DE368962C - Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff

Info

Publication number
DE368962C
DE368962C DEF50015D DEF0050015D DE368962C DE 368962 C DE368962 C DE 368962C DE F50015 D DEF50015 D DE F50015D DE F0050015 D DEF0050015 D DE F0050015D DE 368962 C DE368962 C DE 368962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
production
containing fuel
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF50015D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER VON DER FORST DR
Original Assignee
PETER VON DER FORST DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER VON DER FORST DR filed Critical PETER VON DER FORST DR
Priority to DEF50015D priority Critical patent/DE368962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368962C publication Critical patent/DE368962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff. Bei der Erzeugung von Wassergas oder desmittels einesWässerdampf-Luft-Gemisches erblasenen Halbwassergases wird zur Erzielung eines geringen Kohlensäuregehalts im Gas eine Temperatur von etwa iooo° in der Blaseschicht innegehalten, da bei tieferen Blasetemperaturen der Kohlensäureanteil stark steigt. Auch beim Mondgasverfahren ist trotz eines dort in einem geringen Überschuß zugegebenen Wasserdampfzusatzes die Blasetemperatur nicht wesentlich tiefer. Nun hat sich ergeben, daß bei einer wesentlichen Erniedrigung der üblichen Blasetemperatur durch einen entsprechend verstärkten Zusatz des Blasemittels, insbesondere des Wasserdampfes, die Methanbildung bei der Vergasung erheblich begünstigt ist. Je nach der Aschenzusammensetzung des Kokses oder den diesem etwaig beigegebenen Zusätzen, wie Kalk o. dgl., welche als Katalysatoren zu wirken scheinen, liegt nach Versuchen des Patentsuchers diese Temperatur beispielsweise unterhalb 85o° C. Das bei dieser Temperatur erblasene Wasser- oder Halbwassergas ist hoch methanhaltig, es sind beispielsweise bis zu r2 Prozent Methan im Gas festzustellen gewesen, es ist aber auch hoch kohlensäurehaltig. Nun hat sich ferner ergeben, daß, wenn man dieses Gemisch zwecks Reduktion der Kohlensäure über glühenden Koks höherer Temperatur, beispielsweise von etwa 9oo bis Iooo°, leitet, die Kohlensäure weit rascher zu Kohlenoxyd reduziert, als dass Methan zersetzt wird, daß vielmehr eine Zersetzung des Methans hierbei nur in geringem Umfange stattfindet, so daß man als Endergebnis ein Gas von gew öhnlichem Kohlensäuregehalt des Wasser- oder Halbwassergases mit einem wesentlich höheren Methangehalt als bisher erhält. Beispielsweise wurde durch Versuche des Patentsuchers festgestellt, daß bei einem Durchleiten des Gases bei einer bestimmten Gasgesohwindigkeit durch glühenden Koks bei 98o° C der Kohlensäuregehalt um 52 Prozent abgenommen hatte, während die Zersetzung des Methans keine Io Prozent, genau 9,4 Prozent, betrug. Bei einem ursprünglichen Kohlensäuregehalt von I2 Prozent und Methangehalt von I z Prozent des Gases verblieben nach dem Durchleiten durch glühenden Koks 5,8 Prozent C O2 und Io Prozent Methan. Während also I Prozent C H4 verschwunden ist, sind 6,2 Prozent C O gebildet worden. Das Gas hat sich also um I89 - 86 = Io3 We verbessert. Der Kohlensäuregehalt läßt sich durch die' eritsprechende Einstellung der Gasgeschwindigkeit noch wesentlich herabdrücken. Gleichzeitig ergibt sich hierbei auch infolge Zersetzung des Wasserdampfes eine Reduktion des Wasserdampfes in dem im ersten Verfahrenabschnitt mit erheblichem Wasserdampfüberschuß erblasenen Gas.
  • Das Verfahren kann sich im einzelnen in zwei räumlich getrennten Anlagen abspielen, von denen die eine zur Erzeugung des Gases und die andere zu dessen Reduktion dient, oder auch in einer einzigen Ofenanlage, in welcher beispielsweise unten das Gas erblasen und oben in einer zusätzlichen beheizten oder stärker beheizten Schicht das durch den entsprechend höher erhitzten Brennstoff hindurchziehende Gas reduziert wird. Die Zeichnung veranschaulicht eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage beispielsweise mit ununterbrochenem Brennstoffdurchsatz.
  • Schachtöfen d werden oben mit dem zu vergasenden Brennstoff, Koks oder ähnlichem entgasten kohlenstoffhaltigen Brennstoff heschickt und den Schächten unten das Blasemittel, entweder Wasserdampf oder ein Wasserdampf-Luft-Gemisch in hocherhitztem Zustand durch Mundstücke b üblicher Art zugeführt, und zwar rin einem solchen Übermaß, daß die Blasetemperatur sich unter 85o° C, etwa auf 8oo° C, hält. Oberhalb der Blaseschicht wird in dem vorliegenden Durchführungsbeispieldurch zusätzliche Außenbeheizung der Kammern oder durch oberhalb der Blasezone verstärkte Außenbeheizung in den Heizzügen c der aufgegebene Koks auf einer höheren Temperatur von etwa 9oo bis Iooo° C behalten; mit der Folge, daß hier der hohe Kohlensäuregehalt und der im Gas noch urersetzt enthaltene Wasserdampf des Gases erheblich reduziert wird. Bei ununtertrochenem Brennstoffdurchsatz kann der verbleibende Brennstoff oder hei restloser Vergasung die als Rückstand verbleibende Asche unten an den Schächten durch Öffnung d abgezogen werden. Anstatt die Schächte mit entgastem kohlenstoffhaltigen Brennstoff zu teschicken, können ihnen auch mit Steinkohle o. dgl. zu beschickende Entgasungskammern vorgebaut sein, wie auch Blaseräume und Reduktionsräume völlig voneinander getrennt sein. Die Bauart der Anlage zur Durchführung des Verfahrens kann also verschiedenartig sein. "- -

Claims (1)

  1. PATr,NT-ANSPRUCH: " Verfahren-zur Erzeugung von Wasser-oder Halbwassergas, aus, entgastem kohf lenstoffh.altigen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas tei einer Temperatur unterhailb 85o° erbd:asen und darauf durchglühenden Koks von einer Temperatur otherhalb von 9öo° geleitet wird.
DEF50015D 1921-08-20 1921-08-20 Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff Expired DE368962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50015D DE368962C (de) 1921-08-20 1921-08-20 Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50015D DE368962C (de) 1921-08-20 1921-08-20 Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368962C true DE368962C (de) 1923-02-13

Family

ID=7103462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF50015D Expired DE368962C (de) 1921-08-20 1921-08-20 Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913570C (de) * 1940-09-24 1954-06-14 Brennstoff Technik G M B H Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas aus Schwelkoks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913570C (de) * 1940-09-24 1954-06-14 Brennstoff Technik G M B H Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas aus Schwelkoks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368962C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasser- oder Halbwassergas aus entgastem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff
DE717247C (de) Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas
DE573112C (de) Verfahren zur Herstellung eines Generatorgases von hohem Heizwert im Abstichgaserzeuger
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE576134C (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas und Nebenprodukten durch Vergasung von bituminoesen Brennstoffen oder Entgasungsrueckstaenden mittels Wasserdampfes unter hoeherem Druck
DE556603C (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas durch Vergasung von Brennstoffen unter erhoehtem Druck
DE745069C (de) Verwendung eines durch Druckvergasung erzeugten Gases fuer die Synthese
DE425944C (de) Verfahren zur Erzeugung eines kohlenoxydhaltigen Stadt- und Haushaltgases
AT132710B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus Brennstoffen, wie Braunkohle, Lignit, Torf, Schiefer u. dgl.
DE640472C (de) Verfahren zur Gewinnung eines reinen Gemisches von Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE620392C (de) Verfahren zum Erzeugen eines kohlensaeurearmen Starkgases
DE661343C (de) Verfahren zum Verfeuern von teilweise entgasten Brennstoffen in Feuerungen, insbesondere von stark salzhaltigem oder mit Salzen vermischtem, aschereichem Koks
DE716078C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenoxyd und Wasserstoff im Raumverhaeltnis 1:2 enthaltenden Gases von niedrigem Kohlensaeuregehalt aus Braunkohlenbriketten oder aehnlichen bituminoesen Brennstoffen
AT134812B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von kohlensäurearmem und heizkräftigem Doppelgas aus jungen wasserreichen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Ligniten, Torf od. dgl.
DE653195C (de) Verfahren zur Erzeugung hochwertiger Gase, insbesondere aus bituminoesen Brennstoffen, wie Braunkohlen, Braunkohlenbriketts und Torf
DE504021C (de) Stadtgaserzeugung aus Schwelgasen bituminoeser Brennstoffe
DE936766C (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von kohlenoxydreichen und methanarmen Gasen durch Vergasen von Brennstoffen und Anwendung der erzeugten Gase
DE844952C (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE560782C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Starkgas aus bituminoesen Brennstoffen
AT126352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von karburiertem Doppelgas oder Wassergas.
DE865624C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen
DE131915C (de)
DE388464C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE563006C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gases mit hohem Wasserstoffgehalt durch Vergasung von Brennstoffen mit Sauerstoff und Wasserdampf
DE478459C (de) Verfahren zur Bereitung eines heizkraeftigen Koch- und Heizgases (Leuchtgases)