DE647246C - Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen - Google Patents

Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE647246C
DE647246C DEN37396D DEN0037396D DE647246C DE 647246 C DE647246 C DE 647246C DE N37396 D DEN37396 D DE N37396D DE N0037396 D DEN0037396 D DE N0037396D DE 647246 C DE647246 C DE 647246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pin
printing unit
printing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN37396D priority Critical patent/DE647246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647246C publication Critical patent/DE647246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen Das Hauptpatent 627 164 bezieht sich auf ein Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen, in dem wahlweise ein Scheck oder ein eingelegter Zettel mittels des gleichen Druckhammers von dem gleichen Typensatz bedruckt wird. Dabei wird für einen Zetteldruck die Scheckfördervorrichtung mittels eines von Hand zu bedienenden Einstellhebels stillgesetzt, während das Arbeiten des Druckhammers - durch einen Fühlhebel bestimmt ist. Bei Scheckdruck wird der Einstellhebel nach dem ersten Arbeitshub des Druckhammers selbsttätig in die Abschaltstellung gebracht, um den zweiten Arbeitshub des Druckhammers zu verhindern. Am Ende eines jeden Maschinenganges kehrt der Einstellhebel selbsttätig in die Scheckdruckstellung zurück.
  • Gemäß der Erfindung wird der Einstellhebel vom Beginn des Maschinenganges bis nach erfolgtem ersten Abdruck in seiner jeweils eingestellten Lage verriegelt. Dadurch wird das Druckwerk gegen Verstellung nach Ingangsetzung der Maschine gesichert bis zu einem Zeitpunkt, der für die Arbeitsweise des Druckwerkes nicht mehr von großer Bedeutung ist und nach dem nur noch der zweite Arbeitshub des Druckhammers unterdrückt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Sperr- und Freigabevorrichtung für den Einstellhebel und Fig.2 eine Seitenansicht des Antriebes für die Sperreinrichtung des Einstellhebels. Gleiche Teile sind in den Zeichnungen -mit denselben Bezugszeichen versehen wie im Hauptpatent.
  • Der Einstellhebel i i sitzt drehbar auf einem festen Stift 12 und ist durch eine Feder 13 belastet, die ihn im Gegenzeigersinne in die >;Scheckdruck«-Stellung zurückzubringen sucht. In seiner jeweiligen Stellung wird der Einstellhebel durch eine Sperrklinke 15 gehalten, die drehbar auf einem festen Stift 14 sitzt und unter Wirkung einer Feder 17 in die der jeweiligen Stellung des Hebels i i entsprechende Einkerbung 16 greift. Auf einem Stift 20 r der Sperrklinke 1,5 ist mit einem Längsschlitz 2o2 eine Stange 2o3 geführt, deren unteres Ende an dem einen Arm eines auf einem festen Stift 2o4 drehbaren WinkelhebeIs 205 angelenkt ist. An dem anderen Arm des Winkelhebiels 205 greift eine Stange 2o6 an, deren freies Ende mit einem Stift 2o7 in einem konzentrischen Schlitz 2o8 des Einstellhebels i i geführt ist. Der Winkelhebel 205 weist einen Fortsatz 209, auf, mit dem ein Stift 21 einer Scheibe 22 zusammenarbeitet.
  • Die Scheibe 22 führt während eines Maschil@ nenganges eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinne aus. Nach etwas mehr als einer halben Umdrehung der Scheibe 22 trifft der Stift 2 t auf den Fortsatz 209 und dreht den Winkelhebel 2o5 im Uhrzeigersinne. Infolgedessen wird die Stange 2o6 nach rechts geschoben. Da sich der Stift 207 dieser Stange bei der Einstellung des Hebels i i auf >>Scheckdruck:; in dem oberen Teil des Schlitzes 208 befindet, nimmt er bei der Rechtsbewegung der Stange 2o6 den Hebel i i mit und bringt ihn entgegen der Kraft der Feder 13 in die Ausschaltstellung >::-.b«. Die Stange 203 wird bei der Uhrzeigerdrehung des Winkelhebels 205 nach links gezogen und gleitet mit ihrem Schlitz 202 unwirksam auf dem Stift toi. Im weiteren Verlauf der Uhrzeigerdrehung der Scheibe 22 verläßt der Stift 2i den Fortsatz 2o9, trifft auf die Kante 2 i o des Winkelhebels 2o5 und dreht diesen über seine Normallage hinaus im Gegenzeigersinne. Dabei gleitet der Stift 2o7 der Stange 2o6 in dem Schlitz 2o8 abwärts, während das Ende des Schlitzes 202 über den Stift 2o1 die Sperrklinke 15 entgegen der Kraft der Feder 17 aus dem Einstellhebel i i ausrückt, so daß dieser unter der Wirkung der Feder 13 seine »Scheckdruck.;-Stellung wiedereinnimmt. Hat der Stift 21 die Kante 2 i o verlassen, so bringt die Feder 17 über den Stift toi und die Stange 203 den Winkelhebe12o5 in die Normallage zurück.
  • Ist der Hebel i i vor Beginn des Maschinenganges in die Ausschaltstellung gebracht oder auf >:Zetteldruck.; eingestellt und wird jetzt der Winkelhebe1205 durch den Stift 21 ausgeschwungen, so gleitet der Stift 2o7 wirkungslos in dem Schlitz 2o8 hin und her, während die Sperrklinke 15 durch die Gegenzeigerdrehung des Winkelhebels 2o5 ausgerückt wird.
  • Auf einem festen Stift 211 sitzt drehbar ein Sperrglied 212, das sich unter der Wirkung einer um den Stift 211 gewickelten Drehfeder 213 mit einem Fortsatz 214 gegen einen Stift 215 eines auf einer Welle 216 befestigten Armes 21; legt. Der Arm 217 ist durch eine Feder 218 mit einem Arm 219 verbunden, der auf der Welle 216 drehbar sitzt und mit einer Rolle 220 in eine der Aussparungen einer mit einer Anzeigetromme1221 verbundenen Sperrscheibe 222 greift.
  • auf der Welle 2 16 ist ferner ein Gabelarm 223 befestigt, der mit seinem Gabelschlitz einen Stillt 22- einer Stange 225 (Fig. 2) umfaßt. Das untere Ende der Stange 225 ist mit einem Längsschlitz 226 auf einer Wclle 228 ;geführt und trägt eine Rolle 227, die mit @Eili,.#r auf der Welle 228 befestigten Hub-.s2fieibe 229 zusammenarbeitet. Das obere Ende ' der Stange 225 greift an dem einen Arm eines Hebels 231 an. Der andere Arm des Hebels 231 ist durch eine Feder 232 belastet, die den Hebe123i zu drehen und die Stange 225 anzuheben sucht und dadurch die Rolle 227 mit der Hubscheibe 229 in Berührung hält.
  • Die Welle 228 führt bei einem Maschinengang eine volle Drehung im Gegenzeigersinne aus. Unmittelbar nach Beginn des Maschinenganges gelangt ein Absatz 233 der Hubscheibe 229 oberhalb der Rolle 227. Infolgedessen kann die Feder 232 wirksam werden und die Stange 225 anheben. Dabei dreht der Stift 22.1 über den Gabelarm 223 die Welle 216 und den Arm 217 im Gegenzeigersinne, um den Sperrarm 219 für eine Neueinstellung der Anzeigetrommel22i freizugeben. Dem im Gegenzeigersinne gedrehten Arm 217 folgt das Sperrglied 212 unter der Wirkung der Drehfeder 213 und bringt eine Sperrkante 234 in die Bahn des Stiftes 201, so daß die Sperrklinke 15 in ihrer wirksamen Lage verriegelt und eine Verstellung des Einstellhebels i i unmöglich gemacht wird.
  • Auf dem Stift 204 sitzt drehbar ein Arm 235, mit dessen Fortsatz 236 der Stift 21 der Scheibe 22 zusammenarbeitet. Durch die Einwirkung des Stiftes 21 wird der Arm 235 im Uhrzeigersinne gedreht, der über einen Stift 237 das Sperrglied 212 in die unwirksame Lage zurückbringt, in der sich eine Ausnehmung des Sperrgliedes 238 in der Bahn des Stiftes 201 befindet. Sobald der Stift 21 den Fortsatz 236 verlassen hat, ist auch durch die Hubscheibe 229 der Arm 217 .in seine Normallage zurückgebracht, in der er mittels des Stiftes 215 das Sperrglied 212 entgegen der Kraft der Feder 213 in der unwirksamen Lage hält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen nach Patent 627 164, dessen Arbeitsweise (Scheckdruck, Zetteldruck, Druckausschaltung) durch die Stellung eines Einstellhebels bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (i i) während des Maschinenganges bis nach erfolgtem ersten Abdruck in seiner jeweils eingestellten Lage verriegelt wird (Sperrglied 212).
  2. 2. Druckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrglied (212) für die Sperrklinke (15) des Einstellhebels (i i) im Ruhezustand der Maschine entgegen der Kraft seiner Belastungsfeder (2i3) in der unwirksamen Lage gehalten (Arm 217) und zu Beginn des Maschinenganges (Hubscheibe 229) freigegeben wird, um unter Wirkung seiner Belastungsfeder (2r3) seine .wirksame Lage einzunehmen.
  3. 3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglyed (2i2) schon früher in 'seine unwirksame Lage zurückgebracht wird (Arm 235), als der es in seiner unwirksamen Lage haltende Arm (2i7) seine Normallage wiedereinnimmt.
DEN37396D 1934-11-13 1934-11-13 Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen Expired DE647246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37396D DE647246C (de) 1934-11-13 1934-11-13 Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37396D DE647246C (de) 1934-11-13 1934-11-13 Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647246C true DE647246C (de) 1937-06-30

Family

ID=7347501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37396D Expired DE647246C (de) 1934-11-13 1934-11-13 Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647246C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956632C (de) * 1951-08-10 1957-01-24 Ncr Co Druckwerk fuer Registrierkassen oder aehnliche Buchungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956632C (de) * 1951-08-10 1957-01-24 Ncr Co Druckwerk fuer Registrierkassen oder aehnliche Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647246C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE631945C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE212357C (de)
DE631251C (de) Freigabevorrichtung fuer Stellhebelregistrierkassen
DE587462C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit drehbaren Anzeigetrommeln
DE660747C (de) Druckwerkssteuerung an Registrierkassen
AT132147B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
DE634221C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT142345B (de) Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen.
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE626090C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE578810C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einer Belegfuehlvorrichtung
AT142775B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
CH188156A (de) Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen.
DE669436C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE608870C (de) Scheckdruckwerk fuer Tastenhebelregistrierkassen
DE607350C (de) Kontrollstreifenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE582510C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdrucker
DE409299C (de) Sperrvorrichtung fuer die Druckvorrichtung bei Rechenmaschinen mit gleichzeitiger Ausschaltung des Papiervorschubes
DE711749C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Druckwerk fuer Einzelbetrags- und Aufrechnungsschecks
AT136466B (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einer Belegfühlvorrichtung.
DE635317C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE376054C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Endsummen
DE902800C (de) Scheckdruckwerk fuer Tastenhebelregistrierkassen
DE409630C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen