DE582495C - Verfahren zur Herstellung von Wassergas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wassergas

Info

Publication number
DE582495C
DE582495C DE1930582495D DE582495DD DE582495C DE 582495 C DE582495 C DE 582495C DE 1930582495 D DE1930582495 D DE 1930582495D DE 582495D D DE582495D D DE 582495DD DE 582495 C DE582495 C DE 582495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gas
water gas
heat
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930582495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE582495C publication Critical patent/DE582495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wassergas In der Patentschrift 437 970 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wassergas in einer Schicht von feinkörnigem Brennstoff beschrieben, gemäß welchem man die Vergasungsmittel derart von unten in den Gaserzeuger einbläst, daß der Brennstoff in der ganzen Schichthöhe sich in einer auf und ab wirbelnden Bewegung befindet. Nachdem Zusatzpatent 438 843 wird der Brennstoff nur während des Heißblasens aufgewirbelt, dagegen wird beim Kaltblasen der Dampf von oben nach unten, also ohne Aufwirbelung des Brennstoffbettes, durch die glühende Kohle geschickt. Man kann hierbei die Wassergasausbeute noch dadurch erhöhen, daß man den Dampf vor seinem Eintritt in die Brennstoffschicht zwecks Überhitzung erst einen im Generator befindlichen Wärmespeicher durchstreichen läßt, der beim Heißblasen aufgeheizt wird.
  • Diese Art der Dampfeinführung ist vorteilhaft für die Gewinnung eines praktisch staubfreien Wassergases. Die Wärmeübertragung durch den am Gitterwerk des Wärmespeichers überhitzten Dampf ist aber nur unv ollkommen,weil die zur Wassergaserzeugung nötige Dampfmenge nur einen Bruchteil der Wärmemenge aufnehmen kann, die durch Vermittlung des Wärmespeichers in der fühlbaren Wärme der Blasegase zur Verfügung steht. Die Wärmewirtschaftlichkeit des Prozesses wird also dadurch ungünstig beeinflußt, daß ein großer Teil des Wärmeinhaltes der Blasengase unausgenutzt den Gaserzeuger verläßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich in einem Gaserzeuger mit einem derartigen Wärmespeicher die Wassergasherstellung sehr vorteilhaft gestalten läßt, wenn man sowohl den Dampf als auch den Brennstoff oberhalb des Wärmespeichers so einbringt, daß die feinkörnige Kohle über das Gitterwerk desWärmespeichers herabrieselt und auf diesem Wege dem in Ruhe befindlichen Brennstoffbett zugeführt wird. Die imWärmespeicher während des Heißblasens, das unter Bewegung der Brennstoffschicht stattfindet, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verbrennung des Blasegases in einer oder mehreren Stufen gespeicherte Wärme wird hierbei sowohl durch den Dampf als auch mit Hilfe des Brennstoffes für den Wassergasprozeß nutzbar gemacht.
  • An Hand der beiliegenden.Zeichnung sei eine Ausführungsform des Verfahrens näher erläutert Die auf dem Rost A eines Gaserzeugers befindliche Brennstoffschicht B von etwa r m Höhe wird durch den bei C eingeführten Wind heißgeblasen, bis die ständig auf und ab wirbelnde Kohlefüllung eine Temperatur von rund goo° erreicht hat. Das im Schacht E hochsteigende Blasegas wird durch Einblasen von Zusatzwind bei F und G unterhalb des Wärmespeichers H teilweise oder vollständig verbrannt. Beim Durchströmen des Wärmespeichers erhitzt es dessen Gitterwerk auf etwa iooo° und verläßt dann den Generator bei T.
  • Während der nun folgenden Gasungsperiode beginnt mit dem Einsblasen des Dampfes bei K auch das Eindrehen des Brennstoffes durch eine Schnecke L oberhalb des Wärmespeichers, so daß Dampf und Brennstoff gleichzeitig beim Durchströmen des Gitterwerkes bzw. beim Herabrieseln die gespeicherte Wärme aufnehmen können und im überhitzten bzw. vorgewärmten und entgasten Zustande im unteren Schachtteil ankommen. Die herabrieselnde Kohle bleibt auf der ruhenden Kohlefüllung liegen, während das Gas-Dampf-Gemisch hindurchtritt und als Wassergas durch die Rostspalten upd die Rostkammer bei 11.1 nach außen entweicht.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß neben dem Dampf auch der Brennstoff als Wärmeträger dient. Hinzu kommt noch, daß außer der Zersetzung des Entgasungsgases auch die Wassergasreaktion bei der gleichzeitigen Anwesenheit des Dampfes teilweise schon am heißen Gitterwerk eintritt. Damit wird die Gasungsdauer verlängert und die Wassergasausbeute erhöht. Ferner bleibt der Vorteil eines staubfreien Wassergases erhalten, da beim Durchtritt des Gas-Dampf-Gemisches durch die Brennstoffschicht der Staub darin zurückgehalten wird. Schließlich ist mit der erhöhten Ausnutzung der Abwärme der Blasegase auch eine Ersparnis an Dampf und Brennstoff verbunden.
  • Man hat zwar schon bei der Vergasung grobstückiger Kohle Wärmespeicher verwendet. Hierbei kann jedoch nur ein ganz beschränkter Teil des benötigten Brennstoffes in Form pulverförmiger oder körniger Kohle von oben in den Gaserzeuger eingeführt und dadurch vorgewärmt werden. Die ausschließliche Anwendung von feinkörnigem Brennstoff, der restlos durch den Wärmespeicher zugeführt werden kann, wird erst durch die Vergasung in bewegter Schicht ermöglicht. Im Wärmespeicher wird hierbei, wie sich gezeigt hat, genügend Wärme aufgespeichert, um den gesamten Brennstoff vorzuwärmen. Beispiel In einem Gaserzeuger mit i qm Schachtquerschnitt und einer etwa i m hohen Kohlefüllung ,,werden während io Minuten ioo cbm Wind unter dem Rost und die gleiche Menge Zusatzwind über dem Brennstoffbett eingeblasen. Die Kohleschicht befindet sich während des Heißblasens in auf und ab wallender Bewegung. Das am oberen Ende des Gaserzeugers abziehende, im Mittel 5oo° heiße Gas besteht im Durchschnitt aus 14'/, CO-_, i i °/o CO, 4'/, Hz 'und 71 °/o N.. Nach Ablauf dieser Blaseperiode wird die Windzuführung abgestellt; es treten jetzt von oben während 7 bis 8 Minuten 65 kg Dampf und gleichzeitig 85 kg frischer Brennstoff in den Gaserzeuger ein. Diesen Mengen entsprechend werden in der Gaseperiode 85 cbm Wassergas erzeugt, die durch den Rost hindurch am unteren Ende des Gaserzeugers entweichen und durchschnittlich 15 °1o CO" 26 °/o CO, 54 % H--. i °i, C H4 und 4 °1n N2 enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Wassergas nach Patent 438 843, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl derWasserdampf als auch der Brennstoff oberhalb eines im Gaserzeuger angeordneten Wärmespeichers eingeführt wird.
DE1930582495D 1930-09-24 1930-09-24 Verfahren zur Herstellung von Wassergas Expired DE582495C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE582495T 1930-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582495C true DE582495C (de) 1933-08-16

Family

ID=6571294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930582495D Expired DE582495C (de) 1930-09-24 1930-09-24 Verfahren zur Herstellung von Wassergas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582495C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571168C (de) Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE582495C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas
DE573112C (de) Verfahren zur Herstellung eines Generatorgases von hohem Heizwert im Abstichgaserzeuger
DE535672C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wassergas ohne Erzeugung von Generatorgas
DE497894C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE3207779A1 (de) Verfahren zum behandeln von wasserhaltigem kondensat aus der kuehlung des rohgases der kohledruckvergasung
DE620392C (de) Verfahren zum Erzeugen eines kohlensaeurearmen Starkgases
DE443445C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas und anderen brennbaren Gasen
DE459653C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung eines Mischgases aus Steinkohlengas und anderen Gasen
DE549249C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder wassergasaehnlichem Gasgemisch aus Stein-oder Braunkohlen
AT66306B (de) Verfahren zur Erzeugung von aus Wassergas und Steinkohlengas bestehendem Mischgas aus bituminösen Brennstoffen.
AT134812B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von kohlensäurearmem und heizkräftigem Doppelgas aus jungen wasserreichen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Ligniten, Torf od. dgl.
DE634877C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtgaserzeugers
DE458516C (de) Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen, hochwertigen Gases
DE368962C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff
DE678560C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffreichen und kohlenoxydarmen Gasen
AT116725B (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas.
AT126352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von karburiertem Doppelgas oder Wassergas.
DE595739C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von feinkoernigem Brennstoff unter Einfuehrung in die grobstueckige Kokssaeule eines Gaserzeugers
AT84679B (de) Verfahren zur Erzeugung eines aus Wassergas und Destillationsgas bestehenden Mischgases (Doppelgas) im Wechselbetrieb.
AT147798B (de) Destillationseinrichtung zur Herstellung von Stadtgas bzw. Kohlenwassergas aus Braunkohle und aus andern Brennstoffen geringeren Heizwertes.
DE427288C (de) Wassergaserzeuger
AT80293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von GeneraVerfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas oder Wassergas aus bituminösen Brennstoffentorgas oder Wassergas aus bituminösen Brennstoffen in intermittierendem Betrieb. in intermittierendem Betrieb.
DE961615C (de) Verfahren zum Schwelen koerniger Brennstoffe
AT115243B (de) Generator zur Erzeugung eines Doppelgases von hohem Heizwert.