DE974392C - Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies - Google Patents

Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies

Info

Publication number
DE974392C
DE974392C DEB1225A DEB0001225A DE974392C DE 974392 C DE974392 C DE 974392C DE B1225 A DEB1225 A DE B1225A DE B0001225 A DEB0001225 A DE B0001225A DE 974392 C DE974392 C DE 974392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
post
gases
roasting
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1225A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Danz
Adolf Dr Johannsen
Wilhelm Dr Pfannmueller
Herbert Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB1225A priority Critical patent/DE974392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974392C publication Critical patent/DE974392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/52Preparation of sulfur dioxide by roasting sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Vorrichtung für die Nachoxydation bei der Wirbelschichtröstung von zerkleinertem Schwefelkies Nach früheren Vorschlägen der Erfinder lassen sich schwefeldioxydhaltige Gase in wirtschaftlicherer Weise, als es in den seit langem üblichen mechanischen Röstöfen oder nach dem sogenannten Staubröstverfahren möglich ist, derart herstellen, daß man zerkleinerten Schwefelkies in einer mittels des zum Rösten erforderlichen sauerstoffhaltigen Gases und des entstehenden Röstgases in auf und ab wirbelnde Bewegung versetzten Schicht des Röstgutes abröstet. Dabei ergab sich, daß man den Schwefelkies mit einer überwiegenden Korngröße von o,i bis io mm, vorzugsweise von o,5 bis a mm, in die Schicht einführen kann, daß man also auf einen so fein zerteilten Zustand, wie er bei anderweitig bekanntgewordenen Vorschlägen zur Abröstung im Schwebezustand angewandt wurde, nicht angewiesen ist. Dabei können, wenn der in die Wirbelschicht einzuführende Schwefelkies einen erheblichen Gehalt .an Teilchen von unter o,i mm aufweist oder wenn mit Wirbelschichten von geringer Höhe gearbeitet wird, mit den aus der Wirbelschicht entweichenden Gasen erhebliche Anteile an noch nicht oder noch nicht vollständig abgeröstetem Gut aus der Schicht mitgeführt werden, die einer Nachoxydation unterworfen werden müssen. Diese Nachoxydation erfolgt unmittelbar nach dem Austreten der Gase aus der Wirbelschicht, zu welchem Zweck über der Schicht ein mit feuerfestem Material ausgekleideter Raum von ziemlich weit bemessenem Querschnitt angeordnet ist, den die Gase mit so geringer Geschwindigkeit durchströmen, daß der in ihnen enthaltene, noch nicht geröstete Staub und die bei der Herstellung sauerstoffarmer Röstgase aus der Schicht unter Umständen entweichenden Schwefeldämpfe unter zusätzlicher Bildung von Schwefeldioxyd verbrannt werden.
  • Bekanntlich ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Verbrennung des sublimierten bzw. sublimierenden Schwefels. in Schwefelöfen, Kiesöfen u. dgl. den Gasen nach dem Verlassen des Ofens bzw. nach ihrem Austritt aus dem Verbrennungsraum überschüssige, zweckmäßigerweise erhitzte Luft zuzuführen, um auf diese Weise den Schwefelanteil zu verbrennen, den man im Hinblick auf die Vermeidung eines zu hohen Temperaturanstiegs im Verbrennungsraum unverbrannt sublimieren ließ.
  • Es ist auch bereits beschrieben worden, bei der Herstellung aktiver Kohle in einer Wirbelschicht in den Ofen am oberen Ende der Schicht oder dicht darunter Luft einzublasen, durch die der mit den heißen Gasen aus der Schicht mitgerissene Kohlenstaub verbrannt wird. Bekannt ist auch, bei der Herstellung von brennbaren Gasen in einem Wirbelschichtgenerator in das brennstoffstaubhaltige heiße Warmblasegas nach Verlassen der Brennstoffschicht Luft, zweckmäßig in hocherhitztem Zustand, in solcher Menge einzublasen, daß der im Warmblasegas mitgeführte feste Brennstoff bis auf einen geringen Rest vergast wird, und diese Nachvergasung in einem gegenüber dem Wirbelschichtraum erweiterten Raum aus feuerfesten Steinen vorzunehmen, um so dem Gemisch von Brennstoff und Vergasungsmittel eine längere Verweilzeit zur völligen oder weitgehenden Vergasung des Brennstoffs zu ermöglichen.
  • Es ist auch bekannt; beim Schweberösten von Gyrit die entstehenden, noch Schwefel enthaltenden Röstgase über eine Prallplatte in einen Nachoxydationsraum und von diesem unmittelbar durch einen Dampferzeuger zu leiten, um sie auf unter 400° C abzukühlen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Nachoxydation der bei der Wirbelschichtröstung von zerkleinertem Schwefelkies mit den heißen Gasen aus der Wirbelschicht mitgeführten Bestandteile des noch nicht vollständig umgesetzten Röstgutes in dem über der Wirbelschicht angeordneten Nachverbrennungsraum mit oberhalb der Wirbelschicht angeordneten Gaszuführungsleitungen, der mit Einbauten aus feuerfestem Material versehen ist, die die lebendige Kraft der in den heißen Gasen enthaltenen festen Teilchen großenteils vernichten und eine Wirbelbewegung im Gasstrom hervorrufen, wobei diese Einbauten so hoch über der Wirbelschicht angeordnet sind, daß sie von dieser nicht berührt werden. Außerdem ist ein Dampferzeuger im Wege der Röstgase nach dem Austritt aus dem Nachoxyda.-tionsraum und in der Ableitung des Abbrandes aus der Wirbelschicht angeordnet. Als Einbauten sind beispielsweise zwei oder mehrere mit Durchtrittsöffnungen für die Gase versehene parallele Prallwände geeignet, wobei die Durchtrittsöffnungen der einzelnen Prallwände zweckmäßig gegeneinander versetzt sind und sich konisch in Richtung der Gasströmung erweitern, um einer Ablagerung von Staub vorzubeugen. Um die Nachverbrennung möglichst vollständig zu gestalten, leitet man zusätzliche sauerstoffhaltige Gase, z. B. auch im Kreislauf zurückgeführte gekühlte Röstgase, denen erforderlichenfalls Sauerstoff oder Luft zugegeben wird, in den Verbrennungsraum ein.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. Die Wirbelschicht i ist in einem zylinderringförmigen Raum untergebracht, der von zwei konzentrischen Ringwänden aus feuerfestem Material 2 und 2 a begrenzt ist. Das sauerstoffhaltige Gas tritt in die Schicht durch den Rost 3 ein, auf dem ein grobstückiger Träger 4 für das Röstgut aufgeschichtet ist. Die Einführung des Gases erfolgt durch den Stutzen 5 in den Kanal 6. Mittels der Schnecke 7 wird das Röstgut in die Wirbelschicht eingeführt. Aus einer Ringleitung 8 tritt das für die Nachverbrennung erforderliche sauerstoffhaltige Gas vorzugsweise kalt durch Eintrittsstutzen 9, die über den Umfang der -äußeren Ringwand gleichmäßig verteilt sind. und deren Form so gewählt ist, daß man das sauerstoffhaltige Gas an eine beliebige Stelle des Nachverbrennungsraumes io richten kann, in diesen Raum ein. Das Gas trifft bei seinem Eintritt auf die Oberfläche der Wirbelschicht und durchströmt zusammen mit den Röstgasen die mit Durchlässen versehenen Prallwände ii. Die Gase verlassen den Raum io durch Öffnungen 12 in der Ringwand 2a, durchströmen den zentralen Schacht 13, der unten in den Ringkanal 14 einmündet, und verlassen die Vorrichtung durch den Stutzen 15. Flugstaub wird aus dem Ringkanal 14 mittels des Stutzens 16 entnommen. Das abgeröstete Gut tritt aus der Wirbelschicht über das überlaufrohr 17 in den Schacht 18 ein und wird aus diesem mittels der Schnecke i9, die mit regelbarem Getriebe 2o und Antriebsmotor 21 versehen ist, durch den Stutzen 22 entnommen. Der gasführende Schacht 13 und der das abgeröstete Gut aufnehmende Schacht 18 sind von Dampferzeugungsrohren 23 eines Umlaufkessels durchzogen, welche die fühlbare Wärme der Gase und des abgerösteten Gutes aufnehmen. Das Speisewasser wird über das Zuleitungsrohr 24 und das Wasserumlaufrohr 25 der Verteilungstrommel 26 zugeführt.
  • Der erzeugte gespannte Dampf tritt aus der Sammeltrommel 27 durch die Leitung 28 aus.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für die Nachoxydation der bei der Wirbelschichtröstung von zerkleinertem Schwefelkies mit den heißen Gasen aus der Wirbelschicht mitgeführten Bestandteile des noch nicht vollständig umgesetzten Röstgutes und Kühlen der Gase, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über der Wirbelschicht angeordneten Nachverbrennungsraum mit oberhalb der Wirbelschicht angeordneten Gaszuführungsleitungen Einbauten aus feuerfestem Material vorgesehen sind, die die lebendige Kraft der in den heißen Gasen enthaltenen festen Teilchen großenteils vernichten und eine Wirbelbewegung im Gasstrom hervorrufen, wobei die Einbauten so hoch über der Wirbelschicht angeordnet sind, daß sie von dieser nicht berührt werden, und ein Dampferzeuger im Weg der Röstgase nach dem Austritt aus dem Nachverbrennungsraum und in der Ableitung des Abbrandes aus der Wirbelschicht angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachverbrennungsraum über der Wirbelschicht als Zylinderring um einen zentral angeordneten Dampferzeuger gestaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 249 330, 257 316, 263 941, 419 3o8, 437 97o, 443 445, 469 277, 496 343, 5o3 975, 535 535, 541 686, 6o5 o26, 624 647, 624 72o, 645 977; belgische Patentschrift Nr. 484 209; britische Patentschriften Nr. 554 227, 645 977; USA.-Patentschriften Nr. 1 447 645, 1 8I2 397, 1845 o58, 1941592, 2 019 245, 2 Io8 592, 2 3831636, 2443854, 244499o, 2445327, 2477454 Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 2. Auflage, 1931, Bd. X, S. 376, Bd. 9, S. 243; W a e s e r , Handbuch der Schwefelsäurefabrikation, 193o, Bd. I, S. 71o/14; H e n g 1 e i n , Grundriß der chemischen Technik, 4. u. 5. Auflage, 1949, S. 309; F a i r 1 i e, Sulfuric Acid Manufacture, S. 9q./95, Ioo, Io4, 115 bis 117, 119, 537; Engineering and Mining Journal, 1947, Nr. 12, S. 114; Chemical Engineering, 1947, S. 112 bis 115; Canadian Mining and Metallurgical Bulletin for April 1949, S. 178 bis 187; The Chemical Age, 1940, S. 155 bis 157; Paper Trade Journal, 1932, S. 31 ff. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 971 232, 969 264.
DEB1225A 1949-12-24 1949-12-24 Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies Expired DE974392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1225A DE974392C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1225A DE974392C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974392C true DE974392C (de) 1960-12-22

Family

ID=6952202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1225A Expired DE974392C (de) 1949-12-24 1949-12-24 Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974392C (de)

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257316C (de) *
DE249330C (de) *
DE263941C (de) *
BE484209A (de) *
US1447645A (en) * 1919-05-01 1923-03-06 Cos Process Company Inc Roasting sulphur-bearing materials, etc.
DE419308C (de) * 1926-01-13 Georg Balz Dr Roestofen fuer Zinkblende
DE437970C (de) * 1922-09-28 1926-12-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas
DE443445C (de) * 1925-05-07 1927-04-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE469277C (de) * 1925-07-11 1928-12-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
DE496343C (de) * 1928-02-10 1930-04-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Gaserzeuger zur Herstellung von brennbaren Gasen aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen
DE503975C (de) * 1930-07-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas und Generatorgas in einer Schicht von feinkoernigem Brennstoff
US1812397A (en) * 1929-01-17 1931-06-30 Sulphide Res Corp Ltd Process of and apparatus for oxidizing metal sulphides and making sulphur dioxide
DE535535C (de) * 1928-04-08 1931-10-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE541686C (de) * 1927-01-15 1932-01-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen in einer Schichtvon feinkoernigem Brennstoff
US1845058A (en) * 1926-07-24 1932-02-16 Standard Ig Co Catalytic gas reactions
US1941592A (en) * 1931-11-21 1934-01-02 Raymond F Bacon Roasting pryites fines
DE605026C (de) * 1934-11-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen
US2019245A (en) * 1931-05-29 1935-10-29 Calco Chemical Co Inc Method of cooling hot gases containing oxides of sulphur
DE624647C (de) * 1932-04-05 1936-01-25 Cons Mining And Smelting Compa Roestofen
DE624720C (de) * 1933-11-15 1936-01-27 Metallgesellschaft Akt Ges Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen
DE645977C (de) * 1935-02-27 1937-06-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils
US2108592A (en) * 1935-12-23 1938-02-15 Gen Chemical Corp Process for roasting ores
GB554227A (en) * 1940-01-03 1943-06-25 Standard Oil Dev Co An improved method for the interaction of gaseous flulds with solid materials, and more especially for the catalytic conversion of hydrocarbon oils
US2383636A (en) * 1941-08-09 1945-08-28 Standard Oil Dev Co Temperature control of catalytic reactions
US2443854A (en) * 1943-03-06 1948-06-22 Standard Oil Dev Co Fluidized-solid process for forming carbon disulfide
US2444990A (en) * 1941-09-12 1948-07-13 Standard Oil Dev Co Contacting solid particles and gaseous fluids
US2445327A (en) * 1944-08-02 1948-07-20 Hydrocarbon Research Inc Fluidizing process for gasifying carbonaceous solids
US2477454A (en) * 1944-09-15 1949-07-26 Dorr Co Process of reducing ferric oxide to ferrosoferric oxide
GB645977A (en) * 1948-07-30 1950-11-15 Dorr Co Roasting zinc ore
DE969264C (de) * 1949-12-07 1958-05-14 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase
DE971232C (de) * 1948-12-09 1959-01-29 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren und Vorrichtung zum Roesten feinkoerniger sulfidischer Erze in der Wirbelschicht

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257316C (de) *
DE249330C (de) *
DE263941C (de) *
BE484209A (de) *
DE419308C (de) * 1926-01-13 Georg Balz Dr Roestofen fuer Zinkblende
DE605026C (de) * 1934-11-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen
DE503975C (de) * 1930-07-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas und Generatorgas in einer Schicht von feinkoernigem Brennstoff
US1447645A (en) * 1919-05-01 1923-03-06 Cos Process Company Inc Roasting sulphur-bearing materials, etc.
DE437970C (de) * 1922-09-28 1926-12-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas
DE443445C (de) * 1925-05-07 1927-04-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE469277C (de) * 1925-07-11 1928-12-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
US1845058A (en) * 1926-07-24 1932-02-16 Standard Ig Co Catalytic gas reactions
DE541686C (de) * 1927-01-15 1932-01-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen in einer Schichtvon feinkoernigem Brennstoff
DE496343C (de) * 1928-02-10 1930-04-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Gaserzeuger zur Herstellung von brennbaren Gasen aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen
DE535535C (de) * 1928-04-08 1931-10-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
US1812397A (en) * 1929-01-17 1931-06-30 Sulphide Res Corp Ltd Process of and apparatus for oxidizing metal sulphides and making sulphur dioxide
US2019245A (en) * 1931-05-29 1935-10-29 Calco Chemical Co Inc Method of cooling hot gases containing oxides of sulphur
US1941592A (en) * 1931-11-21 1934-01-02 Raymond F Bacon Roasting pryites fines
DE624647C (de) * 1932-04-05 1936-01-25 Cons Mining And Smelting Compa Roestofen
DE624720C (de) * 1933-11-15 1936-01-27 Metallgesellschaft Akt Ges Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen
DE645977C (de) * 1935-02-27 1937-06-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils
US2108592A (en) * 1935-12-23 1938-02-15 Gen Chemical Corp Process for roasting ores
GB554227A (en) * 1940-01-03 1943-06-25 Standard Oil Dev Co An improved method for the interaction of gaseous flulds with solid materials, and more especially for the catalytic conversion of hydrocarbon oils
US2383636A (en) * 1941-08-09 1945-08-28 Standard Oil Dev Co Temperature control of catalytic reactions
US2444990A (en) * 1941-09-12 1948-07-13 Standard Oil Dev Co Contacting solid particles and gaseous fluids
US2443854A (en) * 1943-03-06 1948-06-22 Standard Oil Dev Co Fluidized-solid process for forming carbon disulfide
US2445327A (en) * 1944-08-02 1948-07-20 Hydrocarbon Research Inc Fluidizing process for gasifying carbonaceous solids
US2477454A (en) * 1944-09-15 1949-07-26 Dorr Co Process of reducing ferric oxide to ferrosoferric oxide
GB645977A (en) * 1948-07-30 1950-11-15 Dorr Co Roasting zinc ore
DE971232C (de) * 1948-12-09 1959-01-29 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren und Vorrichtung zum Roesten feinkoerniger sulfidischer Erze in der Wirbelschicht
DE969264C (de) * 1949-12-07 1958-05-14 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DE3307848A1 (de) Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen
DE102007006981A1 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Bennstoffe unter Druck
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE1044334B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas, insbesondere Synthesegas, und eines koksartigenBrennstoffes
DE974392C (de) Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
EP0126408A2 (de) Gaswandler
DE535672C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas
DE935845C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhuetten von Erzen
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE2916908A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen
EP0089075B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung von brennbaren Bestandteilen in Abgasen von Drehrohröfen
DE2937065A1 (de) Verfahren zum kuehlen heisser, koerniger feststoffe
DE2653512C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von oxydischen eisenhaltigen Materialien
DE490657C (de) Gaserzeuger, insbesondere mit umgekehrter Zugrichtung
DE493601C (de) Gaserzeuger mit umgekehrter Zugrichtung fuer Holzvergasung
DE1213772B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung silikatischer Baustoffe
DE1287724B (de) Vorrichtung zur Vergasung oder Verbrennung von Brennstoffen
DE427286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Generator- oder Wassergas
EP0089701A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien zu Eisenschwamm im Drehrohrofen
DE708729C (de) Gaserzeuger zum Vergasen von grobstueckigen Brennstoffen, die beim Vergasen zerfallen
DE595739C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von feinkoernigem Brennstoff unter Einfuehrung in die grobstueckige Kokssaeule eines Gaserzeugers
DE975423C (de) Vorrichtung zur Vergasung von staubfoermigen festen Brennstoffen mit Verfluessigung der Asche
DE3214649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von festem kohlenhaltigem material