DE582510C - Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdrucker - Google Patents

Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdrucker

Info

Publication number
DE582510C
DE582510C DED60369D DED0060369D DE582510C DE 582510 C DE582510 C DE 582510C DE D60369 D DED60369 D DE D60369D DE D0060369 D DED0060369 D DE D0060369D DE 582510 C DE582510 C DE 582510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
feed table
frame
feeding device
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONEO DEUTSCHE GmbH
Original Assignee
RONEO DEUTSCHE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RONEO DEUTSCHE GmbH filed Critical RONEO DEUTSCHE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE582510C publication Critical patent/DE582510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Bogenzuführvorrichtung für Rotationsdrucker Die Erfindung betrifft eine Bogenzuführvorrichtung für Rotationsdrucker, bei der der Anlegetisch mit dem Bogenstapel nach dem Aufbauschen bzw. Ergreifen des jeweils obersten Bogens durch Schwenken von der Bogenzuführrolle abgehoben wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der um einen Zapfen schwenkbare Anlegetisch durch Federn gegen die Bogenzuführrolle gedrückt. Bei abnehmendem Bogenstapel kommt die Zuführrolle immer mit einer .anderen Stelle der Bogen in Berührung. Dadurch werden die Bogen ungleichmäßig zugeführt, und der Kopfabstand der bedruckten Bogen ändert sich mit abnehmendem Bogenstapel.
  • Um diese Unregelmäßigkeiten bei den Bogenzuführvorrichtungen der obengenannten Art zu beseitigen, erfolgt das Anheben des Bogenstapels entsprechend der Bogenabnahme in an sich bekannter Weise durch Heben des ganzen Anlegetisches in senkrechter Richtung. Der Bogenanlegetisch wird erfindungsgemäß von in einem schwenkbaren Rahmen in senkrechter Richtung verschieb= baren Zahnstangen gehalten, die durch in dem Rahmen gelagerte, vom Maschinenantrieb gesteuerte Zahnräder den Anlegetisch mit dem Bogenstapel entsprechend der Bogenabnahme anheben. Der Rahmen wird mittels eines von einer umlaufenden Kurvenscheibe gesteuerten Gestänges hin und her geschwenkt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt; es zeigen: Fig. i eine Seitenansicht der Zuführvorrichtung bei gesenktem Bogenanlegetisch und Fig. 2 eine Stirnansicht auf die Vorrichtung mit einem Schnitt durch den Anlegetisch. In dem Maschinenrahmen oder Gehäuse i ist in bekannter Weise der Formzylinder 2 drehbar gelagert. Unterhalb des Formzylinders 2 ist in gleichfalls bekannter Weise die Druckwalze 3 im Maschinengestell drehbar gelagert. 'Auf der Achse der Druckwalze 3 ist eine Kurvenscheibe 4 angeordnet, die bei jeder Umdrehung den H.ebe16 mittels der Rolle 5 um seinen Drehzapfen 7, der im Gehäuse i gelagert ist, im Sinne des Uhrzeigers ausschwingt. An den Hebel 6 kann eine Zugfeder angreifen, die die Rolle 5 ständig an den Umfang der Kurvenscheibe q. andrückt, so daß bei der Drehung der Kurvenscheibe 4 ein Hinundherschwingen des Hebels 6 eintritt. Der andere Arm des Hebels 6 ist mittels einer Lenkstange 8 durch den Zapfen 9 mit einem Ansatzarm des Schwingrahmens io verbunden. Der Schwingrahmen i o ist in dem Gehäuse i um den Zapfen 1 ob drehbar und trägt den Anlegetisch i i, der in der Nähe seines Mittelpunktes auf den _ beiden Zapfen 12 gelagert ist. Außer den Zapfen 12 (Fig. 2) ist noch ein weiterer Zapfen 31 in der Mittellinie des Tisches gelagert, Die Zapfen 12 sowie der Zapfen 31 sind auf der Schiene 13 angeordnet. Das vordere bzw. der Druckwalze zugekehrte Ende des Bogenanlegetisches i i ruht auf dem vorderen Teil der Schiene 13 auf. Die Schiene 13 ist auf den Stangen 14 und i 4a, die in seitlichen Zahnstangen 18 befestigt sind, gelagert.
  • Auf dem Bogenanlegetisch i i sind in bekannter Weise seitliche Stapelanschläge sowie ein hinterer Stapelanschlag 16 für den Papierstapel vorgesehen. Mittels eines ebenfalls bekannten Belastungsgewichtes wird der Stapel belastet bzw. werden die oberen Bogen in ihrer Lage gesichert.
  • An jeder Seite des Maschinengestelles i sind in dem Schwingrahmen i-o je eine Zahnstange 18 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert, die mit den Zahnrädern i g, die in dem Arm i oa des Schwingrahmens drehbar gelagert sind, in Eingriff stehen. Eins der Zahnräder i g wird absatzweise durch das Zahnrad 20 in Drehung versetzt. Das Zahnrad 20 ist auf der Welle eines Sperrades 2'1 angebracht, das durch eine Klinke 22, die an dem .5eitenrahmen i . der Maschine gelagert ist, gesteuert wird.
  • Um den Bogenanlegetisch in vertikaler Richtung zwecks Voreinstellung anheben zu können, ist ein Handrad 23 vorgesehen, das über ein Zahnrad 24 mit dem Zahnrad 19 in Eingriff steht.
  • Um den Bogenanlegetisch z. B. zwecks Aufbringens eines neuen Bogenstapels senken zu können, ist ein Handhebel 25 vorgesehen, durch den die Klinke 22 ausgelöst werden kann, so daß das Sperrad 21 und das Zahnrad x9 sich ungehindert drehen können. Eine Hemmklinke 25a ist ebenfalls durch den Handhebel 25 auslösbar um einen Zapfen drehbar an dem Schwingrahmen i o vorgesehen, um eine übermäßige Bewegung des Rades 19 durch die Förderklinke 22 zu verhindern. An dem Schwingrahmen i o, und zwar an den Bohrungen 2.7, greifen Zugfedern 26 an, deren andere Enden an Bolzen 28, die mit dem Papiervorderanschlag 29 bzw. dem Maschinengestell i verbunden sind, angreifen.
  • Die Zugfeder 26, die auf den Schwingrahmen i o einwirkt, zieht das untere Ende desselben entgegen der Uhrzeigerrichtung, so daß unter Vermittlung der Lenkstange 8 auch der Hebel 6 durch die Wirkung der Feder 26 mit seiner Rolle 5 gegen den Umfang der Kurvenscheibe 4 gedrückt wird.

Claims (1)

  1. PATtNTANSPRUCH Bogenzüführvorrichtung für Rotationsdrucker, bei der der Anlegetisch mit dem Bogenstapel nach dem Aufbauschen bzw. Ergreifen des obersten Bogens. durch Schwenken von der Bogenzuführrolle abgehoben wird, dadurch. gekennzeichnet, daß der Bogenanlegetisch (i i )_ von in einem schwenkbaren Rahmen (io) in senkrechter Richtung verschiebbaren Zahnstangen (18) gehalten wird, die entsprechend der Bogenabnahme durch in dem Rahmen (i o) gelagerte, von dem Maschinenantrieb gesteuerte Zahnräder (19, 20, 21) den Anlegetisch mit dem Bogenstapel in an sich bekannter Weise anheben.
DED60369D 1930-03-13 1931-02-11 Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdrucker Expired DE582510C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB582510X 1930-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582510C true DE582510C (de) 1933-08-16

Family

ID=10481142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60369D Expired DE582510C (de) 1930-03-13 1931-02-11 Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE582510C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationsdrucker
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE335765C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, z. B. Schablonendruckmaschinen
DE234796C (de)
DE297039C (de)
DE654716C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE1026765B (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einer selbsttaetigen Bogenzufuehrvorrichtung
DE224716C (de)
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE164144C (de)
DE384370C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE178368C (de)
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
DE510332C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Schnellpressen mit senkrecht bewegtem Formbett oder Rotationsschnellpressen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE526090C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Rotationsdrucker beim Fehlen eines Bogens
DE554956C (de) Bogentrennvorrichtung
DE1118811B (de) Greifereinrichtung fuer umlaufende Druck- oder UEbertragungszylinder in Druck- oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen
DE647246C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE400280C (de) Maschine zum Falzen und Schneiden von breiten Papierbahnen
DE589479C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE491979C (de) Einlegevorrichtung fuer Papier verarbeitende Maschinen, insbesondere Tiegeldruckpressen
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen