DE1260666B - Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases

Info

Publication number
DE1260666B
DE1260666B DEM41772A DEM0041772A DE1260666B DE 1260666 B DE1260666 B DE 1260666B DE M41772 A DEM41772 A DE M41772A DE M0041772 A DEM0041772 A DE M0041772A DE 1260666 B DE1260666 B DE 1260666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
conversion
tar
oil
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41772A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Herbert
Dipl-Ing Dr Oskar Dorschner
Dr Hans Werner Gross
Dr Hellmuth Weittenhiller
Dr Franz Bieger
Dipl-Chem Harry Schoefl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM41772A priority Critical patent/DE1260666B/de
Priority to GB15996/60A priority patent/GB948820A/en
Publication of DE1260666B publication Critical patent/DE1260666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/207Carburetting by pyrolysis of solid carbonaceous material in a fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases Es ist bekannt, durch Vergasung fester oder flüssiger Brennstoffe oder von Gemischen aus festen und flüssigen Brennstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffenthaltenden Gasen und Wasserdampf, der auch ganz oder teilweise durch Kohlendioxyd ersetzt werden kann, ein Fern-, Stadt- oder Synthesegas mit einem verhältnismäßig hohen Kohlendioxydgehalt von etwa 25 bis 30 % zu erzeugen, dessen oberer Heizwert nach Auswaschen des Kohlendioxydes bis auf etwa 2 Volumprozent je nach Art des eingesetzten Brennstoffes etwa zwischen 3700 und 4500 kcal/Nms liegt und dessen Kohlenoxydgehalt etwa 18 bis 40 Volumprozent beträgt. Die Dichte des von Kohlendioxyd befreiten Gases ist höher als die des als Versorgungsgas üblichen Kokereigases.
  • Der Kohlenoxydgshalt des Druckvergasungsgases kann zwischen 18 und 40 Volumprozent im gewaschenen Gas dadurch variiert werden, daß die Vergasung des Brennstoffes mit größerer oder kleinerer Wasserdampfmenge durchgeführt wird, wobei in jedem Fall aber nur ein Teil der Wasserdampfmenge umgesetzt wird. Bei höherem Dampfzusatz wird der Kohlenoxydgehalt niedriger.
  • Ein hoher Dampfzusatz kann das Verfahren unwirtschaftlich machen, und weil bei hohem Dampfzusatz die Vergasungstemperaturen verhältnismäßig niedrig bleiben, können insbesondere bei der Verarbeitung fester Brennstoffe oder von deren Gemischen mit flüssigen Brennstoffen Schwierigkeiten, z. B. beim Austrag der Asche und beim Abzug des erzeugten Gases, auftreten.
  • Um mittels Druckvergasung fester und bzw. oder flüssiger Brennstoffe eine dem Stadt- oder Ferngas entsprechende Gasqualität zu gewinnen, ist einerseits durch Druckvergasung erzeugtes Gas zunächst durch Konvertierung auf niedrigere Dichte zu bringen und sodann durch Zusatz heizkräftiger Gase im Heizwert einzustellen. Andererseits soll die Druckvergasung unter den für diese technisch und wirtschaftlich günstigsten Vergasungsbedingungen betrieben werden. Insbesondere sollen Dampf- und Sauerstoffzusatz auf den vorteilhaftesten Gaserzeugungsbetrieb eingestellt werden, wobei auch ein Rohgas von höherem Kohlenoxydgehalt erzeugt werden kann.
  • Es ist bekannt, das Kohlenoxyd in teerhaltigen Rohgasen wie auch in weitgehend vom Teer befreiten Gasen aus der Gaserzeugung unter Normaldruck an geeigneten, unempfindlichen Katalysatoren unter Zusatz von Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxyd zu konvertieren. Hierbei haben die gegen teerhaltige Rohguss wenig empfindlichen Katalysatoren die Eigenschaft, daß sie bei den hohen Kohlensäuregehalten des Druckvergasungsgases nur unzureichende Umsätze bei der Konvertierung bewirken.
  • Wenn die Konvertierung unter Druck durchgeführt wird, gestatten diese wenig empfindlichen Katalysatoren nur niedrige Raumgeschwindigkeiten und haben eine sehr begrenzte Aktivitätsdauer.
  • Es hat sich auch gezeigt, daß teerhaltige Gase nicht nur den Katalysator schädigen, sondern auch Ansätze und Abscheidungen auf den Wänden der Wärmetauscher und Erhitzer, in welchen das Gas auf die Temperatur der Konvertierung gebracht wird, verursachen. Solche Ansätze und Verkrustungen auf Wärmetauscherflächen entstehen hauptsächlich durch Krackung von im Gas enthaltenen Nebeln und Flüssigkeitströpfchen, die sich auf den Heizflächen niederschlagen.
  • Es wurde nun gefunden, daß dieses Versagen des Katalysators und die Verunreinigung der Wärrnetauscherflächen darauf zurückzuführen ist, daß im Druckvergasungsgas auch nach Passieren des unmittelbar anschließenden Waschkühlers noch Stoffe vorhanden sind, welche die Aktivität des Konvertierungskatalysators schon nach kurzer Zeit erheblich vermindern oder völlig vernichten. Diese Stoffe sind insbesondere reaktionsfähige Asphaltstoffe, z. B. unstabile Pechbestandteile, leicht polymerisierbare Verbindungen des Kohlenstoffes mit Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, ferner Verbindungen, wie Styrol, Diolefine, Stickoxyde.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung von festen und/oder flüssigen Brennstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen und Wasserdampf, der ganz oder teilweise durch Kohlendioxyd ersetzt werden kann, Abkühlen des Rohgases in einem Waschkühler und katalytische Konvertierung des in dem Rohgas enthaltenen Kohlenmonoxyds mit Wasserdampf zu Kohlendioxyd und Wasserstoff bei etwa dem Druck der Gaserzeugung und unter Ausnutzung des im Rohgas enthaltenen Wasserdampfes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß vor der Konvertierung durch die Zufuhr von Teer und/oder Öl und gegebenenfalls Wasser in das heiße Rohgas mittels einer Teilkondensation eine Ausscheidung von den Konvertierungskatalysator schädigenden festen, flüssigen oder dampfförmigen polymerisierbaren Begleitstoffen herbeigeführt wird, aber noch wesentliche Mengen von Öl und Teer als Dampf im Gas belassen werden, und daß anschließend im Gas enthaltene Nebel oder Tröpfchen mit bekannten Mitteln aus dem Gas entfernt werden.
  • Unter diesen Bedingungen ist nicht nur die Druckkonvertierung des Gases ohne Schädigung des Katalysators durchführbar, sondern es gelingt zugleich, die im Gas verbliebenen Öl- und Teerbestandteile zu veredeln. Man kann den Gehalt des Gases an Öl-und Teerdämpfen vor der Konvertierung durch Zugabe von Öl oder Teer -erhöhen. Diese in das rohe Vergasungsgas eingeführten Mengen von Teer oder Öl können das in den Waschkühler zur Kühlung des Gases üblicherweise eingeführte Wasser ganz oder teilweise ersetzen.
  • Die Reinigung des heißen Druckvergasungsgases von den genannten Störstoffen erfolgt in der Weise, daß dem aus dem Druckgaserzeuger kommenden heißen Gas Öl und/oder Teer und gegebenenfalls Wasser zugefügt werden. Dadurch wird die Temperatur des heißen Gases erniedrigt und sein Gehalt an Teer- und Öldämpfen erhöht. Das Gas wird dabei und gegebenenfalls in einem nachgeschalteten Wärmetauscher so weit gekühlt, d'aß sich eine Kondensatmenge ausscheidet, welche die festen, flüssigen und polymerisierbaren Störstoffe enthält. Im Gas verbliebene Nebel und Flüssigkeitströpfchen worden mit bekannten Mitteln, z. B. Stoßscheidern, Filtern od. dgl., aus dem Gas entfernt. Zur Verhinderung einer erneuten Nebelbildung werden zweckmäßig die Stoßabscheider und Filter auf Temperaturen gehalten, bei denen Nebel- und Flüssigkeitsbildung nicht mehr eintreten kann. Das auf diese Weise gereinigte Gas wird sodann in einem Erhitzer auf die Konvertierungstemperatur gebracht, wobei zwischen Filter und Erhitzer jede Abkühlung des Gases, die wieder zur Bildung von Nebel und Flüssigkeitströpfchen im Gas führen könnte, sorgfältig vermieden wird.
  • Die Abkühlung zwecks Kondensatbildung aus dem Gas kann in bekannten Abhitzekesseln oder ähnliehen Wärmetauschern durchgeführt werden. Das dabei entstehende Kondensat kann als Waschflüssigkeit in das Rohgas zurückgeführt werden. Zweckmäßig werden die dabei ausgeschiedenen hochsiedenden Teer- oder Pechbestandteile in den Gaserzeuger zurückgeführt, um damit in bekannter Weise in den oberen Schichten des Brennstoffbettes eine durch diese Stoffe benetzte Schicht zu erzeugen, welche eine Filterwirkung hat und die Mitführung von festen Brennstoffanteilen vermindert. Auf diese Weise werden zugleich die Störstoffe im Gaserzeuger teilweise zerstört.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die nach Durchführung der Konvertierung aus dem Gas in veredelter Form gewonnenen Teerbestandteile ganz oder teilweise, z. B. als bestimmte Fraktionen, gegebenenfalls auch zusammen mit den erhaltenen wäßrigen Kondensatoren, der Reinigung des Rohgases an jenen Stellen zuzuführen und zu verdampfen, an denen eine Herabkühlung des Gases zur Ausscheidung von hochsiedenden Teer- und Pechbestandteilen stattfindet. Auf diese Weise werden veredelbare Teerbestandteile mehrfach der Veredelungswirkung des Konvertierungskatalysators unterworfen und die Qualität der veredelten Produkte erhöht.
  • Zusätzlich können an einer beliebigen Stelle zwischen Gasaustritt aus dem Gaserzeuger und Gaseintritt in die Konvertierung im Prozeß anfallende oder fremde Kohlenwasserstoffe zur Verdampfung und Umwandlung an dem Katalysator eingeführt werden unter der Voraussetzung, daß diese Kohlenwasserstoffe nicht in Tröpfchenform, sondern nur in dampfförmigen Zustand mit dem Katalysator in. Berührung kommen. Hierdurch wird mit Sicherheit vermieden, daß flüssige oder feste Störstoffe auf den Katalysator gelangen und dort Schädigungen hervorrufen. Wichtig ist hierbei und in allen anderen Fällen die Anordnung so zu treffen, daß auch in den Erhitzungseinrichtungen thermische Zersetzung von im Gas enthaltenen Kohlenwasserstoffen od. dgl. nicht vorkommen kann. Zweckmäßig wird dabei in den Heizeinrichtungen das Heizmittel im Gegenstrom zum zu erhitzenden Gas geführt.
  • Durch Behandlung des heißen Rohgases mit Öl und/oder Teer erfolgt eine Erhöhung seines Gehaltes an Öl- und Teerdämpfen, womit eine mehr oder weniger weitgehende Kühlung des Gases verbunden ist. Da nun Öl- und Teergemische eine besonders intensive Abscheidung der Störstoffe aus dem Gas bewirken, braucht nicht so stark gekühlt zu werden wie beim Arbeiten mit Wasser. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß das Gas nach der Behandlung mit Öl und Teer schon nach Abscheidung geringer Mengen von Teerkondensat bei entsprechend hoher Temperatur durch die Stoßscheider oder Filter in die Konvertierung geleitet werden kann und daß die Wärmetauscher, durch die das Gas auf die für die Konvertierung notwendige Temperatur gebracht werden. soll, zum Teil oder ganz überflüssig werden.
  • Die Menge des auszuscheidenden, die Störstoffe enthaltenden Kondensates wird danach bemessen, wie weit die noch im Rohgas verbliebenen Teer- und Öldämpfe bzw. Gasbestandteile den Konvertierungskatalysator innerhalb längerer Betriebszeit schädigen. Hierbei besteht aus Gründen der Veredelung der im Gas enthaltenen Kohlenwasserstoff e, ein Interesse daran, die Menge der ausgeschiedenen Bestandteile möglichst zu beschränken. Es hat sich weiter gezeigt, daß die Menge der ausgeschiedenen Stoffe insbesondere dann geringer sein kann, wenn es gelingt, auch die feinsten ausgeschiedenen Tröpfchen abzuscheiden. Damit gewinnt ein hoher Wirkungsgrad des Abscheiders eine große Bedeutung.
  • An diese Behandlung des Rohgases durch Einführen von Teer und/oder Öl und Abscheiden eines Kondensates, gegebenenfalls unter zusätzlicher Abkühlung, kann sich eine Behandlung mit oberflächenaktiven Stoffen, wie Kohlen oder Koksen mit genügender Aktivität der Oberfläche, Silikagel, aktiver Tonerde, oder durch Spaltkatalysatoren, wie Chromoxydkatalysatoren auf aktiven Trägersubstanzen, anschließen. Dies ist z. B. dann vorteilhaft, wenn durch Ausscheidung von hochsiedenden Teer- oder Pechbestandteilen durch Abkühlen wohl die störenden Teerbestandteile des Rohgases, nicht aber andere Störstoffe, wie Styrol, Diolefine oder Stickoxyd, entfernt wurden, die im Gas vorhanden sind und welche mit sich selbst oder miteinander in polymerisierende Reaktionen treten können, die, auf dem Konvertierungskatalysator eintretend, dessen hohe Aktivität erheblich schädigen. In diesem Fall wird nach der Ausscheidung der hochsiedenden Teer- oder Pechbestandteile durch Abkühlung die geschilderte Behandlung mit oberflächenaktiven Feststoffen vor oder nach der Erhitzung des Gases auf die Konvertierungstemperatur vorgenonunen, und dann erst wird das Gas über den Konvertierungskatalysator geleitet.
  • Die oberflächenaktiven Stoffe werden in Form von Schüttungen oder Wirbelschichten verwendet. Bei letzteren bildet das zu reinigende Rohgas oder während der Periode der Regenerierung sauerstoffhaltiges Gas das Aufschwebegas. Die oberflächenaktiven Stoffe können naturgemäß auch im Kreislauf zwischen zwei Reaktionsräumen geführt werden, bei welchen sie in einem ersten Reaktionsraum die Entfernung der Störstoffe aus dem Rohgas bewirken, um dann in einen zweiten Reaktionsraum übergeführt, dort regeneriert und schließlich in den ersten Reaktionsraum zurückgeleitet zu werden.
  • Nach der Behandlung des Gases an den oberflächenaktiven Feststoffen wird es gegebenenfalls noch filtriert, um etwaigen Abrieb der oberflächenaktiven Feststoffe auszuscheiden, und gelangt, gegebenenfalls nach weiterer Aufheizung, zur Konvertierung. Es enthält eine große Menge Kohlensäure sowie Kohlenoxyd, Schwefelwasserstoff, organische Schwefelverbindungen, Ammoniak und Blausäure, d. h. alle Bestandteile des Rohgases mit Ausnahme der durch die erfindungsgemäße Behandlung ausgeschiedenen Störstoffe. Der für die Konvertierung des Kohlenoxyds erforderliche Wasserdampfgehalt wird durch Einführen von Wasser oder Wasserdampf in das Rohgas an geeigneter Stelle in bekannter Weise eingestellt.
  • Bei der Durchführung der Konvertierung nach den beschriebenen Methoden der Vorbehandlung des Rohgases haben sich überraschenderweise folgende Vorteile gezeigt: Die Vorbehandlung ermöglicht die Verwendung auch von sehr aktiven Konvertierungskatalysatoren, deren Aktivität über sehr lange Zeiträume bei einer hohen Raumgeschwindigkeit etwa von 500 bis 2500 Nm3 Gas, vorteilhaft 700 bis 1000 Nm3 je Kubikmeter Katalysator und Stunde aufrechterhalten werden kann. Durch die Wirkung dieser Konvertierungskatalysatoren erfahren die Öl- und Teerdämpfe eine wesentliche Veredelung und Stabilisierung. So wird z. B. die Menge des im Rohgas enthaltenen Benzins etwa verdoppelt, wobei die Aromaten im Benzin wesentlich zunehmen, der Olefingehalt sinkt und der Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen ansteigt. Gleichzeitig nimmt der Gehalt an wasserlöslichen Phenolen zu. Weiterhin sinkt der Gehalt der Kohlenwasserstoffe in Schwefelverbindungen. Der Gehalt an sauren Ölen im Leicht- und Mittelöl ist erheblich geringer, was zeigt, daß höhenmolekulare minderwertvolle Phenolanteile in wasserlösliche Phenole verwandelt worden sind. Im Gas selbst ist der Blausäuregehalt und der Gehalt an organischen Schwefelverbindungen auf Bruchteile des anfänglichen zurückgegangen.
  • Es hat auch ferner gezeigt, daß die erfindungsgemäße Reinigung des Rohgases auch die Anwendung von Konvertierungskatalysatoren erlaubt, welche zugleich hydrierende Wirkung aufweisen und die Veredelung der im Gas belassenen Öl- und Teerbestandteile des Rohgases noch weiter fördern können. Diese kann so weit geführt werden, daß das bei der Aufarbeitung des Gases nach der Konvertierung erhaltene Gasbenzin keiner Aufarbeitung durch hydrierende Raffination mehr bedarf, sondern allein durch destillative Trennung von Leicht- und Mittelöl und gegebenenfalls Auswaschung der Phenole unmittelbar ein Motorentreibstoff erhalten wird.
  • Als Konvertierungskatalysator können z. B. mit Chromoxyd aktivierte Eisenkatalysatoren, Luxmasse, Raseneisenerze oder ähnliche Eisenoxydhydrate verwendet werden. Auch Katalysatoren, die Oxyde oder Sulfide der Metalle der VI. Gruppe des Periodischen Systems, wie Molybdän, Wolfram, als wirksames Metall enthalten, sind geeignet. Sie haben gleichzeitig eine mehr oder weniger deutliche hydrierende Wirkung, insbesondere wenn sie noch Sulfide oder Oxyde der Metalle der VIII. Gruppe des Periodischen Systems, z. B. Kobalt, enthalten. Als geeignet hat sich beispielsweise ein Katalysator aus aktiver Tonerde mit 3,4 % CoO und 9,6 % Mo03 erwiesen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen erhöht sich noch durch die Vorteile, welche durch die Verwertungsmöglichkeiten des konvertierten Gases entstehen: Das aus z. B. Steinkohle erzeugte Druckvergasungsrohgas hat nach Ausscheidung der Kohlensäure einen Heizwert unter 4000 kcal/Nm3. Um diesen zu erhöhen, kann ihm Erdgas zugemischt werden, wobei aber die Dichte über jene des Kokereigases steigt. Damit ist aber die Verwendung des Mischgases als Ferngas be- oder verhindert. Wird dagegen das Druckvergasungsgas konvertiert und von Kohlensäure ganz oder teilweise befreit, so fällt seine Dichte stark ab. Es kann daher durch Zumischen von Gasen hohen Heizwertes, wie z. B. Erdgas, Raffineriegas, Propan, Butan, leicht auf den erforderlichen Ferngasheizwert von z. B. 4600 kcal/Nm3 gebracht werden, ohne die Dichte des Kokereigases zu überschreiten. Hiermit werden Störungen in den Verarbeitungsbetrieben, welche Ferngas verwenden und deren Brenner auf Dichteunterschiede oft sehr empfindlich reagieren, vermieden. Ferner kann die Dichte des erzeugten Gases durch Zusatz von anderen Gasen höherer Dichte, wie Stickstoff, Kohlendioxyd, Rauchgasen od. dgl., eingestellt werden.
  • Auch die Druckvergasung selbst kann erfindungsgemäß besonders günstig betrieben werden. Der Kohlenoxydgehalt des Druckvergasungsgases kann bekanntlich dadurch zwischen etwa 18 und 40% im Reingas variiert werden, daß die Vergasung des Brennstoffes mit größerer oder kleinerer Wasserdampfmenge durchgeführt wird. Man kann nun erfindungsgemäß vorteilhaft mit geringem Dampfzusatz arbeiten und schon dadurch wesentlich wirtschaftliche Vorteile erzielen. Aber auch aus technischen Gründen ist dieser geringere Dampfzusatz von Bedeutung, denn -er ergibt auch bei schwierigen Brennstoffen eine Asche, die sich leicht und bequem aus dem Druckgaserzeuger austragen läßt, was bei hohem Frischdampfzusatz in vielen Fällen auf Schwierigkeiten stößt.
  • In der Zeichnung ist das Fließschema einer Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise dargestellt.
  • Im Gaserzeuger 1 wird Kohle mit Dampf und Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigem Gas unter Druck vergast- Das Gas tritt mit etwa 500 bis 600° C in den Waschkühler 2 ein, in dem durch die Pumpe 12 eine Mischung von Wasser und Teer bzw. Öl umgepumpt wird. Das Gas nimmt hierbei Wasser- und Öldämpfe auf und kühlt sich dabei auf etwa 200° C ab. Im Abhitzekessel3 gibt es einen Teil seiner Wärme zur Erzeugung von Dampf ab und wird hierbei weiter auf etwa 170° C gekühlt. Das im Abhitzekessel anfallende Kondensat aus Wasser, Teer und Öl geht in den Teerscheider 9, von .dem aus der staubhaltige Teer durch die Pumpe 11 wieder in den Gaserzeuger 1 zurückgepumpt wird. Ein Teil des aus dem Abhitzekessel kommenden Kondensates wird durch die Pumpe- 12 in den Waschkühler 2 gefördert. Das -naü vorgereinigte Gas strömt durch einen Stoßabscheider 4, in dem die Teer- und Öltröpfchen abgeschieden worden, gelangt eventuell gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens in den Behälter 5 für oberflächenaktive Stoffe, in dem Harzbildner und polymerisierende Verunreinigungen aus dem Gas entfernt werden. Im Wärmeaustauscher 6 wird das gereinigte Gas auf die Reaktionstemperatur erhitzt und gelangt in den Konvertierungsreaktor 7, in welchem die Konvertierungsreaktion stattfindet. Das heiße Konvertgas gibt im Wärmeaustauscher 6 einen Teil seiner Wärme an das entgegenströmende Rohgas ab und wird schließlich im Konvertgaskühler 3 auf Umgebungstemperatur gekühlt; das hier anfallende Kondensat wird im ölscheider 10 gesammelt. Ein Teil des Öles wird durch die Pumpe 13 -entweder in den Waschkühler 2 oder vor den Stoßabscheider 4 bzw. den Behälter 5 gepumpt, wo es zur weiteren Sättigung des Rohgases mit Öldämpfen dient. Die Einführung dieses Öles kann gleichzeitig an allen drei genannten Punkten erfolgen- oder auch nur an einem oder zwei Punkten, je nachdem, welche Sättigung des Rohgases erwünscht ist.
  • Während bei der herkömmlichen Arbeitsweise die Pumpe 12 aus dem Teerscheider 9 allein die abgetrennte wäßrige Phase auf den Kopf des Waschkühlers 2 zurückführt, wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein Teil des Gesamtkondensates aus dem Waschkühler 2 und dem Abhitzekessel 3, vermehrt um die Öle, die aus dem Kondensat des Konvertgaskühlers 8 abgetrennt sind, auf den Waschkühler zurückgeführt. Mit diesem Gesamtkondensat gelangen große Mengen Öl- und Teerstoffe in den Waschkühler, und es wird aus dem Kondensat nur so viel Wasser mitgenommen, wie zur Aufsättigung des Gases und zur Einstellung seines Wasserdampfgehaltes erforderlich ist.
  • Beispiel Der Gaserzeuger arbeitet unter einem Druck von 23 atü und mit Sauerstoff und Wasserdampf im Verhältnis von etwa 1 Nm2 Sauerstoff zu 4,5 bis 6,5 kg Wasserdampf, als Vergasungsmittel. Das so gewonnene Gas verläßt den Gaserzeuger bei der Vergasung von Gasflammkohle mit einer Temperatur von etwa 500 bis 600° C. Es wird in einem Waschkühler auf eine Temperatur von etwa 210 bis 190° C, zweckmäßig 200 bis 195° C, abgekühlt. Bei einer Rohgasproduktion von 30 000 Nm3/h werden dem Waschkühler etwa 80 m3 Eigenkondensat mit etwa 4 bis 8 m3 Teer sowie 1 bis 10 m3 Teeröl zugeführt. Im Waschkühler fallen dabei Staub-, Pech- und Teeranteile an. Aus dem Waschmittel nimmt das Gas Wasser in Dampfform auf. Die Menge des aufgenommenen Wassers ist abhängig von der Temperaturlage und dem Taupunkt des in den Waschkühler gelangenden Gases. Das Gas tritt in den Waschkühler mit einem Taupunkt von beispielsweise 178° C ein und verläßt den Waschkühler mit einem. Taupunkt von etwa 195° C. Es kann in einem Abhitzekessel bis auf Temperaturen von etwa 160 bis 170° C weiter gekühlt werden, wobei sich ein- wasserhaltiges Kondensat ergibt. Das Kondensat wird im Kreislauf als Waschmittel durch den Waschkühler bewegt. Nach Verlassen des Abhitzekessels hat das Gas etwa folgende Zusammensetzung (bezogen auf trockenes Gas):
    C02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26,5%
    CO ................... 23%
    H2 .................... 39%
    CH4 .................. 10%
    N2 .................... 1%
    0
    Das Gas enthält 240 bis 270 mg/Nm3 organisch gebundenen Schwefel und eine dem Taupunkt entsprechende Wasserdampfmenge, d. h. etwa 0,3 bis 0,4 kg/Nm3 Gas, ferner 100 bis 200 mg/Nm3 Blausäure, wechselnde Mengen gasförmiger Kohlenwasserstoffe und 15 bis 100 g/Nm3 kondensierbare Kohlenwasserstoffe.
  • Wird dieses Gemisch von Gas und Dampf nach Durchgang durch einen Stoßscheider nun konvertiert, so zeigt es sich, daß trotz hohem CO.- und Wasserdampfgehalt eine Veränderung der kondensierbaren und gasförmigen Kohlenwasserstoffe auftritt, derart, daß die Gasbenzinmenge sich etwa verdoppelt und die darin vorhandene Aromatenmenge wesentlich zunimmt, in vielen Fällen sich verdoppelt, wodurch die Dichte des Gasbenzins sich erhöht, daß die Bromzahl auf etwa ein Viertel, z. B. von 47 auf 12, und der Olefingehalt entsprechend abnehmen, z. B. von 20 Volumprozent auf 6 Volumprozent, und daß der Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen z. B. von 12 Volumprozent auf 29 Volumprozent und der Gehalt an wasserlöslichen Phenolen z. B. von 2 auf 10 g/1 ansteigt, und ferner der Gesamtschwefelgehalt des Gasbenzin z. B. von 0,81 Gewichtsprozent auf 0,15 Gewichtsprozent sinkt. Das Gasbenzin wird nach der Konvertierung in bekannter Weise, z. B. durch eine Ölwäsche, gewonnen, nachdem Jiöhersiedende Benzin- und Ölanteile, die im konvertierten Gas enthalten sind, durch Kondensation abgeschieden worden sind. Diese sind nach dem Durchgang durch den Katalysator spezifisch leichter als vorher. Ihr Gehalt an sauren Ölen nimmt erheblich ab, z. B. von 36 Volumprozent auf 13 Volumprozent. Der Schwefelgehalt ist ähnlich wie der des Gasbenzins gesunken. Gleichzeitig nehmen der Blausäuregehalt des Gases z. B. von 170 auf 4 mg/Nm3 und sein Gehalt an organisch gebundenem Schwefel z. B. von 300 auf 25 mg/Nm3 ab.
  • Außerdem sind wesentlich für den erfindungsgemäßen Betrieb, daß die Gasbelastung zwischen etwa 500 bis 2500 Nm3 Gas pro Kubikmeter Katalysator und Stunde liegen kann und daß bei Katalysatortemperaturen von etwa 240 bis 660° C, z. B. 400 bis 500° C, gearbeitet wird.
  • Die Herstellung eines normengerechten Ferngases - ausgehend von einem erfindungsgemäß konvertierten Druckvergasungsgas - sei an Hand des folgenden Beispiels erläutert: Das konvertierte Gas hat beispielsweise einen Kohlenoxydgehalt von 6%. Seine Dichte beträgt nach Auswaschen des Kohlendioxyds auf einen Restgehalt von z. B. 2 bis 3 % etwa 0,25 bis 0,3, bezogen auf Luft. 1000 Nm3 dieses konvertierten Druckvergasungsgases, die nach Reinigung auf 3 % Kohlendioxyd 648 Nm3 Reingas ergeben, werden mit 334 Nm3 Erdgas und 193 Nm3 Stickstoff zu 1175 Nm3 normengerechten Ferngas gemischt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung von Brennstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen und Wasserdampf, der ganz oder teilweise durch Kohlendioxyd ersetzt werden kann, Abkühlen des Rohgases in einem Waschkühler und katalytische Konvertierung des in dem Rohgas enthaltenen Kohlenmonoxyds mit Wasserdampf zu Kohlendioxyd und Wasserstoff bei etwa dem Druck der Gaserzeugung und unter Ausnutzung des im Rohgas enthaltenen Wasserdampfes, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß vor der Konvertierung durch die Zufuhr von Teer und/oder Öl gegebenenfalls Wasser in das heiße Rohgas mittels einer Kondensation eine Ausscheidung von den Konvertierungskatalysator schädigenden festen, flüssigen oder dampfförmigen polymerisierbaren Begleitstoffen herbeigeführt wird, aber noch wesentliche Mengen von Öl und Teer als Dampf im Gas belassen werden und daß anschließend im Gas enthaltene Nebel oder Tröpfchen aus dem Gas entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zunächst erhöhte Gehalt des Rohgases an Teer- und Öldämpfen und gegebenenfalls an Wasserdampf durch weitere Kondensation unter Ausnutzung der Wärme des Gases vermindert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kondensation aus dem Rohgas ausgeschiedenen Öl- und Teerbestandteile in den Druckgaserzeuger zur Benetzung des zu vergasenden Brennstoffes zurückgeführt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Abkühlung des konvertierten Gases anfallenden Öl- und Teerbestandteile zur Herbeiführung der Kondensation in das Rohgas eingeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung der Kondensation betriebsfremde Teere oder öle mitverwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nach der Reinigung durch Kondensation durch oberflächenaktive Feststoffe bei Temperaturen zwischen etwa 150 bis 500° C geleitet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kondensation verlassende Gas unter Vermeidung weiterer Abkühlung durch Gegenstrom-Wärmetausch mit dem aus der Konvertierung kommenden Gas indirekt erhitzt wird. B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von Konvertierungskatalysatoren, die zugleich eine hydrierende Wirkunz haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr.1091290. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1094 395.
DEM41772A 1959-06-09 1959-06-09 Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases Pending DE1260666B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41772A DE1260666B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases
GB15996/60A GB948820A (en) 1959-06-09 1960-05-05 Method of treating gases produced by gasification under pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41772A DE1260666B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260666B true DE1260666B (de) 1968-02-08

Family

ID=7304129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41772A Pending DE1260666B (de) 1959-06-09 1959-06-09 Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1260666B (de)
GB (1) GB948820A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050579A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-28 ENTREPRISE GENERALE DE CHAUFFAGE INDUSTRIEL PILLARD. Société anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter und reiner Brenngase mittels einer Vergasungsanlage für feste Brennstoffe
DE3925564A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125429B (en) * 1982-08-04 1986-12-31 Humphreys & Glasgow Ltd Tar removal process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091290A (fr) * 1953-01-13 1955-04-08 Ruhrgas Ag Procédé pour éviter ou réduire l'entraînement de fines particules de combustible dans le courant gazeux de gazogènes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1091290A (fr) * 1953-01-13 1955-04-08 Ruhrgas Ag Procédé pour éviter ou réduire l'entraînement de fines particules de combustible dans le courant gazeux de gazogènes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050579A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-28 ENTREPRISE GENERALE DE CHAUFFAGE INDUSTRIEL PILLARD. Société anonyme dite: Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter und reiner Brenngase mittels einer Vergasungsanlage für feste Brennstoffe
DE3925564A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases

Also Published As

Publication number Publication date
GB948820A (en) 1964-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE3121206C2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Abfälle
DE2914937A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sauberen, praktisch hcn-freien synthesegases
DE60207735T2 (de) Verfahren und anlage zur vergasung von biomassen
DE2556003A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthesegases
DE3133562A1 (de) "verfahren zur herstellung fluessiger kohlenwasserstoffe"
DE2024301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE102007035301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von bei der biologischen Aufbereitung von Gaskondensat anfallender Salzlauge
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE1812122A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Russ aus Synthesegas
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE1260666B (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases
DE1203756B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Olefinen
DE930223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
DE102013224037A1 (de) Aufbereitung und Konditionierung von Syntheserohgasen
DE3207779A1 (de) Verfahren zum behandeln von wasserhaltigem kondensat aus der kuehlung des rohgases der kohledruckvergasung
DE2504657C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohgas aus der Vergasung fester Brennstoffe
DE2607744A1 (de) Verfahren zur vergasung von weitgehend stueckigen brennstoffen unter erhoehtem druck fuer die erzeugung eines schwachgases
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE2841182A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung fester brennstoffe
EP0515950B1 (de) Herstellung von Synthesegas aus aschereichen Kohlenwasserstoffen
DE975636C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel- und/oder Stickstoff-verbindungen und/oder Sauerstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffen
AT124744B (de) Anlage zur Herstellung synthetischer Brennstoffe.
DE2137151C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas