DE631251C - Freigabevorrichtung fuer Stellhebelregistrierkassen - Google Patents

Freigabevorrichtung fuer Stellhebelregistrierkassen

Info

Publication number
DE631251C
DE631251C DEN36934D DEN0036934D DE631251C DE 631251 C DE631251 C DE 631251C DE N36934 D DEN36934 D DE N36934D DE N0036934 D DEN0036934 D DE N0036934D DE 631251 C DE631251 C DE 631251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lever
drive crank
machine
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36934D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority to DEN36934D priority Critical patent/DE631251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631251C publication Critical patent/DE631251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Freigabevorrichtung für Stellhebelregistrierkassen Es sind Hebelregistrierkassen bekannt, die nach einer halben Umdrehung angehalten werden, um die Einführung eines zweiten Beleges zu ermöglichen, der während der zweiten Hälfte des Maschinenganges bedruckt werden soll. Es ist ferner bekannt, die Sperrung für derartige Maschinen lediglich durch ein kurzes Zurückdrängen der Antriebskurbelaufzuheben. Bei diesen Maschinen ist zu dem angegebenen Zwecke an einem Zahnrad an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen -ein Sperrzahn angebracht, mit denen nacheinander ein einziges um einen festen Punkt drehbares Sperrglied in der gleichen Weise zusammenarbeitet. Diese Freigabeeinrichtung ist nicht geeignet für :Maschinen, bei denen am ,Ende eines Maschinenganges die Rückführung der Einstellhebel in die Nullage erzwungen werden soll.
  • Um auch bei solchen Maschinen mit Unterbrechung arbeiten zu können, ist gemäß der Erfindung jeweils die erste Freigabe außer von dem Zurückdrücken der Antriebskurbel noch von der Rückführung der Einstellhebel in die Ruhelage abhängig gemacht, während für die jeweils nächste Freigabe nur das Zurückdrücken ,der Antriebskurbel erforderlich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Maschinenfreigabeeinrichtung im Ruhezustand der Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschinenfreigabeeinrichtung nach der ersten Hälfte des Maschinenganges, Fig.3 eine Seitenansicht des Rückstellhebels für die Einstellhebel und der von ihm verstellbaren Teile der Freigabeeinrichtung und Fig. 4. eine Seitenansicht einer Maschinenfreigabeeinrichtung für doppelte Unterbrechung im Ruhezustand der Maschine.
  • Die Handkurbel i1 ist mit einem Ritzel i2 verbunden, das über ein auf einem festen Zapfen 13 drehbares Zwischenrad 14 mit einem auf der Hauptwelle 16 befestigten Zahnrad 15 in Eingriff steht. An dem Zahnrad 15 ist eine Sperrplatte 17 befestigt, deren Zahn 18 im Ruhezustand der Maschine in die Einkerbung eines auf einem festen Stift 19 drehbaren Armes 2o greift. Ein Stift 21 des ,Sperrarmes 2o ragt in einen L-förmigen Schlitz 22 eines auf einer Welle 24 befestigten Armes 23. Nimmt der Arm 23 die in Fig. i ausgezogene Stellung ein, so befindet sich der Stift 2i in der Bahn des ungefähr senkrechten Teiles des Kurvenschlitzes 22.
  • Drückt der Benutzer jetzt die Antriebskurbel i i um ein kurzes Stück im Gegenzeigersinne zurück, so wird der Zahn 18 der Platte 17 aus der Einkerbung des Sperrarmes 2o entfernt. Infolgedessen dreht eine Feder 25 den Sperrarm 2o im Uhrzeigersinne so weit, wie es der senkrechte Teil des Schlitzes 22 zuläßt. Diese Uhrzeigerdrehung genügt jedoch, um den Sperrarm 2o aus der Bahn der Sperrplatte 17 zu entfernen. Der Benutzer kann also jetzt die Antriebskurbel i i vörwärts (im Uhrzeigersinne) drehen.
  • Bei der Gegenzeigefdfehting des Zwischettr' rades 14 trifft nach ungefähr einer volle, Kurbelumdrehung ein abgesetzter Stift auf eine Schrägtante 27 eines auf eineins` festen Stift 28 drehbaren Armes 29, der sich in seiner Ruhelage unter der Wirkung einer. Feder 30 gegen einen festen Stift 31 legt. Eine auf dem Stift 31 drehbar angeordnete Klinke 32 greift unter der Wirkung einer Feder 33 mit einer Ausnehmung 35 über einen Stift 34 des Armes 29. Wirkt der Stift 26 auf die Schrägkante 27 ein, so schwenkt er den Arm 29 im Uhrzeigersinne aus und bringt mittels -des Stiftes 34 den Haken 36 der Klinke 32 entgegen der Kraft der Feder 33 in die Bahn des Zahnes 18 der Sperrplatte 17 (Fig.2). Hat der Zahn i8 den Haken 36 erfaßt, so verläßt der Stift 26 die Schrägkante 27, so daß- der Arm 29 unter der Wirkung der Feder 30 seine Normallage wieder einnimmt, in der sich der Stift 34 oberhalb der Ausnehmung 35 befindet.
  • Durch die Klinke 32 wird der Benutzer an einem Weiterdrehen der Antriebskurbel i i gehindert. Er legt deshalb einen neuen Beleg in die Maschine ein und dreht die Handkurbel i i um ein kurzes Stück zurück. Dadurch wird der Zahn 18 vön dem Haken 36 entfernt, so daß die Klinke 32 unter - der Wirkung. ihrer Belastungsfeder 33 ihre Norinallage nach Fig. i wieder einnimmt, in der sie sich außerhalb der Bahn der Sperrplatte 17 befindet.
  • Gegen Ende der zweiten Kurbelumdrehung trifft ein Stift 37 des Zahnrades 15 von rechts her auf den Arm 23 und bringt ihn in die in Fig. i strichpunktierte Lage. Dabei hebt der Arm 23 durch das Zusammenwirken des Kurvenschlitzes 22 mit dem Stift 2z den Arm 2o an und bringt seine Einkerbung in die Bahn des Zahnes 18 der Sperrplatte 17. Ist die Maschine endgültig zum Stillstand gekommen, so hat der Stift 37 den Arm 23 schon wieder verlassen. Würde der Benutzer jetzt versuchen, durch bloßes Zurückdrehen der. Antriebskurbel i i die Maschine wieder in Gang zu setzen, so würde der Arm 2o durch den ungefähr waagerechten Teil des Schlitzes :2-,'daran gehindert sein, sich unter der Wirkung der Feder 25 aus der Bahn der Sperrplatte 17 zu entfernen. Die Ingangsetzung der Maschine kann also nicht eher erfolgen, als bis der Arm 23 in die in Fig. i ausgezogene Stellung zurückgebracht ist.
  • Dies geschieht mit Hilfe des Rückstellhebels 38 (Fig. 3) für die Einstellhebel. Der Rückstellhebel 38 sitzt drehbar auf der Welle 24 und trägt eine Rolle 39, die mit. der Hubkante 4o des einen Armes eines auf der Welle 41 drehbaren Winkelhebels 42 zusam-@Lmenarbeitet. Die Hubkante 4o des Winkel-42 wird durch eine Feder 43 mit der 1e 39 in Berührung gehalten. Der andere n des Winkelhebels 42 kann mit einem üß 43 auf einen auf der Welle 24 befestigten Zahn 4.4. einwirken. Wird also der Rückstellhebel 38 entgegen der Kraft seiner Belastungsfeder 45 im Gegenzeigersinne gedreht, so schwenkt er mittels der Rolle 39 den Winkelhebel 42 um ein kleines Stück im Uhrzeigersinne aus. Dies reicht aus, um durch das Zusammenwirken des Fußes 43 mit dem Zahn 44 die Welle 24 im Uhrzeigersinne zu drehen und den Arm 23 in die in Fig. i ausgezogene Stellung zurückzubringen, in der sich der Stift 21 in der Bahn des ungefähr senkrechten Teiles des Kurvenschlitzes 22 befindet. Erst jetzt kann die Maschine, wie eingangs beschrieben, durch das Zurückdrücken der Antriebskurbel um ein kurzes Stück freigegeben werden.
  • Die beschriebene Einrichtung zur Unterbrechung des Maschinenganges kann, soweit es die Platzverhältnisse erlauben, mehrfach vorhanden sein. So zeigt z. B. die Fig. 4 eine Einrichtung zur doppelten Unterbrechung des Maschinenganges. Dabei entsprechen die Einrichtungen zur ersten Unterbrechung und zur Beendigung des Maschinenganges genau den in den Fig. i und 2 dargestellten.
  • Urn eine zweite Unterbrechung zu ermöglichen, sitzt auf einem- Zapfen 45 (Fig. 4) ein Zahnrad 46, das mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht und in seinen Abmessungen dem Zahnrad 14 entspricht. Das Zahnrad 46 dreht sich daher im gleichen Sinne und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Zahnrad 14. An dem Zahnrad 46 befindet sich ein abgesetzter Stift 47, der mit der Schrägkante .48 eines auf einem festen Stift 49 drehbaren Armes 5o, der sich unter der Wirkung einer Feder 51 gegen einen festen Stift 52 legt, zusammenarbeitet. Auf dem Stift 52 sitzt drehbar eine Klinke 53, die normalerweise unter der Wirkung einer Feder 54 mit einer Ausnehmung 55 über einen Stift 56 des Armes 5o greift. Das untere Ende der Klinke 53 ist als Haken 57 ausgebildet und kann in die Bahn eines Zahnes 18 der Platte 17 gebracht werden.
  • Dies geschieht, wenn der abgesetzte Stift .47 auf die" Schrägkante 48 einwirkt und den Arm 5o'entgegen der Kraft seiner Belastungsfeder 51 im Uhrzeigersinne ausschwenkt. Dabei dreht der Arm 5o mittels seines Stiftes 56 die Klinke 53 im Uhrzeigersinne und bringt ihren Haken 57 in die Bahn des Zahnes 18 der Platte 17. Hat der Zahn 18 den Haken 57 erfaßt, so verläßt der Stift 47 die Schrägkante 48, so daß der Arm 50 unter der Wirkung seiner Belastungsfeder 5 1 seine Normallage wieder einnimmt, in der sich der Stift 56 oberhalb der Ausnehmung 55 befindet.
  • Nunmehr ist die Maschine zum zweiten :Male angehalten. Der Benutzer kann daher den während des zweiten Bewegungsabschnittes bedruckten Beleg herausnehmen und einen dritten Beleg in die Maschine einlegen. Darauf dreht er die Handkurbel um ein kurzes Stück zurück und entfernt dadurch den Zahn 18 von dem Haken 57. Infolgedessen kann die Klinke 53 unter der Wirkung ihrer Belastungsfeder 5¢ ihre Normallage nach Fig.4 wieder einnehmen, in der sie sich außerhalb der Bahn der Sperrplatte 17 befindet.
  • Die Vorgänge bei der Restdrehung des Zahnrades 15 sind die gleichen, wie sie für die Ausführungsform nach Fig. i und 2 beschrieben wurden.

Claims (3)

  1. t'ATENTANSPRUCHE: i. Freigabevorrichtung für Stellhebelregistrierkassen, in denen durch Unterbrechung des Maschinenganges mehrere Belege mit den gleichen Angaben bedruckt werden können und die jeweils durch ein kurzes Zurückdrücken der Antriebskurbel freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die erste Freigabe außer von dem Zurückdrücken der Antriebskurbel (i i) noch von der Rückführung der Einstellhebel in die Nullage abhängig gemacht ist, während für die jeweils nächste Freigabe nur das Zurückdrücken der Antriebskurbel erforderlich ist.
  2. 2. Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Sperrplatte (i7) eines durch dieAntriebskurbel gedrehten Zahnrades (i5) nacheinander durch den Maschinengang (Stifte z6, 37) in die wirksame Lage gebrachte Sperrglieder (32, 20) zusammenarbeiten.
  3. 3. Registrierkasse nach Anspruch - i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (29), durch den das eine Sperrglied (32) in die wirksame Lage gebracht wird, selbsttätig (Feder 30) in die Ruhelage zurückkehrt, während der das andere Sperrglied (2o) in die wirksame Lage bringende Arm (23) erst durch Ziehen des Rückstellhebels (38) in die Ruhelage zurückgebracht werden muß.
DEN36934D 1934-07-14 1934-07-14 Freigabevorrichtung fuer Stellhebelregistrierkassen Expired DE631251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36934D DE631251C (de) 1934-07-14 1934-07-14 Freigabevorrichtung fuer Stellhebelregistrierkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36934D DE631251C (de) 1934-07-14 1934-07-14 Freigabevorrichtung fuer Stellhebelregistrierkassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631251C true DE631251C (de) 1936-06-17

Family

ID=7347388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36934D Expired DE631251C (de) 1934-07-14 1934-07-14 Freigabevorrichtung fuer Stellhebelregistrierkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149111B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE1290555B (de) Einrichtung zum Verhindern des Typenhebelantriebs bei gleichzeitigem Anschlagen von zwei oder mehreren Tasten an einer Schreibmaschine
DE631251C (de) Freigabevorrichtung fuer Stellhebelregistrierkassen
DE647246C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
AT135097B (de) Registrierkasse.
DE436120C (de) Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen
DE409299C (de) Sperrvorrichtung fuer die Druckvorrichtung bei Rechenmaschinen mit gleichzeitiger Ausschaltung des Papiervorschubes
DE711749C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Druckwerk fuer Einzelbetrags- und Aufrechnungsschecks
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
DE578808C (de) Registrierkassendruckwerk mit mehreren Typenradgruppen
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
DE648091C (de) Druckvorrichtung an Registrierkassen
DE634221C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE577901C (de) Kartendruck- und Ausgebemaschine
AT133740B (de) Registrierkasse mit Scheckausgabe.
DE606571C (de) Tastensperrvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE578810C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einer Belegfuehlvorrichtung
AT139461B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE448522C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, bei denen in einem einzigen Arbeitsgang mittels derselben Druckvorrichtung nacheinander zwei verschiedene Druckbelege bedruckt werden
AT111935B (de) Tastenhebel-Registrierkasse.