DE257316C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257316C
DE257316C DENDAT257316D DE257316DA DE257316C DE 257316 C DE257316 C DE 257316C DE NDAT257316 D DENDAT257316 D DE NDAT257316D DE 257316D A DE257316D A DE 257316DA DE 257316 C DE257316 C DE 257316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
fresh air
outside
branch pipes
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257316D
Other languages
English (en)
Publication of DE257316C publication Critical patent/DE257316C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'— M 257316 KLASSE 40«. GRUPPE
REINHOLD SCHERFEN.BERG in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einführung der Frischluft in die einzelnen Etagen eines mehretagigen Erzröstofens mit Rührwerk. Gegenüber bekannten öfen dieser Art, bei welchen Frischluft eingeführt wird, und zwar auch solche, welche behufs Vorwärmung der Rührwerkswelle entnommen wird, kennzeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß die Einführung der Frischluft
ίο durch eine an der Außenseite des Ofens entlang geführte Leitung erfolgt, von welcher Zweigrohre, die in den Sohlen der einzelnen Etagen eingebettet sind, in mittlere Ringkammern mit Lufteintrittsöffnungen führen, die in den einzelnen Etagen vorgesehen sind, während die Einstellorgane (Schieber oder Klappen) an der Außenseite des Ofens in diese Zweigrohre eingeschaltet sind. Die so ausgebildete Vorrichtung hat das vorteilhafte Ergebnis, daß bei intensiver Erhitzung der Frischluft und gleichmäßiger Verteilung derselben in den einzelnen Etagen von der Mitte aus nach dem Umfang zu gleichzeitig die Möglichkeit der genauen Regelung der Frischluftmenge für jede einzelne Etage von der Außenseite des Ofens her möglich ist, ohne die Rührwerkswelle des Ofens stillzusetzen und damit ohne Unterbrechung des Ofenbetriebes.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform eines solchen mehretagigen Erzröstofens mit der neuen Lufteinführungsvorrichtung, und zwar in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 in einem Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1. '
35
40
In der Zeichnung sind α1 bis a7 die verschiedenen Herdsohlen, i sind die mittleren Durchtrittsöffnungen für das Erz und j diejenigen am Umfang, m und η ist die bekannte doppelwandige Rührwerkswelle mit den Rührflügeln k und Trennungswänden o, in welche Luft in bekannter Weise durch ein Gebläse o. dgl. eingeleitet wird. Von jeder Etage über den Herdsohlen a1 bis a7 gehen in den Wandungen die Kanäle t1 bis ie am Umfang verteilt in die oberste Etage über der Sohle a7, so daß also die mit 5 O2 angereicherten Gase jeder Etage des Ofens unmittelbar in die oberste Etage, die Mischkammer, gelangen. Die Regelung der Zusammensetzung bzw. Anreicherung dieser Gase für die einzelnen Etagen erfolgt durch Regelung der in jeder Etage eingeführten Menge vorgewärmter Frischluft. Dieses Verfahren ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und ebenso ist die Entnahme der vorgewärmten Frischluft aus der Rührwerkswelle bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Gemäß der letzteren erfolgt aber die Einführung der so vorgewärmten Frischluft durch eine im vorliegenden Falle oben an die Rührwerkswelle angeschlossene Hauptleitung w, welche an der Außenwand des Ofens parallel entlang geht, und von welcher für jede einzelne Etage Zweigleitungen χ ausgehen, welche durch die Herdsohlen in Ringkammern y führen, die zentral um die abgedeckten bzw. offenen Ringwandungen der Mittelöffnungen i für den Durchtritt der Rührwerkswelle ange-
55
Ordnet und am Umfang mit Luftaustrittsöffnungen y1 versehen sind. In diese Zweigrohre χ sind ebenfalls an der Außenseite des Ofens Regelungsorgane in Form von Schiebern 5 oder Klappen ζ eingeschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, die Zuführung der erwärmten Frischluft für jede einzelne Etage von der Außenseite des Ofens her regelnd einzustellen., ohne daß das Rührwerk stillgesetzt, also der
ίο Ofenbetrieb unterbrochen zu werden braucht. Gleichzeitig erfolgt eine günstige, hohe Erhitzung der Frischluft in den Zweigrohren und eine gleichmäßige Verteilung derselben von der Mitte nach dem Umfang zu in den einzelnen Etagen.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Vorrichtung zum Einführen von durch Kühlung der Rührwelle und der Rührarme vorgewärmter Frischluft in die einzelnen Etagen eines mehretagigen Erzröstofens, gekennzeichnet durch eine an die Rührwelle angeschlossene, an der Außenseite des Ofens entlang geführte Hauptleitung (w), von welcher in den einzelnen Sohlen Zweigrohre (x) nach mittleren Ringkammern (y) mit Luftaustrittsöffnungen (y1) am Umfang führen, während die Einstellorgane (Schieber oder Klappen z) an der Außenseite des Ofens in diese Zweigrohre eingeschaltet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257316D Active DE257316C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257316C true DE257316C (de)

Family

ID=515247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257316D Active DE257316C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257316C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974392C (de) * 1949-12-24 1960-12-22 Basf Ag Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies
DE974614C (de) * 1950-03-28 1961-03-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974392C (de) * 1949-12-24 1960-12-22 Basf Ag Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies
DE974614C (de) * 1950-03-28 1961-03-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161638C3 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Beheizung von Horizontalkammer-Verkokungsöfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2510312C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement
DE3812558C2 (de) Verfahren zur Verringerung des NO¶x¶-Gehaltes im Rauchgas bei der Beheizung von Verkokungsöfen
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE257316C (de)
DE3627941A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit wirbelbettofen
DE966833C (de) Vorrichtung zur Herstellung schwefeltrioxydhaltiger Gase
AT397305B (de) Verfahren zur trocknung eines in längsrichtung bewegten, langgestreckten gutes und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP0188187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zementrohmehl
DE2356221B2 (de) Anlage zur Vorerhitzung von pulverförmigem Rohmaterial
EP0078250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zement
AT333822B (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von zwei verschiedenartigen schutzgasen sowie gasgenerator zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE579753C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE414495C (de) Verfahren und Brenner zum Betrieb von Flammoefen unter Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff
DE250707C (de)
DE922295C (de) Einraeumiger Erhitzer fuer Gase oder Daempfe (Cowper)
DE517745C (de) Muffelofen, bei dem die Verbrennungsluft den Heizgasen teilweise unter der Sohle der Muffel, teilweise seitlich der Muffel zugefuehrt wird
DE251038C (de)
DE551886C (de) Muffel- oder Gluehofen
DE2131876C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reduzieren von Metallerzen, insbesondere zur Erzeugung von Eisenschwamm aus Eisenerz, in einem Schachtofen
DE340717C (de) Gasheizofen mit Luftumlauf und Oberflaechenverbrennung des Heizgases
DE374541C (de) Kammerofen mit Gasheizung
AT118451B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzzement.
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE191829C (de)