DE945713C - Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase - Google Patents
Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse BrenngaseInfo
- Publication number
- DE945713C DE945713C DEK12884A DEK0012884A DE945713C DE 945713 C DE945713 C DE 945713C DE K12884 A DEK12884 A DE K12884A DE K0012884 A DEK0012884 A DE K0012884A DE 945713 C DE945713 C DE 945713C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- combustion chamber
- phenol
- gases
- waste water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/14—Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/008—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
- Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwässer durch Einspritzen in heiße Brenngase Die Beseitigung von phenolhaltigen Abwässern bei Gaserzeugern hat insbesondere für kleine Gasanlagen mit relativ geringem Anfall von Abwässern noch zu keinem befriedigenden Ergebnis gefürt, zumal eine Phenolgewinnung bei diesen Anlagen aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht in Betracht kommen kann. Es ist bekannt, das phenolhaltige Wasser in einem Kessel zu verdampfen und zusammen mit der Vergaserluft in Gaserzeuger einzuleiten. Dies ha aber den Nachteil, daß vor allem Verkarzungen der Apparaturen und Leitungen auftreten. Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt, das - phenolhaltige Wasser in eine Kammer mit heißen Brenngasen unldLuftübersclhuß einzuspritzen und dort zu verdampfen.
- Die Erfindung stellt eine Einridhtung zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens dar. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einriehtung in ihrem unteren Teil aus einem Gaserzeuger und in ihrem oberen Teil aus einer Brennkammer besteht, daß der Gaseruger von einer Luftkammer umgeben ist, welche unten mit einem Stutzen für den Eintritt von Brennluft und oben mit Düsen für den Austritt dieser Luft in die Brennkammer versehen ist, daß der Deckel der Brennkammer doppelwandig ausgebildet und der Zwischenraum mit einem Anschlußstutzen für den Eintritt von Phenolwasser sowie mit einem Austrittsstutwen zum Anschluß einer Sprühdüse versehen ist, welche nach dem Innern, der Brennkammer gerichtet ist, und daß in der Wandung der Brennkammer eine Öffnung für den Abzug der verbrannten Gase angeordnet ist.
- Die. Erfindung hat den Varteil, daß es sich um einen sehr einfachen Apparat handelt, der überall dort aufgestellt werden kann, wo phenolhaltiges Wasser anftllt. In der Luftkammer, die den Gaserzeugerteil umgibt, wird in sehr zweckmäßiger Weise die zuzufülhrende Bremluft vorgewärmt. EbenfalLs sehr wirksam wird das Plhenolwasser in den doppelwandigen Deckel durdli die in der Brennkammer enthaltene Wärme vorgewärmt. Dadurch ergibt sich ein besonders geringer Brennstoffverbrauch.
- Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Gaserzeugerteil der Einrichtung mit minderwertigem Brennstoff beschickt, z. B. Brennstoffgrieß oder Abrieb von Stein- oder Braunkohle.
- Diese Brennstoffe fallen bei der eigenen Gaserzeugeranlage oder beim Fördern von Braunkohlenbriketts in einer Korngröße von 0,5 bis 5 mm als Grieß oder Abrieb an. Auf diese Weise werden solche Abfallbr,ennstoffe entfernt und dienen gleichzeitig vorteilhaft der Zerstörung der im Abwasser sich sammelnden Phenole.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeisp'iei des Erfindungsgegenstandes da«?estellt. Darin bedeutet 1 den Gaserzeugerteil mit einem Vergasungsschacht 13. Diesen Schacht I3 umgibt eine Kammer 3 für die Brennluft. Darauf aufgesetzt ist der Breunkammerteil IO, welcher durch einen doppelwandigen Deckel 5, 7 abgeschlossen ist Der Brennstoff, z. B. Abrieb von Braunkolhlenbriketts mit einer Korngröße von 0,5 bis 5 mm, wird zusammen mit dem Vergasungswind durch ein Rohr ii tangential unten in den Gaserzeuger I eingeblasen. Im Gaserzeugerteil I mit dem Schacht I3 findet oberdialb des Rostes 12 eine sogenannte »fallende« Vergasung statt, bei der die Blennstoffteilchen in ständiger Auf- und Abwärtsbewegung begriffen sind. Bei einer entsprechend geringen Vergaser luftmenge entstehen Kohlenoxydgase, die nach oben entsprechend den Pfeilen in der Zeichnung in die Brennkammer Io abziehen.
- Der Schacht I3 des Gaserzeugers wird von einer Kammer 3 umgeben. Diese weist unten einen Stutzen 4 für den Eintritt von Brennluft und oben Düsen 2 für den Austritt dieser Luft in die Brennkammer IO auf. Durch die im Schacht 13 entstehende Wärme wird die Brennluft vorgewärmt; Die warme Luft strömt durch die Düsen zu den heißen Gasen, so daß diese im Bereich der Düsen und oberhalb derselben in der Brennkammer IO verbrennen.
- Die Brennkammer IO ist oben mit einem kegelförmigen, doppelwandigen Deckel 5, 7 verschlossen.
- Der Deckel weist unten einen Anschlußstutzen 8 für die Zufülhrung von Phenolwasser auf, und oben, in der Mitte des Deckels, einen Austrittsstutzen zum Anschluß an eine Sprühdüse 9. In der Mitte des Deckels befindet sich außerdem eine Öffnung 6 für den Abzug der verbrannten Gase. Das Phenolwasser wird bei 8 in den Deckelhohiraum eingeführt, in diesem vorgewärmt und durch die Sprühdüse g in die heiße Flammenzone der Brennkammer IO gespritzt. Hier verdampft das Phenolwasser.
- Der Dampf wird dabei so hoch überhitzt, daß die Phenole und ihre Abkömmlinge mit Sicher'heit zersetzt~ werden. Die Einrichtung muß so bemessen und es muß so viel Brennstoff vorgesehen sein, daß die Temperatur in der Brennkammer nicht unter 6000 C sinkt.
- Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist sowohl die Abgasöffnung 6 als auch die Sprühdüse 9 zentral angeordnet. Auf diese Weise erreicht man eine sehr zweckmäßige und gute Führung der Abgase und eine sehr zweckmäßige und gute Durchmischung des ausgesprühten Phenolwassers mit der Flamme.
- Die aus der Öffnung6 austretenden Abgase, die aus einem Gemisch von Gas und Dampf bestehen, sind weitgehend frei von Phenolen, so daß sie ins Freie abgeleitet werden können. Die Abgase eignen sich vorteilhaft auch zur Vorwärmung von Luft oder Wasser oder können zur Vorwärmung der Vergas,ungs- oder Brennluft oder der Phenolwässer herangezogen werden. Ferner können die Gase ganz oder teilweise zum Betrieb von Gaserzeugern benutzt werden, indem sie mit dem Vergasungswind vermischt werden. Der C O2-Gehalt dient dabei zur Reduzierung der Temperaturverhältnisse.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHE: I. Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwässer durch Einspritzen dieser Abwässer in heiße Brenngase, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in ihrem unteren Teil aus einem Gaserzeuger und in ihrem oberen Teil aus einer Brennkammer besteht, daß der Gaserzeuger von einer Luftkammer umgeben ist, welche unten mit einem Stutzen für den Eintritt von Brennluft und oben mit Düsen für den Austritt dieser Luft in dile Breunkammer versehen ist, daß der Deckel der Brennkammer doppelwandig ausgebildet und der Zwischenraum mit einem Anschlußstutzen für den Eintritt von Phenolwasser sowie mit einem Austrittsstutzen zum Anschluß einer Sprühdüse versehen ist, welche nach dem Innern der Brennkammer gerichtet ist, und daß in der Wandung der Brennkammer eine Offarwng für den Abzug der verbraunen Gase angeordnet ist 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugöffnung für das Abgase in der Mitte des Deckels angeordnet ist.3. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaserzeuger mit minderwertigem Brennstoff, z. B. Brennstoffgrieß oder Abrieb von Stein- oder Braunkohle beschidft wird.4. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch I oder 2, daderdh gekennzeichnet, daß die Abgase zur vorhergehenden Vorwärmung der Vergasungsluft, der Brennluft oder des Phenolwassers verwendet werden.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentsdhrift Nr. 745 649.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK12884A DE945713C (de) | 1952-01-18 | 1952-01-18 | Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK12884A DE945713C (de) | 1952-01-18 | 1952-01-18 | Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE945713C true DE945713C (de) | 1956-07-12 |
Family
ID=7213919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK12884A Expired DE945713C (de) | 1952-01-18 | 1952-01-18 | Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE945713C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220958B (de) * | 1963-03-27 | 1966-07-14 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlage zum Beseitigen phenolhaltigen Abwassers |
DE1451490B1 (de) * | 1964-04-15 | 1970-01-29 | Kurt Gaidies | Ofen zur Verbrennung flüssiger Abfallstoffe |
DE4439670A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-09 | Bayer Ag | Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745649C (de) * | 1937-09-12 | 1944-03-16 | Bamag Meguin Ag | Verfahren zur Beseitigung des aus Vergasungsanlagen anfallenden, vorwiegend phenolhaltigen Gaswassers |
-
1952
- 1952-01-18 DE DEK12884A patent/DE945713C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745649C (de) * | 1937-09-12 | 1944-03-16 | Bamag Meguin Ag | Verfahren zur Beseitigung des aus Vergasungsanlagen anfallenden, vorwiegend phenolhaltigen Gaswassers |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220958B (de) * | 1963-03-27 | 1966-07-14 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlage zum Beseitigen phenolhaltigen Abwassers |
DE1451490B1 (de) * | 1964-04-15 | 1970-01-29 | Kurt Gaidies | Ofen zur Verbrennung flüssiger Abfallstoffe |
DE4439670A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-09 | Bayer Ag | Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen |
US5634413A (en) * | 1994-11-07 | 1997-06-03 | Bayer Aktiengesellschaft | Method for thermal oxidation of liquid waste substances w/two-fluid auto-pulsation nozzles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929056A1 (de) | Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett | |
DE571168C (de) | Verfahren zum Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen | |
EP0874196B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen in und an Zuführungsdüsen oder Zuführungsrohren von Feuerungsanlagen | |
DE945713C (de) | Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase | |
DE3323981A1 (de) | Verfahren zur vergasung von abfallfluessigkeiten, die organische bestandteile enthalten und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE894742C (de) | Feuerungseinrichtung fuer feste Brennstoffe | |
DE1551855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Abfallstoffen,z.B. Muell | |
DE677148C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE586674C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden fester Verbrennungsrueckstaende aus Rauchgasen durch Wasserschleier | |
DEK0012884MA (de) | ||
DE907736C (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Zellstoffablauge | |
AT109020B (de) | Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung, Vergasung der Entgasung von feinkörnigen, festen oder zerstäubten, flüssigen Brennstoffen. | |
DE4106136C1 (en) | Converting granular ion-exchange resins into combustible gas - where resin in reactor passes by gravity through drying zone and then through low-temp. carbonisation zone | |
DE1955499C3 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein | |
DE691429C (de) | Schachtfeuerung zum Verbrennen von Lignin in aufsteigendem Luftstrom | |
DE638156C (de) | Fuellschachtheizofen | |
DE940058C (de) | Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes | |
DE188774C (de) | ||
DE708729C (de) | Gaserzeuger zum Vergasen von grobstueckigen Brennstoffen, die beim Vergasen zerfallen | |
DE459055C (de) | Wandkuehleinrichtung mit wasserdurchflossenen Kuehlrosten fuer Feuerungen zur getrennten oder gemeinsamen Beschickung von stueckigem oder staubfoermigem Brennstoff | |
DE543001C (de) | Anlage zur Vergasung von Brennstaub mit einem im Kreislauf umgewaelzten Wasserdampfgasstrom | |
DE595739C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von feinkoernigem Brennstoff unter Einfuehrung in die grobstueckige Kokssaeule eines Gaserzeugers | |
DE891357C (de) | Verfahren zur Gewinnung von chemischen Substanzen aus Calciumsulfitablauge | |
DE161980C (de) | ||
DE1401888A1 (de) | Mit Strahlungskessel kombinierte Muellverbrennungsanlage |