DE469277C - Herstellung aktiver Kohle - Google Patents

Herstellung aktiver Kohle

Info

Publication number
DE469277C
DE469277C DEB120738D DEB0120738D DE469277C DE 469277 C DE469277 C DE 469277C DE B120738 D DEB120738 D DE B120738D DE B0120738 D DEB0120738 D DE B0120738D DE 469277 C DE469277 C DE 469277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal production
coal
active coal
liters
cbm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB120738D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEB120738D priority Critical patent/DE469277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469277C publication Critical patent/DE469277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Herstellung aktiver Kohle Gemäß dem Verfahren des Patents 463 772 wird aktive Kohle aus Kohle oder kohlehalti-,gem Material mittels heißer Gase im Schacht-()fen derart hergestellt, daß das auf einer Schicht feuerfesten und gehärteten Materials liegende kohlehaltige Material durch die heißen Gase in wirbelnder Bewegung gehalsten wird.
  • ES wurde nun gefunden, daß man bei die-Verfahren ganz beträchtlich an heißen G lasen sparen und außerdem den Aktivierungshrozeß beschleunigen kann, wenn man in den Schachtofen am oberen Ende der Kohleschicht oder dicht darüber Luft einbläst. Durch diese Luft wird der Kohlestaub, welcher durch das Gegeneinanderreiben der bewegten Kohlenkörner entsteht und von den heißen Gasen mitgerissen wird, verbrannt. Die hierbei auftretende Verbrennungswärme bewirkt eine besonders starke Erhitzung der kohle, wodurch die Aktivierungszeit beträchtlich abgekürzt wird.
  • Beispiel Durch einen Schachtofen, in dem sich i cbm Grude von i bis io mm Körnung befindet, werden die Verbrennungsgase von 320 cbm Wassergas pro Stunde geblasen. Nach Verlauf von etwa 3 Stunden ist die Grude genügend aktiviert; es sind etwa 6oo 1 aktive Kohle entstanden, und in der an den Abzugskamin sich anschließenden Abstreifkammer haben sich etwa :2501 Kohlestaub, der kaum aktiviert ist, abgesetzt. Werden dagegen etwa 2o cm oberhalb der Grude, die im ruhenden Zustande eine rund 70 cm hohe Schicht im Ofen bildet, stündlich 300 cbm Luft eingeblasen, so genügt die Anwendung der heißen Verbrennungsgase von nur 25ocbmWassergas stündlich, und die Aktivierungszeit wird auf etwa 2"/,, Stunden abgekürzt. Es wird in diesem Falle ebenfalls eine Ausbeute von etwa 6oo 1 aktive Kohle erhalten. Daneben fallen etwa ioo 1 Kohlestaub ab, da dieser hierbei nur zum Teil verbrannt wird.
  • Zweckmäßig benutzt man einen nicht zu hohen Schachtofen, da die bewegte Kohle stärker erhitzt wird, wenn das obere Ofengewölbe sich möglichst nahe über der Oberfläche-der Kohleschicht befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ausführungsform des Verfahrens des Patents ¢63 772, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Oberfläche der Kohleschicht noch Luft in den Schachtofen eingeblasen wird.
DEB120738D 1925-07-11 1925-07-11 Herstellung aktiver Kohle Expired DE469277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120738D DE469277C (de) 1925-07-11 1925-07-11 Herstellung aktiver Kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB120738D DE469277C (de) 1925-07-11 1925-07-11 Herstellung aktiver Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469277C true DE469277C (de) 1928-12-12

Family

ID=6995360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB120738D Expired DE469277C (de) 1925-07-11 1925-07-11 Herstellung aktiver Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469277C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973942C (de) * 1949-05-13 1960-07-28 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen zwischen festen und gasfoermigen Stoffen
DE974392C (de) * 1949-12-24 1960-12-22 Basf Ag Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies
DE974782C (de) * 1948-01-02 1961-04-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit
DE975099C (de) * 1954-04-15 1961-08-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974782C (de) * 1948-01-02 1961-04-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit
DE973942C (de) * 1949-05-13 1960-07-28 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen zwischen festen und gasfoermigen Stoffen
DE974392C (de) * 1949-12-24 1960-12-22 Basf Ag Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies
DE975099C (de) * 1954-04-15 1961-08-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469277C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE460516C (de) Verfahren zur Vortrocknung von Brennstoffen in Feuerungsanlagen mit Rueckfuehrung von Abgasen in den Feuerraum
DE446597C (de) Verfahren zur unmittelbaren Verwertung des Gichtstaubs an Hochoefen und aehnlichen Schachtoefen
DE350047C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger, nicht hygroskopischer Flammkohle aus minderwertigen Brennstoffen
DE457613C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Brennstoffs durch Einfuehrung von feinkoernigen Brennstoffabfaellen in Feuerungsabgase
DE388662C (de) Verfahren zur Verwertung von OElschiefer
DE516881C (de) Herstellung hochaktiver Kohle durch Nachaktivieren von Flugaschen
DE356967C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von periodischen OEfen
DE740511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken bituminoeser Stoffe wie Pech, Teer, Kohle u. dgl.
DE405191C (de) Schachtvorfeuerung mit Entschwelung des Brennstoffes zur Gewinnung von Wertstoffen
DE449737C (de) Herstellung von Bariumortho- bzw. Bariumtrisilikat
DE476153C (de) Gewinnung von kompaktem Zink
DE823218C (de) Verfahren zum Raffinieren von Kupfer
DE423275C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE743696C (de) Verfahren zum Betrieb von Trockenoefen, insbesondere von Giessereitrockenoefen
DE394305C (de) Treppenrostfeuerung mit Vortrocknung des Brennstoffes in einem Vorbau mit im Zugefuehrten Brennstoff gebildeten Hohlraeumen
DE371171C (de) Treppenrost
DE569135C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen unmittelbar aus bituminoesen Erzen durch Erhitzung unter Luftabschluss
DE276799C (de)
DE202259C (de)
DE552123C (de) Drehrohrofen, bei dem der Brenngut-Schlamm oder -Staub im Gleichstrom mit den Brenngasen eingespritzt wird
DE810395C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkduengemitteln aus feuchten oder wasserhaltigen Hochofenschlacken oder aehnlichen Ausgangsstoffen
DE747097C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von festen Brennstoffen mittels heisser, im Gegenstrom zum Brennstoffgut gefuehrter Spuelgase
AT98710B (de) Verfahren zur Erhöhung der Porosität von Entfärbungskohlen.
DE531478C (de) Verfahren zur Herstellung von Strontiumoxyd