DE975179C - Verfahren zur Herstellung eines Flaechengleichrichters oder Flaechentransistors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Flaechengleichrichters oder Flaechentransistors

Info

Publication number
DE975179C
DE975179C DER13270A DER0013270A DE975179C DE 975179 C DE975179 C DE 975179C DE R13270 A DER13270 A DE R13270A DE R0013270 A DER0013270 A DE R0013270A DE 975179 C DE975179 C DE 975179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activator
semiconductor
semiconductor body
layer
delimitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13270A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Isaak Pankove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE975179C publication Critical patent/DE975179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66893Unipolar field-effect transistors with a PN junction gate, i.e. JFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/965Shaped junction formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Flächenhalbleiter und bezieht sich auf ein vorteilhaftes Verfahren zu ihrer Herstellung.
Ein Flächenhalbleiter dieser Art enthält einen Körper aus halbleitendem Material, beispielsweise aus Germanium oder Silizium und eine oder mehrere gleichrichtende Schichten, welche durch Eindiffundieren eines Verunreinigungs- bzw. Dosierungsmaterials, welches eine andere Leitfähigkeit hervorruft, in dem Halbleiterkörper gebildet werden. Beispiele für Verunreinigungsmaterialien sind unter anderem Indium, Gallium, Tantal, Arsen und Antimon. Mit zwei Inversionsschichten stellt ein solcher Halbleiter einen Transistor mit drei Elementen dar, nämlich einer Basiselektrode, welche durch das Halbleitermaterial gebildet wird, und.
zwei kleineren Körpern von Verunreinigungsmaterial, welche mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen des Halbleiterkörpers verschmolzen werden und den Emittor und den Kollektor darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung solcher Flächengleichrichter die Form der entstehenden Inversionsschicht zu beeinflussen.
Bei Transistoren kann es z. B. erwünscht sein, daß in dem fertigen Transistor beide Inversionsschichten eben sind, oder es kann auch z. B. erwünscht sein, daß beide Inversionsschichten gekrümmt sind, aber überall den gleichen Abstand voneinander besitzen.
Daß man bei dem üblichen Herstellungsverfahren für Inversionsschichten, nämlich beim Aufschmel-
109 664/3
zen eines Aktivatorkörpers auf einen Halbleiterkörper, keine Möglichkeit besitzt, die Form der entstehenden Inversionsschichten zu beeinflussen, kann anschaulich so erklärt werden, daß man zunächst eine kleine Scheibe oder Pille eines Verunreinigungsmaterials betrachtet, welches auf einer ebenen Scheibe des Halbleitermaterials aufliegt. Wenn die Scheibe oder Pille schmilzt, so nimmt sie zunächst infolge ihrer Oberflächenspannung eine ίο etwa kugelförmige Gestalt an, und die Diffusion beginnt an der kleinen Kontaktfläche mit dem Halbleiter. Beim weiteren Erhitzen breitet sich das geschmolzene Verunreinigungsmaterial aus und benetzt eine größere Fläche des Halbleiters, in den es dann eindiffundiert, wobei das Verunreinigungsmaterial die Form eines Halbellipsoids annimmt. Dabei bildet sich eine gekrümmte Inversionsschicht, die in der Mitte am tiefsten liegt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengleichrichters oder Flächentransistors, bei dem ein Halbleiterkörper mit aus einem Dotierungsmaterial bestehenden Aktivatorkörper verschmolzen wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der von dem geschmolzenen Dotierungsmaterial eingenommene Raum während des Verschmelzens nach der von der Oberfläche des Halbleiterkörpers abgewandten Seite durch einen Begrenzungskörper begrenzt wird, der aus einem Material höheren Schmelzpunktes als das Dotierungsmaterial besteht, und durch dessen Formgebung der Verlauf der gleichrichtenden Schicht im Halbleiterkörper bestimmt wird.
Bei diesem Verfahren gelingt die Beeinflussung der Form der Inversionsschicht deshalb, weil der geschmolzene Aktivatorkörper der gemäß dem Obengesagten die Form eines Halbellipsoids besaß, nun künstlich in eine andere Form gebracht wird, die durch die Gestalt des Begrenzungskörpers an der von der Oberfläche des Halbleiterkörpers abgewandten Seite des geschmolzenen Dotierungsmaterials bestimmt ist. Die Erfahrung hat gezeigt, und es wird an den Ausführungsbeispielen der Erfindung noch erläutert werden, daß die entstehende Inversionsschicht etwa das Spiegelbild der genannten Fläche des Begrenzungskörpers ist.
Um die Halbleiteranordnung zu kühlen und einen elektrischen Anschluß an die Inversionsschicht zu schaffen, wird der Begrenzungskörper aus gut wärmeleitendem Metall hergestellt, welches mit dem Aktivatormaterial während der erwähnten Erhitzung oberflächlich verschmilzt und sich somit dauernd mit ihm verbindet. Eine nachträgliche Erhitzung zur Befestigung einer Kühlfahne oder einer elektrischen Anschlußklemme wird daher vermieden.
Bei der Formgebung des Begrenzungskörpers
muß außer der Oberflächenspannung berücksichtigt werden, ob der formende Begrenzungskörper durch das geschmolzene Verunreinigungsmaterial benetzt wird oder nicht.
Der formende Begrenzungskörper kann einen geschlossenen Raum bilden, der das geschmolzene Verunreinigungsmaterial während der Formung umschließt. Es kann auch die ganze Anordnung unter Druck gesetzt werden, wobei vorzugsweise ein nicht benetzender Abstandshalter zwischen dem Begrenzungskörper und dem Halbleiterkörper benutzt wird, der die Dicke des Verunreinigungsmaterials bei der Erstarrung bestimmt. Ein solcher Abstandshalter wirkt auch dabei mit, den obenerwähnten geschlossenen Raum zu bilden.
Diejenigen Teile des Begrenzungskörpers, welche nicht durch das geschmolzene Verunreinigungsmaterial des Aktivatorkörpers benetzt werden sollen, können aus Kohlenstoff oder Graphit oder aus einem mit Kohlenstoff überzogenen Metall hergestellt werden. Diese Teile können entfernt werden, bevor der Halbleiter in ein Gehäuse eingebaut wird.
Die oben beschriebenen Arbeitsgänge lassen sich dann leichter ausführen, wenn man zuerst den Halbleiterkörper mit einem dünnen Überzug von gegen Wärme widerstandsfähigem Isoliermaterial umhüllt und dabei nur an der Seite, an der eine Inversionsschicht gebildet werden soll, diesen Überzug ausspart. Ferner kann vorzugsweise am Rande des Halbleiterkörpers eine Stelle in dem isolierenden Überzug für einen Anschluß ausgespart werden, der gleichzeitig mit der Erhitzung zur Herstellung der Inversionsschichten angebracht wird.
Fig. ι veranschaulicht im Querschnitt einen Halbleiterkörper, der teilweise mit einem isolierenden Überzug versehen ist;
Fig. 2 zeigt im Querschnitt den Zusammenbau der verschiedenen Körper vor dem Erhitzungsprozeß gemäß obigem Herstellungsverfahren;
Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 2 nach dem Erhitzungsprozeß;
Fig. 4 zeigt im Querschnitt eine Halbleiteranordnung gemäß obigem Herstellungsverfahren; Fig. 5 bis 10 veranschaulichen verschiedene weitere Ausführungsformen gemäß obigem Herstellungsverfahren.
Alle Figuren stellen stark vergrößerte Querschnitte der Anordnungen dar.
In Fig. ι ist eine Scheibe 2 von halbleitendem Material dargestellt, die auf dem größten Teil ihrer Oberfläche einen chemisch inerten zusammenhängenden Überzug 4 aus einem wärmebeständigen Stoff trägt, beispielsweise einen Überzug aus aufgedampftem Siliziumdioxyd. Drei getrennte Flächen 3, 5 und 7 der Halbleiteroberfläche bleiben dabei frei. Gemäß Fig. 2 werden auf die Flächen 3 und 5 kleine Aktivatorkörper 10 und 12 (Scheiben) von Verunreinigungsmaterial aufgelegt, und an der Fläche 7 wird ein kleines Kügelchen 14 aus Zinn oder einer-Legierung am Ende eines Anschlußdrahtes 16 angebracht. Um die Aktivatorkörper 10 und 12 herum sind Abstandshalter 6 und 8, welche aus Glimmerscheiben oder Ringen bestehen können, angeordnet. Mit den Aktivatorkörpern 10 und 12 werden metallische Begrenzungskörper 18 und 20 in Berührung gebracht. Diese üben einen Druck auf die Aktivatorkörper aus und pressen diese zusammen. Die Abstandshalter verhindern beim
Schmelzen des Aktivatorkörpers eine zu starke Verformung desselben. Die gesamte Anordnung wird sodann in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre genügend hoch und lange erhitzt, um die gleichrichtenden Schichten zu bilden. Eine Erhitzung auf 5000 C für etwa io Minuten lieferte gute Ergebnisse, jedoch können auch andere Temperaturen und Zeiten verwendet werden. Bei dieser Erhitzung schmilzt der Aktivatorkörper an den Stirnflächen 23 und 25 der Begrenzungskörper 18 und 20 fest, und es verschmilzt ferner das Kügelchen 14 mit der Scheibe 2, so daß ein fertiger Halbleiter entsteht.
Die Fig. 3 zeigt, wie sich dabei die gleichrichtenden Schichten 22 und 24 durch Eindiffundieren des Verunreinigungsmaterials in dem Halbleiterkörper 2 bilden und wie die obenerwähnten Verschmelzungsvorgänge stattfinden. Das Kügelchen 14 ist mit der Halbleiterscheibe 2 ohne Bildung einer gleichrichtenden Schicht verschmolzen und bewirkt somit einen guten elektrischen Anschluß der Basiselektrodenzuleitung 16. Die Begrenzungskörper 18 und 20 können mit Löchern 28 und 30 versehen werden, in welche Kühlfahnen eingeschraubt werden können. Der ganze Halbleiter kann von einem Kunststoffkörper 26 umschlossen sein. Dieser dient dazu, den Halbleiter gegen Beschädigung, Korrosion, atmosphärische Feuchtigkeit und sonstige schädliche Einflüsse zu schützen.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 hat der Begrenzungskörper 18 die Form eines Bechers, in dem die Halbleiterscheibe 2, die kleinen Aktivatorkörper 10 und 12, die Abstandshalter 6 und 8, die mit dem Zinnkügelchen 14 versehene Leitung 16 und ein zweiter Begrenzungskörper 20 angeordnet werden. Diese Teile werden mittels eines Zentrierdeckels 32 festgehalten. Die ganze Anordnung wird sodann erhitzt, so daß sich die Inversionsschichten 22 und 24 bilden und gleichzeitig die Aktivatorkörper 10 und 12 mit den Begrenzungskörpern 18 und 20 verschmelzen sowie die Leitung 16 an den Körper 2 angeschmolzen wird. Nach der Erhitzung wird der Zentrierdeckel 32 entfernt, und der becherförmige Begrenzungskörper 18 kann mit Kunststoff gefüllt werden.
Die Fig. 4 zeigt auch dünne Überzüge 19 und 21, die durch Elektroplatierung oder durch Aufdampfen auf den Stirnflächen der Begrenzungskörper 18 und 20 angebracht werden können, um eine Diffusion des Materials dieser Körper durch das Verunreinigungsmaterial hindurch in den Halbleiterkörper 2 hinein zu verhindern. Da Gold einen verhältnismäßig großen Atomdurchmesser besitzt, der viel größer ist als der von Kupfer und Nickel, besitzt Gold eine niedrige Diffusionsgeschwindigkeit, so daß das Kupfer oder Nickel der Begrenzungskörper 18 und 20 nicht in Richtung der Inversionsschichten diffundieren kann. Eine Anfertigung der Körper 18 und 20 vollständig aus Gold verbietet sich aus Preisgründen.
Die Fig. 5 zeigt einen Halbleiterkörper 2, wie Germanium oder Silizium, auf dessen einer Oberfläche 34 ein Aktivatorkörper 36 aus Verunreinigungsmaterial, vorzugsweise aus Indium, angebracht ist, aber auch durch ein anderes der eingangs erwähnten Verunreinigungsmaterialien ersetzt werden kann. Das Verunreinigungsmaterial wird von einem Begrenzungskörper 38, der auf seiner Unterseite eine Vertiefung besitzt, umschlossen und fest an die Halbleiteroberfläche 34 angedrückt. Der Begrenzungskörper 38 soll aus einem Material von hohem Schmelzpunkt, beispielsweise aus Kohle oder Graphit, bestehen und durch das geschmolzene Verunreinigungsmaterial nicht benetzt werden. Insbesondere soll er sich auch nach dem Erhitzungsprozeß leicht von dem Halbleiter abheben lassen. Die ganze Anordnung nach Fig. 5 wird für etwa 20 Minuten auf etwa 5000 C erhitzt. Durch den Begrenzungskörper 38 wird das geschmolzene Verunreinigungsmaterial flach gedrückt, so daß es auf seiner ganzen Berührungsfläche in den Halbleiterkörper gleichmäßig schnell und tief eindiffundiert. Somit wird eine nahezu ebene Inversionsschicht 40 gebildet. Wenn zwei derartige Schichten in demselben Erhitzungsprozeß auf der Ober- und Unterseite einer dünnen Halbleiterscheibe 2 gebildet werden, treten die Ladungsträger zwischen diesen Inversionsschichten gleichmäßiger über, als zwischen ellipsoidartigen Inversionsschichten, wie sie ohne den Körper 38 entstehen würden.
Die Fig. 6 veranschaulicht eine andere in ähnlicher Weise herstellbare Form der Inversionsschichten. Auf dem Halbleiterkörper 2 befindet sich das geschmolzene Aktivatormaterial 36'. Die in Fig. 6 dargestellte Form der Vertiefung in dem Begrenzungskörper 38' bewirkt, daß die Inversionsschicht 40' annähernd ein Spiegelbild der kegelförmigen Gestalt der Begrenzungsfläche wird. Die Form des Aktivatorkörpers bleibt nach der Erstarrung desselben bestehen.
In Fig. 7 wird ein Abstandshalter benutzt, beispielsweise eine metallische Ringscheibe 37, die mit einer Kohleschicht 39 überzogen ist. Auf dieser Ringscheibe und dem Aktivatorkörper 36 liegt ein Begrenzungskörper 42 auf, der seinerseits auf seiner Unterseite einen Kohlestoffüberzug 45 besitzt. Bei dieser Anordnung entsteht ein geschlossener Raum zwischen dem Begrenzungskörper 42 und der Oberseite 34 des Halbleiterkörpers 2, welcher das durch die Erhitzung geschmolzene Aktivatormaterial 36 begrenzt. Dabei entsteht eine ebene Inversionsschicht 40, wie in Fig. 5, und die Dicke des Aktivatorkörpers 36 wird durch die Dicke des Ringes 37, 39 bestimmt.
In Fig. 8 wird das geschmolzene Verunreinigungsmaterial 36' durch eine beispielsweise aus Nickel oder Kupfer bestehende Begrenzungselektrode 50 geformt, die durch das Verunreinigungsmaterial benetzt wird. Durch das Zusammenwirken der Form der Begrenzungselektrode 50 und der Oberflächenspannung des geschmolzenen Aktivatorkörpers 36' wird der letztere in der Mitte der Oberfläche 34 zusammengehalten. Durch Diffusion wird dann eine gekrümmte gleichrichtende Inversionsschicht 40' gebildet, welche etwa spiegelbildlieh zur Begrenzungselektrode 50 verläuft. Bei der
Abkühlung wird die Elektrode festgeschmolzen und dadurch dauernd mit dem Halbleiter verbunden, sodaß sie als Anschluß und zur Wärmeableitung dient. Fig. 9 veranschaulicht die Herstellung eines Flächentransistors. Auf der Oberseite und Unterseite 34 und 35 einer Halbleiterscheibe 2 ist je ein Aktivatorkörper 44 und 46 aus Verunreinigungsmaterial angebracht. Diese letzteren Körper werden durch die Begrenzungselektroden 48 und 50 ge*- halten. Eine dritte Elektrode 52, die wenigstens am Ende 53 verzinnt ist, bildet mit dem Halbleiterkörper 2 einen nicht gleichrichtenden Basiskontakt. Die drei Elektroden sind beispielsweise an einem Stab 54 gehalten. Die ganze Anordnung wird für etwa 20 Minuten in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf ungefähr 500° C erhitzt, so daß sich die gleichrichtenden Schichten 40 und 40' bilden und gleichzeitig die Elektroden 48, 50 und 52 mit den Aktivatorkörpern 44, 46 und diese mit dem Halbleiter verschmolzen werden. Somit wird ein Transistor mit zwei einander gegenüberliegenden Inversions- oder p/n-Schichten gebildet. Die p/n-Schicht 40 ist konvex und die p/n-Schicht 40' konkav, und zwar jeweils gegenüber der anderen Schicht, so daß der Abstand der beiden Schichten fast konstant ist. Vorzugsweise ist die p/n-Schichtfläche4O kleiner als die p/n-Schichtfläche4o'.
Die Fig. 10 veranschaulicht die Herstellung einer weiteren Ausführungsform eines Transistors. Diese Anordnung enthält einen Halbleiterkörper 2, auf dessen Ober- und Unterseite 34 bzw. 35 die Aktivatorkörper 44 und 46 und die Abstandshalter 37 und 41 liegen. Ein Ring 43, der aus Zinn oder aus verzinntem Metall bestehen kann, stellt einen nicht gleichrichtenden Kontakt zu der Oberseite 34 des Halbleiterkörpers 2 her. Die Anordnung ist in einem Becher 58 aus Kohle oder Graphit angebracht und wird durch einen Begrenzungskörper 60 aus Kohle oder Graphit, der in den Becher 58 eingeschoben werden kann, gehalten. Zur Bildung der beiden gleichrichtenden Schichten 40 und 40" wird die ganze Anordnung, wie oben beschrieben, erhitzt. Der Becher 58, der Begrenzerkörper 60 und die beiden Ringscheiben 37 und 41 umschließen je einen Raum für das geschmolzene Aktivatormaterial. Bei dieser Anordnung kann also ein Halbleiter mit zwei dicht aneinanderliegenden parallelen gleichrichtenden Schichten gebildet werden. Gleichzeitig mit der Bildung der beiden Inversionsschichten wird der Ring 43 zur Herstellung eines nicht gleichrichtenden Kontaktes mit dem Halbleiterkörper 2 verschmolzen.
Bei denjenigen der beschriebenen Ausführungsformen, bei denen ein geschlossener Raum für das geschmolzene Aktivatormaterial gebildet wird, wird durch das Gewicht der Begrenzungskörper 38, 38', 42 oder 60 bereits ein Druck auf den Halbleiter ausgeübt. Dieser Druck kann von außen auch noch verstärkt werden.
60

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung eines Flächengleichrichters oder Flächentransistors, bei dem ein Halbleiterkörper mit einem aus einem Dotierungsmaterial bestehenden Aktivatorkörper verschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem geschmolzenen Dotierungsmaterial eingenommene Raum während des Verschmelzens an der von der Oberfläche des Halbleiterkörpers abgewandten Seite durch einen Begrenzungskörper begrenzt wird, der aus einem Material höheren Schmelzpunktes als das Dotierungsmaterial besteht, und durch dessen Formgebung der Verlauf der gleichrichtenden Schicht im Halbleiterkörper bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungskörper aus gut wärmeleitendem Metall besteht und mit dem Aktivatorkörper während der Erhitzung zur Bildung der gleichrichtenden Schicht oberflächlich verschmilzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines sperrschichtfreien Anschlusses an den Halbleiterkörper eine Anschlußleitung am Ende verzinnt oder mit einer geeigneten Legierung überzogen, mit dem Halbleiterkörper in Kontakt gebracht und während der Bildung der gleichrichtenden Schicht mit diesem verschmolzen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper zunächst mit einer dünnen Schicht eines wärmebeständigen Isoliermaterials überzogen wird mit Ausnahme derjenigen Stelle, an der er mit einem Aktivatorkörper oder Basisanschluß verschmolzen werden soll.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Begren- ">° zungskörper becherförmig ausgebildet ist und mit dem Becherrand auf dem Halbleiterkörper aufliegt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nicht be- *°5 netzbare Abstandshalter zwischen dem Begrenzungskörper und dem Halbleiterkörper angeordnet werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
    bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begren- »» zungskörper an ihrer den Aktivatorkörper berührenden Fläche mit einer Schicht eines difrusionshemmenden Materials sehr kleiner DifEusionsgeschwindigkeit, vorzugsweise mit einer Goldschicht überzogen werden.
  8. 8. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterverstärkers bzw. Flächentransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 unter Verwendung zweier ungleich großer Aktivatorkörper aus Verunreinigungsmaterial, welche einander gegenüberliegend auf zwei Seiten des Halbleiterkörpers angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aktivatorkörper mit einem die Form der gleichrichtenden Schicht beeinflussenden Begrenzungskörper in Berührung steht und daß die Berührungsflächen der beiden
    Begrenzungskörper so zueinander verlaufen, daß die kleinere gleichrichtende Schicht von der größeren überall den gleichen Abstand besitzt.
    g. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Begrenzungskörper aus gut wärmeleitendem Metall besteht, daß der Halbleiterkörper, die Aktivatorkörper und die Begrenzungskörper übereinander angeordnet werden, so daß ein einziger Erhitzungsvorgang zur Bildung der gleichrichtenden Schichten und zur Verschmelzung aller Körper miteinander führt.
    ι o. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskörper von dem geschmolzenen Aktivatormaterial nicht benetzt werden und auf das Aktivatormaterial während der Erhitzung einen Druck ausüben, daß ein nicht benetzbarer Abstandshalter zur Festlegung der Dicke jedes Aktivatorkörpers vorhanden ist und ein benetzbarer Metallring ao mit dem Halbleiterkörper während des Erhitzungsprozesses sperrschichtfrei verschmolzen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr.-814 487;
    schweizerische Patentschriften Nr. 243 490,
    247861;
    britische Patentschrift Nr. 596 910;
    USA.-Patentschriften Nr. 2395743, 2 530110; Zeitschrift »Kunststoffe«, Bd. 42, 1952, S. 150;
    »Proceedings of the I. R. Ε.«, Bd. 40, Nr. 11 (November i952)> S. ΐ342> Ι512·
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 609 526/360 5.56 (109 664/3 9.61)
DER13270A 1952-12-31 1954-01-01 Verfahren zur Herstellung eines Flaechengleichrichters oder Flaechentransistors Expired DE975179C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32885852A 1952-12-31 1952-12-31
US343945A US2937960A (en) 1952-12-31 1953-03-23 Method of producing rectifying junctions of predetermined shape
US836770A US2962396A (en) 1952-12-31 1959-08-28 Method of producing rectifying junctions of predetermined size

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975179C true DE975179C (de) 1961-09-21

Family

ID=27406635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13270A Expired DE975179C (de) 1952-12-31 1954-01-01 Verfahren zur Herstellung eines Flaechengleichrichters oder Flaechentransistors

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2937960A (de)
BE (1) BE525280A (de)
CH (1) CH336128A (de)
DE (1) DE975179C (de)
FR (1) FR1093724A (de)
GB (1) GB783511A (de)
NL (1) NL104654C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027322B (de) * 1956-04-14 1958-04-03 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mittels Legierformen
DE1132246B (de) * 1954-05-18 1962-06-28 Philips Nv Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkoerper mit einer Aushoehlung
DE1135580B (de) * 1954-01-12 1962-08-30 Intermetall Legierungsform und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1153119B (de) * 1955-08-05 1963-08-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1176283B (de) * 1953-04-03 1964-08-20 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pn-UEbergaengen durch Legieren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942568A (en) * 1954-10-15 1960-06-28 Sylvania Electric Prod Manufacture of junction transistors
NL208617A (de) * 1955-05-10 1900-01-01
US3299331A (en) * 1955-05-10 1967-01-17 Texas Instruments Inc Transistor structure with heatconductive housing for cooling
NL121810C (de) * 1955-11-04
DE1045549B (de) * 1956-02-15 1958-12-04 Intermetall Verfahren zur Herstellung von Legierungskontakten mit p-n-UEbergaengen
NL231940A (de) * 1956-05-15
DE1079745B (de) * 1957-11-02 1960-04-14 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit einem scheibenfoermigen Grundkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3100927A (en) * 1957-12-30 1963-08-20 Westinghouse Electric Corp Semiconductor device
DE1064636B (de) * 1958-03-21 1959-09-03 Eberle & Co Appbau Ges Verfahren zur Herstellung der elektrischen Anschluesse an die Elektroden von Halbleiterelementen von Halbleiteranordnungen
US3176376A (en) * 1958-04-24 1965-04-06 Motorola Inc Method of making semiconductor device
GB869863A (en) * 1958-06-18 1961-06-07 A & M Fell Ltd Improvements in or relating to the manufacture of transistors, rectifiers and other semi-conductor devices
NL249774A (de) * 1959-03-26
NL252855A (de) * 1959-06-23
NL126558C (de) * 1959-08-25
FR1148316A (fr) * 1959-10-20 1957-12-06 Thomson Houston Comp Francaise Procédé et appareil pour la réalisation de circuits imprimés
US3131459A (en) * 1959-11-09 1964-05-05 Corning Glass Works Method of bonding absorbing material to a delay line
US3176147A (en) * 1959-11-17 1965-03-30 Ibm Parallel connected two-terminal semiconductor devices of different negative resistance characteristics
US3114864A (en) * 1960-02-08 1963-12-17 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor with multi-regions of one conductivity-type and a common region of opposite conductivity-type forming district tunneldiode junctions
US3196325A (en) * 1960-02-16 1965-07-20 Microwave Ass Electrode connection to mesa type semiconductor device
US3241013A (en) * 1962-10-25 1966-03-15 Texas Instruments Inc Integral transistor pair for use as chopper
US3300694A (en) * 1962-12-20 1967-01-24 Westinghouse Electric Corp Semiconductor controlled rectifier with firing pin portion on emitter
GB1127629A (en) * 1964-12-03 1968-09-18 Csf Improved semi-conductor element
US3418543A (en) * 1965-03-01 1968-12-24 Westinghouse Electric Corp Semiconductor device contact structure
US3283224A (en) * 1965-08-18 1966-11-01 Trw Semiconductors Inc Mold capping semiconductor device
US4777564A (en) * 1986-10-16 1988-10-11 Motorola, Inc. Leadform for use with surface mounted components
DE102007006601B4 (de) * 2007-02-09 2008-12-04 Siemens Ag Anschluss, Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Einkopplung von Laserstrahlen beim Laserschweißen und Laserlöten, insbesondere an hoch reflektierenden Materialien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395743A (en) * 1942-12-22 1946-02-26 Bell Telephone Labor Inc Method of making dry rectifiers
CH243490A (de) * 1943-11-16 1946-07-15 Telefunken Gmbh Kristalldetektor für hochfrequente Schwingungen.
CH247861A (de) * 1943-05-01 1947-03-31 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichterscheiben und nach diesem Verfahren hergestellte Gleichrichterscheibe.
GB596910A (en) * 1943-08-14 1948-01-14 Standard Telephones Cables Ltd Selenium rectifiers and methods of making the same
US2530110A (en) * 1944-06-02 1950-11-14 Sperry Corp Nonlinear circuit device utilizing germanium
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310915A (en) * 1938-04-16 1943-02-09 Bendix Aviat Corp Projectile
US2433903A (en) * 1943-12-30 1948-01-06 Mallory & Co Inc P R Method of making clad metal bodies
GB728244A (en) * 1951-10-19 1955-04-13 Gen Electric Improvements in and relating to germanium photocells
US2743201A (en) * 1952-04-29 1956-04-24 Hughes Aircraft Co Monatomic semiconductor devices
US2742383A (en) * 1952-08-09 1956-04-17 Hughes Aircraft Co Germanium junction-type semiconductor devices
US2735050A (en) * 1952-10-22 1956-02-14 Liquid soldering process and articles
US2697052A (en) * 1953-07-24 1954-12-14 Bell Telephone Labor Inc Fabricating of semiconductor translating devices
US2791542A (en) * 1954-02-16 1957-05-07 Kellogg M W Co Fluidized hydrocarbon conversion process using a platinum containing catalyst

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395743A (en) * 1942-12-22 1946-02-26 Bell Telephone Labor Inc Method of making dry rectifiers
CH247861A (de) * 1943-05-01 1947-03-31 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichterscheiben und nach diesem Verfahren hergestellte Gleichrichterscheibe.
GB596910A (en) * 1943-08-14 1948-01-14 Standard Telephones Cables Ltd Selenium rectifiers and methods of making the same
CH243490A (de) * 1943-11-16 1946-07-15 Telefunken Gmbh Kristalldetektor für hochfrequente Schwingungen.
US2530110A (en) * 1944-06-02 1950-11-14 Sperry Corp Nonlinear circuit device utilizing germanium
DE814487C (de) * 1948-06-26 1951-09-24 Western Electric Co Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176283B (de) * 1953-04-03 1964-08-20 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pn-UEbergaengen durch Legieren
DE1135580B (de) * 1954-01-12 1962-08-30 Intermetall Legierungsform und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1132246B (de) * 1954-05-18 1962-06-28 Philips Nv Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkoerper mit einer Aushoehlung
DE1153119B (de) * 1955-08-05 1963-08-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1027322B (de) * 1956-04-14 1958-04-03 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mittels Legierformen

Also Published As

Publication number Publication date
BE525280A (de) 1900-01-01
NL104654C (de) 1900-01-01
FR1093724A (fr) 1955-05-09
GB783511A (en) 1957-09-25
US2962396A (en) 1960-11-29
CH336128A (de) 1959-02-15
US2937960A (en) 1960-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975179C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechengleichrichters oder Flaechentransistors
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE1151323B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper mit mindestens einer plateauartigen Erhoehung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0142114B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE1063277B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit Legierungselektroden
DE1179646B (de) Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1061447B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mittels Diffusion und Legieren
DE1032405B (de) Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung
DE3413885C2 (de)
DE1789063A1 (de) Traeger fuer Halbleiterbauelemente
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE2521504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer vakuumschalter oder vakuumfunkenstrecken
DE1764013A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE2608813A1 (de) Niedrigsperrende zenerdiode
DER0013270MA (de)
DE1942239C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lateraltransistors
DE1639051C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper
DE2857837C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE941631C (de) Selen-Sperrschicht-Photozelle
DE1514806C (de) Verfahren zur Herstellung einer sper renden oder nichtsperrenden Elektrode an einem Halbleiterkörper sowie einer diese Elektrode kontaktierenden Leitbahn
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen