DE974782C - Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit

Info

Publication number
DE974782C
DE974782C DEST167A DEST000167A DE974782C DE 974782 C DE974782 C DE 974782C DE ST167 A DEST167 A DE ST167A DE ST000167 A DEST000167 A DE ST000167A DE 974782 C DE974782 C DE 974782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
catalyst
gas generator
gas
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST167A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Application granted granted Critical
Publication of DE974782C publication Critical patent/DE974782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/22Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/20Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form
    • C10B49/22Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

  • Verfahren zur Herstellung gasförmiger oder flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit der Erzeugung eines Katalysators mit großer Adsorptionsfähigkeit Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gasföriniger oder flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit der Erzeugung eines Katalysators von hoher Adsorptionsfähigkeit, wobei der Katalysator nicht verbraucht, sondern im Lauf des Verfahrens regeneriert wird. Insbesondere be- zieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Wassergas -aus Koks oder Kohle und auf die Verwendung des aus dem Wassergaserzeuger abgezogenen Kokses bei katalytischen Reaktionen, wie z. B. bei der Reformierung oder Krackung von Paraffinkohlenwasserstoffen.
  • Es ist bekannt, feste kohlenstoffhaltige Brennstoffe, wie z. B. Koks oder Kohle, bei hohen Temperaturen zur Erzeugung von Wassergas in einem nach dem Wirbelschichtverfahren arbeitenden Gaserzeuger mit Dampf zu behandeln, wobei der kohlenstoffhaltige Vergasungsrückstand eine Oberfläche von großer Ausdehnung annimmt, die die gleiche Größenanordnung hat, wie man sie bei Krack- und Reformierungskatalysatoren findet, d. h. etwa eine solche von 5oo bis 8oo m2/g.
  • Obwohl durch geeignete Mittel, z. B. auf physikalischem oder chemischem Wege, nämlich mittels Dampf, Zinkchlorid, Kaliumsulfid usw. aktivierte Kohle bereits experimentell zum Kracken und Reformieren von Paraffinkohlenwasserstoffen in einer Wirbelschicht verwendet worden ist, so haben die verhältnismäßig hohen Kosten dieser Aktivkohle und die Schwierigkeit ihrer Regenerierung ohne ihren gleichzeitigen Verbrauch doch die gewerbliche Anwendung dieses Katalysators bei Krack- und Reformierungsverfahren verhindert.
  • Die Erfindung schafft nun ein äußerst wirksames und zugleich wirtschaftliches Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Strom eines feinzerteilten kohlenstoffhaltigen Stoffes mit Wasserdampf in einen nach dem Wirbelschichtverfahren arbeitenden Gaserzeuger einbringt, in welchem sich zwischen der dichten und der dispersen Phase eine ausgeprägte Trennfläche befindet, wobei eine teilweise Vergasung bewirkt wird, bis der Kohlenstoffgehalt des erhaltenen Vergasungsrückstands auf etwa 5o bis 8o% abgesunken ist, worauf man den kohlenstoffhaltigen Vergasungsrückstand in kontinuierlichem Strom aus dem Gaserzeuger abzieht, mindestens einen Teil davon als Katalysator in eine mit fließfähiger Wirbelschicht arbeitende Zone zur Umwandlung höherer Kohlenwasserstoffe in niedrigere Kohlenwasserstoffe unter den dazu erforderlichen Bedingungen einführt und mindestens einen Teil des verbrauchten Katalysators in kontinuierlichem Strom in den Gaserzeuger zurückführt.
  • Gerade diese Rückführung des verbrauchten Katalysators in den zur Herstellung des Katalysators dienenden Gaserzeuger bzw. die so bewirkte Kopplung des Verfahrens zur Herstellung des Katalysators mit dem Verfahren, bei dem er an- ewendet wird, ist aber das die Erfindung kennzeichnende Merkmal, durch das die beiden je für sich bekannten Verfahren funktionell miteinander verschmolzen werden und durch das die geltend gemachten Vorteile erreicht werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Oberflächenausdehnuneines unter niedriger Temperatur stehenden, bei der Wasserolasreaktion in dem Wassergasgenerator der Ver 'gasung unterliegenden Koli:ses gemäß der folgenden Tabelle einen Höchstwert durchläuft.
    Oberflächenausdehnung
    mit Bezug auf Kohlenstoffgehalt des Kokses
    Kohlenstoff Oberflächenausdehnung
    0/0 m2/,-,
    84 (frisch) 0,04
    75 400
    56 68o
    27 36o
    17 200
    5 6o
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fällt also eine hochaktive Kohle an, die sowohl als Katalysator als auch als Adsorptionsmittel verwendet werden kann. Die für die Vergasung erforderliche Wärme wird zweckmäßig nach dem sogenannten »Einkammersystem« im Gaserzeuger oder -generator durch Teilverbrennung des kohlenstoffhaltigen Stoffes mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas oder aber nach dem sogenannten »Zweikammersystein« erzeugt, wobei ein Teil des aus dem Gaserzeuger abgezogenen, in fließfähigem Zustand erhaltenen Vergasungsrückstandes teilweise verbrannt und die Wärme an den Rückstand dieser Verbrennung gebunden in den Gaserzeuger eingeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Vergasung kmäßig in mehreren in bezug auf den Strom zwec t' des zu vergasenden Stoffes hintereinandergesclialteten Gaserzeugern, und der als Katalysator und/oder Adsorptionsmittel zu verwendende Teil des Vergasungsrückstandes wird aus dem ersten Gaserzeuger abgezogen. Die Belastungsverteilung zwischen den Generatoren wird so gewählt, daß der aus dem ersten Generator abgezogene Koks eine Oberflächenausdehnungvonwenigstens etwa5oom2/g hat. Der überschüssige, nicht für katalytische Zwecke verwendete Koks wird dann einem oder mehreren der Wassergaserzeugung dienenden Generatoren zugeführt und bei der Herstellung von Wassergas für Brennzwecke oder zur Herstellung von Kohlenwasserstoff synthesegas im wesentlichen verbraucht wie dies bei der üblichen Wassergasherstellung der Fall ist.
  • Bei einer Ausführungsform dieses kombinierten, mit fließfähigen Wirbelschichten arbeitenden Verfahrens wird Wasserdampf in ein Reaktionsgefäß eingeblasen, das eine fließfähige Kohle oder Koksschicht enthält. Der Betrieb erfolgt unter geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen, so daß eine übliche Wassergasreaktion mit Sauerstoff als Vergasungsmittel abläuft, und zwar unter Wärmezufuhr zur Unterhaltung der Reaktion. Dem ersten Generator wird laufend die erforderliche Menge frischen Kokses oder frischer Kohle zugeführt. Bei dem gewünschten Kohlenstoffgehalt des Kokses oder dem gewünschten Ausmaß seiner Oberflächenausdehnung wird der letztere aus dem ersten Generator kontinuierlich abgezogen.
  • Die heißen kohlenstoffhaltigen Feststoffe, die aus dem ersten Wassergasgenerator abgezogen und nicht in den zweiten geschickt werden, wandern durch ein Standrohr und Wärmeaustauscher und werden, wenn sie zum Kracken und Umformen von Paraffinkohlenwasserstoffen benutzt werden sollen, gekühlt, von einem Strom zu krackender oder umzuformender Kohlenwasserstoffe aufgenommen und in eine Reaktionskammer zur katalytischen Umwandlung geschickt, wo das Kracken oder Umformen der Kohlenwasserstoffe unter geeigneten Bedingungen in einer fließfähigen Wirbelschicht stattfindet. Die gekrackten oder umgeformten Produkte werden oben abgezogen, und der verbrauchte Katalysator wird ständig aus der Reaktionskammer entfernt, in Dampf suspendiert und in einen der Wassergasgeneratoren zurückgeleitet, so daß der sonst notwendige Regenerator für den Katalysator in Fortfall kommt.
  • Der aus dem ersten Generator entfernte Koks kann auch mit Vorteil zur Adsorption und Wiedergewinnung von normalerweise gasförinigen Kohlenwasserstoffen von niedrigem Molekulargewicht Verwendung finden, die bei der obigen Krack- oder Umwandlungsbehandlung anfallen. Diese Adsorption erfolgt am vorteilhaftesten ebenfalls in einer fließfähigen Wirbelschicht des Adsorptionsmittels.
  • Ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist der außerordentliche billige Preis des Katalysators und/oder Adsorptionsmittels. Die üblichen Aktivkohlen, die bei der Adsorption von normalen gasförmigen Kohlenwasserstoffen in einer Wirbelschicht zur Anwendung kommen Und die in üblicher Weise, wie z. B. auf physikalischem oder chemischem Wege durch Behandeln mit Dampf, Zinkchlorid, Kaliumsulfid usw. her-estellt werden, sind weit kostspieliger als das Material gemäß der Er- findung. Da der Katalysator gemäß der Erfindung in dem Verfahren nicht aufgebraucht, sondern immer wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird, entstehen lediglich Kösten für seine Rückerhitzung auf die Temperatur der Wassergaserzeugung. Weiterhin wird der Kohlenstoff, welcher sich auf dein Katalysator bei dem Krack- oder Umformungsprozeß nach und nach niedergeschlagen hat, nutzbringend bei der Wassergaserzeugung verwendet, während er bei den üblichen Verfahren verlorengeht, Ein weiterer Vorteil der Anlage, in welcher sowohl Wasser-as durch Kohlen- oder Koksvergasung hergestellt als auch Paraffinkohlenwasserstoffe gekrackt oder umgeformt werden, besteht darin, daß die leichten Kohlenwasserstoffgase aus dem Krackprozeß von dem eine große Oberflächenausdehnung zeigenden Koks, der bei der Vergasung im ersten Wassergasgenerator hergestellt wird, leicht adsorbiert werden. Der verbrauchte Katalysator von der Kohlenwasserstoff umwandlung oder verbrauchtes Adsorptionsmittel aus der Kohlenwasserstoffadsorptionszone können zweckmäßig in den zweiten Wassergasgenerator geschickt werden.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung wird der anfallende Katalysator aus der Umwandlungszolie in die disperse Phase nahe dem oberen Teil eines der Wassergasgeneratoren eingebracht, so daß die von dem Koks adsorbierten Kohlenwasserstoffe zu Kohlenwasserstoff en von niedrigerem Molekulargewicht gekrackt und mit dem anfallenden Gas entfernt werden, ohne daß eine vollständige Zersetzung zu Kohlenstoff und Wasserstoff eintritt, wie dies bei längerer Kontaktzeit im Falle der Einbringung in die dichte Phase der Fall wäre. Auf diese Weise wird der Heizwert des erzeugten Gases beträchtlich gesteigert. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die leichten, aus dem Krack- oder Umformungsprozeß anfallenden Produkte mit dem Wassergas gemischt, um seinen Heizwert heraufzusetzen, wie dies unten näher beschrieben wird. Diese beiden abgeänderten Ausführungsformen der Erfindung sind mehr von Bedeutung, wenn die erzeugten Gase als Brennstoff Verwendung finden sollen, als wenn man sie als Ausgangsstoff für die Kohlenwasserstoffsynthese benutzt.
  • Wenn der aus dem ersten Generator abgezogene Und als Katalysator oder Adsorptionsmittel verwendete kohlenstoffhaltige Rückstand im Verhältnis zu dem gesamten im ersten Generator anfallenden Rückstand klein ist, so wird der bei der nachfolgenden chemischen Reaktion verwendete Katalysator zweckmäßig in den ersten Wassergasgenerator zurückgeführt. Wenn jedoch der zurückgeführte verbrauchte Katalysator einen größeren Teil des aus dem ersten Generator entnommenen Materials darstellt, so wird er zweckmäßig in den zweiten Generator gebracht, um den hohen Kohlenstoffgehalt im ersten Generator aufrechtzuerhalten.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer beispielsweisen Anlage gemäß der Erfindung. Es handelt sich dabei um eine Anlage für ein kombiniertes Verfahren mit zwei Wassergasgeneratoren. Beide Generatoren enthalten das sogenannte »Einlammersvstem#< für die Wassergaserzeugung, können je#loch auch zwei »Zweikammersysteme« oder eine beliebige Kombination solcher Systeme aufweisen.
  • Bei der dargestellten Anlage wird frischer Koks oder Kohle fein gemahlen, so daß die Kohle bzw. der Koks durch ein Sieb von 6o Maschen/2,5 cm oder womöglich durch ein Sieb von ioo Maschen7 2,5 ein hindurchgeht, und aus einem Speisebehälter i einem Standrohr 2 zugeführt. Das Standrohr ist mit einer Mehrzahl von Zweigleitungen 3 versehen, durch die langsam Luft, überhitzter Dampf oder ein anderes auflockerndes Gas eingeblasen werden können, um die in dem Rohr -" enthaltene Kohle bzw. den Koks in den fließfähigen Zustand zu versetzen. Das fließfähige Material wird in die Leitung 4 gebracht, wo es in einem Strom von überhitztem, aus der Leitung:28 kommendem und verbrauchten Katalysator enthaltendem Dampf dispergiert und suspendiert wird. Das Gemisch aus frischer Kohle oder frischem Koks, verbrauchtem Katalysator und Dampf gelangt in den unteren Teil des Wassergasgenerators 5, und zwar tritt die Suspension unterhalb eines Rostes 6 ein, um dann aufwärts zu wandern. Bei dem Dampfvolumen, da-s pro Querschnittfläche Und pro Zeiteinheit durchwandert, d. h. bei der Dampfgeschwindigkeit, die auf etwa 7 bis io cm pro Sekunde gehalten wird, wird der Koks oder die Kohle in eine dichte, durchwirbelte, fließfähige Masse gebracht, die einer siedenden Flüssigkeit ähnelt und einen ganz bestimmten Oberflächenspiegel 7 hat. Ein oxydierendes Gas, wie z. B. Sauerstoff, wird durch die Leitung 8 zugeführt oder kann auch dem fließfähig gemachten Strom in der Leitung 4 durch die Leitung 15 zugegeben werden.
  • Der Dampf und das kohlenstoffhaltige Material reagieren miteinander unter Bildung von Wassergas. Die Temperatur in dieser Zone beträgt etwa 93o bis 1040' C, und der Gasdruck kann zwischen dem atmosphärischen Druck und etwa 2,7 atü schwanken, obwohl unter gewissen Bedingungen auch Drücke bis ZU 27 atü und mehr Anwendung finden können. Die für die Reaktion erforderliche Wärine wird im wesentlichen durch die Verbrennung eines Teiles der kohlenstoffhaltigen Feststoffe im Generator 5 geliefert. Der hierzu erforderliche Sauerstoff wird durch die Leitungen 8 und 15 zugeführt. Die Gesamtsauerstoffzufuhr wird sorgfältig geregelt, um durch Verbrennung genügend Wärme zu erzeugen, damit der Wärmebedarf des Prozesses gedeckt wird. Wenn zur Beschickung frische Kohle verwendet wird, sch verkokt diese unter den. Reaktionsbedingungen in der fließf ähigen Wirbelschicht im Generator 5, so daß das nachfolgend abgezogene feste Produkt eher als Koks denn als Kohle bezeichnet werden kann.
  • Die gasförmigen Produkte werden dem Genera,-tOr 5 durch einen Staubabscheider 9, z. B. durch einen Zyklon, entnommen, der ein unter den Oberflächenspiegel 7 der fließfähigen Schicht herunterreichendes Tauchrohr io besitzt, durch das die abgeschiedenen Staubteilchen zurückgeführt werden. Da.s Wassergas kann zur Entfernung von Schwefel oder anderen Verunreinigungen behandelt werden und wird dann, und zwar zweckmäßig nach Vereinigung mit dem aus dem zweiten Wassergasgenerator 42 kommenden Produkt, einem Sammelbehälter zugeführt.
  • Die heißen, kohlenstoffhaltigen Feststoffe verbleiben innerhalb des Generators 5 eine genügend lange Zeit, um die gewünschte große Oberfläche von gewöhnlich mehr als 5oo m2/g zu erhalten. Alsdann werden diese Feststoffe durch ein am Boden, jedoch oberhalb des Rostes 6 mündendes belüftetes Abzugrohr ii ständig aus dern Wassergasgenerator 5 abgezogen. Die Zeit, während der die Kohle oder der Koks innerhalb des Generators 5 verbleiben müssen, um die gewünschte großflächige Oberfläche zu erhalten, hängt von mehreren Betriebsbedingungen ab, z. B. von der Art der Beschickungskohle, der Temperatur der Gaserzeugung, von dem Verhältnis des in den Generator eingeleiteten Dampfes zu dem eingebrachten Koks, der Zeit, während der die Feststoffe im fließfähigen Zustand gehalten werden, usw. Gemäß der Erfindung wird je nach dem Ausmaß des nachfolgenden Krack-, Umformungs- und/oder Adsorptionsprozesses ein Teil des heißen kohlenstoffhaltigen, festen Rückstandes durch die Leitung 12 und durch geeignete Wärmeaustauscher geschickt, wo die Temperatur des genannten Feststoffstromes auf etwa 65o' C absinkt. Als Wärmeaustauschmedium findet zweckmäßig auch der Dampf Verwendung, der dann für die Wassergaserzeugung in dem Generator 5 und/oder dem Generator 4:2 überhitzt werden soll. Eine gewisse Kühlung wird auch dadurch bewirkt, daß man Dampf von niedriger Temperatur als Belüftungsgas in dem Standrohr 12 verwendet. Ein anderer Teil des heißen kohlenstoffhaltigen Rückstandes mit großer Oberfläche kann als Zweigstrom durch die Leitung 17 abgezogen und in Form einer fließfähigen Wirbelschicht zur Adsorption von leichten Kohlenwasserstoffen aus dem Krackprozeß verwendet werden, wie dies später beschrieben werden wird. Der Rest des heißen kohlenstoffhaltigen Rückstandes, der nun im wesentlichen vollständig in Wassergas umgewandelt werden soll, wird durch die Leitung 4o abgezogen. Der kohlenstoffhaltige Rückstand wird durch erhitzten Dampf in eine fließfähige Masse umgewandelt, so daß er ähnlich wie eine Flüssigkeit durch Rohre, Ventile und ähnliche Teile der Anlage fließen kann. Der Dampf kann durch die Leitung 18 zugeführt werden. Der Strom der fließfähig gemachten Feststoffteilchen wandert durch die Leitung 40 in den unteren Teil des Wassergasgenerators 42, der im wesentlichen die gleiche Bauart hat wie die Kammer 5 und in seinem unteren Teil mit einem Einlaßrohr 43 für die Zuleitung von oxydierendem Gas, wie Z. B. Sauerstoff, versehen ist. Ein solches oxydierendes Gas kann dem Strom in der Leitung 40 auch durch die Leitung 44 zugef ührt werden.
  • Das fließfähige kohlenstoffhaltige Material in dem Genera-tOr 42 befindet sich dort in Form einer dichten, durchwirbelten Masse, die durch die aufwärts strömenden Gase und den überhitzten Dampf im fließfähigen Zustand gehalten wird. Die Vergasung der Kohle durch den Dampf im Generator 42 geht schnell unter Bildung von Kohlentnonoxyd und Wasserstoff vor sich. Die für die endotherme Vergasungsreaktion in der »Einkammeranlage« erforderliche Wärme wird durch die Verbrennung eines Teiles der kohlenstoffhaltigen Feststoffe im Genera,tor 42 mittels des durch die Leitung 43 tind/ oder 44 zugeführten Sauerstoffes geliefert. Die gesamte Sauerstoffzufuhr wird genau überwacht, um durch die Verbrennung genügend Wärme zu erzeugen, so daß der Wärmebedarf des Prozesses gedeckt wird. Die in der Reaktionszone des Generators 42 aufrechterhaltene Temperatur liegt in dem Bereich von etwa 930 bis 1040' C, und der Druck kann auf bis ZU 27 at oder sogar auf einem höheren Wert gehalten werden. Die Vergasungsprodukte werden durch einen Staubabscheider 45, wie z. B. einen Zyklon, abgezogen und können unmittelbar gespeichert, von Schwefel gereinigt oder einer Kohlenwasserstoffsyntheseanlage zugeführt werden, und zwar gegebenenfalls nach vorheriger Mischung mit den Vergasungsprodukten aus dem ersten Wassergaserzeuger. Wenn das Wassergas als Heizgas verwendet werden soll, so kann es mit gewöhnlichen gasförmigen Kohlenwasserstoffen angereichert werden, um so seinenHeizwert in der unten beschriebenen Weise heraufzusetzen.
  • Im Generator 42 wird der aus dem Generator 5 zugeführte Rückstand bei der Vergasungsreaktion bis auf einen beliebigen Restkohlenstoffgehalt verbraucht, und, die Asche und der Rückstand werden durch die Leitung 46 ausgeworfen.
  • Derjenige Teil des aus dem Generator 5 abgezogenen kohlenstoffhaltigenRückstandes mit großer Oberfläche, welcher weder dem Generator 42 7ugeführt noch durch die Leitung 17 als Adsorptionsmaterial für die weiter unten beschriebene Adsorption leichter Kohlenwasserstoffe abgezogen wird und als Krack- oder Umformungskatalysator Verwendung finden soll, wird durch das Standrohr 12 und den oben beschriebenen Wärmeaustauscher 20 geleitet. Die auf etwa 65o' C gehaltenen Feststoffe werden in der Leitung 21 durch den züi krachenden oder umzuformenden Kohlenwasserstoffstrom aufgenommen, und das Gemisch wird in eine Reaktionskammer 2:2 geschickt, wo das Kracken oder Umformen der Kohlenwasserstoffe in einer fließfähigen Wirbelschicht unter geeigneten Reaktionsbedingungen stattfindet. Im allgemeinen kann das Kracken in 22 sowohl bei synthetischem Gasöl als auch bei Petroleumfraktionen durchgeführt werden, während im Falle der Umfo#rmung von Kohlenwasserstoffen die Beschickung gewöhnlich eine Petroleumfraktion ist. Die Reaktionskammer 22 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Kammer, die an ihrem unteren Ende mit einem kegligen Boden versehen ist, durch den hindurch der Strom von Benzin oder Gasöl oder des Krack- oder Umformungskatalysators durch eine Leitung 21 zugeführt werden kann. Die Kammer 22 ist fernerhin mit einer Siebplatte 23 zur feinen Verteilung des Dampfes und mit einem Staubabscheider 24 versehen. Die Reaktionskammer 22 arbeitet zweckmäßig bei etwa 538 bis 593' C, wenn es sich um die Umformung zu Benzinkohlenwasserstoffen handelt, und auf einer etwa 22 bis 55' C niedrigeren Temperatur, wenn Gasöl erhalten werden soll. Der in der Reaktionskammer 22 aufrechterhaltene Druck hängt von dein Druck in dem Wassergasgenerator 5 ab. Es ist zweckmäßig, daß in der Reaktionskammer 22, und in dem Generator 5 im großen und ganzen der gleiche Druck herrscht, da es im allgemeinen aus physikalischenGründen nicht möglich ist, fließfähig gemachte Feststoffe zwischen Zonen sehr verschiedenen Druckes umlaufen zu lassen. In der Reaktionskammer 2-2 werden die festen, kohlenstoffhaltigen Teilchen mit großer Oberflächenausdehnung durch den aufwärts fließenden Strom des vergasten Öles oder Benzins suspendiert und in eine fließfähige Wirbelschicht unigewandelt, die einer siedenden Flüssigkeit mit einer ganz bestimmten oberen Oberfläche 2,5 ähnelt. Durch den Krack- oder Umformungsprozeß setzt sich Kohlenstoff auf der Oberfläche des Katalysators ab, wodurch dieser inaktiv wird. Bei einem wirksamen Betrieb der Kohlenwasserstoffumwandlungsanlage beträgt die Aufenthaltsdauer des Katalysators in dieser Anlage 2 bis io Minuten, wenn es sich um das Kracken von Gasöl handelt, und 5 bis 20 Minuten, wenn niedere Kohlenwasserstoffe erhalten werden sollen. Die gasförrnigen Reaktionsprodukte werden oben durch den Staubabscheider 24 abgezogen und durch einen Wärmeaustauscher der nachstehend beschriebenen Sammelanlage zugeführt.
  • Der verbrauchte Katalysator, auf dem sich ein kohlenstoffhaltiger Niederschlag angesammelt hat, wird aus der Reaktionskammer 22 ständig durch eine Leitung 26 abgezogen, welche sich durch die Siebplatte:25 hindurch in die dichte Katalysatorschicht erstreckt. Der verbrauchte Katalysator wird in die Leitung 28 abgezogen, durch Dampf suspendiert und der Leitung 4 zugeführt, wo er in den Wassergasgenerator 5 und wieder in den Kreislauf gebracht wird. Statt den verbrauchten Katalysator dem Generator 5 zuzuleiten, kann er gegebenenfalls auch durch die Leitungen 49 und 4o dem Generator 42 zugeführt werden. Wie schon gesagt, wird die in der Anlage anfallende Asche durch die Leitung 46 entfernt. Die Aufgabe des frischen Kokses oder der frischen Kohle erfolgt ebenso wie der Abzug des Rückstandes, so daß der aus dem Generator 5 abgezogene kohlenstoffhaltige Rückstand etwa 5o bis 8o11/o Kohlenstoff enthält.
  • Die oben aus der Reaktionskammer 22 abgeleiteten gasförmigen, gekrackten oder umgeformten Produkte gelangen durch die Leitung 54 zu einem Kühler 55 und von dort zu dem Fraktionierungsturm 56. Innerhalb des Turmes 56 kann die Fraktionierung nach einem bekannten Verfahren durchgeführt werden, um so die höheren und schwereren Kohlenwasserstoffe von den Kohlenwasserstoffen mit niedrigerem Molekulargewicht in dem Bereich von etwa 5 Kohlenstoffatomen und darunter abzutrennen. Im oberen Teil des Turmes 56 wird die unter etwa 38' C siedende Kohlenwasserstofffraktion abgeleitet und durch die Leitung 58 in den Adso#rber 6o gebracht. Die Heizöl, Gasöl und Benzin enthaltenden Fraktionen können aus dem Turm 56 seitlich abgeleitet und in der üblichen Weise weiterbehandelt werden.
  • Der Adsorber 6o hat zweckmäßig die Form eines senkrechten Zylinders mit einer kegligen Grundfläche. In das Gefäß ist ein Rost 62 eingebaut, der eine fließfähige Wirbelschicht der Adsorptionskohle trägt und für eine geeignete Verteilung des gasförmigen, den fließfähigen Zustand bewirkenden Mediums, bei dem es sich hier um leichte Kohlenwasserstoffe, unkondensierbare und inerte Gase handelt, sorgt. Wenn erforderlich, kann derLeitung 12 über die Leitung 17 Kohle von großer Oberflächenausdehnung entnommen und dem Adsorber 6o zugeleitet werden. Innerhalb des Adsorbers 6o wird eine Masse eines feinverteilten festen Adsorptionsmittel in Form einer dichten, durchwirbelten Schicht mit einem gut abgegrenzten Oberflächenspiegel auf rechterhalten. Gegebenenfalls kann die Masse vorher einer Siebung oder Auslesung in einem nicht dargestellten Verfahren unterworfen werden, wobei die Teilchen, die größer sind als etwa 6o Maschen/:2,5 cm und kleiner als etwa, 325 Maschen/2,5 cm, ausgeschieden werden. Das adsorbierendeMaterial braucht nicht nur durch die Leitung 17, sondern kann auch aus dem Desorber 8o durch die Leitung 70 und den Kühler 72 dem oberen Teil des Adsorbers 6o zugeführt werden. Um zwischen der adsorbierenden Kohle und dem aufsteigenden gasförmigen Medium eine Gegenstromwirkung zu erzielen, enthält der Adsorber 6o zweckmäßig Füllkörper, wie z. B. keramische Ringe oder andere bekannte inerte Stoffe. Das Gasvolumen pro Querschnittfläche und Zeiteinheit innerhalb des Adsorbers 6o wird so gewählt, daß das feinverteilte Adsorptionsmittel in fließfähigem Zustand gehalten wird. Der Druck innerhalb des Adsorbers 6o ist von der gleichen Größenordnung oder nur wenig niedriger als der, welcher in der Reaktionskammer 2:2 aufrechterhalten wird.
  • Das gasförmige, den fließfähigen Zustand bewirkende Medium, welches nun von Kohlenwasserstoffen, die drei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, im wesentlichen befreit ist, wird oberhalb der dispersen Phase in dem Adsorber 6o nach oben abgezogen. Die von dem aufwärts gerichteten Gasstrom mitgenommenen feinen Adsorptionsmittelteile werden im wesentlichen in dem vergrößerten Querschnittsteil des Adsorbers 6o entfernt, wo die Gasgeschwindigkeit genügend absinkt, so daß das Gas keine wesentliche Feststoffmenge mehr tragen kann und die meisten der mitgerissenen Teilchen in die fließfähige Masse zurückfallen. Das gereinigte gasförmige -',#Iedium, welches hauptsächlich Kohlenwasserstoffe mit i und 2 C-Atomen enthält, wandert durch eine Gas -und Feststoffe trennende Abscheidevorrichtung, wie z. B. einen Zyklon 76, und wird oben durch den senkrechten Zweig der Leitung 82 abgeleitet.
  • Wenn das Wassergas für Heizzwecke statt zur Kohlenwasserstoffsynthese verwendet werden soll, Wird der Heizwert des Gases wesentlich erhöht, indem man die aus dem Krack- und Umfo#rmungsprozeß herrührenden gasförmigen Kohlenwasserstoffe mit i und 2 C-Atomen hinzugibt, die in der beschriebenen Weise wiedergewonnen und von den wertvollen höhersiedenden Kohlenwasserstoffen getrennt wurden und aus dem die fließfähige Wirbelschicht enthaltenden Adso#rptionsgefäß 6o durch die Leitung 8:2 entfernt worden sind. Diese Gase werden mit den C 0 und H, enthaltenden Gasen gemischt, die aus den Wassergasgeneratoren in die Leitung 82 gelangten. Auf diese Weise erhält man ein Heizgas von hohem Heizwert. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der verbrauchte Katalysator aus der Reaktionskammer 22 durch die Leitungen 28 und 29 direkt in den oberen Teil der dispersen Phase des Generators 5 eingeführt werden, so daß die auf dein Koks adsorbierten Kohlenwasserstoffe zu solchen von niedrigem Molekularge-wicht gekrackt und mit dem anfallenden Gas entfernt werden, ohne daß eine vollständige Zersetzung zu Kohlenstoff und Wasserstoff eintritt, wie dies der Fall wäre, wenn sie in die dichte Phase eingebracht würden.
  • Aus dem Adsorber 6o wird durch die Leitung 30 ständig ein Kohlestrom mit adsorbierten Kohlenwasserstoffen mit einem Molekulargewicht, das drei und mehr C-Atonien entspricht, abgezogen. Die Leitung 3o erstreckt sich dabei in die fließfähige Wirbelschicht oberhalb des Rostes 62. Die Feststoffe werden in der Leitung 3 1 durch einen Dampfstrorn aufgenommen und über einen Erhitzer 3:2 dem oberen Teil des Desorbers So zugeleitet, welcher zweckmäßig gegenüber dem Adsorber 6o erhöht angeordnet ist. Um die Förderung der Feststoffe durch die Leitungen zu begünstigen, kann durch die Rohre 34 ein auflockerndes Medium, wie z. B. Dampf, zugeführt werden.
  • Der Desorber So ist ein Turm, der ähnlich dem Adsorber 6o ausgebildet ist und einen unteren kegligen Boden und oben einen erweiterten Querschnitt hat. Er besitzt einen Verteilerrost 33 und enthält in ähnlicher Weise Platten oder Füllmaterial, um einen Gegenstrom des festen Materials gegenüber dem durch die Leitung 35 zugeführten Reinigungs-oder Abscheidedampf zu bewirken. In dem Desorber So wird eine Rießfähige Wirbelschicht aufrechterhalten, und das Abtrennen der adsorbierten Kohlenwasserstoffe von dem Adsorptionsmeditlin erfolgt, während sich das letztere in der Form einer dichten, fließfähigen Schicht befindet. Der Druck in dem Desorber So ist von der gleichen Größenordnung wie in dem Adsorber 6o, und die Teinperatur wird so eingestellt, daß der gesamte adsorbierte Kohlenwasserstoff durch den Dampf desorbiert wird. Gegebenenfalls kann dem Desorptionsgefäß So durch nicht dargestellte äußere oder innere Dampfschlangen Hitze zugeführt werden.
  • Gut desorbierte Kohleteilchen werden der fließfähigen Schicht in dem Desorptionsgefiß So ständig durch die Leitung 7o entnommen, durch einen Kühler 72 geschickt und dann dem oberen Teil des Adsorbers 6o zugeführt, wo sie erneut leichte Kohlenwasserstoffe aus den oben aus dem Fraktionierun,-sturm 56 kommenden Gasen adsorbieren.
  • Dampf und desorbierte Kolilenwasserstoffe aus dem Raum oberhalb der dichten Schicht in dein Desorber So wandern durch einen Gas und Feststoffe trennenden Abscheider 8-1, worauf hin die Dämpfe durch die Leitung 86 und einen Kühler 85 dem Abscheider 83 zugeführt werden. In dem Abscheider 83 findet eine Kondensation des Dampfes oder der relativ höhersiedenden Kohlenwasserstoffe statt. Die untere wäßrige Schicht kann durch die Leitung 81 und die Kohlenwasserstoffschicht durch die Leitung 79 abgezogen werden. Von Zeit zu Zeit, wenn die Adsorptionskohle ihre Aktivität verliert, kann man die verbrauchte Kohle durch die Leitung 70 in die Leitung 77 befördern, wodurch sie zu der Leitung 44 und zwecks Vergasung in den Wassergasgenerator 42 gelangt.
  • Vorstehend wurde eine Anlage beschrieben, bei welcher zwei Wassergas'generato,ren nach dem »Einkamn-iersvstem« betrieben wurden. Bei geringer Abänderung dieser Anlage kann die Erfindung auch mit ein oder zwei nach dem »Zweikami-nersvstem« arbeitenden Wassergasgeneratoren ausgeführt werden. Man kann auch den zweiten Generator ganzlich fortlassen, wenn der Rück-stand aus der ersten Stufe vollkommen zur Krackung und Adsorption Verwendung findet.
  • Es liegt auf der Hand, daß die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung vom Fachmann in zahlreicher Hinsicht abgeändert werden kann. So kann man an Stelle von Koks oder Kohle irgendein anderes kohlenstoffhaltiges Material verwenden, das bei Wärmebehandlung in dem Wassergasgenerator einen kohlenstoffhaltigen Feststoff mit großer Oberflächenausdehnung liefert. Für die Durchführung des Verfahrens können Wärmeaustauschsysteme vorgesehen werden, uni die Wärmeökonomie zu steigern und die Temperatur in den betreffenden Reaktionszonen einzuregeln. Die katalytischen und nicht Iz-atalvtischen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine Wassergasreaktion erzeugten Kohle brauchen nicht nur zum katalytischen Kracken oder Umwandeln von Kohlenwasserstoffen bzw. zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen mit niedrigem Molekulargewicht benutzt werden. Man kann beispielsweise die Kohle auch an Stelle von Bauxit zur Behandlung von Produkten der Kohlenwasserstoffsynthese verwenden, um Sauerstoff zu entfernen und die Benzinstabilität zu verbessern. Gegebenenfalls kann die aus dem Generator 5 abgezogene Kohle mit anderem katalytischen Material oder mit einem Beschleuniger, der irgendwelche chemischen Reaktionen fördert, imprägniert oder gemischt Und dann bei solchen Reaktionen benutzt werden.
  • Ein Beispiel hierfür ist die Imprägnierung der Kohle mit Wolfram- oder Molybdänsulfid zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators, der durch Schwefel nicht vergiftet wird. Ein weiteres Beispiel ist die Imprägnierung von Kohle mit Silber oder Vanadium zur Verwendung als Oxydationskatalysator.
  • Auch im übrigen können die beschriebene Anlage sowie das beschriebene Verfahren Abänderungen erfahren, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPR C CHE: i. Verfahren zur Erzeugung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen in Verbindung mit der Erzeugung eines Katalvsators von hoher Adsorptionsfähigkeit, daduich gekennzeichnet, daß man einen Strom eines feinzerteilten kohlenstoffhaltigen Stoffes mit Wasserdampf in einen nach dem Wirbelschichtverfahren arbeitenden Gaserzeuger einbringt, in welchem sich zwischen der dichten und der dispersen Phase eine ausgeprägte Trennfläche befindet, wobei eine teilweise Vergasung bewirkt wird, bis der Kohlenstoffgehalt des erhaltenen Vergasungsrückstands auf etwa 5o bis 8o% abgesunken ist, worauf man den kohlenstoffhaltigen Vergasungsrückstand in kontinuierlichem Strom aus dem Gaserzeuger abzieht, mindestens einen Teil davon als Katalysator in eine mit fließfähiger Wirbelschicht arbeitende Zone zur Umwandlung höherer Kohlenwasserstoffe in niedrigere Kohlenwasserstoffe unter den dazu erforderlichen Bedingungen einführt und rnindestens einen Teil des verbrauchten Katalysators in kontinuierlichem Strom in den Gaserzeuger zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung bei einer Temperatur zwischen 930 und 1040' C durchgeführt wird. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche i Und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Vergasung erforderlicheWärine imGaserzeuger durch Teilverbrennung des kohlenstoffhaltigen Stoffes mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas erzeugt wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Vergasung erforderliche Wärme durch teilweise Verbrennung eines Teiles des aus dem Gaserzeuger abgezogenen, in fließfähigem Zustand erhaltenen Vergasungsrückstandes erzeugt und an den Rückstand dieser Verbrennung gebunden in den Gaserzeuger eingeführt wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung in mehreren in bezug auf den Strom des zu vergasenden Stoffes hintereinandergeschalteten Gaserzeugern erfolgt und der als Katalysa,-tor zu verwendende Teil des Vergasungsrückstandes aus dem ersten Gaserzeuger abgezogen wird. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Katalysator mit den umzuwandelnden Kohlenwasserstoffen etwa :2 bis 2o Minuten bei einer Temperatur von etwa 5oo bis 6oo' C in Berührung gehalten wird. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verbrauchte Katalysator oberhalb des wallenden Bettes des oder der Gaserzeuger eingeführt wird. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die i oder 2 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden gasförmigen Kohlenwasserstoffe aus den bei der Umwandlung höherer Kohlenwasserstoffe anfallenden Reaktionsprodukten abgetrennt und dem in dem Gaserzeuger bzw. den Gaserzeugern erzeugten Wassergas beigegeben werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 427 526, 437 970, 463 772, 469 277, 484 743, 488 9,44, 5o6 424, 520 381, 532 o67, 626 171, 681 153; schweizerische Patentschrift Nr. 209 328; französische Patentschriften Nr. 55468o, 707 210, 745 074, 782 3 88, 9 17 22:2; britische Patentschriften Nr. 516645, 526843, 578 711; USA.-Patentschriften Nr. 1582718, 1687118, 2 396 709; Dr.-Ing. Paul Dolch, »Wassergas«, Leipzig 1936, S. 238 bis 255; Dr. Oskar Kausch, »Die aktive Kohle«, Halle 1928, S. 93; Zeitschrift »Chemical Engineering«, Juli 1948, S.110.
DEST167A 1948-01-02 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit Expired DE974782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US974782XA 1948-01-02 1948-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974782C true DE974782C (de) 1961-04-27

Family

ID=22263578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST167A Expired DE974782C (de) 1948-01-02 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974782C (de)

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR554680A (fr) * 1921-09-22 1923-06-15 Erdol Und Kohle Verwertung Ag Procédé pour la dissociation catalytique des hydrocarbures lourds, huiles minérales, résidus d'huile, goudrons, etc.
DE427526C (de) * 1924-04-05 1926-04-09 Johan Nicolaas Adolf Sauer Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung aktiver Kohle
US1582718A (en) * 1923-09-29 1926-04-27 Basf Ag Manufacturing active carbon
DE437970C (de) * 1922-09-28 1926-12-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas
DE463772C (de) * 1922-10-03 1928-08-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
US1687118A (en) * 1922-09-27 1928-10-09 Ig Farbenindustrie Ag Manufacturing fuel gas
DE469277C (de) * 1925-07-11 1928-12-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
DE484743C (de) * 1926-10-08 1929-10-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von OElgas
DE488944C (de) * 1926-06-13 1930-01-09 Oskar Schober Dr Herstellung von aktiver Kohle
DE506424C (de) * 1928-01-28 1930-09-03 Oskar Schober Dr Herstellung von Aktivkohle
DE520381C (de) * 1929-10-05 1931-03-12 Metallgesellschaft Ag Herstellung aktiver Kohle
FR707210A (fr) * 1929-12-06 1931-07-06 Bataafsche Petroleum Procédé pour la préparation de produits de valeur à partir de matières carbonées
DE532067C (de) * 1930-05-15 1931-08-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zur Foerderung koerniger, gegebenenfalls staubhaltiger Materialien
FR745074A (de) * 1933-05-01
FR782388A (fr) * 1933-12-09 1935-06-04 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des hydrocarbures intéressants
DE626171C (de) * 1926-06-30 1936-02-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Produkte aus Kohlearten, Erdoelen, Teeren u. dgl.
DE681153C (de) * 1933-10-25 1939-09-16 Oswald Heller Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von aktiver Kohle
GB516645A (en) * 1937-07-02 1940-01-08 Rudolf Adler Adsorption and purifying agent and means for producing same
CH209328A (de) * 1937-07-02 1940-04-15 Rudolf Dr Adler Verfahren zur Herstellung eines Adsorptions- und Reinigungsmittels, unter gleichzeitiger Gewinnung von Kraftgas.
GB526843A (en) * 1939-03-27 1940-09-26 Rudolf Adler Adsorption and purifying agent and means for producing same
US2396709A (en) * 1943-03-24 1946-03-19 Universal Oil Prod Co Conversion of fluid reactants
GB578711A (en) * 1944-06-02 1946-07-09 Michael Henry Miller Arnold Improvements in and relating to the production of producer gas
FR917222A (fr) * 1942-10-02 1946-12-30 Standard Oil Dev Co Transformation catalytique des hydrocarbures

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745074A (de) * 1933-05-01
FR554680A (fr) * 1921-09-22 1923-06-15 Erdol Und Kohle Verwertung Ag Procédé pour la dissociation catalytique des hydrocarbures lourds, huiles minérales, résidus d'huile, goudrons, etc.
US1687118A (en) * 1922-09-27 1928-10-09 Ig Farbenindustrie Ag Manufacturing fuel gas
DE437970C (de) * 1922-09-28 1926-12-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Herstellen von Wassergas
DE463772C (de) * 1922-10-03 1928-08-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
US1582718A (en) * 1923-09-29 1926-04-27 Basf Ag Manufacturing active carbon
DE427526C (de) * 1924-04-05 1926-04-09 Johan Nicolaas Adolf Sauer Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung aktiver Kohle
DE469277C (de) * 1925-07-11 1928-12-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
DE488944C (de) * 1926-06-13 1930-01-09 Oskar Schober Dr Herstellung von aktiver Kohle
DE626171C (de) * 1926-06-30 1936-02-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Produkte aus Kohlearten, Erdoelen, Teeren u. dgl.
DE484743C (de) * 1926-10-08 1929-10-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von OElgas
DE506424C (de) * 1928-01-28 1930-09-03 Oskar Schober Dr Herstellung von Aktivkohle
DE520381C (de) * 1929-10-05 1931-03-12 Metallgesellschaft Ag Herstellung aktiver Kohle
FR707210A (fr) * 1929-12-06 1931-07-06 Bataafsche Petroleum Procédé pour la préparation de produits de valeur à partir de matières carbonées
DE532067C (de) * 1930-05-15 1931-08-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zur Foerderung koerniger, gegebenenfalls staubhaltiger Materialien
DE681153C (de) * 1933-10-25 1939-09-16 Oswald Heller Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von aktiver Kohle
FR782388A (fr) * 1933-12-09 1935-06-04 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des hydrocarbures intéressants
GB516645A (en) * 1937-07-02 1940-01-08 Rudolf Adler Adsorption and purifying agent and means for producing same
CH209328A (de) * 1937-07-02 1940-04-15 Rudolf Dr Adler Verfahren zur Herstellung eines Adsorptions- und Reinigungsmittels, unter gleichzeitiger Gewinnung von Kraftgas.
GB526843A (en) * 1939-03-27 1940-09-26 Rudolf Adler Adsorption and purifying agent and means for producing same
FR917222A (fr) * 1942-10-02 1946-12-30 Standard Oil Dev Co Transformation catalytique des hydrocarbures
US2396709A (en) * 1943-03-24 1946-03-19 Universal Oil Prod Co Conversion of fluid reactants
GB578711A (en) * 1944-06-02 1946-07-09 Michael Henry Miller Arnold Improvements in and relating to the production of producer gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158645A5 (de) Verfahren zur decarbonisierung oder entmetallisierung von roherdoelen oder rueckstandsfraktionen
DE2262971A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohle in einer mehrzahl wirbelschichtkammern
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE974782C (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit
DE2904230A1 (de) Verfahren zur herstellung von superkraftstoffen aus erdoelrohprodukten
DE2242411A1 (de) Herstellungsverfahren fuer grobe aktivkohle-partikel
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE2530761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brenngases aus oel
DE2419454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen vergasung von schweroelen mit rezirkuliertem, fliessfaehig gemachtem katalysator
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE969772C (de) Verfahren zur Herstellung von Brenngas mit hohem Heizwert
DE948806C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereiches
AT124744B (de) Anlage zur Herstellung synthetischer Brennstoffe.
DD150475A5 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung
DE963464C (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen von festen Brennstoffen in Schachtgaserzeugern
DE1544173C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Koks ofengas zur Gewinnung von Äthylen
DE965147C (de) Verfahren zum Hydroformieren von im Benzinbereich siedenden Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DE1014274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen
DE949001C (de) Verfahren zum Hydroformieren von Naphthen-Kohlenwasserstoffen
DE1260666B (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases
DE1266722B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Petrolkoks im Wirbelbett
DE930539C (de) Verfahren zur Gaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen festen Brennstoffen