DE409630C - Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE409630C
DE409630C DEM75213D DEM0075213D DE409630C DE 409630 C DE409630 C DE 409630C DE M75213 D DEM75213 D DE M75213D DE M0075213 D DEM0075213 D DE M0075213D DE 409630 C DE409630 C DE 409630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
shaft
short
yoke
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANIFOLD IMPRESSIONS CORP
Original Assignee
MANIFOLD IMPRESSIONS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US402876A priority Critical patent/US1407931A/en
Priority claimed from GB25040/21A external-priority patent/GB188850A/en
Application filed by MANIFOLD IMPRESSIONS CORP filed Critical MANIFOLD IMPRESSIONS CORP
Priority to DEM75213D priority patent/DE409630C/de
Priority to FR542104D priority patent/FR542104A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE409630C publication Critical patent/DE409630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/30Manifolding or like arrangements
    • B41J35/35Manifolding or like arrangements using unwound short lengths of ink ribbons

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Vervielfältigungsvorrichtung für Schreibmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vervielfältigungsvorrichtung zur Benutzung an Schreibmaschinen. Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, welche mehrere parallel zur Papierfläche verlaufende und von federnden Armen getragene Farbbänder haben. Die Arme können dann einzeln oder gemeinsam in und außer Arbeitsstellung gebracht «erden. Es ist z. B. vorgeschlagen worden. Arme dadurch untereinander zu verbinden, daß an der Unterfläche eines jeden Armes eine Anschlagschiene vorgesehen ist, welche sich unter die nächstliegenden Arme hin erstreckt. Der ganz innen gelegene Arm kann dann angehoben werden, ohne daß die andern beeintlußt werden. Der zweite Arm kann ausgeschwungen Nverden, nimmt aber dann den ersten mit usw. Derartige Arme haben an ihrem hinteren Ende einen quadratisch ausgebildeten Anschlag, und eine Feder drückt gegen eine Seite dieses Anschlages. Auf diese Art und Weise können die verschiedenen Arme in Arbeitsstellung oder außer Arbeitsstellung gehalten werden. Eine derartige Sicherung bringt jedoch den Nachteil mit sich. daß die Feder, welche die Sicherung darstellt, nach und nach schwach wird, so daß die Arme dann nicht mehr in der gewünschten Lage wirklich festgehalten werden. Zudem ist es ganz selbstverständlich, daß eine derartige Feder immer nachgiebig sein muß, und von einer wirklichen Festlegung kann bei einer solchen Einrichtung keine Rede sein.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von den bekannten dadurch, daß eine gemeinsame Stange, auf welcher die farbbandtragenden Arme paarweis angeordnet sind, mittels Kurbeln um kurze Wellen ausgeschwungen werden kann, so daß alle Arme zusammen um die Achse der kurzen Wellen ausgeschwungen werden können, während das Ausschwingen der einzelnen Armpaare unabhängig von den andern Armpaaren um die gemeinsame Stange stattfindet. Eine derartige Bauart hat den bekannten gegenüber den Vorteil einer größeren Stärke und Widerstandskraft, und das bedingt eine längere.Lebensdatter. Ferner greifen die Haltefinger auf die bändertragenden Arme in Schlitze einer Anschlagplatte und verriegeln die Farbbänder so in oder außer Arbeitsstellung. Hier wird also eine positive Verriegelung vorgenommen, indem starre Bestandteile aufeinandergreifen. Es kann von einem Schwachwerden dieser Bestandteile, wie bei einer Feder, nicht gesprochen werden, ebensowenig kann von einer Nachgiebigkeit der Verriegelung die Rede sein. Die Wellen der Kurbeln, die durch die gemeinsame Stange verbunden sind, sind im Ständer angeordnet, welche gleichzeitig Lager für die Papierwalzenwelle bilden. Durch eine derartige Einrichtung ergibt sich der Vorteil der Raumersparung sowohl als auch der Ersparung besonderer Teile. Ein Joch an einer der kurzen Wellen wird von einem Hubteil beherrscht, der auf dem einen der Lagerständer angeordnet ist und bei der Zeilenschaltung der Papierwalze bewegt wird. Ein in Eingriff mit dem Schaltrad der Walze stehendes Ritze] trägt an dem einen Ständer den vorerwähnten Hubteil, und die Bewegung des Joches wird durch eine Haltefeder auf eine auf der kurzen Welle sitzende unrunde Scheibe und die Kurbelwelle übertragen, und dadurch wird eine Verschiebung der Farbbänder bei jeder Zeilenschaltung hervorgerufen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt: Abb. i ist eine Draufsicht auf eine mit der Vorrichtung ausgerüstete Schreibmaschine, wobei die Vervielfältigungsbänder in wirkungsloser Stellung dargestellt sind; Abb. 2 ist eine Endansicht der Vorrichtung von links mit den Bändern in unwirksänier Stellung verriegelt: Abb. 3 ist eine ähnliche Ansicht mit den Bändern etwas aus der wirkungslosen Stellung entfernt; Abb. ¢ zeigt die Bänder in verschiedenen Einstellungen in bezug auf die wirkungslose Stellung; Abb. 5 ist eine ähnliche Ansicht mit den Bändern in der wirksamen Stellung; Abb. 6 ist eine Endansicht von rechts mit den Bändern in unwirksamer Stellung; Abb. 7 ist eine Ansicht von rechts entsprechend der Abb. q.; Abb. 8 ist eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt auf einen Teil der Maschinenwalze und die Vorrichtung; :ebb. g zeigt die Verbindung des Vervielfältigungsbandes mit den Tragarmen, und Abb. io ist ein Schnitt nach io-io der Abb. g.
  • Ständer i mit Fußplatten 2 sind durch Schrauben 3 an dem Walzenschlitten der 'Maschine befestigt. In dem rechten Ständer ruht drehbar eine kurze Welle q., die durch ein Handrad 6 am äußeren Ende gedreht wird und am inneren Ende eine Kurbel 5 (Abb. 6, 7 und 8) aufweist. In dem linken Ständer (Abb. 2 bis 5) ruht drehbar eine kurze Welle d.', die am inneren Ende eine Kurbel 5' aufweist. Zwischen diesen beiden Kurbeln 5 und 5' befindet sich eine Stange 7, auf welcher Hülsen angeordnet sind. In den Zeichnungen sind drei solcher Hülsen angedeutet, die einander umgeben, und zwar sind die Hülsen 8, 8' und 8" unabhängig voneinander um die Stange drehbar. Die Hülse 8 weist an jedem Ende einen Arm g auf, die Hülse 8', die Arme g' und die Hülse 8" die Arme q". Diese Arme sind auf jeder Seite dicht aneinander angeordnet. Die rechten Arme sind je mit Handgriffen io, io' und io" ausgestattet, und zwar dringen die beiden letzten Griffe in offene Aussparungen i i (Abb. 6 und 7) in den mittleren und inneren Armen ein. Zwischen den äußeren Enden der Arme 9, 9 und g" befinden sich die Vervielfältigungsbänder 12, 12' und i2", die an den Armen befestigt sind. Diese Bänder können einzeln oder zusammen um zwei Mittelpunkte geschwenkt werden, und zwar werden die Bänder indirekt um die kurzen Wellend. und 4.' und direkt um die Stange 7 gedreht.
  • Die erste Bewegung, d. h. mit den Wellen .I und .I' als Achse, wird durch Drehung des Handrades 6 erzielt, und um die Bewegung zu begrenzen, befindet sich an der kurzen Welle q. eine unrunde Scheibe 13, die eine zwei Rasten bildende Aussparung besitzt (Abb. 6 und 7), mit welcher eine Feder 1,4 zusammenwirkt, derart, daß die obere Rast die nach oben und hinten gehende, die untere Rast die nach vorn und unten gehende Bewegung der Kurbel 5 (Abb.7) begrenzt. Die zweite Bewegung der Bänder, d. h. um die Stange 7 als Achse, wird durch Anschlagfinger 15, 15' und 15" (Abb. 2 bis 5) beherrscht, welche durch die linken Arme g, g' und g" getragen werden (Abb. ¢). Diese Finger wirken mit einem ortsfesten Anschlag 16 am linken Ständer i zusammen, und zwar hat dieser Anschlag einen oberen und unteren offenen Schlitz 17 bzw. 18. An einem kurzen Zapfen ig, der von dem rechten Ständer i herausragt, befindet sich ein Ritze] 20 (Abb. 6 und 7), das an einer Seite einen Hubteil 21 trägt, der mit einem Joch 22 zur Wirkung gelangt, das drehbar an der kurzen Welle .4 befestigt ist. Die Bewegung des Ritzels 20 erteilt der kurzen Welle 4. eine geringe Drehung durch den Hubteil 21, das Jnch 22, die Feder 1:4, die am Joch befestigt ist, ttnd die unrunde Scheibe 13 zu einem nachstehend beschriebenen Zweck.
  • Die Bänder sind ablösbar an den Armen durch einen Halter 23 befestigt (Abb. 9 und i o) , der bei 2.I umgebogen und an dem umgelegten Ende des Bandes zusammengepreßt ist. Der Halter hat eine abgebogene Zunge 25, welche in eine Aussparung 26 an der äußeren Seite des Armes eindringt. Die Bänder werden unter Spannung gehalten dadurch, daß die Arme nach der Seite Federwirkung besitzen, so daß beial Zusammendrücken der Arme eines Paares die Bandhalter leicht auf die Arme aufgebracht werden können, und nach Aufhebung des Druckes schnellen die Ärme zurüclk und halten so das Band straff.
  • In der Abb. r ist die Vorrichtung an einer Schreibmaschine angebracht, die den Rahmen 27, die Tasten 28, die Walze 29 mit der Welle 30 und Handrad 31 enthält. Die Walze ist mit dein Zeilenstellrad 32 und mit dein T:instell- und Rückführhebe133 ausgestattet. Die Klinke 34. greift auf das Rad 32 ein. Die Maschine ist mit dem üblichen Farbband 35 ausgestattet, das sich an den Sptilcn 36 auf und ab windet. Der Zeiger 37 tnid die Papierführttn g 38 sind ebenfalls vorgesehen.
  • Beim Anbringen der Vorrichtung an der geschilderten Maschine werden die oberen Lager, welche die Walzenwelle 39 halten, entfernt, und an ihrer Stelle werden die Ständer i der Vorrichtung angeordnet und durch Schrauben 3, die durch die Bodenplatte hindurchgehen, befestigt. Nach dem Zusaminenbau steht das Ritzel 2o (Abb.6 und 7) in Eingriff mit dem Stellrad 32 der Walze. - Wie aus Abb. i hervorgeht, sind die Vervielfältigungsbänder unabhängige kurze Bänder von der Länge der Walze und parallel zu dieser. Die Abb. 1, 2 und 6 zeigen die normale wirkungslose Stellung der Vervielfältigungsbänder, und zwar ist die Kurbel 5 mit der kurzen Welle 4 nach vorn und unten gedreht, bis die untere Rast der unrunden Scheibe 13 in Eingriff init der Feder 1I gerät (Abb. 6). Die Anschlagfinger 15, 15' und 15" auf der linken Seite befinden sich in den oberen Führungsschlitzen 17 des Anschlages 16 (Abb.2), wodurch die Arme und ihre Bänder gegen unbeabsichtigte Bewegung vorwärts oder rückwärts um die Stange 7 als Achse gesichert sind. Wenn nur ein einziger Durchschlag hergestellt werden soll, werden zwei lose Bogen in die Maschine eingelegt und um die Walze geführt, bis die oberen Kanten eine Stelle erreichen, in welcher sie leicht voneinander entfernt wurden können. Darauf wird das Handrad 6 gedreht, um die kurze Welle .1 (Abb. 7) zti drehen, wobei die Kurbel 5 und die entsprechende Kurbel 5' am anderen Ende die Stange 7 mit den Armen und den Bändern anhebt.
  • Dadurch werden die Haltefinger r 5, 15' und 15" aus dem oberen Führungsschlitz 17 des Anschlages 16 (Abb. 3) hinausgezogen, und diese Bewegung wird durch die obere Schulter des Anschlages 13, die mit der Feder 14. in Eingriff steht (Abb. 7), begrenzt, und das Vervielfältigungsband wird am Zurückfallen durch die Haltefinger verhindert, welche auf dein Anschlag 16 außerhalb des Führungsschlitzes sich abstützen (Abb.3). Jetzt befinden sich die Vervielfältigungsbänder in derjenigen Stellung, in welcher sie in die Arbeitsstellung gebracht werden können. Da jedoch gemäß der Annahme nur ein Band nötig ist, erfaßt der Schreiber den Griff 1o" der Arme g" des vordersten Bandes r2", schwingt dieses Band nach -vorn und unten um die Stangenachse 7, wobei das Band einen Bogen beschreibt, wodurch es nahe an der Vorderseite der Walze zu liegen kommt und in einer Ebene, die sich innerhalb, aber außer Berührung mit dem Zeiger 37, der Maschine befindet, wie aus der Abb. 4 und ,- hervorgeht. Diese Stellung des Bandes, in welcher ein Zusammentreffen mit dem Zeiger nicht stattfindet, ist aber oberhalb der wirksamen Stellung. Bei ler Anordnung des Bandes in dieser ersten Stellung entfernt der Schreiber die obersten Kanten der beiden Papierbogen in der Maschine, so daß das Band zwischen diesen Bogen nach unten gehen kann.
  • Darauf wird das Handrad 6 nach vorn gedreht, bis die kurze Welle 4. durch die untere Rast der unrunden Scheibe 13, die in Eingriff mit der Feder 14 tritt, an weiterer Bewegung verhindert wird. Bei dieser Bewegung bewegt sich die Stange 7 nach unten, wobei zwei Wirkungen eintreten. Durch die eine Wirkung wird das Band 12" weiter nach unten zwischen die Papierbogen gebracht, um es in die Bahn der Typen zu bringen (Abb. 5), und bei dieser Bewegung bewegt sich das Band etwas nach außen, wodurch es an der Walze vorbeigehen kann und gestattet so die unbeschränkte Zeilenabstandsbewegung der beiden Papierbogen.
  • In der endgültigen Stellung des Bandes 12" wird dieses durch den Haltefinger 15" verriegelt, der in den unteren Führungsschlitz 18 des Anschlages 16 eindrigt (Abb.5). Die zweite Wirkung der Bewegung der Welle 4 und der nach unten gehenden Bewegung der Stange 7 besteht (immer noch unter der Annahme, daß nur ein Band nötig ist) darin, daß die Haltefinger 1 5 und 15' der Arme 9 und g' der beiden andern Bandteile 12 und 12' nach unten in Eingriff mit dem oberen Führungsschlitz 17 des Armes 16 gebracht werden, so daß diese Bänder in der unwirksamen Stellung verriegelt sind. Das geht deutlich aus Abb.2 und 3 hervor, denn, wenn angenommen wird, daß nur das Band 12" der Abb. 3 nach unten geführt worden ist, um in die in der Abb. q. gezeigte Stellung zu geraten, so werden beim Drehen der Stange 7, um das Band 12" in die wirksame Stellung der Abb.5 zu bringen, die beiden anderen Bänder in die Stellung der Abb.2 gebracht. Eine Umkehrung der verschiedenen Vorgänge bringt das Band 12" in die ursprüngliche Lage zurück. Wenn zwei Durchschläge erzielt werden sollen, werden drei Papierbogen in die Maschine eingeführt und die vorbeschriebenen Arbeitsvorgänge werden ausgeführt, mit der Abweichung jedoch, daß die beiden Bänder z2" und 12 nach unten und zwischen zwei aufeinanderliegenden Papierbogen geführt werden, während das Band 12 in der unwirksamen Stellung verriegelt wird. Ähnlich, wenn drei Durchschläge erzielt werden sollen, werden sämtliche Bänder nach unten gebracht, wie aus der Abb. 5 hervorgeht.
  • Um die Lebensdauer der Vervielfältigungsbänder zu verlängern, wird ihre Stellung in bezug auf die Bahn der Typen verändert, so daß eine frische Fläche jedesmal der Type dargeboten wird. Diese Einstellmittel wirken selbsttätig und die wechselnden Stellungen werden niit der Zeilenschaltung erzielt. Wenn das Schaltrad 32 sich dreht, dreht sich auch das Ritzel 2o und schwingt das Joch 22 durch den Hubteil 21. Durch diese Ausschwingung des Joches wird auch die Kurbelwelle 4 gedreht, und zwar durch die Feder 14, die am Joch befestigt ist, und durch die unrunde Scheibe 13 an der Welle. Die Bewegung der Kurbelwelle 4 bedingt eine Verstellung der Stange 7, wodurch auch die Lage des Bandes in bezug auf die Bahn der Typen verändert wird.
  • Durch eine geeignete Form des Hubteiles kann das Band etwas gehoben werden bei jeder Linieneinstellung und dann wieder gesenkt werden und dann wieder gehoben werden usw., wodurch allmählich die ganze Fläche des Bandes der Type dargeboten wird. Die Vervielfältigungsbänder können auf einer Seite mit Farbe oder Tinte versehen sein, während die andere Seite farblos ist. Andererseits, wenn das Band zwei Kopien herstellen soll, von denen eine Seidenpapier ist, kann das Band auch auf beiden Seiten Farbe tragen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vervielfältigungsvorrichtung für Schreibmaschinen mit mehreren parallel zur Papierwalze verlaufenden, von federnden Armen getragenen Farbbändern, bei welcher die Arme einzeln oder gemeinsam in und außer Arbeitsstellung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Stange (7), auf welcher die Arme (g', g") paarweise angeordnet sind, mittels Kurbeln (S', 5) um kurze Wellen (q.', q.) ausgeschwungen werden kann, so daß alle Arme zusammen um die Achse der kurzen Welle ausgeschwungen werden können, während das Ausschwingen der einzelnen Armenpaare unabhängig von den andern Armenpaaren um die gemeinsame Stange (7) stattfindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Haltefinger (15) der die Bänder tragenden Arme (9) in Schlitze (17, 18) einer Anschlagplatte (16) eingreifen, um die Farbbänder außer oder in der Arbeitsstellung zu verriegeln.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (.i', 4.), deren Kurbeln (5', 5) durch die gemeinsame Stange (7) verbunden sind, in Ständern (i) gelagert sind, welche gleichzeitig Lager für die Papierwalzenwelle (3o) bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Joch (22) an der Welle (4) von einem Hubteil (21) beherrscht wird, der an dem einen Ständer (i) angeordnet ist und bei der Zeilenschaltung der Papierwalze bewegt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4., dadurch gekennzeichnet, daß ein in Eingriff mit dem Schaltrad der Walze stehender" Ritzel (2o) an dem einen Ständer (i) den Hubteil (21) trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Joches (22) durch die Haltefeder (14) auf eine auf der kurzen Welle (4.) sitzende unrunde Scheibe (13) und die Kurbelwelle (5) übertragen und dadurch eine Verschiebung der Farbbänder bei jeder Zeilenschaltung hervorgerufen wird.
DEM75213D 1920-08-11 1921-09-27 Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen Expired DE409630C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402876A US1407931A (en) 1920-08-11 1920-08-11 Manifolding attachment for typewriting machines and the like
DEM75213D DE409630C (de) 1920-08-11 1921-09-27 Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
FR542104D FR542104A (fr) 1920-08-11 1921-10-08 Dispositifs duplicateurs pour machines à écrire

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US402876A US1407931A (en) 1920-08-11 1920-08-11 Manifolding attachment for typewriting machines and the like
GB25040/21A GB188850A (en) 1920-08-11 1921-09-21 Manifolding attachments for typewriters and like machines
DEM75213D DE409630C (de) 1920-08-11 1921-09-27 Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409630C true DE409630C (de) 1925-02-07

Family

ID=27617014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75213D Expired DE409630C (de) 1920-08-11 1921-09-27 Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1407931A (de)
DE (1) DE409630C (de)
FR (1) FR542104A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1407931A (en) 1922-02-28
FR542104A (fr) 1922-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733777C (de) Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen einzelner, getrennter Vorsteckblaetter
DE2449695A1 (de) Papiertraeger- und papiervorschubeinrichtung fuer die druckvorrichtung von bueromaschinen
DE906270C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen
DE706633C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit ausschwenkbarem Papierwalzentragrahmen
DE409630C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE335765C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, z. B. Schablonendruckmaschinen
DE568010C (de) Druckwiderlager fuer Schreibmaschinen
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE383975C (de) Rechenmaschine
DE548288C (de) Papierfuehrungs- und Abschneidevorrichtung an Schreibmaschinen
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE595030C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE505355C (de) Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle
AT127533B (de) Papierandrück- und Führungsvorrichtung für Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen.
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE589822C (de) Farbbandfuehrung ueber das Formzylindersegment eines Rotationsdruckers
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE494115C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen von Bogen an Druck- und sonstigen Papierverarbeitungsmaschinen
AT16517B (de) Schreibmaschine.
DE755982C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE679612C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE432259C (de) Typendrucker mit Farbwerk und Farbtuch