DE535672C - Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas

Info

Publication number
DE535672C
DE535672C DEI40102D DEI0040102D DE535672C DE 535672 C DE535672 C DE 535672C DE I40102 D DEI40102 D DE I40102D DE I0040102 D DEI0040102 D DE I0040102D DE 535672 C DE535672 C DE 535672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gas
production
hot
water gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI40102D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI40102D priority Critical patent/DE535672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535672C publication Critical patent/DE535672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas In dem Patent 437 970 ist ein Verfahren zur Herstellung von . Wassergas in einer Schicht von feinkörnigem Brennstoff beschrieb-en, bei welchem dieser mittels der Vergasungsmittel in einer auf und ab wirbelnden Bewegung gehalten wird. In dem Zusatzpatent 443 445 ist eine Ausführungsform geschützt, nach der in das brennstoffstaubhaltige heiße Warmblasegas nach Verlassen der Brennstoffschicht Luft eingeblasen wird, so daß der im Warmblasegas mitgeführte feste Brennstoff vergast wird.
  • Es gibt nun Fälle, in denen man auf die Herstellung von Kraftgas in der Warmblase Periode keinen Wert legt, sondern hierbei, um einen möglichst geringen Kohleverbrauch und eine rasche Aufheizung zu erzielen, so-' gleich bis zur Kohlensäure verbrennen. will. In derartigen Fällen ist @es nicht ohne weiteres möglich, beim Heißblasen auf Kohlensäure zu blasen und dabei die hierdurch erzeugte Wärme dem Kohlebett zuzuführen. Bringt man nämlich die rund iaoo° heißenkohlensäurehaltigen Blasegase z. B. mit dem zu vergasenden Brennstoff nochmals in Berührung, dann reagiert die Kohlensäure sofort mit dem Brennstoff, insbesondere wenn es sich um reaktionsfähige. Grude handelt, unter Bildung von KohlenIoxyd und unter entsprechender Temperaturerniedrigung im Brennstoffbett. Es wurde nun gefunden, daß es leicht möglich ist, beim Heißblasen eine völlige Verbrennung des Brennstoffes bei geringerem Verbrauch an Kohle und dadurch eine sehr rasche Erhitzung des Brennstoffbettes zu erzielen, wenn man in das bremnstaubhaltige heiße Warmblasegas nach Verlassen der Brennstoffschicht durch nach oben. geneigte Kanäle möglichst gleichmäßig über dem Brennstoffbett Luft einführt. Das Brennstoffbett wird dabei der strahlenden Wärme, die durch die Verbrennung des mitgerissenen Staubes und des Kohlenoxydes zu Klohlensäure im Generatorkopf erzeugt wird, ausgesetzt. Es ist zweckmäßig, die Brennstofffüllung durch die unten eingeblasene Luft hierbei nicht zu stark zu bewegen, so daß nicht zu viel Kohle- und Ascheteilchen hochgeschleudert werden, denn wenn der Raum über dem Brennstoffbett zu stark mit Ascheteilchen angefüllt ist, dann wird die Wärmestrahlung von der Generatorwand zum Brenn= Stoffbett stark beeinträchtigt. Man kann diesem Nachteil auch dadurch begegnen, daß man die Verbrennung des mitgerissenen: Brennstoffstaubes und des Kohlenoxyds zu Kohlensäure möglichst nahe über dem Brennstoffbett ausführt. Die Ascheteilchen, die in der Kohlensäure$amme auf rund 1400'- erhitzt werden, wirken dann selbst als Strahler, die ihre Wärmestrahlen zu dem einige i oo° weniger heißen Brennstoffbett schicken. Zu diesem Zweck ist eine vorsichtige Führung der über dem Brennstoffbett eingeblasenen Luft notwendig. Es dürfen keinerlei Wirbel erzeugt werden, die zu einem Hochreißen der Brennstoffkörner führen könnten, . denn dann würde sofort Kohlenoxydbildung und damit Temperaturerniedrigung -einsetzen.
  • An Hand der Zeichnung gei das Verfahren näher erläutert: Die Zeichnung zeigt einen Gaserzeuger, der in Höhe des Rostes A einen lichten Durchmesser von 3 m hat (7 m2 Rostfläche). Auf dem Rost A liegt durch Schwelung von Braunkohle erzeugte Grude B rund i 5o cm hoch. Es werden nun bei C 1400 cbm Luft (2oo cbm auf i m2) stündlich eingeblasen. Die Kohlefüllung, die anfangs rund 700° hat, kommt hierdurch in leichte Bewegung. Nun werden durch die in Düsen. oder Schlitze endigenden Kanäle D, von denen ringsum 12 Stück ,angeordnet sind, rund 16oo cbm Luft, stündlich gerechnet, eingeblasen. Die Öffnungen der Kanäle sind diametral angeordnet, damit die Flammenspitzen auf der gegenüberliegenden Wandung nicht aufschlagen können, was leicht eine Verschlackung zur Folge hätte. Ferner sind die Kanäle D nach oben gerichtet und vorn etwas verbreitert. Es wird dadurch eine Strömung der Luft nach unten auf das Brennstoffbett zu vermieden. Die Oberfläche desselben befindet sich in schwach wirbelnder Bewegung. Das aus dem so bewegten Brennstoff hochsteigende Generatorgas, -das geringere Mengen Asche und Brennstoffstaub mitreißt, wird mit dem letzteren zusammen durch die aus den Kanälen strömende Luft zu Kohlensäure verbrannt. An der Stelle E im Generatorraum entstehen so Temperaturen von rund 1500°, von hier aus strahlt die Wärme zur Brennstoffüllung und zur gewölbten Decke F, die die Wärme ' wiederum auf die Brennstofffüllung zurückstrahlt. Letztere erhitzt sich innerhalb 5 Minuten von 700° (Temperatur der eingeführten Grude) auf- ioSo°. Die Heißblasegase verlassen den Gaserzeuger durch die Rohre t0. Sie hatten folgende Zusammensetzung: CO, 17 %, C O 2()/0, . C H4 o,2%, N2 8o,8%. Während der Kaltblaseperiode wird durch das Rohr C Wasserdampf eingeblasen und so Wassergas erzeugt. -Das Wassergas hatte folgende Zusammensetzung: C02 5%, CO 38%, H2 53%, CH4 0,7%, N2 3,3%. Dann wird wieder heißgeblasen, wobei durch die Schnecken H, von denen zwecks gleichmäßiger Zuführung der Grude vier angebracht sind, gleichzeitig heiße Grude eingedreht wird. Ein feuchter Brennstoff, wie z. B. Trockenbraunkohle mit 15 % Wasser, ist für diese Art der Einführung ungeeignet. Der rasch entweichende Wasserdampf würde in diesem Falle den Brennstoff hochschleudern und die Verbrennung zu Kohlensäure unmöglich machen. Dieser übelstand läßt sich vermeiden, wenn man den feuchten 13rennstoff, z. B. Braunkohle, während des Wassergasblasens einführt. Während des Heißblasens befindet sich dann: nur wasserfreier Brennstoff, z. B. Grude,'im Brennstoffbett. Das aus der Braunkohle durch Zersetzung des Bitumens bzw. des Teeres sich bildende heizkräftige Gas wird bei diesem Verfahren dem Wassergas beigemischt. Es ist auch vorteilhaft, stark gashaltige Grude während der Wassergasperiode einzudrehen. Es gibt Grude, die zu 25 Gewichtsprozent! Gas mit io% C02, 2o% CO, 5o% H2, 15 % C H4 und 5 % N2 enthält.
  • Man kann die Abwärme des Heißbla.segases und Wassergases in bekannter Weise durch Schamotteeinbauten aufspeichern und kann sie zum Überhitzen des Dampfes oder der Luft ,anwenden. Auch den zu vergasenden Brennstoff kann man durch iein ;solches erhitztes Schamottegitter rieseln lassen und ihn dadurch vollständig trocknen und aufheizen.
  • Es ist zwar schon bekannt, bei der Herstellung von Wassergas solche Luftmengen zuzuführen, daß innerhalb der Brennstoffschicht eine möglichst vollkommene Verbrennung des Kohlenstoffes zu Kohlensäure stattfindet. Bei der Gewinnung von Wassergas nach dem Patent 437970 gelingt es zufolge der großen Strömungsgeschwindigkeit der fite Bewegung des Brennstoffes bewirkenden Vergasungsmittel nicht ohne weiteres, beim Heißblasen auf Kohlensäure zu blasen und dabei die hierdurch erzeugte Wärme dem Kohlebett zuzuführen, während dies durch die vorliegende Arbeitsweise ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas. nach Patent 43797o, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer raschen Aufhetzung der Brennstoffüllung, zweckmäßig bei nicht zu stark bewegtem Brennstoff, in das brenn#staubrhaltige' heiB#e#@Tarmbläsegas nach#Verlassen. der re sltoffschicht durch nach_ oben' geneigte Kanäle möglichst gleichmäßig über dem Brennstoffbett so viel . Luft. eingeführt wird, daß das brennstaubhaltage Warmblasegas vollständig zu Kohlensäure verbrennt.
DEI40102D 1929-12-12 1929-12-12 Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas Expired DE535672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40102D DE535672C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40102D DE535672C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535672C true DE535672C (de) 1931-10-14

Family

ID=7190218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI40102D Expired DE535672C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535672C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940008C (de) * 1949-07-09 1956-03-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen staubfoermiger Brennstoffe
DE968961C (de) * 1952-07-28 1958-04-10 Dorr Co Wirbelschichtreaktionskammer
DE973248C (de) * 1953-09-15 1959-12-31 Basf Ag Verfahren zum Verbrennen kohlenstoffhaltiger Materialien und zur Gewinnung der Verbrennungswaerme
DE1091542B (de) * 1959-07-25 1960-10-27 Basf Ag Vorrichtung zur Eintragung von feinkoernigem Gut in einen Wirbelschichtofen
DE974769C (de) * 1955-05-12 1961-04-20 Basf Ag Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940008C (de) * 1949-07-09 1956-03-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen staubfoermiger Brennstoffe
DE968961C (de) * 1952-07-28 1958-04-10 Dorr Co Wirbelschichtreaktionskammer
DE973248C (de) * 1953-09-15 1959-12-31 Basf Ag Verfahren zum Verbrennen kohlenstoffhaltiger Materialien und zur Gewinnung der Verbrennungswaerme
DE974769C (de) * 1955-05-12 1961-04-20 Basf Ag Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume
DE1091542B (de) * 1959-07-25 1960-10-27 Basf Ag Vorrichtung zur Eintragung von feinkoernigem Gut in einen Wirbelschichtofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233774C2 (de) Verfahren und Anlage zur Vergasung kohlehaltigen Materials
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE647142C (de) Verfahren zur Vergasung von feinkoernigen Brennstoffen
DE496343C (de) Gaserzeuger zur Herstellung von brennbaren Gasen aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen
DE535672C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas
DE569211C (de) Verfahren zum Vergasen staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe im Schwebezustande
DE535535C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE541686C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen in einer Schichtvon feinkoernigem Brennstoff
DE458879C (de) Verfahren zum Vergasen und Verschwelen von mulmigen grubenfeuchten Brennstoffen, wie Rohbraunkohle
DE517469C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Wassergas aus koernigen, gegebenenfalls Staub enthaltenden Brennstoffen
DE937486C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Vergasung staubfoermiger oder feinkoerniger Brennstoffe
AT114040B (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas in stetigem Betrieb.
DE443445C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE429878C (de) Halbgas-Schraegrostfeuerung
DE708729C (de) Gaserzeuger zum Vergasen von grobstueckigen Brennstoffen, die beim Vergasen zerfallen
AT107132B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus einem Gemisch von kohlenstoffhaltigem Staub und Sauerstoffträgern in einer geschlossenen Kammer.
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
DE879448C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas aus Brennstaub
AT134812B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von kohlensäurearmem und heizkräftigem Doppelgas aus jungen wasserreichen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Ligniten, Torf od. dgl.
DE835492C (de) Verfahren und Anlage zur Gaserzeugung aus feinkoernigen Brennstoffen
DE516655C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas in einer in auf- und abwirbelnde Bewegung versetzten Brennstoffsaeule
DE582495C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas
DE620392C (de) Verfahren zum Erzeugen eines kohlensaeurearmen Starkgases
DE926981C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks
DE937370C (de) Verfahren und Gaserzeuger zum Vergasen von pulverfoermigem oder feinkoernigem Koks