AT126263B - Einrichtung zur ein- oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken. - Google Patents

Einrichtung zur ein- oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken.

Info

Publication number
AT126263B
AT126263B AT126263DA AT126263B AT 126263 B AT126263 B AT 126263B AT 126263D A AT126263D A AT 126263DA AT 126263 B AT126263 B AT 126263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
adding units
arm
pin
imprint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT126263B publication Critical patent/AT126263B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur ein-oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addier- werken. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einrichtung zum Ein-und Ausschalten der   Kontrollnummern-Fortschaltvorrichtung   in verschiedenen Stellungen. 



   Die Achse 1, auf der nullstellbare Addierräder 2 und nicht nullstellbare Addierräder 3 immer dem einzelnen Stellenwert entsprechend in Gruppen lose angeordnet sind, ist in einem Rahmen 4 gelagert (Fig. 3), der in festen Schienen 5 des Kassengestelles geführt ist. Sämtliche Addierräder 2 und 3 sind in einem seitlich verschiebbaren Rahmen 6 zusammengefasst, an dem eine Stange 7 befestigt ist, deren Stift oder Rolle 8 in den Schlitz eines Gleitschiebers 9 greift. In dem Gleitschieber ist am oberen und unteren Ende je eine Kurvennut 10 und 11 vorgesehen, durch welche dieser an zwei festen Stiften 12 und 13 verschiebbar aufgehängt ist.

   Durch Niederdrücken bestimmter Sondertasten wird der Rahmen 6 derart seitlich bewegt, dass entweder die nullstellbaren Addierräder 2 oder die nicht nullstellbaren Addier- 
 EMI2.1 
 so dass sein in einer   Kulisse   21 gleitender Zapfen 20 eine Welle 22 und somit einen auf dieser lose sitzenden Arm 23 nach links verschiebt. Dieser Arm liegt dauernd in der Bahn eines langen Zapfens 25 und nach der linksgerichteten Verschiebung der Welle auch noch in der Bahn eines kürzeren Zapfens 27 des Zahnrades 24, welches auf der Antriebswelle 26 festgekeilt ist. Das Zahnrad 24 trägt zwei je einem Zapfen 25,27 zugehörige Sperrplatten   28,   28', die mit einer Klinke 29 zusammenwirken (Fig. 2), deren Zapfen 30 in einen Schlitz 31 des Armes 23 eingreift.

   Sowohl der Arm 23 als auch die Klinke 29 stehen unter der Wirkung von Federn 32 und 33, welche das Bestreben haben, sie in   Gegenzeigerrichtung   auszuschwingen. Um eine Achse 34 ist ausschwingbar ein Druckhammer 35 für den Abdruck der laufenden Nummer angeordnet, dessen Zapfen 38 an einem auf derselben Achse sitzenden Winkelhebel 36 anliegt, der durch eine starke Feder 37 mit einer Welle 36'gegen eine Daumenscheibe 39 gedrückt wird. Diese   Daumenscheibe   ist auf der Welle 40 befestigt, die durch ein von dem Zahnrad 24   abgeleitetes Übersetzungsgetriebe (nicht   dargestellt) gedreht wird. Ausser der mit der Zahnstange 15 kämmenden Verzahnung ist die Scheibe 16 noch mit einer Zahnreihe 41 versehen, in welche die Zähne eines Segmentes 42 eingreifen, das starr mit der Welle 43 verbunden ist.

   Die durch die   Auf-und Abwärtsverschiebung   der Zahnstange 15 bewirkte Drehung der Scheibe 16 wird durch das Segment 42 auf einen fest auf der Welle 43 sitzenden Arm 44 
 EMI2.2 
 ragt. Die Welle 47 trägt ferner einen Winkelhebel 49, der mit einer unter Federwirkung stehenden Sperrklinke 50 versehen ist. Je nachdem sich der Zapfen 45 im unteren oder oberen Ende des Schlitzes 46 befindet, ist der Druckhammer 35 in der unwirksamen Lage durch die Klinke 50 gesperrt (Fig. 1) oder für den Druckausschlag gegen das nicht dargestellte Typenrad freigegeben (Fig. 2). 



   Durch einen Lenker 51 ist der Winkelhebel 49 mit dem um die Achse 53 drehbaren Arm 52 verbunden, durch dessen Schlitz ein Stift 54 eines Armes 55 greift (Fig. 4,5). Dieser Arm ist an einer Scheibe 56 angelenkt, die lose auf der Welle 43 sitzt, und deren Zapfen 57 die Fortschaltklinke für die Kontrollnummernräder   trägt.   Wenn sich die Teile in der Stellung gemäss Fig. 1 befinden, wird der Stift 54 durch den Arm 52 in einer Rast 58 des festen Druckwerkrahmens festgehalten (Fig. 4). In dieser Lage des Stiftes 54 ist die Fortschaltvorrichtung für das Nummerndruckwerk ausgeschaltet, so dass bei einem Masehinengang keine Weiterdrehung der Kontrollnummernräder mehr erfolgt.

   Nehmen aber die Teile die Stellung nach Fig. 2 ein, in der der Arm 52 durch den Lenker 51 angehoben ist, so liegt der Stift 54 in dem offenen Schlitz 59 einer Vorschubstange   60,   die durch eine starr mit der Welle 26 verbundene Hubscheibe 61 vorgeschoben und zurückgezogen wird. Bei der Hin-und Herbewegung der Stange 60 wird durch Mitnahme des Zapfens 54 in dem Schlitz des Armes 52 die Scheibe 56 um die Welle 43 gedreht, wobei die auf dem Zapfen 57 sitzende Klinke das Kontrollnummernrad des niedrigsten Stellenwertes jedesmal um einen Zahn weiterschaltet. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Wird durch einen Motor oder eine Handkurbel das Kassengetriebe in Gang gesetzt, so wird die Antriebswelle 26, welche bei jedem Maschinengang eine vollständige Umdrehung ausführt, in Gegen-   zeigerrichtung   gedreht. Befindet sich dabei die Zahnstange 15 in der Lage gemäss Fig. 1 und 3, das ist diejenige Stellung, welche sie einnimmt, wenn die von dem Kassenbenutzer zur Registrierung der z. B. durch den Warenverkauf eingenommenen Beträge verwendeten, nullstellbaren Addierräder 2 durch die entsprechende Sondertaste in die Ebene der Schaltwerke gerückt sind, so wird durch den Winkelhebel 19 der auf der Welle 22 sitzende Arm 23 ausserhalb der Bahn des kurzen Zapfens 27 gehalten.

   Die Welle 26 kann also ungehindert die für den abgeschlossenen Kassengang erforderliche, vollständige Umdrehung ausführen, in deren Verlauf die Klinke 29 in die Rast der dem langen Zapfen 25 zugehörigen Sperrplatte 28 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Feder 33 in Uhrzeigerrichtung   ausschwingt.   Hiedurch wird mittels der Schlitz-und Stiftverbindung 30, 31 die Klinke 29 in gleicher Richtung mitgenommen, wobei ihre Nase in die Rast der Scheibe 28 eintritt. 



  Gerade zu dem Zeitpunkt, in welchem der Maschinengang beendet ist, verlässt der Zapfen 25 den Arm 23, so dass dieser unter der Wirkung der Feder 33 in seine Normallage zurückkehren kann, während die Klinke 29 in der Sperrlage verharrt. 



   Soll ein   Maschinengang   gleicher Art von neuem eingeleitet werden, so ist es nur notwendig, die Welle 26 vor der Ingangsetzung des Getriebes in dem zu ihrer Arbeitsrichtung entgegengesetzten Sinne, also in Uhrzeigerrichtung etwas   zurückzudrehen.   Hiedurch wird die Klinke 29 freigegeben, so dass sie, unterstützt durch den Zug ihrer Feder 32, in die Ruhelage   zurückfällt,   wobei ihr im rechten Ende des Schlitzes 31 liegender Zapfen 30 in eine Schlitzerweiterung gelangt. 



   Für einen solchen Kassengang (mit eingerückten nullstellbaren Addierrädern 2) ist beim Senken der Zahnstange 15 die Scheibe 16 derart in Gegenzeigerriehtung gedreht worden, dass der Zapfen 45 des Armes 44 im unteren Ende des Kurvenschlitzes 46 liegt (Fig. 1) und somit über Welle 47 und Winkelhebel 49 der Druckarm 35 durch die Sperrklinke 50 in der unwirksamen Lage festgelegt ist, so dass dieser sich nicht unter der Steuerung der Daumenscheibe 39 gegen die Typenräder bewegen kann. Es bleibt lediglich der zum Bedrucken des   Scheekstreifens   dienende Oberdruck (nicht dargestellt) eingeschaltet. 



  Gleichzeitig mit der Sperrung des Druckarme   35   ist durch den Lenker 51 der Arm 52 und durch diesen wiederum der Zapfen 54 aus dem Schlitz 59 der   Vorsehubstange   60 entfernt und in die Rast 58 eingelegt worden, so dass die Vorrichtung zum Fortschalten der laufenden Nummern aus dem Getriebe aus-   gerückt   ist. 



   Werden nun von dem Geschäftsinhaber Posten (z. B. Sparbeträge) einkassiert, die nicht über das   Geschäftsaddierwerk   2 geführt werden können und über die mehrere Belege (Quittung und Abdruck im Kontobuch) ausgestellt werden müssen, so wird zuerst durch   Drücken   einer Sondertaste das dem Geschäftsinhaber nicht zugeordnete, nicht nullstellbare Addierwerk 3 nach links   gerückt,   wodurch, wie schon erwähnt, ein Anheben des Gleitschiebers 9 und der Zahnstange 15 erfolgt (Fig. 2). Bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstange wird durch deren Anschlag 18 über den in Uhrzeigerrichtung (Fig. 3) ausgeschwungenen Winkelhebel19 die Welle 22 derart nach links verschoben, dass auch der kurze Zapfen 27 in der Bahn des Armes 23 liegt. 



   Wird nunmehr durch   Drücken   der Motortaste oder durch die Handkurbel der eingeleitete Kassengang fortgesetzt, so wird die Antriebswelle 26 und mit ihr das Zahnrad 24 so lange in Gegenzeigerrichtung gedreht, bis der kurze Zapfen 27 den Arm 23 in Uhrzeigerrichtung   aussehwingt   und dadurch den Eintritt der Klinke 29 in die Rast der Sperrplatte 28'bewirkt. Während der auf diese Weise herbeigeführten Unterbrechung des Maschinenganges kann der schon im ersten Teil des Getriebeumlaufes bedruckte Beleg entfernt und ein zweiter Beleg, gegebenenfalls mit Benutzung der Zeileneinstellvorrichtung, eingelegt werden, worauf nach einer   geringen Rückdrehung   der Welle 26 zwecks Lösung der Sperrung 28', 29 der Maschinengang in der erwähnten Weise unter nochmaliger Ingangsetzung des Druckwerkes zu Ende geführt wird.

   Die Aufeinanderfolge der Unterbrechungen während ein und desselben Masehinenganges ist   natürlich   von der Anzahl und Anordnung der vorhandenen Stifte 25,27 und Sperrplatten   28,     28'   abhängig. Der beim ununterbrochenen   Maschinengang   gesperrte Druckhammer 35 ist bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstange   15,   die die Drehung des Winkelhebels 49 in   Gegenzeigerrichtung   zur Folge hat, durch die Klinke 50 freigegeben worden, so dass er sieh nun unter der Steuerung der   Daumenscheibe   39, durch die Feder 37 angetrieben, vor jeder Unterbrechung des   Masehinenganges   gegen die Typenräder bewegt und das Bedrucken des jeweils eingelegten Beleges bewirkt.

   Sobald der Winkelhebel 49 in Gegenzeigerrichtung ausschwingt, wird durch den Lenker 51 der Arm 52 angehoben (Fig. 5) und somit der in seiner Nut geführte Zapfen 54 in den Schlitz 59 der Stange 60 gebracht. Wird nun das   Maschinengetriebe   in Gang gesetzt, so wird die Bewegung der Vorschubstange 60 auf die Scheibe 56 übertragen, deren Klinke bei jeder Umdrehung der Welle 26 das Kontrollnummernrad des niedrigsten Stellenwertes um einen Zahn weiterschaltet. 



   Anstatt die Unterbrechungseinrichtung sowie die Fortsehalt-und die Druckvorrichtung für die laufende Nummer durch die Einschaltvorrichtung der Addierwerke zu steuern, kann diese auch von den Wähl-oder Sondertasten für die Addierwerke abhängig gemacht sein. 



   Ferner kann die Verstellung der Zahnstange 15 und somit die Verschiebung der Addierwerke 2,3 sowie die Bestimmung der Gangart der Maschine durch seitliche Verschiebung des Armes 23 und schliess- 
 EMI3.2 
 auch durch die Scheibe 16 erfolgen, indem diese durch einen an ihr befestigten Handgriff 80 gedreht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur ein-oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinander- EMI3.3 Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken, dadurch gekennzeichnet. dass die Gangart der Maschine von der Schaltbewegung (Ein- oder Ausriielmng) der Addierwerke derart abhängig gemacht <Desc/Clms Page number 4> ist, dass durch die Einrückung eines oder mehrerer Addierwerke das Kassengetriebe bei einem Kassengang einmal oder mehrere Male für das Einlegen und Einstellen der zu bedruckenden Belege angehalten und durch die Einriickung anderer Addierwerke der Kassengang ganz ununterbrochen zu Ende geführt wird.
    2. Einrichtung zur ein-oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken mit ein-oder mehrmaliger Unterbrechung des Kassenganges durch Anhalten des Getriebes, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schalt- (Ein-oder Ausrück-) bewegung der Addierwerke die Fortschaltvorrichtung und das Druckwerk für die laufende Nummer entsprechend der Gangart der Maschine (unterbrochener oder durchlaufender Masehinengang) aus-oder eingeschaltet werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Schalt- (Einoder Ausrüek-) bewegung der Addierwerke durch eine dabei verstellte Zahnstange (15) ein Arm (23) so verschoben wird, dass er entweder nur in der Bahn eines langen, die vollständige Umdrehung der Antriebswelle (26) nicht hindernden Zapfens (25) oder auch noch in der Bahn eines oder mehrerer kurzer Zapfen (27) liegt, von denen jeder die Unterbrechung des Maschinenganges bewirkt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Arm (23) EMI4.1 hebels (19) axial verschoben wird.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Stellung der Zahnstange (15) durch eine von dieser gesteuerte Sperrvorrichtung (50) ein Druckarm (35) in der unwirksamen Lage festgehalten wird oder freigegeben ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (15) bei ihrer Verschiebung über ein Getriebe (16, 42, 43, 44, 45, 48, 47) einen Winkelhebel (49) ausschwingt, der vermittels eines Lenkers (51) die Fortschaltvorrichtung (56) für die laufende Nummer unwirksam macht oder diese mit dem Kassengetriebe verbindet.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Winkelhebel (49) über seine Klinke (50) der Druckhammer (35) für die laufende Nummer gesperrt bzw. freigegeben wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (49) über den Lenker (51) mit einem Arm (52) verbunden ist, welcher einen Zapfen (54) entweder in der Totlage (Rast 58) oder in dem Schlitz (59) einer Vorschubstange (60) hält und diese dadurch von einer die Fort- EMI4.2 EMI4.3
AT126263D 1930-02-03 1930-12-09 Einrichtung zur ein- oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken. AT126263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126263X 1930-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126263B true AT126263B (de) 1932-01-11

Family

ID=5659052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126263D AT126263B (de) 1930-02-03 1930-12-09 Einrichtung zur ein- oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126263B (de) Einrichtung zur ein- oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken.
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE527983C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen
AT137883B (de) Zeileneinstellvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE519672C (de) Registrierkassendruckwerk
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE405481C (de) Schreibrechenmaschine
AT100825B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
AT122147B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen.
AT123134B (de) Vorrichtung zur Sperrung der unter Federdruck stehenden Zahnstangen von Rechenmaschinen.
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE552433C (de) Stellhebelregistrierkasse
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE478821C (de) Registrierkasse mit zylindrischem Tastenfeld und einer durch Sondertasten beeinflussten Druckvorrichtung zur wahlweise erfolgenden Ausgabe eines Schecks oder einer Rechnung
DE400917C (de) Rechnende Schreibmaschine
AT158467B (de) Stickautomat.
AT162787B (de) Registriervorrichtung
DE680441C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
AT114479B (de) Numeriermaschine.
AT89406B (de) Registrierkasse.
AT97217B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
AT114575B (de) Tastenhebel-Registrierkasse mit Einzelbetrag- und Summendruck.
DE565568C (de) Rechenmaschine