DE569918C - Verfahren zur Herstellung von Bleistaub - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bleistaub

Info

Publication number
DE569918C
DE569918C DES65542D DES0065542D DE569918C DE 569918 C DE569918 C DE 569918C DE S65542 D DES65542 D DE S65542D DE S0065542 D DES0065542 D DE S0065542D DE 569918 C DE569918 C DE 569918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
drum
lead dust
production
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES65542D priority Critical patent/DE569918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569918C publication Critical patent/DE569918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • C01G21/02Oxides
    • C01G21/04Lead suboxide [Pb2O]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bleistaub Durch das Hauptpatent ist ein Verfahren zur Herstellung von Bleistaub durch Behandeln von Bleistücken in einer Mahltrommel in Gegenwart oxydierender Gase geschützt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß gleichzeitig mit der Durchführung des Mahlvorganges Luft derart in die Mahltrommel eingeblasen wird, daß der von den Bleistücken sich abreibende Bleistaub durch den Luftstrom, der daneben zugleich oxydierend und kühlend wirkt, aus der Trommel abtransportiert wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Verfahren des Hauptpatentes mit der Maßgabe durchzuführen, daß der Oxydationsvorgang bei Temperaturen, welche 6o0 C nicht untersteigen und Zoo ` C nicht überschreiten, zur Durchführung gelangt. Vorzugsweise wird derart gearbeitet, daß die Temperaturen auf der Mahltrommel sich zwischen etwa i2o bis :16o' C bewegen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei der Wärmeempfindlichkeit der Oxydationsreaktion die Einhaltung der genannten Außen- und Innentemperaturen von größter Bedeutung für die Beschaffenheit des Endproduktes ist, da bei Unterschreitung von Temperaturen von etwa 6o' im wesentlichen nur metallischer Bleistaub erhalten wird und der Prozeß nur verhältnismäßig geringe Ausbeuten liefert, andererseits bei zu großen Temperaturhöhen, insbesondere oberhalb 2oo°, eine Weiteroxydation des Bleisuboxydes unter Bildung höherer Oxyde stattfindet, die einen wesentlichen Rückgang der Reaktionsfähigkeit des Produktes zur Folge hat. Werden dagegen Innentemperaturen oberhalb 6o' C und unterhalb Zoo ° C, vorzugsweise in einem Bereiche zwischen 120 und 16o° C, eingehalten, so gelingt die Erzielung von Produkten von überaus gleichmäßiger chemischer und physikalischer Beschaffenheit, die praktisch vollständig, z. B. zu go bis 930(o, aus Bleisuboxyd bestehen, in Unabhängigkeit von der Temperatur des Arbeitsraumes.
  • Da einerseits durch den exothermisch verlaufenden Oxydationsvorgang und die Reibung der Bleistücke aneinander sowie an der Trommelwandung Wärme erzeugt wird, während andererseits durch die in die Trommel eingeblasenen oxydierenden Gase eine Kühlwirkung hervorgerufen wird, ist man bei Durchführung des Verfahrens ohne Schwierigkeiten in der Lage, die gewünschten Temperaturen einzuhalten. Gegebenenfalls kann man auch Hilfsmaßnahmen, wie z. B. Wärmezufuhr zu Anfang des Prozesses oder Außenkühlung der Oxydationsmittel, benutzen, doch haben sich im allgemeinen derartige Hilfsmaßnahmen als überflüssig erwiesen.
  • Als Oxydationsmittel kommen neben Luft auch noch andere sauerstoffhaltige Gasgemische, z. B. ozonhaltige Luft, in Betracht. Hierbei wird man das Mischungsverhältnis des Oxydationsmittels mit inerten Gasen so einstellen, daß einerseits die Oxydationswirkung unter Aufrechterhaltung der vorstehend genannten Temperaturen erzielt wird, andererseits der Abtransport des Bleistaubes durch die in die Trommel eingeführten Gase erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Bleistaub durch Behandlung von Bleistücken in einer Mahltrommel mit der Maßgabe, daß gleichzeitig bei der Durchführung des Mahlvorganges oxydierende Gase in die Mahltrommel derart eingeblasen werden, daß der von den Bleistücken sich abreibende Bleistaub durch den Luftstrom aus der Trommel abtransportiert wird nach Patent 487 700, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxydationsvorgang bei Temperaturen, welche 60 ° C nicht unterschreiten und Zoo ° C nicht überschreiten, vorzugsweise solchen, welche 16o° C nicht übersteigen, durchgeführt wird.
DES65542D 1924-03-26 1924-03-26 Verfahren zur Herstellung von Bleistaub Expired DE569918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65542D DE569918C (de) 1924-03-26 1924-03-26 Verfahren zur Herstellung von Bleistaub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65542D DE569918C (de) 1924-03-26 1924-03-26 Verfahren zur Herstellung von Bleistaub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569918C true DE569918C (de) 1933-02-09

Family

ID=7498129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65542D Expired DE569918C (de) 1924-03-26 1924-03-26 Verfahren zur Herstellung von Bleistaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569918C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967723C (de) * 1953-09-12 1957-12-05 Degussa Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehigem feinverteiltem Blei oder hochbleihaltigen Legierungen mit grosser Oberflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967723C (de) * 1953-09-12 1957-12-05 Degussa Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehigem feinverteiltem Blei oder hochbleihaltigen Legierungen mit grosser Oberflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569918C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleistaub
DE2437221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Naphthochinon
US1417369A (en) Process for the preparation of guanidine
DE844388C (de) Chemisches Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE641596C (de) Verfahren zur Erzeugung praktisch sauerstoff- und stickoxydfreier Gemische von Stickstoff und Wasserstoff
DE857357C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und ª‡-Methylacrolein
DE525556C (de) Herstellung von Wasserstoff und Kohlenoxyd aus Methan
DE613068C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden aus Mercaptobenzothiazolen
DE538760C (de) Herstellung von Alkalioxyd
DE408184C (de) Verfahren zur Gewinnung organischer Oxydationsprodukte
DE569629C (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Gasen oder Daempfen
DE529809C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde
DE923126C (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE869051C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroform
DE659117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases zum Gluehen von siliciumhaltigen Eisenlegierungen
DE475428C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE698135C (de) Verfahren zur Gewinnung spinnfaehiger Pflanzenfasern aus Spinnfaserpflanzen
US1063173A (en) Producing amino-anthraquinones and derivatives thereof.
DE584775C (de) Verfahren zur Behandlung von Gasgemischen, die verhaeltnismaessig arm an gesaettigten Kohlenwasserstoffen sind
DE921929C (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff
DE955887C (de) Herstellung von Titandioxyd- oder Titandioxydkompositions-Pigmenten
DE502883C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferricyanwasserstoffsaeure
DE417409C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Alkalisulfat
AT160564B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.
DE740333C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure