DE975722C - Dieselkrafthammer - Google Patents

Dieselkrafthammer

Info

Publication number
DE975722C
DE975722C DES17472A DES0017472A DE975722C DE 975722 C DE975722 C DE 975722C DE S17472 A DES17472 A DE S17472A DE S0017472 A DES0017472 A DE S0017472A DE 975722 C DE975722 C DE 975722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
air
diesel power
power hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17472A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Link Belt Speeder Corp
Original Assignee
Link Belt Speeder Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Link Belt Speeder Corp filed Critical Link Belt Speeder Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE975722C publication Critical patent/DE975722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/12Drivers with explosion chambers
    • E02D7/125Diesel drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Dieselkrafthammer Die Erfindung betrifft einen Dieselkrafthammer mit einem an seinem oberen und unteren Ende abgeschlossenen Zylinder, dessen unterer Abschluß durch ein Schlagstück erfolgt, und mit einem in dem Zylinder gleitenden Schlagkolben, der den Zylinderraum in eine obere Luftverdichtungskammer für die Luftspülung und eine untere Verbrennungskammer unterteilt, welche beide miteinander durch einen verschließbaren Spülkanal verbunden sind, dessen Ein- und Austrittsöffnungen in der Zylinderwand liegen, und bei dem die Luftverdichtungskammer eine in der Zylinderwand liegende verschließbare Lufteinlaßöffnung aufweist und die Verbrennungskammer mit einer Auspufföffnung versehen ist, die zum Auspuffen der Verbrennungsgase durch den Schlagkolben freigegeben wird. Es sind bereits Dieselkrafthämmer bekannt, bei denen aber neben einer unmittelbar vom Kolben abgeschlossenen Auspufföffnung zum Abschließen der Lufteintrittsöffnung und des Verbindungskanals zwischen Luftverdichtungskammer und Verbrennungskammer Ventile vorgesehen sind. Diese Ventile sind natürlich aufwendig und gefährden die Betriebssicherheit, benötigen Wartung und wirken sich ungünstig auf die Lebensdauer der Maschine aus.
  • Durch die Erfindung sollen diese Ventile und ihre Nachteile vermieden werden. Es ist auch diese Aufgabe, ventillose Dieselkrafthämmer durch Fortfall des Lufteinlaß- und des Spülventils zu schaffen, bereits bekannt, wobei die notwendigen Ein- und Auslaßöffnungen durch den Schlagkolben abgedeckt oder freigegeben werden.
  • Gelöst konnte die Aufgabe aber nur werden, indem bewußt auf die Luftverdichtungskammer verzichtet wurde und damit ein Dieselkrafthammer entstand, der auch keinen Verbindungskanal zwischen einer Luftverdichtungskammer und der Verbrennungskammer aufwies. Die Geräte ohne Luftverdichtungskammer sind aber nicht besonders leistungsfähig und entsprechen nicht dem vorliegenden dringenden Bedürfnis nach leistungsfähigen Dieselkrafthämmern mit Luftverdichtungskammer.
  • Neuheitsgemäß steuert bei einem Dieselkrafthammer mit einer oberen Luftverdichtungskammer für die Luftspülung und einer unteren, durch einen verschließbaren Kanal mit der oberen - Verdichtungskammer verbundenen Brennkammer der Schlagkolben außer dem Auspuffen der Verbrennungsgase durch Freigeben und Abdecken der Lufteinlaßöffnungen und der Ein- und Austrittsöffnungen des Spülkanals auch den Zutritt der Frischluft und das Überströmen der Spülluft, und zwar in der Reihenfolge, daß er, wie an sich insbesondere bei kolbengesteuerten Zweitaktmotoren mit Kurbelkastenführung bekannt, nach Zündung bei seinem Aufwärtshub zuerst die Lufteinlaßöffnung abdeckt, dann, wie ebenfalls an sich noch bei den obigen Zweitaktmotoren bekannt, die Auspufföffnung und kurz danach die Austrittsöffnung des Spülkanals in die Verbrennungskammer freigibt und daß unmittelbar darauf die bis dahin freie Eintrittsöffnung des Spülkanals abgedeckt wird. Zweckmäßig ist die Eintrittsöffnung . in der Luftverdichtungskammer ganz geschlossen, sobald die Austrittsöffnung in der Verbrennungskammer ganz geöffnet ist, und der Schlagkolben deckt die Eintrittsöffnung in der Luftverdichtungskammer ungefähr nach der Hälfte seines Aufwärtshubes ab. Vorteilhaft ist noch eine Hilfskammer um den Zylinder außen herum angeordnet und mit dem oberen Ende der Luftverdichtungskammer durch Öffnungen in der Zylinderwand verbunden, welche durch den Schlagkolben nach dem Durchtritt verdichteter Luft in die Hilfskammer abgedeckt werden, und zwar sind die Verbindungsöffnungen zur Hilfskammer mit einem geringen Abstand unterhalb des oberen Zylinderabschlusses angeordnet, so daß sich nach ihrem Abdecken über dem Schlagkolben ein Luftpolster ausbilden kann. Diese Anordnung einer Hilfskammer zur Luftverdichtungskammer um den Zylinder herum bildet einen Kraftspeicher, der der Leistungssteigerung dient, und führt zu einer kurzen Bauart durch die Anordnung um die Schlitze und den Zylinder herum. Zweckmäßig sind der Schlagkolben und der Zylinder Differentialkolben und -zylinder, deren obere Teile im Durchmesser größer sind als deren untere Teile. Vom Schlagkolben wird außerdem ein Kniehebel betätigt, welcher schwenkbar am Zylinder gelagert ist und seinerseits sowohl die Einspritz- als auch die Schmiereinrichtung für den Hammer betätigt. Das Schlagstück weist an seiner Oberseite einen nach oben gerichteten, mittleren, mit Spiel in einer Ausnehmung des Schlagkolbens eingreifenden Ansatz auf und rechts und links neben dem Ansatz zwei nach unten gerichtete, je über einen Schlitz zur Zylinderwand hin offene zylindrische Ausnehmungen, in welche der Kraftstoff mittels zweier in der Zylinderwand liegenderEinspritzdüsen eingespritzt wird. Der Ansatz hat an beiden Seiten lotrechte Nuten. Ein zylindrischer, unten mit Öffnungen versehener Mantel ist mit Abstand außen rund um den Verbremiungskammerteil des Zylinders angeordnet, und der Luftraum zwischen Zylinder und Mantel ist mit einem Absaugrohr verbunden, das die Auspuffstutzen derart umgibt, daß eine Ejektorwirkung auftritt, welche einen ständigen Luftwechsel in den Raum zwischen Zylinder und Mantel bewirkt. Der -Spalt zwischen Zylinder und Mantel ist durch Führungsrippen in einzelne Kanäle unterteilt. Zweckmäßig ist auf der Außenseite des Zylinders parallel zur Zylinderachse ein Schlitten geführt, in dem ein Finger gelagert ist, der durch einen Schlitz in der Zylinderwand unter einen Ansatz des Schlagkolbens gebracht werden kann, und durch Anziehen eines Seilzuges ist dann der Schlitten mitsamt dem Schlagkolben anhebbar.
  • Die Erfindung führt zu einem leistungsfähigen und betriebssicheren, in der Wartung anspruchslosen Dieselkrafthammer von besonders kurzer Bauart, dessen raumsparend angeordnete Hilfsluftkammer eine Leistungsreserve bereithält, die eine außerordentlich elastische Betriebsweise sichert.
  • Die Erfindung wird im einzelnen ausführlich nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestelltem Ausführungsbeispieles beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. i und als Fortsetzung Fig. i A einen senkrechten Schnitt des Dieselhammers gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt eines anderen Teiles des Hammers, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Hubgestänges für den Kolben, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 von Fig. i A, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 von Fig. i A, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 von Fig. i A, Fig.7 eine vergrößerte Vorderansicht der Auspufföffnung der Linie 7-7 der Fig. i A, Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. i , Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt, der Brennstoff- und Schmierpumpen, Fig. io eine Schnittansicht der hydraulischen Fernsteuerung für die Brennstoffpumpe, Fig. i i einen vergrößerten Schnitt durch den Brennstoffbehälter und Fig. 12 die Darstellung eines Diagramms über die Druckverhältnisse während des Arbeitsvorganges des Dieselhammers. Gemäß Fig. i und i A besitzt der Dieselkrafthammer einen Kolben i, der sich frei in dem Zylinder 8 auf und ab bewegt. Der Kolben ist ein Differentialkolben, kann aber auch ein Kolben mit gleichbleibendem Durchmesser sein. Bei dem dargestellten Kolben besitzt der Teil 3 von kleinerem Durchmesser Kolbenringe 4 und arbeitet in dem Zylinder 5. Der obere Teil 6 des Kolbens besitzt Ringe 7 und arbeitet in der Luftverdichtungskammer 2. An der Verbindungsstelle bilden die beiden Teile des Differentialkolbens die kreisringförmige Schulter g.
  • Der Zylinder besteht aus zwei Teilen io, i i, die den beiden Teilen 3, 6 des Differentialkolbens entsprechen. Der untere Zylinderteil io bildet den Kraftzylinder 5 und der obere, größere Zylinderteil i i die Luftverdichtungskammer 2.
  • Das Ende des Zylinderteiles io ist durch das Schlagstück 12 abgeschlossen, das einen weiteren Kolben mit Dichtungsringen 13 darstellt und innerhalb bestimmter Grenzen in dem Ende dieses Zylinders zu gleiten vermag.
  • Das Schlagstück 12 besitzt gegenüberliegende Schlitze 14 und 15 nahe seinem kreisringförmigen Schlagkopf 16, der sich unmittelbar auf den einzuschlagenden Pfahl 17 aufsetzt. In diese Schlitze greifen federartige Leisten i8 und ig (Fig. 4) ein, die einstückig mit den Halbringen 20 und 21 ausgebildet oder auch an diesen Ringhälften befestigt sind, die mit dem Pfahlführungsring 22 an dem unteren Ringflansch 23 des Zylinders verschraubt sind. Die Bohrung des Führungsringes 22 ist, wie bei 24 dargestellt, abgeschrägt, um das obere Ende des Pfahles mittig zu umgreifen und unter dem Kopf 16 des Schlagstückes 12 zu halten. Der Ringflansch 23 des Zylinderteiles io ist, wie bei 25 dargestellt, ebenfalls abgeschrägt, damit beim Zusammensetzen des Hammers das Schlagstück 12 in den Zylinderteil io leicht eingeführt werden kann, wobei die Abschrägung 25 die Ringe 13 zusammenpreßt, damit sie in die Zylinderbohrung eintreten können. Nachdem das Schlagstück 12 eingesetzt worden ist, werden die Halbringe 2o und 21 aufgelegt und an dem Zylinder mit dem Führungsring 22 verschraubt.
  • Das obere Ende des Schlagstückes 12 besitzt zwei nach oben offene Wirbelkammern 26 und 27 an gegenüberliegenden Seiten des Ansatzes 28, der sich über die Kolbenschlagfläche 3o des Schlagstückes 12 erhebt. Die Bodenfläche des Kolbens i hat eine Ausnehmung 33 zur Aufnahme des Ansatzes 28 des Schlagstückes 12. Ein Spielraum besteht zwischen den Wänden der Ausnehmung 33 und dem Ansatz 28, jedoch bilden die Nuten 31 und 32 die Hauptströmungsbahn für die Luft bei ihrer während des Niedergehens des Kolbens erfolgenden Verdrängung. Die verdrängte Luft wird in den Nuten 31, 32 nach abwärts gedrückt und wirbelt in Kreisbahnen innerhalb der Wirbelkammern 26 und 27 herum. In diesem Zeitpunkt erhalten die Einspritzdüsen 34 und 35 eine abgemessene Brennstoffmenge aus der von der Brennstoffpumpe 37 kommenden Leitung 36. Infolge der zeitlich richtig abgestimmten Einspritzung erfolgt eine Verbrennung des Brennstoffes etwa in dem Zeitpunkt, in dem der Kolben auf die Oberfläche 3o des Schlagstückes 12 auftrifft.
  • Die Verbrennung des Brennstoffes treibt den Kolben i aufwärts, und sobald die Unterkante des Kolbens das untere Ende der Auspufföffnung 38 (die gemäß Fig.6 und 7 aus vier unabhängigen Schlitzen besteht, von denen jeder von einer Hülse 40 umgeben ist) erreicht hat, ist die Nutzenergie in diesem Zeitpunkt von den Brenngasen auf den Kolben übertragen worden, der seinen Arbeitshub ausführt, Die Länge des Kolbenhubes in Verbindung mit der von ihm zu leistenden Arbeit wird natürlich durch die je Zyklus zugeführte Brennstoffmenge bestimmt. Eine große Brennstoffmenge hebt den Kolben schnell an die äußerste Grenze seines Hubes, so daß er alle erforderlichen Arbeiten durchführt, während eine verhältnismäßig kleine Brennstoffmenge bewirkt, daß der Kolben sich nur der Oberkante der Auspufföffnung 38 nähert und arbeitet, ohne auf das Schlagstück kräftig einzuwirken, -was als Leerlauf angesehen werden kann.
  • Wie aus den Fig. i A und 6 erkenntlich, ist die Verbrennungskammer 5 bzw. der Zylinderteil io auf einem Teil seines Umfanges mit einer Reihe von Spülschlitzen 41 versehen, deren obere und untere Begrenzungen in der Wandung des Zylinderteiles io schräg abwärts verlaufen. Die kreisförmige Haube 42, die die Spülschlitze auf der Außenseite des Zylinders überdeckt, hat ebenfalls nach abwärts gerichtete Wände. Sobald der Kolben den Auspuffschlitz 38 freigibt, strömen die Verbrennungsgase, die noch einen gewissen Druck haben, aus dem Auspuffschlitz aus. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Kolbens gibt die Spülluftschlitze 41 frei, und die Luft strömt an einer Seite des Kraftzylinders abwärts und drückt den Rest der Verbrennungsgase auf der anderen Seite hoch und aus dem Auspuffschlitz heraus. Etwa in dem Zeitpunkt, in dem der Kolben die Oberkante der Spülluftschlitze 41 erreicht, hat die Oberkante des Kolbens die Spülluftschlitze 43 in der Luftverdichtungskammer 2 geschlossen. Die Schlitze 43 liegen gleichfalls in einem Bogen und sind auf der Außenseite durch die Bogenhaube 44 abgedeckt. Die Enden der Hauben 42 und 44 sind durch die Rohre 45 und 46, wie aus der Fig. i und 8 ersichtlich, verbunden. Die beiden Rohre 45 und 46 sorgen zusammen mit den Bogenhauben an den Enden für eine gleichmäßige Verteilung der Spülluft in den Kraftzylinder 5 hinein. Der Spüllufthub des Kolbens 6 reicht also von der in Fig. i dargestellten Lage bis zum Schließen der Schlitze 43.
  • Beim weiteren Hub des Kolbens wird Luft durch die bogenförmigen Reihen der Schlitze 47 in die um den Zylinder herum angeordneten, gegenüberliegenden Hilfskammern 48 durch den Kolben gedrängt. Das verdrängte Luftvolumen wird zusammen mit der Luft in den Hilfskammern 48 verdichtet, wodurch Kraft gespeichert und auch eine erste Stoßdämpfung des Kolbens eingeleitet wird. Wenn der Kolben so kräftig beaufschlagt ist, daß er sich über die Schlitze 47 hinausbewegt und die Schlitze schließt, verdichtet er die bei 49 a zwischen dem Kopfstück 5o und der Stirnfläche des Kolbens eingeschlossene Luft, wodurch der Kolben abgebremst wird, ehe er auf das Kopfstück 5o auftrifft. Die zum Stoßdämpfen und Stillsetzen dienende kleine Luftmenge und die in der Hilfskammer 48 vorher verdichtete große Luftmenge verhüten die Erzeugung hoher Wärme, wodurch Energieverluste herabgesetzt werden, was ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist. Der nunmehr abwärts sich bewegende Kolben gibt die Schlitze 47 frei, so daß die in der Hilfskammer 48 verdichtete Luft ihre Energie auf den Kolben überträgt. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens 6 beginnt das Aufdecken der Verdichtungsspülschlitze 43. Bei dieser Stellung wird in der Verdichtungskammer 8 ein geringes Vakuum erzeugt, so daß ein geringer Luftzustrom zur Verdichtungskammer durch die Leitungen 45 und 46 von der Verbrennungskammer her erfolgt, ehe die Schlitze 41 geschlossen sind. Der Kolben 6 fällt weiter, bis er auf die Oberfläche 3o des Schlagstückes 12 auftrifft, um den Pfahl einzutreiben. Gleichzeitig öffnet sich die Lufteinlaßöffnung 49. Die Länge der Nuten 14 und 15 gibt dem Schlagstück genügend Bewegungsfreiheit, um eine Übertragung des ersten Aufpralles auf den Zylinder und die äußeren Teile zu verhüten, ohne daß die oberen Enden mit den Halbringen 2o und 2i in Berührung treten. In Wirklichkeit folgt der Zylinder dem Schlagstück so dicht, daß der Zylinder 2 nicht verklemmt oder verkantet wird, was einen wichtigen Vorteil beim Arbeiten des Hammers darstellt.
  • Wie Fig. i erkennen läßt, sind die Enden der Zylinderwände io und i i bei 51 und 52 abgeschrägt. Die Schrägfläche 51 dient zum Zusammenpressen der Ringe 4, um sie in den Kraftzylinder 5 einzudrücken, und die Schrägfläche 52 dient dazu, die Ringe 7 des im Durchmesser größeren Endes 6 des Kolbens zusammenzudrücken, wenn der Kolben beim Zusammenbau des Hammers von oben her in den Zylinder i eingeschoben wird. Die Zylinderteile und auch das Kopfstück 5o sind miteinander verbolzt. Die Zylinder haben ineinandergreifende Teile 53, die die Zylinderteile in Ausrichtung bringen.
  • Beim Anlassen wird der Kolben durch eine Hubvorrichtung auf eine Höhe gehoben, die notwendig ist, um genug Energie für den ersten Kompressionshub im Kraftzylinder 5 zu erhalten. Das Anheben erfolgt durch einen in einem rohrförmigen Kanal 55 gleitenden Schlitten 54, der an der Seite des Zylinders i i liegt. Der Kanal 55 beeinträchtigt die Bogenhauben 44 nicht, erstreckt sich vielmehr längs des Zylinders ii zwischen den Leitungen 45 und 46. Ein Verlängerungsrohr 56 führt vom Kanal 55 durch die Hilfskammer 48 hindurch. Der Schlitten 54 wird von dem Seilzug 57 gehoben, der an seinem oberen Ende eine Schlaufe zur Aufnahme eines Aufzugshakens hat. Der Kanal 55 ist kreisförmig im Querschnitt und ein Teil des Kanals ist durch einen Schlitz 58 nach der Bohrung des Zylinders i i hin offen. Der Boden des Kanals 55 ist durch die Gehäuseverlängerung 6o geschlossen, die am Zvlinderteil io befestigt ist, wie Fig. 3 zeigt.
  • Der Schlitten 54 ist im Querschnitt zylindrisch und ist mit einer Längsnut 61 versehen, die zur Aufnahme der verschiedenen Lenker und Hebel, die die Hubvorrichtung bilden, dient. Der Seilzug 57 wird durch den Querstift 62 gehalten. Der Finger 63 sitzt schwenkbar auf dem Stift 64 und besitzt an jeder Seite eine Vertiefung, die zur Aufnahme zweier Lenker 65 dient, die mit ihren oberen Enden an dem Stift 66 angelenkt sind. Der Stift 66 geht durch den mittleren Teil des Fingers 63 hindurch. Der Finger 63 ragt durch den Schlitz 58 hindurch, so daß also eine Drehung des Schlittens verhindert wird. Der Finger 63 greift unter die Schulter 9 des Kolbens r. Die Spitze des Fingers 63 ist ausgezogen, um einen starken Querschnitt am Stift 66 zu schaffen. Die unteren Enden der beiden Lenker 65 sind mit dem Stift 67 drehbar verbunden, der in dem nach aufwärts sich erstreckenden Arm 68 des Winkelhebels 70 vorgesehen ist, der seinerseits auf dem Stift 71 gelagert ist, der sich durch den Schlitten 54 hindurcherstreckt. Es sind also drei Stifte 62, 64 und 71 in dem Schlitten 54 befestigt. Der andere Arm 72 des Winkelhebels 70 ist gegabelt und erstreckt sich nach auswärts in den Schlitz 58. Die Gesamtbreite des gegabelten Hebelarmes 72 des Winkelhebels 70 ist größer als die Breite des Fingers 63. Die Gabelzinken des Hebelarmes 72 berühren die Schultern 73, die sich an jeder Seite des Schlitzes 58 befinden (Fig. 2), wenn der Schlitten in seiner oberen Grenzlage angekommen ist, während der Finger 63 sich zwischen diese Schultern 73 des Schlitzes 58 einschieben kann.
  • Sobald das untere Ende der beiden Lenker 65 und der Winkelhebelarm 68 den Anschlag 74 im Schlitz 61 des Schlittens 54 berühren, liegen die Schwingmitten der Stifte 66, 67, 71 in einer jenseits der Strecklage befindlichen Ausrichtung. Wenn die Lenker 65 sich in dieser Stellung befinden, nimmt der Finger 63 eine waagerechte Lage ein und greift unter die Schulter 9. Ein Zahn ist an der Nabe des Winkelhebels 70 vorgesehen, um den Finger 63 in dieser Lage zu halten, bis das Gewicht durch den Finger 63 übernommen wird. Der Kolben 6 kann sich in seinem Zylinder drehen, so daß der Finger 63 den Kolben nicht immer an der gleichen Stelle berührt. Sobald der Kolben so weit gehoben wird, daß die Oberkante desselben oberhalb der Spülschlitze 43 sich befindet, berühren die Zinken des gegabelten Hebelarmes 72 die Anschlagschultern 73, so daß der Winkelhebel 70 im Uhrzeigersinn durch seine Strecklage hindurch ausgeschwungen wird. Der Finger 63 senkt sich, und der Kolben kann fallen. Ein Aufzug greift in die Schlaufe des Seilzuges 57 ein, um den Kolben anzuheben.
  • Am Ende seiner Abwärtsbewegung trifft der Schlitten 54 gegen das Gummikissen 75 im Boden des Gehäuses 6o. Der Hebelarm 72 des Winkelhebels 70 ist nach abwärts gedreht und schwingt erst im Gegenzeigersinn, wenn der Handseilzug 76 gezogen wird, um den Hebel 77 zu verschwenken und den federbeaufschlagten Stift 78 in eine solche Lage zu bringen, daß er den Arm 72 berührt und den Winkelhebel 70 im Gegenzeigersinn verschwenkt, um den Finger 63 in seine waagerechte, verriegelte Lage zu bringen. Die Schulter 9 des Kolbens steht oberhalb der Verbindungsstelle der beiden Zylinderteile io und ii, wobei genügend freier Raum für den Finger 63 vorgesehen ist, um in seine in Fig. 3 gezeigte Stellung zu schwingen. Die Hubvorrichtung muß also von Hand eingestellt werden, ehe der Kolben gehoben werden kann. Eine Handverriegelung ist vorgesehen, um einen unbeabsichtigten Eingriff des Fingers 63 mit der Schulter 9 beim Arbeiten des Hammers zu verhüten.
  • Wenn der Kolben i im Zylinder 2 fällt, berührt sein oberer Teil 6 in der Nähe der Schulter 9 den Winkelhebel 8o längs der Nockenfläche 81 des oberen Winkelhebelarmes 82. Dieser Hebel 8o ist auf dem Stift 83 im Schlitz 84 am Boden des Zylinderteiles i i schwenkbar gelagert. Der untere Arm 85 des Winkelhebels 8o berührt den Kolben 86 der Brennstoffeinspritzpumpe 37, um eine abgemessene Brennstoffmenge den Einspritzdüsen 34 und 35 zuzuführen. Der Arm 85 hat einen abnehmbaren Handhebel 87 zum Antrieb der Brennstoffpumpe 37, wenn das System von Hand hergerichtet werden soll. Der Brennstoff wird der Pumpe 37 durch Schwerkraft durch die Leitung 88a vom Behälter 88 aus zugeführt, der an dem Zylinder i i unterhalb der Hilfskammer 48 befestigt ist. Der Brennstoff fließt durch das Filter 89, das herausnehmbar im Boden des Behälters sitzt, wie Fig. i i erkennen läßt.
  • Mit dem oberen Hebelarm 82 des Winkelhebels 8o ist der Lenker 9o schwenkbar verbunden. Das andere Ende des Lenkers 9o ist schwenkbar mit dem Arm 9i verbunden, der das Klinkenschaltrad 92 der Schmierpumpe antreibt. Verschiedene Verteilerleitungen 94 leiten das Schmieröl an verschiedene Stellen des Zylinders, um den sich bewegenden Kolben zu schmieren. Das Schmieröl wird gleichfalls durch Schwerewirkung vom Behälter 95 durch das Filter 96 und die Leitung 97 zugeführt. Der Kolben führt sich also selbst Brennstoff zu und versorgt zu gleicher Zeit den Zylinder für sein Arbeiten mit Schmieröl.
  • Diejenigen Seiten des Zylinders 2, die der Einspritzdüse, der Brennstoffpumpe und den Spülluftschlitzen gegenüberliegen, sind mit Längsführungen 98 (Fig. 5) versehen, um den Hammer in einem Gestell zu lagern, das Führungsbahnen zur Aufnahme der Führungen enthält. Dieses Gestell kann von Hemmschuhen getragen werden, um die Handhabung des Hammers und des Gestelles zu erleichtern. Die Stirnseite des Hammers ist mit einer Aufzugrolle 99 (Fig. i) versehen, um den Hammer mit einem Hubseil anzuheben oder anderweitig zu handhaben.
  • Fig. 12 zeigt den vollständigen Arbeitsverlauf in den Verbrennungs- und Verdichtungsenden des Hammers. Die Brennstoffeinspritzung erfolgt bei ioi, wo die Verdichtung im wesentlichen ihren Höchstwert erreicht hat. Der nach oben gerichtete Ausdehnungshub verläuft längs der gestrichelten Linie bis zog, wo der Auspuffschlitz 38 sich zu öffnen beginnt, um die Verbrennungsprodukte herauszulassen. Gleichzeitig beginnt die Verdichtung, um Luft von ioo bis 103 zu verdichten, an welcher Stelle die Spülschlitze 41 sich öffnen, um das Ausspülen des Kraftzylinders so lange zu unterstützen, bis die Spülschlitze 43 bei io5' geschlossen werden. Der Kraftzylinder erreicht Außenluftdruck bei 104. Die Schlitze 43 werden jetzt geschlossen, und der Außendruck bleibt so lange im Zylinder, bis sich im Kraftzylinder durch den nach abwärts sich bewegenden Kolben ein neuer Druck aufbaut und ehe der Auspuffschlitz 38 geschlossen wird. Am oberen Ende des Kolbenhubes bleibt der Kraftzylinder auf einem konstanten Druck, so daß die Linie nach io6 und zurück nach io5 verläuft. In der Verdichtungsstufe steigt der Druck von io5' nach 107, worauf die Schlitze 47 geschlossen werden und die kleine Luftmenge über der Stirnfläche des Zylinders schnell auf den hohen Druck bei io8 ansteigt. Der Kolben kehrt zurück und folgt fast genau der gleichen Linie nach io5', abgesehen natürlich von unvermeidbaren Verlusten. Sobald die Stirnoberseite des Kolbens an den Spülschlitzen 43 vorbeigeht, wird ein geringes Vakuum in Kammer 8 erzeugt. Der Druck fällt also schnell unter die Atmosphärendrucklinie bis io9, wo die Lufteinlaßöffnung 49 sich öffnet und Luft einströmt, um die Kammer 8 an dem Zeitpunkt zu füllen, an dem der Kolben auf das Schlagstück schlägt. Im Arbeitszylinder beginnt das Steigen des Druckes, ehe die Auslaßöffnungen geschlossen sind, und steigt bis zum Punkt ioi, an welchem der Kolben das Schlagstück berührt, die Brennstoffeinspritzung erfolgt und die Verbrennung stattfindet.
  • Die Außenfläche des Zylinderteiles io hat eine Reihe von in Längsrichtung liegenden Rippen iio (Fig. i A und 5). Diese Rippen reichen von oberhalb des Auspuffschlitzes bis oberhalb des Flansches 23, d. h., sie erstrecken sich über den größten Außenteil des Kraftzylinders 5. In der Höhe der Mitte der Auspufföffnung 38 sind die Rippen ausgeschnitten, um eine kreisförmige Nut i i i zu bilden, die sich an den Schlitzen 38 erweitert. Eine Abdeckung i 12 umgibt vollständig die Rippen und schließt sie auf ihrer ganzen Länge ein. Das obere Ende der Abdeckung ist an Henkeln 113 befestigt, die um den Zylinder herum auf Abstand stehen, jedoch ist die Abdeckung am unteren Ende zur Aufnahme von Luft offen, wie bei 115 erkenntlich ist. Wenn der Kolben auf das Schlagstück schlägt und der Brennstoff sich durch die Verdichtung entzündet, so daß der Kolben im Zylinder sich nach oben bewegt, strömen die Verbrennungsgase durch die Auspuffschlitze 38 und die sie umgebenden Hülsen 4o hindurch und strömen aus der Ejektordüse i 16 (Fig. 6) aus, die aus einem Stück mit der Abdeckung i 12 besteht und die Auspuffschlitze umgibt. Die schnelle Gasbewegung erzeugt einen Saugzug, der Luft von beiden Enden des Gehäuses an den Rippen i io vorbeisaugt, um den Arbeitszylinder oder Kraftzylinder 5 zu kühlen. Die Ejektordüse 116 hat eine erweiterte Austrittsöffnung 117 und erstreckt sich genügend weit über die Abdeckung 112 hinaus, um einen guten Saugzug zu erzeugen. Die Düse erstreckt sich auch weit genug, um den Zylinder und den Kolben vor Wettereinflüssen zu schützen, wenn auch die Büchsen und die Düse bei Nichtgebrauch des Hammers abgedeckt sein sollten.
  • Die jeweils einzuspritzende Brennstoffmenge kann durch ein hydraulisches Fernregelsystem gesteuert werden. Dieses System enthält einen von Hand gesteuerten hydraulischen Übertragungszylinder 118 (Fig. To), der auf dem Boden aufgestellt ist und durch einen Schlauch i19 mit einem hydraulischen Empfangszylinder 12o verbunden ist, der einen Schaltarm 121 aufweist, der durch ein entsprechendes Gestänge 122 mit der Brennstoffpumpenzahnstange i23 verbunden ist. Die Zahnstange dreht den Brennstoffpumpenkolben 124, wodurch die Kolbenschnecke 125 den Nebenschlußdurchlaß 126 öffnet, um dadurch den Ausstoß der Pumpe von Null bis zu einer Höchstausstoßmenge zu ändern.
  • Die hydraulische Fernregelung ermöglicht eine sichere Kontrolle der Leistung des Hammers und ist leicht auf große Entfernung zwischen der Regelstelle und dem Hammer zu betreiben. Hierauf erfolgt bei unbeabsichtigtem Reißen der hydraulischen Leitung ein automatisches Abschließen, so daß Schaden verhütet wird, der durch einen ungesteuerten Hammer eintreten könnte.
  • Die Leistung des Hammers ändert sich mit dem Hub, der wiederum durch die jeweils eingespritzte Brennstoffmenge bestimmt wird. Beim Leerlauf oder beim Arbeiten ohne Stoß steigt der Kolben im Kraftzylinder nur bis zur Oberkante der Auspuffschlitze und steigt bis zum vollen Hub bei entsprechender Erhöhung der Menge des eingespritzten Brennstoffes.
  • Für den Arbeitsbeginn bei sehr kaltem Wetter ist ein Vorwärmring 114 (Fig. i A) für den Zylinder am unteren Ende des Kraftzylinders vorgesehen. Der Vorwärmring wird mit Brennstoff gefüllt und der Brennstoff angezündet, um ein ringförmiges Feuer zur Erwärmung der Zylinderwand auf die für ein leichtes Anspringen erforderliche Temperatur zu bilden.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dieselkrafthammer mit einem an seinem oberen und unteren Ende abgeschlossenen Zylinder, dessen unterer Abschluß durch ein Schlagstück erfolgt, und mit einem in dem Zylinder gleitenden Schlagkolben, der den Zylinderraum in eine obere Luftverdichtungskammer für die Luftspülung und eine untere Verbrennungskammer unterteilt, welche beide miteinander durch einen verschließbaren Spülkanal verbunden sind, dessen Ein- und Austrittsöffnungen in der Zylinderwand liegen, und bei dem die Luftverdichtungskammer eine in der Zylinderwand liegende verschließbare Lufteinlaßöffnung aufweist und die Verbrennungskammer mit einer Auspufföffnung versehen ist, die zum Auspuffen der Verbrennungsgase durch den Schlagkolben freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (i) außer dem Auspuffen der Verbrennungsgase durch Freigeben und Abdecken der Lufteinlaßöffnung (49) und der Ein- und Austrittsöffnungen (43, 41) des Spülkanals (45, 46) auch den Zutritt der Frischluft und das Überströmen der Spülluft steuert, und zwar in der Reihenfolge, daß er, wie an sich insbesondere bei kolbengesteuerten Zweitaktmotoren mit Kurbelkastenführung bekannt, nach Zündung bei seinem Aufwärtshub zuerst die Lufteinlaßöffnung (49) abdeckt, dann, wie ebenfalls an sich noch bei den obigen Zweitaktmotoren bekannt, die Auspufföffnung (38) und kurz danach die Austrittsöffnung (41) des Spülkanals (45, 46) in die Verbrennungskammer (5) freigibt und daß unmittelbar darauf die bis dahin freie Eintrittsöffnung (43) des Spülkanals (45, 46) abgedeckt wird.
  2. 2. Dieselkrafthammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (43) in der Luftverdichtungskammer (2) ganz geschlossen ist, sobald die Austrittsöffnung (41) in der Verbrennungskammer(5) ganz geöffnet ist.
  3. 3. Dieselkrafthammer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (i) die Eintrittsöffnung (43) in der Luftverdichtungskammer (2) ungefähr nach der Hälfte seines Aufwärtshubes abdeckt.
  4. 4. Dieselkrafthammer nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine um den Zylinder herum angeordnete Hilfskammer (48) mit dem oberen Ende der Luftverdichtungskammer (2) durch Öffnungen (47) in der Zylinderwand verbunden ist, welche durch den Schlagkolben (i) nach dem Durchtritt verdichteter Luft in die Hilfskammer (48) abgedeckt werden.
  5. 5. Dieselkrafthammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnungen (47) zur Hilfskammer (48) mit einem geringen Abstand unterhalb des oberen Zylinderabschlusses angeordnet sind, so daß sich nach ihrem Abdecken über dem Schlagkolben (i) ein Luftpolster (49 a) ausbilden kann.
  6. 6. Dieselkrafthammer nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (i) und der Zylinder (To, ii) Differentialkolben und -zylinder sind, deren obere Teile im Durchmesser größer sind als deren untere Teile.
  7. 7. Dieselkrafthammer nach einem der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch einen vom Schlagkolben (i) betätigten Kniehebel (8o), welcher schwenkbar am Zylinder (To, i i) gelagert ist und seinerseits sowohl die Einspritzals auch die Schmiereinrichtung für den Hammer betätigt. B.
  8. Dieselkrafthammer nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück (12) an seiner Oberseite einen nach oben gerichteten, mittleren, mit Spiel in eine Ausnehmung (33) des Schlagkolbens (i) eingreifenden Ansatz (28) aufweist und rechts und links neben dem Ansatz mit zwei nach unten gerichteten, je über einen Schlitz zur Zylinderwand hin offenen zylindrischen Ausnehmungen (26, 27) versehen ist, in welche der Kraftstoff mittels zweier in der Zylinderwand liegender Einspritzdüsen (34, 35) eingespritzt wird. g.
  9. Dieselkrafthammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (28) an beiden Seiten lotrechte Nuten (31, 32) aufweist. io.
  10. Dieselkrafthammer nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer, unten mit Öffnungen (115) versehener Mantel (112) mit Abstand außen rund um den Verbrennungskammerteil des Zylinders (io) angeordnet ist und der Luftraum zwischen Zylinder und Mantel mit einem Absaugrohr (116) verbunden ist, das die Auspuffstutzen (4o) derart umgibt, daß eine Ejektorwirkung auftritt, welche einen ständigen Luftwechsel in dem Raum zwischen Zylinder und Mantel bewirkt. i i.
  11. Dieselkrafthammer nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen Zylinder (io) und Mantel (112) durch Führungsrippen (iio) in einzelne Kanäle unterteilt ist.
  12. 12. Dieselkrafthammer nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Zylinders (i i) parallel zur Zylinderachse ein Schlitten (54) geführt ist, in dem ein Finger (63) gelagert ist, der durch einen Schlitz (58) in der Zylinderwand unter einen Ansatz des Schlagkolbens gebracht werden kann, und daß dann durch Anziehen eines Seilzuges (57) der Schlitten (54) mitsamt dem Schlagkolben (i) anhebbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 83 210, 2o7 107, 367 65o, 489 494, 577 523, 639 407, 646 526, 668 626, 725 023, 729 750, 73 0 769, 734 500, 735 354, 7642i7 839480; britische Patentschriften 1r. 641o aus dem Jahre 1891, 2o o67 aus dem Jahre 19o2, 16463 aus dem Jahre igio; USA.-Patentschriften Nr. 927 045, 1 235 725; französische Patentschrift Nr. 889 716.
DES17472A 1949-07-22 1950-07-08 Dieselkrafthammer Expired DE975722C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US975722XA 1949-07-22 1949-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975722C true DE975722C (de) 1962-06-20

Family

ID=22264088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17472A Expired DE975722C (de) 1949-07-22 1950-07-08 Dieselkrafthammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975722C (de)

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83210C (de) *
DE207107C (de) *
GB190220067A (en) * 1902-09-13 1903-08-13 John Taylor Improvements relating to Internal Combustion Engines for Motor Cycles and Vehicles.
US927045A (en) * 1908-08-24 1909-07-06 Melville E Mchaffie Combined insulator and lightning-arrester.
GB191016463A (en) * 1910-07-09 1911-09-04 Nicolas Kamarin Improvements in the Admission and Exhaust of Two-stroke Cycle Internal Combustion Engines.
US1235725A (en) * 1913-01-17 1917-08-07 William M Power Internal-combustion engine.
DE367650C (de) * 1923-01-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE489494C (de) * 1927-03-01 1930-01-17 Aeg Schlitzspueleinrichtung fuer Zweitaktdieselmaschinen
DE577523C (de) * 1930-12-30 1933-10-11 Franz Hollmann Dipl Ing Explosions-Schlagwerkzeug
DE639407C (de) * 1935-07-03 1936-12-04 Hugo Cordes Dipl Ing Dieselschlagbaer mit auf der Schlagplatte ruhendem Zylinder und beweglichem Stufenkolben
DE646526C (de) * 1936-02-27 1937-06-16 Hugo Cordes Dipl Ing Dieselschlagbaer mit Stufenkolben
DE668626C (de) * 1936-08-08 1938-12-07 Menck & Hambrock G M B H Dieselrammbaer mit abgestuftem Schlagkolben
DE725023C (de) * 1939-04-04 1942-09-11 Josef Wohlmeyer Dipl Ing Brennkraftschlaggeraet mit im Zylinder einander entgegengesetzt angeordnetem Brennraum und Spuel- oder Ladepumpenraum
DE729750C (de) * 1939-12-20 1942-12-22 Josef Wohlmeyer Dipl Ing Brennkraftschlaggeraet
DE730769C (de) * 1941-10-10 1943-01-18 Hugo Cordes Dipl Ing Dieselschlagbaer mit Stufenkolben
DE734500C (de) * 1940-11-19 1943-04-17 Mark Brennkraftmaschinen G M B Brennkraft-Pfahlzieher, Ramme, Aufreiss-Bohrhammer o. dgl.
DE735354C (de) * 1939-08-10 1943-05-13 Delmag Maschinenfabrik Anlassvorrichtung fuer Dieselrammen
FR889716A (fr) * 1941-04-13 1944-01-18 Menck & Hambrock Gmbh Sonnette à combustion interne pour le battage des pieux
DE839480C (de) * 1949-05-31 1952-05-19 Gotthilf Schulin Brennkraftschlagwerkzeug
DE764217C (de) * 1942-10-04 1952-07-03 Hugo Dipl-Ing Cordes Brennkraftramme mit Nachlaufkatze zum Anheben des Fallkoerpers

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83210C (de) *
DE207107C (de) *
DE367650C (de) * 1923-01-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung
GB190220067A (en) * 1902-09-13 1903-08-13 John Taylor Improvements relating to Internal Combustion Engines for Motor Cycles and Vehicles.
US927045A (en) * 1908-08-24 1909-07-06 Melville E Mchaffie Combined insulator and lightning-arrester.
GB191016463A (en) * 1910-07-09 1911-09-04 Nicolas Kamarin Improvements in the Admission and Exhaust of Two-stroke Cycle Internal Combustion Engines.
US1235725A (en) * 1913-01-17 1917-08-07 William M Power Internal-combustion engine.
DE489494C (de) * 1927-03-01 1930-01-17 Aeg Schlitzspueleinrichtung fuer Zweitaktdieselmaschinen
DE577523C (de) * 1930-12-30 1933-10-11 Franz Hollmann Dipl Ing Explosions-Schlagwerkzeug
DE639407C (de) * 1935-07-03 1936-12-04 Hugo Cordes Dipl Ing Dieselschlagbaer mit auf der Schlagplatte ruhendem Zylinder und beweglichem Stufenkolben
DE646526C (de) * 1936-02-27 1937-06-16 Hugo Cordes Dipl Ing Dieselschlagbaer mit Stufenkolben
DE668626C (de) * 1936-08-08 1938-12-07 Menck & Hambrock G M B H Dieselrammbaer mit abgestuftem Schlagkolben
DE725023C (de) * 1939-04-04 1942-09-11 Josef Wohlmeyer Dipl Ing Brennkraftschlaggeraet mit im Zylinder einander entgegengesetzt angeordnetem Brennraum und Spuel- oder Ladepumpenraum
DE735354C (de) * 1939-08-10 1943-05-13 Delmag Maschinenfabrik Anlassvorrichtung fuer Dieselrammen
DE729750C (de) * 1939-12-20 1942-12-22 Josef Wohlmeyer Dipl Ing Brennkraftschlaggeraet
DE734500C (de) * 1940-11-19 1943-04-17 Mark Brennkraftmaschinen G M B Brennkraft-Pfahlzieher, Ramme, Aufreiss-Bohrhammer o. dgl.
FR889716A (fr) * 1941-04-13 1944-01-18 Menck & Hambrock Gmbh Sonnette à combustion interne pour le battage des pieux
DE730769C (de) * 1941-10-10 1943-01-18 Hugo Cordes Dipl Ing Dieselschlagbaer mit Stufenkolben
DE764217C (de) * 1942-10-04 1952-07-03 Hugo Dipl-Ing Cordes Brennkraftramme mit Nachlaufkatze zum Anheben des Fallkoerpers
DE839480C (de) * 1949-05-31 1952-05-19 Gotthilf Schulin Brennkraftschlagwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144205B (de) Brennkraftschlaggeraet, Insbesondere Brennkraftramme
DE3390073C2 (de) Dieselramme
DE975722C (de) Dieselkrafthammer
DE725023C (de) Brennkraftschlaggeraet mit im Zylinder einander entgegengesetzt angeordnetem Brennraum und Spuel- oder Ladepumpenraum
DE639407C (de) Dieselschlagbaer mit auf der Schlagplatte ruhendem Zylinder und beweglichem Stufenkolben
DE1709401C3 (de) Anlaßvorrichtung fur einen Diesel-Rammhammer
DE4414190C1 (de) Dieselramme
DE671049C (de) Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE619252C (de) Brennkraftramme
DE642382C (de) Brennkraftwerkzeug, insbesondere Brennkraftramme fuer Strassenbauzwecke
DE837080C (de) Nach dem Dieselprinzip arbeitende Ramme fuer Pfaehle, Spundwaende od. dgl.
DE2121504A1 (de)
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
AT144079B (de) Brennkraftwerkzeug.
DE183940C (de)
DE695180C (de) Gasturbine
DE43788C (de) Neuerung an Gasmaschinen mit zwei Arbeitskolben
AT137929B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine.
AT114497B (de) Durch eine Verpuffungskraftmaschine betriebene Ramme.
DE646526C (de) Dieselschlagbaer mit Stufenkolben
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
DE537719C (de) Mit UEberladung arbeitende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
AT140311B (de) Durch eine Verbrennungskraftmaschine betriebenes Schlagwerkzeug.
DE190972C (de)
DE540523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe