DE506424C - Herstellung von Aktivkohle - Google Patents

Herstellung von Aktivkohle

Info

Publication number
DE506424C
DE506424C DESCH85292D DESC085292D DE506424C DE 506424 C DE506424 C DE 506424C DE SCH85292 D DESCH85292 D DE SCH85292D DE SC085292 D DESC085292 D DE SC085292D DE 506424 C DE506424 C DE 506424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
activated carbon
oxygen
production
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85292D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR SCHOBER DR
Original Assignee
OSKAR SCHOBER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR SCHOBER DR filed Critical OSKAR SCHOBER DR
Priority to DESCH85292D priority Critical patent/DE506424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506424C publication Critical patent/DE506424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Herstellung von Aktivkohle Durch das Hauptpatent ist ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle geschützt, gemäß welchem kohlenstoffhaltige Stoffe mit oxydierenden Gasen so lange auf höhere Temperaturen, z. B. 5oo bis 8oo°, erhitzt werden, bis der Gewichtsverlust, bezogen auf trockenes Ausgangsmaterial, mehr als .1o"/", z. B. 5o bis 8o"/, beträgt, wobei vorteilhaft der Sauerstoffteildruck der oxydierenden Gase zwischen 8 und 115 mm Quecksilberdruck, d. h. bei Atmosphärendruck i bis 15 Vol. °/" Sauerstoff beträgt.
  • Weitere Untersuchungen haben ergeben, daß für die Durchführung des Verfahrens mit besonderem Vorteil Gemische von Sauerstoff oder sauerstoffhaltiger Gase, z. B. Luft, mit Wasserdampf verwendet werden. Hierbei arbeitet man zweckmäßig derart, daß der Sauerstoffpartialdruck des Gasdampfgemisches zwischen 38 und i 15 mm Quecksilberdruck und der Wasserdampfpartialdruck zwischen 76 und 380 mm Ouecksilberdruck, d. h. bei Atmosphärendruck 5 bis 15 Vol. % Sauerstoff und io bis 5o Vol. "/" Wasserdampf beträgt.
  • Das Verfahren eignet sich für Ausgangsstoffe verschiedener Art, wie Holzkohle usw. Es hat sich gezeigt, daß durch Mitwirkung von Wasserdampf im Sinne der Erfindung die Verbrennungsgeschwindigkeit erhöht wird. Ferner wurde die überraschende Feststellung gemacht, daß sich die unter Mitwirkung von Wasserdampf erzeugten Aktivkohlen durch höheres Adsorptionsvermögen auszeichnen. Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile seien nachstehend anhand von zwei Vergleichsbeispielen erläutert.
  • Zerkleinerte Buchenholzkohle wurde in beiden Fällen in einem Drehrohrofen bei 7oo bis 8oo° mit aktivierenden Gasen von gleicher und konstanter Strömungsgeschwindigkeit behandelt. , Bei Versuch i wurde ein Aktivierungsgas angewendet, das io"/" freien Sauerstoff enthielt, während der Rest aus inerten, bei der angewendeten Temperatur nicht aktivierend wirkenden Gasen, worunter sich 'auch eine geringe Menge Wasserdampf befand, bestand.
  • Bei Versuch 2 enthielt das Aktivierungsgas io "/" freien Sauerstoff und 30 Vol. ";" Wasserdampf, während der Rest aus inerten Gasen der bei Versuch i verwendeten Art bestand.
  • Der Aktivierungsvorgangwurde bei beiden Versuchen so lange fortgesetzt, bis in beiden Fällen gleicher Gewichtsverlust, bezogen auf trockenes Ausgangsmaterial, eingetreten war.
  • Ergebnis: Bei Versuch 2 betrug die Aktivierungsdauer etwa nur die Hälfte derjenigen von Versuch i. Das Entfärbungsvermögen des Produktes aus Versuch 2 betrug, gemessen an der Entfärbungsleistung gegenüber Melasse, mehr als das Doppelte des Entfärbungsvermögens des Produktes aus Versuch i. Das Schüttgewicht der aktivierten Kohle aus Versuch z war wesentlich kleiner als das der Kohle aus Versuch i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle gemäß Patent 488944, dadurch gekennzeichnet, daß hier vorzugsweise Gasgemische verwendet werden, deren Sauerstoffpartialdruck zwischen 38 und 115 mm Ouecksilberdruck und deren Wasserdampfpartialdruck zwischen 76 und 380 mm Ouecksilberdruck, d. h. bei Atmosphärendruck 5 bis 15 Vol. °/n Sauerstoff und io bis 50 Vol. °/o Wasserdampf beträgt.
DESCH85292D 1928-01-28 1928-01-28 Herstellung von Aktivkohle Expired DE506424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85292D DE506424C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Herstellung von Aktivkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85292D DE506424C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Herstellung von Aktivkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506424C true DE506424C (de) 1930-09-03

Family

ID=7443173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85292D Expired DE506424C (de) 1928-01-28 1928-01-28 Herstellung von Aktivkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506424C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951565C (de) * 1948-10-02 1956-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Regenerierung von Adsorptionskohlen
DE974782C (de) * 1948-01-02 1961-04-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974782C (de) * 1948-01-02 1961-04-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe in Verbindung mitder Erzeugung eines Katalysators mit grosser Adsorptionsfaehigkeit
DE951565C (de) * 1948-10-02 1956-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Regenerierung von Adsorptionskohlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506424C (de) Herstellung von Aktivkohle
US1146363A (en) Catalytic oxidizing or purifying means.
DE1800238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoksen in Kugelform
US617079A (en) Bone-black substitute and method of manufacture
DE520381C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE973481C (de) Verfahren zur Herstellung von Adsorptionskohle
US2943064A (en) Recovery of carbon black
DE614507C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxyd aus kohlenoxydhaltigem Wassergas und aus Gasgemischen aehnlicher Zusammensetzung
DE488944C (de) Herstellung von aktiver Kohle
DE342413C (de) Verfahren zur Bindung von atmosphaerischem Stickstoff
AT23282B (de) Verfahren zur Konservierung von Blut mittels Kohle zwecks Herstellung von Futtermitteln.
DE582665C (de)
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE580350C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukerzeugnissen
US89074A (en) Improvement in the manufacture of white-lead
DE485886C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisencarbonyl
DE767708C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
DE868292C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden
DE489570C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Ammoniumchlorid
DE685727C (de) Gewinnung von Kohlensaeure aus solche enthaltenden Gasgemischen durch Waschen letzterer mit einer waesserigen Loesung von Dipiperidylen
DE300032C (de)
DE569918C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleistaub
DE512387C (de) Verfahren zur Gewinnung von Urteer und Leichtoelen
DE574740C (de) Verfahren zur Herstellung von harter, stueckiger, aktiver Kohle
DE542866C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten