in Wirkungsbereich mit einem Arm (6o) gebracht wird, welcher vom Maschinenantrieb im gegebenen Zeitpunkt angetrieben wird.
DEK101054D 1926-10-09 1926-10-09 Addiermaschine Expired DE454138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101054D DE454138C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Addiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101054D DE454138C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Addiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454138C true DE454138C (de) 1928-01-04

Family

ID=7239547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101054D Expired DE454138C (de) 1926-10-09 1926-10-09 Addiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454138C (de) Addiermaschine
DE393296C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE574488C (de) Steuerung fuer Posten-, Teilsummen- und Endsummendruck bei Zehntastenrechenmaschinen
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
DE366644C (de) Vorrichtung zum Summendruck an schreibenden Additionsmaschinen
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE656737C (de) Vorrichtung an Multipliziermaschinen
AT21477B (de) Rechenmaschine.
DE419786C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
DE617770C (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine
DE482657C (de) Rechenmaschine mit Einrichtung zur automatischen Division
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE453095C (de) Rechenmaschine
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
DE405738C (de) Tastensperrung fuer Rechenmaschinen
DE636107C (de) Auf Tastenanschlag ansprechende Rechenmaschine
DE904359C (de) Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk einer Rechenmaschine
DE419315C (de) Vorrichtung zum Loeschen und Sperren der Tastaturen an Rechen- und Additionsmaschinen
AT41596B (de) Addiermaschine.
AT151778B (de) Steuerung für die Zählwerktrommeln von Rechen- und Buchungsmaschinen.
DE581566C (de) Einrichtung zum Ausschalten der Umschaltvorrichtung fuer das Rechenwerk an Schreibmaschinen
DE567492C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE684831C (de) Betragsschaltwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE509452C (de) Sperreinrichtung an Schreibrechenmaschinen
DE410347C (de) Registrierkasse