DE949001C - Verfahren zum Hydroformieren von Naphthen-Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Hydroformieren von Naphthen-Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE949001C
DE949001C DEST7934A DEST007934A DE949001C DE 949001 C DE949001 C DE 949001C DE ST7934 A DEST7934 A DE ST7934A DE ST007934 A DEST007934 A DE ST007934A DE 949001 C DE949001 C DE 949001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
gas
temperature
oxygen
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7934A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE949001C publication Critical patent/DE949001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/10Catalytic reforming with moving catalysts
    • C10G35/14Catalytic reforming with moving catalysts according to the "fluidised-bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zum I-jydroformieren von Naphthen-Kohlenwasserstoffen Die Erfindung bezieht sich auf. die Regeneration von Platin-Hydroformierungs-atalysatoren, insbesondere auf die Aufrechterhaltung der Aktivität von auf Tonerde aufgebrachten Platin-Hydroformierungs-Katalysatoren, wobei die Hydroformierung von Naphthen-Kohlenwasserstoffen im Wirbelschichtverfahren unter Verwendung eines Platinkatalysators oder mit ruhender Aufschüttung eines Hydroformierungskatalysators durchgeführt wird.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Verbesserung der unter Verwirbelung durchgeführten Hydroformierung, bei der man einen auf einem Träger befindlichen Platinkatalysator, z. B. Platin auf Tonerde, verwendet. Bei diesem Verfahren bringt man einen zwischen 66 und 26o° siedenden Naphthen-Kohlenwasserstoff zusammen mit Wasserstoff mit einem auf Tonerde befindlichen Platinkatalysator in Berührung, der in dem Kohlenwasserstoffdampf-Wasserstoff-Gemisch suspendiert wird. Während der Hydroformierung wird der Katalysator mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen verunreinigt, die durch Verbrennung in einem Regenerator entfernt werden müssen. Anschließend wird der regenerierte Katalysator erneut mit dem Kohlenwasserstoff in Gegenwart von Wasserstoff in Berührung gebracht. Dabei sinkt .die Temperatur des Katalysators nach seiner Regeneration normalerweise um weniger als etwa 6°. Die Erfindung sieht eine Abkühlung des regenerierten Katalysators in Gegenwart von freiem Sauerstoff in einer solchen Menge, die mindestens einem Teildruck von einer Atmosphäre entspricht, auf eine Temperatur zwischen etwa 425 und etwa q.80° vor, bevor der regenerierte Katalysator mit dem Wasserstoff in Berührung gebracht wird. Durch die unmittelbare Abkühlung des Katalysators in Gegenwart von freiem Sauerstoff in einer solchen Menge, die zur Senkung der Temperatur um etwa 66 bis i50° ausreicht, bevor der regenerierte Katalysator erneut mit dem Wasserstoff in Berührung gebracht wird, ist es möglich, die ursprüngliche Aktivität des Katalysators wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.
  • Bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Hydroformierung bei etwa 48o bis 5401 durchgeführt. Vorteilhafte Ergebnisse erzielt man bei etwa 5 io°. Zur Regeneration verbrennt man die Abscheidungen, nämlich nicht flüchtige kohlenstoffhaltige Abschei.dungen und Kohlenstoff selbst in Gegenwart von freiem Sauerstoff bei etwa 48o bis 595°, vorzugsweise zwischen 565 und 5951. Der bei dem Wirbelschichtverfahren angewandte Druck beträgt vorzugsweise etwa 14 bis etwa 28 kg/cm2; es können jedoch auch Drücke von nur 3,5 kg/cm12 oder anderseits von sogar bis zu 50 kg/em2 angewandt werden.
  • Die Menge des erforderlichen Wasserstoffs liegt zwischen, etwa 17,8 bis etwa 178 cbm/hl der flüssigen Beschickung. Bei der bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man etwa 89 cbm Wasserstoff je hl der Kohlenwasserstoff-Beschickung. Während man normalerweise reinen Wasserstoff benutzt, verwendet man hier vorzugsweise ein freien Wasserstoff enthaltendes Gas.
  • Ebenso kann man Luft als sauerstoffhaltiges Gas nehmen, jedoch sind auch andere Gase, z. B. mit Luft oder freiem Sauerstoff verdünnte Rauchgase, verwendbar.
  • Der für das erfindungsgemäße Verfahren als Beschickungsgut benutzte Kohlenwasserstoff ist ein Naphthen-Kohlenwasserstoff, der zwischen etwa 66 und 26o1 siedet. Derartige Kohlenwas.serstoffe erhält man aus rohen Erdölen:, z. B. aus den an der Küste gewonnenen, aus kalifornischen Rohölen und insbesondere aus naphthenreichen Rohölen. Als Ausgangsstoffe, lassen sich ferner die zwischen 66 und 26o1 siedenden, bei katalytischen Umwandlungen, z. B. durch katalytische Krackung, erhältlichen Naphthenfraktionen, entweder allein oder mit den Rohölfraktionen gemischt, verwenden. Man zieht es jedoch meist vor, Rohölfraktionen zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Beschickungsgut wird dem Verfahren gewöhnlich mit einer Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit zwischen etwa i bis etwa 4 Raumteilen Flüssigkeit dieser Ausgangsstoffe auf i Raumteil Katalysator in der Stunde (V/V/Std.) zugeführt. Bei Einsatz einer Kohlenwasserstoff-Fraktion aus einem Küstenrohöl erzielt man mit einer Raumgeschwindigkeit von 2 V/V/Std. sehr günstige Ergebnisse.
  • Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Katalysator ist vorzugsweise ein auf Tonerde als Träger aufgebrachter Platinkatalysator, der etwa o,i bis 3, vorzugsweise o,2 bis i Gewichtsprozent Platin enthält. Es ist erwünscht, daß die Tonerde, auf der das Platin abgeschieden ist, gereinigt ist, z. B. eine aus Boehmit hergestellte y-Tonerde. Obwohl y- oder sonstige gereinigte Tonerde zu bevorzugen ist, kann man auch einen auf Tonerde anderer Herkunft befindlichen Platinkatalysator verwenden. Es befinden sich zahlreiche Tonerdesorten im Handel, die als Träger für Katalysatoren brauchbar sind; für die vorliegende Erfindung soll allgemein ein auf einer solchen Tonerdeart befindlicher Platinkatalysator benutzt werden. Auch auf anderen Trägern befindliche Platinkatalysatoren lassen sich verwenden, etwa Platin auf Zirkonerde, Magnesia und Magnesia-Tonerde-Gemischen.
  • Bei dem Wirbelschichtverfahren dieser Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sollte der Katalysator einen Teilchendurchmesser zwischen etwa o bis ioo,u aufweisen, und .ein größerer Teil davon sollte zwischen etwa 2o bis 8 ,u groß sein. Es ist erforderlich, daß ein größerer Teil des Katalysators einen Teilchendurchmesser zwischen etwa 2o und 8o ,u besitzt, damit sich -der Katalysator in der Kohlenwasserstoffdampf-Wasserstoff-Mischung leicht aufwirbeln oder suspendieren läßt.
  • Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahreri.s kann man den abgekühlten Katalysator mit Wasserstoff oder mit einer Mischung aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoff in Berührung bringen. Es kann z. B. erwünscht sein, den abgekühlten Katalysator mit Wasserstoff in Berührung zu bringen und danach das Gemisch dieser Stoffe auf die Reaktionstemperatur zu erwärmen, bevor man den Kohlenwasserstoff zusetzt. Besonders gute Ergebnisse erzielt man jedoch, wenn man den abgekühlten Katalysator mit Wasserstoff und Kohlenwasserstoff mischt und die Suspension des Katalysators in dem Kohlenwasserstoff-Wasserstoff-Gemisch auf die Reaktionstemperatur bringt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert, von denen jede einzelne Figur das Fließschema einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • In Fig. i bezeichnet die Zahl i i einen Reaktor und 12 einen Regenerator eines Wirbelschicht-Hydroformierungs-Systems. Der Reaktor i i ist mit einem abwärts führenden Rohr 13 versehen, das durch ein seitwärts verlaufendes Rohr 14 mit dem Regenerator 12 in Verbindung steht. Regenerator r2 steht durch ein abwärts führendes Rohr 15 mit einem Kühler 56 in Verbindung, der seinerseits: durch ein Rohr 17 mit einer Abstreif- oder Spülzone 18 verbunden ist. Die Spülzone 18 ist mit einem Rohr ig versehen, das sie mit einer Querleitung 2o verbindet, die wieder nach der Reaktionszone i i führt.
  • Reaktor i i besitzt ferner eine Leitung 21 zum Abzug der umgesetzten Produkte nach der Gastrennvorrichtung 70 und von dort durch die Leitung 21" in eine Fraktionnerkolonne 22, die zur Trennung :der Produkte in die gewünschten Fraktionen dient. Regenerator 12 weist eine Leitung 23 auf, die die Verbrennungsprodukte aus dem System ableitet oder - wie nachstehend beschrieben -durch eine Zweigleitung 24 zurück zum Regenerator 12 führt.
  • Bei dem soeben beschriebenen Verfahren kann angenommen werden, daß der Katalysator vom Reaktor i i nach dem Regenerator 12 und von diesem wieder in den Reaktor i i im Kreislauf geführt wird. Hierbei wird die Kohlenwasserstoffbeschikkung durch die von dem Ventil 26 geregelte Leitung 25 von einer hier nicht dargestellten Quelle aus in das System eingeführt, z. B. ein. Naphthen-Kohlenwasserstoff aus einem Küstenrohöl. In die Leitung 25 mündet die durch das Ventil 28 absperrbare Leitung 27, die mit einer Quelle für Wasserstoff, z. B. einen freien Wasserstoff enthaltendem Gas, in Verbindung steht. Die Mischung aus Wasserstoff und dem Kohlenwasserstoff-Beschickungsgut, die eine erhöhte Temperatur zwischen 480 und 565° aufweist, wird in das Rohr 2o eingeführt und darin mit dem regenerierten Katalysator aus der durch das Ventil 29 regelbaren Leitung i9 vermischt. Dieser Katalysator hat eine Temperatur von -etwa 425 bis etwa 48o°. Die Suspension des regenerierten Katalysators in dem verdampften Kohlenwasserstoff und dem Wasserstoff wird sodann durch das Rohr 2o und durch den trichterförmigen Teil 30 in den Reaktor i i eingeführt. Der Trichter 30 ist von einer Gitterplatte 31 bedeckt, oberhalb deren eine dichte Phase aufrechterhalten wird. Im Reaktor i i befindet sich eine ringförmige Wandung 32, die zusammen mit der Innenwand des Kessels i i eine im allgemeinen mit S bezeichnete Spülzone einschließt, in die ein Spülgas durch die Leitung 33 eingeführt wird. Dieses Spülgas ist zweckmäßigesweise ein freien Wasserstoff enthaltendes Gas und soll Kohlen.-wasserstoffe und sonstige flüchtige kohlenstoffhaltige Verbindungen aus dem Katalysator entfernen.
  • Der Reaktor i i ist mit einer Abtrennvorrichtung 34, z. B. einem Zyklonabscheider, versehen. Die Abfu-ennvorrichtung 34 hat ein nach unten gerichtetes Tauchrohr 35, das zur Rückführung des von den Reaktionsprodukten abgetrennten Katalysators in die allgemein mit D bezeichnete dichte Phase dient.
  • Die Reaktionsprodukte werden aus Reaktor i i und Abscheider 34 durch Rohr 21 abgezogen, das durch einen Kühler 36 führt, der die in den Gasabscheider 70 fließenden Reaktionsprodukte abkühlt, um die Abtrennung von nicht kondensierbaren Gasen vor deren Ableitung durch die Leitung 71 zu gewährleisten. Das durch die Leitung 71 abgezogene Gas ist ein wasserstoffhaltiges Gas und kann weggeleitet werden, wird jedoch vorzugsweise nach der Leitung 27 zurückgeführt. Die flüssigen Produkte aus dem Abscheider 70 fließen sodann durch die Leitung 2i" in die Destillierkolonne 22. Die Destillierkolonne 22 kann aus mehreren Destilliertürmen bestehen, die mit Rückflußvorrichtungen und Dampf-Flüssigkeits-Berührungsvorrichtungen versehen sind. Das Produkt wird in die gewünschten Fraktionen getrennt, so daß z. B. eine leichte Fraktion durch die Leitung 37 und ge gebenenfalls mehrere zunehmend schwerere Fraktionen durch die Leitungen 38, 39 und 40 und die Rückstände durch die Leitung 41 abgezogen werden. Die Destillierkolonne 22 ist mit einer Heizvorrichtung, z. B. Heizschlange 42, zur Einstellung von Temperatur und Druck versehen.
  • Während der Reaktion in i i verunreinigt sich der Katalysator mit nicht flüchtigen kohlenstoffhaltigen Abscheidungen; diese Abscheidungen beeinträchtigen seine Wirksamkeit und müssen entfernt werden. Zu diesem Zweck wird der Katalysator durch die Leitung 13 nach -der Leitung 14 hin abgezogen und in Rauchgasen suspendiert, die man durch die Leitung 43 von einer (nicht gezeigten Quelle her) durch Öffnen des Ventils 44 einführen kann, jedoch vorzugsweise durch die Leitungen 23 und 24 aus der Regenerierzone erhält. Die Leitung 24 ist mit einem Kompressor 45 zur Erhöhung des Druckes der Rauchgase versehen, die den verunreinigten Katalysator beim Öffnen des Ventils 46 nach 12 tragen.
  • Regenerator i2 ist wie die Zone i i mit einem trichterförmigen Teil 47 versehen, auf dem eine Gitterplatte 48 angebracht ist, über der sich eine allgemein mit D' bezeichnete dichte Wirbelschicht befindet. Regenerator 12 kann einen ringförmigen Teil 49 enthalten, der mit der Innenwand des Gefäßes 12 einen ringförmigen Kanal A bildet. In diesem Raum führt man durch die Leitung 5o ein freies sauerstoffhaltiges Gas ein, z. B. mit Luft verdünntes Rauchgas oder Luft, deren Sauerstoffgehalt durch Zusatz freien Sauerstoffes verstärkt ist. Gegebenenfalls kann der ringförmige Teil 49 fehlen, und die Luft kann unmittelbar in die Zone 12 eingeführt werden. In jedem Falle findet in der Zone 12 ein Verbrennungsvorgang statt, durch den die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen von dem Katalysator entfernt werden.
  • Der Oberteil des Regenerators 12 ist mit einer Trennvorrichtung, z. B. einem Zyklonabecheider 51, versehen, der zur Abtrennung feiner Katalysatorteilchen von den gasförmigen Verbrennungsprodukten und zur Rückführung des Katalysators durch das Tauchrohr 52 in die dichte Phase D' dient.
  • Die Rauchgasverbrennungsprodukte werden aus Regenerator 12 und dem Abschei,der 5 i durch die Leitung 23 entfernt und entweder durch die Leitung 24 in die Leitung 43 und das Rohr i4 zurückgeführt oder durch Öffnen des in der Leitung 23 angebrachten Ventils 53 aus. dem System .abgezogen.
  • Nach dem Verbrennungsvorgang wird der Katalysator aus dem Regenerator 12 durch die Leitung 15 entfernt und in letzterer mit einem durch die mit dem Ventil 55 regelbare Leitung 54 eingeführten Gas. in Berührung gebracht, dessen Sauerstoffkonzentration so hoch ist, daß der Teildruck des Sauerstoffs bei 565 bis 595° mindestens i at beträgt. Die auf diese Weise vorgewärmte Luft kann zum Anwärmen des Katalysators in der Leitung 15 dienen, falls man ihn bei einer Temperatur unterhalb derjenigen der Heißluft regeneriert. Danach führt man den Katalysator in einen Kühler 56 ein, der mit einer zusätzlichen inneren Kühlschlange versehen ist, durch die ein Kühlmittel im Kreislauf geführt werden kann. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch wird der Katalysator im Kühler 56 in Gegenwart eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases auf 42,5 bis 48o° abgekühlt, vorzugsweise indem man durch die von den Ventilen 61, 62 und 63 absperrbaren: Leitungen 58, 59 und 6o kühle Luft einführt. Durch Abkühlung des regenerierten Katalysators durch unmittelbare -Berührung mit kühlen, freien Sauerstoff enthaltenden Gasen, z. B. Luft, kann die Aktivität des Katalysators aufrechterhalten oder die infolge der Umsetzung im Reaktor i i verbrauchte Wirksamkeit wiederhergestellt werden. Nach vorliegender Erfindung kühlt man in der Weise, _ daß die Temperatur des Katalysators -in Berührung mit freiem Sauerstoff um etwa 8o bis i7o° herabgesetzt wird, bevor der Katalysator erneut mit Wasserstoff in Berührung gebracht wird. Man kann auch die Luft aus dem Kühler 56 durch die von dem Ventil 65 absperrbare Leitung 64 entfernen; normalerweise strömt jedoch die in den Kühler 56 eingeführte Luft durch das Rohr 15 im Gegenstrom zu dem abwärts fließenden Katalysator in den Regenerator 12. Nach Abkühlung des Katalysators im Kühler 56 durch unmittelbare Berührung mit dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas wird er durch die durch das Ventil 66 absperrbare Leitung 17 in das Spülgefäß 18 geleitet, in das man durch die Leitung 67 ein Spülgas, ,z. B. Rauchgase, einführt, die in einer anderen Stufe des Verfahrens erhalten werden können. Die Rauchgase verdrängen den freien Sauerstoff vom Katalysator und führen ihn durch die Leitung 68 ab. Danach läßt man den Katalysator, wie beschrieben, bei etwa 425 bis q.80° durch das von dem Ventil 29 gesteuerte Rohr i9 in die Leitung 2o strömen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kommt es @darauf an, daß die Menge des mit dem Katalysator nach der Regeneration während des Heiz- und Abkühlvorgangs in Berührung gebrachten freien Sauerstoffs ausreicht, um einenTeildruck an freiem Sauerstoff von mindestens einer Atmosphäre zu gewährleisten. Zur Erläuterung der Sauerstoffmengen, die in dem für das Beheizen und die Abkühlung des Katalysators unmittelbar nach seiner Regeneration verwendeten freien Sauerstoff enthaltenden Gas vorhanden sind, wird nachstehend eine Tabelle mit Daten über die verschiedenen Arbeitsdrücke gebracht: .
    Arbeitsdrücke Prozent Sauerstoff
    kg/cm2 im- sauerstoffhaltigen Gas
    315 22,7
    7,0 12,8
    14,0 6,8
    21,0 4,7
    28,0 3,5
    35,0 2,9
    42,0 2,4
    Aus diesen Daten geht hervor, daß man bei An Wendung eines Druckes zwischen 14 und 28 kg/cm2 ein Gas verwenden kann, das etwa 3,5 bis 7 Volumprozent freien Sauerstoff oder mehr enthält.
  • Nach dem im Zusammenhang mit der Zeichnung bereits ausführlich beschriebenen Verfahren läßt sich die Aktivität des auf Tonerde verteilten Platin-Hydroformierungs-Katalys;itors aufrechterhalten und wiederherstellen. Derartige Verfahren sind sehr nützlich und notwendig, da der auf der Tonerde befindliche Platin-Hydroformierungs-Katalysator zwar sehr wirksam, aber ziemlich teuer ist und die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Aktivität des Katalysators aus-wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist. Das Verfahren gewährleistet die Erzielung eines hydroformierten flüssigen ölerzeugnisses mit sehr hoher Oktanzahl in guter Ausbeute. Angesichts der ständig wachsenden Nachfrage nach Treibstoffen mit hoher Oktanzahl macht dieser Umstand die vorliegende Erfindung besonders wertvoll.
  • Wie oben erwähnt, können zur Entfernung des Sauerstoffs aus dem abgekühlten Katalysator Rauchgase verwendet werden; es lassen sich jedoch auch anideze sauerstofffreie inerte Gase, z. B. Stickstoff, Kohlendioxyd, deren Mischungen u. dgl. anwenden.
  • An Hand der Zeichnung wurde oben bereits eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, nach der der gesamte regenerierte Katalysator vor seiner Rückführung zum Reaktionsgefäß behandelt wird; eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, den regenerierten Katalysator mit Unterbrechungen zu behandeln oder während jedes Arbeitsgangs nur einen Teil des regenerierten Katalysators zu behandeln. Auf diese Weise kann man den regenerierten Katalysator mit heißem und kühlem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in verschiedenen Reaktions- und Regenerierstufen behanrdeln oder einen Teil des regenerierten Katalysators in die Reaktionszone leiten und den nicht durch die Gefäße 56 und 57 umgeleiteten Teil für sich behandeln.
  • Noch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt ein Verfahren mit ruhender Aufschüttung zur Regeneration eines auf einem Träger befindlichen Platinkatalysators, der bei der Umwandlung der Kohlenwasserstoffe an Aktivität verloren hat und/oder während eines Umwandlungsverfahrens bei 480 bis 540°, bei der Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff mit der Aufschüttung in Berührung gebracht -wurden, mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen und Kohlenstoff verunreinigt wurde. Bei diesem Verfahren läßt man erst ein. inertes Gas, z. B. Rauchgas, bei 315 bis 54o° über die Schicht des Platinkatalysators strömen, um den Naphthen-Kohlenwasserstoff und den Wasserstoff aus der Schicht abzustreifen. Die Temperatur der Rauchgase wird sodann auf 37o bis 43o° eingestellt, und man verdünnt sie mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in solcher Menge, die zur Unterhaltung eines Verbrennungsvorgangs in der Schicht ausreicht, in der eine Flammenfront mit nicht über 595° in der Strömungsrichtung fortschreitet, bis alle kohlenstoffhaltigen Abscheidungen und der Kohlenstoff in der Schicht verbrannt sind. Der Gehalt der Rauchgase an freiem Sauerstoff wird sodann auf einen Teildruck von mindestens i Atmosphäre, und ihre Temperatur auf etwa 565 bis 595° erhöht. Diese freien Sauerstoff enthaltenden Gase kühlt man sodann auf 425 bis q.80° ab und setzt die- Zufuhr der freien Sauerstoff enthaltenden Gase so lange fort, bis die Schicht auf 425 bis 48o° abgekühlt ist. Nun stellt man den Zustrom des freien Sauerstoff enthaltenden Gases ab und leitet Rauchgase bei 426 bis 482° zur Entfernung des freien Sauerstoffs über die Schicht. Danach leitet man ein freien Wasserstoff enthaltendes Gas bei 425 bis 48o° über die Schicht und erhöht deren Temperatur auf etwa 48o bis 54o°, d. h. auf die Reaktionstemperatur des Umwandlungsv erfah rens, bei dem man einen zwischen 66 und 26o° siedenden naphthenischen Kohlenwasserstoff mit der Schicht in Berührung bringt.
  • Die Erfindung wird noch an Hand von Fig. 2 - ausführlich erläutert.
  • In Fig. 2 bezeichnen die Zahlen i i i und 112 Reaktoren, die jeweils eine Schicht 113 und 114 aus einem auf einem Träger befindlichen Platinkatalysator der oben beschriebenen Art enthalten. Die Schichten 113 und 114 befinden sich in den Zonen i i i und 112 über den Gitterplatten 115 und 116.
  • Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Naphthen-Kohlenwassers.toff, z. B. mit einem Siedebereich von etwa go bis i5o°, aus einer hier nicht gezeigten Quelle durch die mit einer Pumpe 118 versehene Leitung 117 in das System eingeführt. Der Napthen-Kohlenwas.serstoff wir=d in eine Heizvorrichtung oder einen Ofen iig eingeführt, der mit einer Heizschlange i2o und mit Brennern 121 versehen ist. In der Heizvorrichtung iig wird der Naphthen-Kohlenwasserstoff auf 48o bis 54o° erwärmt, so daß 4r verdampft. Die warmen Kohlenwasserstoffdämpfe verlassen den Ofen i ig durch die Leitung 122. Durch die Leitung 123, die von einer weiter unten noch ausführlich=er beschriebenen Quelle kommt, wird ihnen ein freien Wasserstoff enthaltendes Gas zugeleitet, mit dem zusammen sie dann weiterströmen. Das Gemisch aus den Kohlenwasserstoff-. dämpfen und dem freien Wasserstoff enthaltenden Gas wird dann aus der Leitung 122 durc=h die von dem Ventil 125 gesteuerte Nebenleitung 124 in Reaktor i i i abgezogen, den es nach unten durchströmt. Die naphthenischen Koohlenwasserstoffe werden darin hydroformiert oder in aromatische Kohlenwasserstoffe umgewandelt, wobei die Reaktionstemperatur in Bett i i i zwischen etwa 48o biss 540°, vorzugsweise etwa bei 51o°, liegt.
  • Die im Reaktor i i i entstandenem Stoffe werden durch die von dem Ventil 127 gesteuerte Leitung 126 nach. der Leitung 128 hin abgezogen und anschließend durch einen Kühler 129 geleitet; danach gelangen sie ab=gekühlt in eine Trennzone i3o, die zur Abtrennung .der flüssigen Bestandteile von den gebundenen, Wasserstoff enthaltenden Gasen dient-Die flüssigen Erzeugnisse werden durch die Leitung 131 aus .dem Abscheider 130 entnommen und durch fraktionierte Destillation weiter getrennt.
  • Das gebundene, eine wesentliche Menge freien Wasserstoff enthaltende Gas wird durch die Leitung 123, die einen Kompressor 132 und eine Heizvorrich.tung 133 enthält, aus dem Absdheider 130 abgezogen; hierbei wird das den freien Wasserstoff enthaltende Gas vor seiner Einführung in die Leitung 122, wie bereits heschrieben"entsp-rechend verdichtet und erwärmt. .
  • Da bei solchen Hydroformierungen ein Reingewinn am freiem Wasserstoff entsteht, ist es notwendig, eine bestimmte Menge des wasserstoffhaltigen Gases aus dem System abzuziehen. Zu diesem Zweck ist die von dem Ventil 135 gedrosselte Leitung 134 zum Abziehen des Gases zur weiteren Verwendung vorgesehen.
  • Nach .einer bestimmten Arbeitszeit verliert der Katalysator im Reaktor i i i seine Wirksamkeit zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in solchem Umfang, daß er dier Wiederherstellung durch den Verhrennungsvorgang widersteht und/oder mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen und Kohlenstoff verunreinigt ist, die sich während des Betriebes auf dem Katalysator abgelagert haben; es wird deshalb notwendig, den Reaktor i i i aus d:em Kreislauf ab- und in :einen Regenerationskreislauf einzuschalten, der nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird. Da das Verfahren kontinuierlich verlaufen soll, leitet man die erwärmten Dämpfe der Naphthen-Kohlenwasserstoffe, mit dem freien Wasse=rstoff enthaltenden Gas vermischt, durch Öffnen dies Ventils 136 über die Nebenleitung 137 in den Reaktor 112, in der .das Reaktionsgemisch durch .eine Schicht 114 nach unten abgezogen wird. Die Reaktionsprodukte verlassen diese Schicht 114 durch die von dem Ventil 139 gesteuerte Leitung 138, strömen weiter durch die Leitung 128, den Kühler 129 und in den Abscheider 130, wo das Produkt u=nd die freien Wasserstoff enthaltenden Gase .gewonnen werden.
  • Danach ist es erforderlich, den Katalysator zu regenerieren oder ihn zur Wiederverwendung unter Aufrechte=rhaltung -der Aktivität des. Platinkontakter neu aufzubereiten. Bei der vorliegenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst der in der Schicht 113 noch enthaltene Kohlenwasserstoff und der Wa!sser.stoff durch das bei 315 bis 54o° über das Bett des Katalysators strömende Rauchgas weggeführt. Dies geschieht zu Beginn der Regeneration, indem man durch die von dem Ventil 141 absperrbare und mit der Leitung 142 in Verbindung stehende Leitung 14o Rauchgase von einer nicht gezeigten Quelle einführt. Diese Rauchgase strömen durch die von .dem Ventil 143 gesteuerte Leitung 142 in eine mit Heizschlangen 145 und Brennern 146 zur Erhöhung der Temperatur innerhalb des .angegebenen Bereiches versehene Heizvorrichtung 114. Das erwärmte Rauchgas strömt sodann außen bei: 315 bis 54o° von der Schlange 145 aus durch die Leitung 147 nach der von dem Ventil 149 gesteuerten Leitung 148 und von dort in die Leitung i5o und die Rohrverzweigung 151; dabei ist das Ventil 163 geschlossen. Wenn maul nun das Ventil 152 geschlossen hält und das Ventil 153 öffnet, strömt das Rauchgas abwärts durch das Bett i 13- und von da nach außen durch die Leitung 126 in die durch das Ventil 155 absperrbare Leitung 15,4, -,vobei das Ventil 127 geschlossen bleibt. Die Rauchgase strömen dann aus der Leitung 154 in die von dem Ventil 142" absperrbare Leitung 142. Diese enthält einen Kompressor 156, der dazu dient, dem Druck des Rauchgases genügend zu steigern, um es, wie bereits besch@rieben, in dem System im Kzeislauf zu führen. Da die Menge der Rauchgase im .ganzen laufend zunimmt und da. nach bestimmter Betriebszeit die Rauchgase unter gleichzeitiger Wegführung von Sauerstoff aus den Katalysatorsch.ichten entfernt werden müssen, läßt man durch Öffnen des Ventils 157 in der Leitung 154 Rauchgas aus dem System ab. Der Gasumlauf durch die Leitungen 142, 147, 148, 150 und die Rohrverzweigung 151 sowie das Bett 113 wird @so lange fortgesetzt, bis die Schicht 113 von Kohlenwasserstoff und Wasserstoff gereinigt ist. Sodann wird die Temperatur des Rauchgases auf etwa 370 bis 425° eingestellt, indem man die Wärmezufuhr in :der Heizvorrichtung 144 abstellt, oder einen Teil des Rauchgases .durch die von dem Ventil 159 absperrbare Nebenleitung 158, um die Heizvorrichtung i44 herum leitet und anschließend die Rauchgase .durch die Leitungen 147 und 148 nach der Leitung 150 führt. Der Umlauf der Rauchgase bei 370 bis 48o° wird so lange fortgesetzt, bis die Temperatur des Bettes. zwischen 370 und 48o° liegt. Danach verdünnt man die Rauchgase mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, z. B. Luft, die durch die von dem Ventil 161 absperrbare und mit einer Quelle für Druckluft in Verbindung stehende Leitung 16o der Leitung 142 zugeführt wind. Die durch die- Leitung 16o zugeführte Menge an Luft oder freien Sauerstoff enthaltendem Gas ,reicht aus, um einen Verbrennungsvorgang in dem Bett 113 zu. unterhalten. Gewöhnlich genügt sogar eine Menge von etwa 2 Volumprozent Sauerstoff. Gewöhnlich genügt diese Menge Luft, die man zur Verdünnung dies Rauchgases verwendet, um einen Gehalt von 3 Volumprozent Sauerstoff in den Rauchgasen zu ergeben. Der Faktor, von dem die Menge des erforderlichen Sauerstoffes abhängt, ist die Temperatur der in dem Bett 113 nach unten fortschreitenden Flammenfront; diese Temperatur soll 595° nicht überschreiten. Die Temperatur der sauerstoffhaltigen Rauchgase wird auf etwa 37o bis 48o° gehalten, so daß die verhältnismäßig kühlen Rauchgase zur Wärmeableitung aus der brennenden Schicht dienen und die Temperatur der Flammenfront nicht über 595° steigt. Dieser Vorgang wird mit den verdünnten Rauchgasen so lange fortgesetzt, bis die kohlenstoffhaltigen Abscheidungen und der Kohlenstoff von dem Katalysator in dem Bett weggebrannt sind. Alsdann erhöht man den Gehalt der Rauchgase an freiem Sauerstoff so weit, daß der Teildruck ,des Sauerstoffs mindestens i Atmosphäre beträgt, indem man mehr Luft durch die Leitung 16o zuführt, während die Temperatur des Rauchgases auf etwa 565 bis 595° steigt. Dies geschient am zweckmäßigsten, indem man das Ventil 159 schließt und das mit Luft verdünnte Rauschgas durch die Heizvorrichtung 145 fließen läßt, die so eingestellt ist, daß sie die durchfließenden Rauchgase stärker erwärmt.
  • Nach Erreichung einer Temperatur zwischen 565 und 595° kühlt man die den freien Sauerstoff enthaltenden Rauchgase auf 425 bis 48o° ab und setzt den Umlauf der gekühlten freien Sauerstoff enthaltenden Rauchgase durch das Katalysatorbett so lange fort, bis die Temperatur des Bettes zwischen 425 und 48o° liegt. Dies lä.Bt sich bei diesem Verfahren leicht erreivhen, indem man das Ventil 149 in der Leitung 148 schließt und das Rauchgas von der Leitung 147 durch den Kühler 162 und anschiließend .durch Öffnen des Ventils 163 in der Leitung i5o in die Rohrverzweigung 151 und von dort auf die Schicht I13 leitet. Dieses Verfa.hren wird so lange fortgesetzt, bis diese Schicht nur noch zwischen 425 und 48o° warm ist.
  • Die Zufuhr von freien Sauerstoff enthaltendem Gas wird sodann abgestellt, indem man das Ventil 161 in .der Leitung 16o schließt und die Rauchgase bei 425 bis 48o° das Bett durchspülen läßt, wobei sie, wie erwähnt, im Kreislauf durch die Leitung 142, die Heizvorrichtung 144, den Kühler 162 und von da durch die Rohrverzweigung 151 nach dem Bett I13 und der Leitung 154 fließen, von wo aus sie durch Öffnen des Ventils 157 aus dem System abgezogen werden, während das Ventil 142" geschlossen bleibt. Nach dem Wegspülen des freien Sauerstoffes aus dem Bett 113 läßt man wieder das Gemisch aus Kohlenwasserstoffdampf und freien Wasserstoff enthaltendem Gas, wie beschrieben, durch die Leitungen 122 und 124 einströmen, wobei die Ventile 153 und 157 geschlossen, das Ventil 142" jedoch offen ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt ,ist Bett 114 mit kohlenstoffhalfigen Abscheidu.ngen und Kohlenstoff selbst verunreinigt, und man führt ein ähnliches Verfahren durch, um jetzt die Schicht 114 .des Platinkatalysators wieder zu beleben oder zu ,regenerieren. indem man die Rauchgase und das den freien Sauerstoff enthaltende Gas aus Leitung 150 über die Rohrverzweigung 151 und von dort in Zone 112 leitet, wobei Ventil 152 geöffnet, Ventil 136. jedoch geschlossen ist. Die Verbrennungsprodukte verlassen Reaktor 112 durch Leitung 138 und fließen d.uirch die von dem Ventil 165 absperrbare Zweigleitung 164 nach Leitung 154 und von dort in Leitung 142, wobei - wie bereits beschrieben -Ventil 139 in Leitung 138 geschlossen ist. Da die folgenden Regenerierstufen für Bett 114 die gleichen wie für Bett 113 sind, wird ihre Beschreibung nicht wiederholt.
  • Dieses Verfahren bewirkt die Aufrechterhaltung der Aktivität sowie eine genügende Regeneration des Katalysators und ergibt Produkte mit hoher Oktanzahl. Die Behandlung des regenerierten Katalysators erfolgt, wenn seine Aktivität zur Umwandlung von Koh.lenwasserstoffen nachgelassen hat und sich nicht durch gewöhnliches Wegbrennen des Kohlenstoffs und der sonstigen kohlenstoffhaltigen Abscheidungen von dem Katalysator wiederherstellen läßt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an Hand eines Beispiels erläutert, bei dem ein auf Tonerde befindlicher Platinkatalysator mit o,6 Gewichtsprozent 21atingehalt etwa 12oo Stunden lang in Form einer ruhenden Aufschüttung bei einem Verfahren benutzt wurde, in dem ein zwischen 93 und 1q.9° siedendes Erdöl aus einem Küstenrohöl unter 19,3 kg/cm2 und bei einem Verhältnis des im Kreislauf geführten Gases zur Beschickung von 89 cbm/hl Öl zum Einsatz kam und das Kreislaufgas 85 % Wasserstoff enthielt. Die Temperatur am Einläe zu dem Bett betrug 525°; das Erdöl wurde mit einer Raumgeschwindigkeit von 2 Raumteilen Beschickungsgut je Raumteil Katalysator in der Stunde eingeführt. Bei dieser Arbeitsweise erhielt man ein Produkt mit der Oktanzahl 95 und m-it einer Ausbeute auf butanfreien Zustand, berechnet von 83 bis 84 Volumprozent.
  • Nachdem der Katalysator am Ende der erwähnten Reaktionszeit und nach drei Regenerationen mit einem o,5 bis 1% Sauerstoff enthaltenden Gas etwas an Aktivität und Selektivität Verloren hatte, wurde er erneut regeneriert und dabei folgendermaßen behandelt: Unter Erwärmung des Systems auf 595° wurde Luft bei einem absoluten Druck von 20,4 kg/cm2 (etwa 4,2 kg/cm2 absoluter Teildruck an Sauerstoff) über den Katalysator geleitet und die genannte Temperatur 24 Stunden lang aufrechterhalten. Die Katalysatorschicht wurde erst bei 595° mit Stickstoff durchspült und dann auf 51o` abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde Wasserstoff eingeführt und der Reaktionsablauf eingeleitet, indem man wieder Kohlenwasserstoff-Beschickung einführte. Nach 5ostündigem Betrieb wurde gefunden, daß d.ie Oktanzahl des Produktes bei einer butanfTeien Ausbeute von 81 Volumprozent auf 86 gesunken war, gegenüber einer Ausbeute (von 91 Volumprozent), die mit frischem Katalysator bei dieser Oktanzahl erzielt worden war.
  • Danach wandte man die vorliegende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens an, indiem der Katalysator durch Brennen mit o,5 bis i °/o Sauerstoff regeneriert wurde. Bei dieser AusfühTun,gsform des erfindungsgemäßen Verfahrens leitete man Sauerstoff unter einem absoluten Druck von 2,5 bis 3,2.kg/em2 über den Katalysator und erwärmte letzteren auf 595'; diese Temperatur wurde 24 Stunden lang aufrechterhalten. Danach wurde der Katalysator auf 425° abgekühlt, während weiter Sauerstoff darübergeleitet wurde. Bei 425° wurde der Sauerstoff mit Stickstoff aus dem Katalysator weggespült; dann wurde Wasserstoff eingeleitet. Nach Beginn der Wasserstoffzufuhr wurde der Katalysator in Gegenwart von Wasserstoff auf die Reaktionstemperatur von 51o° erwärmt, und die Umsetzung wurde unter Zufuh, der N.aphthen-Kahlenwasserstoff-Beschickung begonnen. Unter normalen Arbeitsbedingungen, nämlich einer durchschnittlichen Temperatur von 500°, einem Druck von 19,3 kg/cm2 und einer Raumgeschwindigkeit von 2,o V/V/Std., erhielt man eine Ausbeute von 82 Volumprozent, berechnet auf butanfreien Zustand bei einer Oktanzahl von 97. Demgegenüber steht die anfänglich erhaltene Ausbeute von 83 bis 84 Volumprozent, bezogen auf butanfreies Produkt, mit der Oktanzahl 95. Diese ausgezeichneten Ergebnisse blieben 400 Stunden lang praktisch unverändert.
  • Aus dieser Gegenüberstellung geht hervor, .daß durch die Regene-rierung ;gute Ergebnisse erzielt wurden und daß ferner ein Katalysator, dessen Aktivität nachgelassen hatte, so weit wieder belebt werden konnte, daß er seine ursprüngliche Aktivität genvann. Außerdem kann man bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Aktivität des Katalysators dauernd aufrechterhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Verwendung von Rauchgasen als inerte Gase beschrieben; es lassen sich jedoch auch andere inerte Gase, z. B. reiner Stickstoff, Kohlendioxyd, und deren Gemische Verwenden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Hydroformieren von Naphrhen - Kohlenwasserstoffen bei 48o bis 540° mit Wasserstoff in Berührung mit auf Trägern befindkehen Platinkatalysatoren, entweder in ruhender Schicht oder nachdem WirbelschichtveTfahren, wobei der Katalysator nach Verünreinmgung mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen in Gegenwart des sauerstoffhaltigen Gases bei Temperaturen nicht über 6oo° regeneriert und danach weiter für die Hydroformierung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator bei der genannten Höchsttemperatur von 6oo° regeneriert, dann die Regeneriertemperatur auf 425 bis 48o° in Gegenwart des sauerstoffhaltigen Gases senkt und dieses Gas entfernt, bevor man den so abgekühlten regenerierten Katalysator wieder für die Hydroformi,orumg verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß man den Katalysator bei Temperaturen zwischen 565 und 595° regeneriert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2 unter Regeneration des mit Abscheidungen verunreinigten Katalysators nach dem Wirbelschichtverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst ein inertes Gas über das Wirbelschichtbett des Katalysators bei Temperaturen zwischen 315 und 54o° leitet, um die anhaftenden naphthenhalti@gen Kohlenwasserstoffe und den Wasserstoff aus dem Wirbelschichtbett zu entfernen, dann die Temperatur des inerten Gases auf 37o bis 4250 steigert und das Gas weiter durch das Wirbelschichtbett leitet, dann .das inerte Gas mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas verdünnt, um den Katalysator so weit zu regenerieren, daß in dem WIrbelschichtbett eine Verbrennung mit einer durch das Bett in der Strömungsrichtung der Gase fortschreitenden Flammenfront oei höchstens 595° vor sich geht, bis die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen und der Koks von dem Katalysator weggebrannt sind, daß man den Gehalt des freien Sauerstoff enthaltenden Gases in dem Gemisch mit dem inerten Gas erhöht und gleichzeitig die Temperatur des Gasgemisches auf 565 bis 595° steigert, daß man das Gemisch aus dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas und dem inerten Gas mit erhöhtem Gehalt an dem ersteren auf 425 bis 48o° abkühlt und dieses Gasgemisch so lange über das WirbelschIchtbett .schickt, bis die Temperatur dieses Bettes auch 425 bis q.80° beträgt, worauf man den Durchfluß des gekühlten Gasgemisches beendet, den freien Sauerstoff von dem gekühltem ,Bett entfernt, dann ein freien Wasserstoff enthaltendes Gas über dieses Bett bei 425 bis 48o° leitet und schließlich die Temperatur des Bettes wieder auf 480 bis 54o° steigert. .
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas Rauchgas und das freien Sauerstoff enthaltende Gas Luft ist und daß das Rauchgas mit so viel Luft verdünnt ist, daß in dem Gemisch der Sauerstoffgehalt nicht über 3 Volumprozent beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i zum Hydroformieren der naphthenhaltigen Kohlenwasserstoffe nach dem Wirbelschiehtverfahren, wobei der Katalysator nach Regeneration wieder mit den zu behandelnden Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff in Berührung gebracht wird und der Temperaturrückgang des Katalysätors nach seiner Regeneration höchstens etwa 6° beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Teil des regenerierten Katalysators in Gegenwart von freiem Sauerstoff auf etwa 425 bis 48o° abkühlt, bevor der regenerierte Katalysator mit Wasserstoff wieder in B.erühnrung kommt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gehalt an freiem Saüer stoff in .dem Gemisch mit dem Abgas so weit erhöht, daß in diesem Gasgemisch ein Sauerstoffteildruck vön wenigstens i Atmosphäre .herrscht, während man die Temperatur des Abgases auf 565 bis 595° steigert.
DEST7934A 1953-03-18 1954-03-19 Verfahren zum Hydroformieren von Naphthen-Kohlenwasserstoffen Expired DE949001C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US949001XA 1953-03-18 1953-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949001C true DE949001C (de) 1956-09-13

Family

ID=22247807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7934A Expired DE949001C (de) 1953-03-18 1954-03-19 Verfahren zum Hydroformieren von Naphthen-Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fluechtiger Kohlenwasserstoffe aus kohlenwasserstoffhaltigen festen Stoffen
DE2832808A1 (de) Verfahren zur regeneration eines katalysators fuer das katalytische kracken bzw. zur erhitzung und teilweisen umwandlung von koksteilchen und apparatur fuer diese verfahren
AT395249B (de) Verfahren zur hydrierung eines kohlenwasserstoff-ausgangsmaterials
DE1033353B (de) Vorrichtung und Verfahren zum regenerativen Hydroformieren von Schwerbenzin mittels Platinkatalysator
DE3133562A1 (de) "verfahren zur herstellung fluessiger kohlenwasserstoffe"
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE2730967A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von krackvorgaengen
DE2853471C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE2635388A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE1270537B (de) Verfahren zum periodischen endothermen katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2904050A1 (de) Verfahren zum katalytischen umwandeln von kohlenwasserstoffen
DE949001C (de) Verfahren zum Hydroformieren von Naphthen-Kohlenwasserstoffen
DE3214617A1 (de) Verfahren zur extraktion von kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen substrat sowie eine entsprechende vorrichtung
DE69926430T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen durch Behandlung in einer mit einer Reaktionszone verbundenen Destillationsanlage und Anwendung für die Hydrogenierung von Benzol
WO1990009426A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer kohlenwasserstoffzusammensetzung aus altöl
DE3038870A1 (de) Verfahren zur dampfgewinnung
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE1021122B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden OEl
DE951529C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DEST007934MA (de)
DE965147C (de) Verfahren zum Hydroformieren von im Benzinbereich siedenden Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DE559923C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle, Kohledestillaten, Teeren, schweren Mineraloelen u. dgl.
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
DE1038216B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reformieren schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe