DE868292C - Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KohlenelektrodenInfo
- Publication number
- DE868292C DE868292C DEB6431D DEB0006431D DE868292C DE 868292 C DE868292 C DE 868292C DE B6431 D DEB6431 D DE B6431D DE B0006431 D DEB0006431 D DE B0006431D DE 868292 C DE868292 C DE 868292C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- binder
- carbon electrodes
- bitumen
- coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/02—Electrodes; Connections thereof
- C25C7/025—Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden Kohlenelektroden, wie sie hauptsächlich in der chemischen Industrie Verwendung finden, insbesondere solche, die erst in denn Ofen gebrannt `verden, während sie in, ihm verwendet werden, stellt man im allgemeinen aus einem. Gemisch von feinverteiltem, möglichst aschefreiem Elektrodenkoks mit geeigneten Bindemitteln her. Als Bindemittel kommt bisher hauptsächlich Pech. oder Teer in Betracht. Diese Bindemittel sind an sich geeignet, weil sie verhältnismäßig. wenig Asche enthalten, indessen stehen. sie nicht in genügender Menge zur Verfügung, weil sie für andere Zwecke, beispielsweise zur Herstellung von Kohlebriketts oder von Trebstoffien durch Druckhydrierung verwendet werden. Vielfach läßt auch ihre Bindefähigkeit zu wünschen übrig.
- Es wurde nun gefunden, daß man als Bindemittel zur Herstellung von Kohlenelektroden mit großem Vorteil solche Bitumina verwendet, die aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen., wie Kohlen, Torf, Holz u. dgl., durch Behandlung bei erhöhter Temperatur und unter Druck mit im Vergleich zur Aufnahmefähigkeit der Stoffe unzureichenden Mengen Wasserstoff erhalten sind. Die Herstellung dieser Bitumina ist beispielsweise in der österreichischen Patentschrift 152 829 eingehend beschrieben: Hiernach werden Steinkohle, Braunkohle, Holz oder Torf in feingemahlener Form mit einem Lösungsmittel aromatischer oder naphthenischer Art, z. B. einer Teermittelölfraktion, angepastet, und zwar im Mengenverhältnis von etwa i bis 5 Teile Kohle auf 9 bis 5 Teile Ö1, sodann wird das Gemisch mit i bis 5 Gewichtsprozent Wasserstoff, auf Reinkohle bezogen, bei Temperaturen von etwa 380 bis q.25° und unter Drucken von etwa 100 bis 300 at so lange behandelt, bis etwa o, 5 bis 3 Gewichtsprozent Wasserstoff, bezogen auf Reinkohle, verbraucht sind. Das dickflüssige Reaktionsgemisch wird auf mechanischem Weg, insbesondere durch Filtration, bei erhöhter Temperatur von Feststoffen befreit. Aus- dem so erhalternen, praktisch aschefreien Produkt (es enthält weniger als o,i %- Asche) wird das Lösungsmittel äbdestilliert. Man erhält auf diese Weise aus dem Ausgangsstoff bis. zu etwa 9o % äschefreies Bitumen. Dieses, besitzt die Eigenschaften urigesättigter Verbindungen, .es nimmt z. $. leicht Sauerstoff auf und polymerisiert »in, der Wärme, wobei es unter Erhöhung des Erweichungspünktes wenigstens zum Teil in Benzin und Benzol unlöslich wird. Es. ist ahne weiteres als Bindemittel zur Herstellung von Kohlenelektroden ,geeignet. Es empfiehlt sich, in den meisten Fällen das Bitumen auf einen Frweichungßpunkt oberhalb 8o°, insbesondere zwischen xoo und 300°, einzustellen, falls es einen solchen. nicht schon besitzt. Dies geschieht entweder durch Destillation, gegebenenfalls unter Anwendung von Vakuum, oder durch Extraktion mit Lösungsmitteln, z. B. aliphatischem Benzin, oder anderen selektiven Lösungsmitteln, wie verflüssigtem Schwefeldioxyd, ferner durch polymerisierendes Erhitzen des Bitumens, zweckmäßig in; Gegenwart kondensierend wirkender Katalysatoren, wie z. B. von Metallh:alögeniden, Borfluorid u. dgl., bzw. unter Hindurchleiten von Luft. Die .gemäß der beiden. zuletzt erwähnten Maßnahmen erhaltenen Erzeugnisse können noch mit selektiven Lösungsmitteln, wie Benzin oder flüssige schweflige Säure, in höher- und niedrigermolekulare Bestandteile zerlegt werden. Man kann auch in der angegebenen Weise vorbehandelte Bitumina mit unbehandelten mischen. Die Einstellung auf den gewünschtem Erweichungspunkt läßt sich auch durch Zugabe ariderer hochschmelzender Bitumina erzielen: Als solche kommen; in erster Linie die bekannten Bindemittel, wie Teer und Pech, in Betracht. .
- Zur Herstellung der Elektroden verwendet man im allgemeinen @io bis, 25 % des Bindemittels. Dieses wird mit dem feinverteilten aschearmen Elektrodenkoks bei erhöhter Temperatur innig vermengt, zu Formstücken gepreßt und erhitzt. Man kann. aber auch die Elektrodenmasse mit dem Bindemittel zusammen, ohne vorher zu einem Formkörper verpreßt zu werden, in einen Mantel an der Decke des Elelctrödenofens, einfüllen, wie dies bei der sog. Söderberg-Elektrode der Fall ist. Hierbei bildet sich die Elektrode fortlaufend aus der nachsinkenden Elektrodenmasse während des, Ofenbetriebes. Die Fähigkeit der Selbstpölymerisation des Bindemittels ohne .großen Verlust durch abdestillierende Teerdämpfe ist bei dieser Arbeits, weise vorn besonderem Vorteil.
- Das neue Bindemittel hat gegenüber den sonst verwendeten, wie Pech oder Teer; den Vorteil einer besseren: Bindekraft, die dem etwas höheren, aber nicht zu hohen Wasserstoffgehalt und den höheren Gehalt an Benzin und Benzol unlöslichen Stoffern zuzuschreiben ist. Da das neue Bindemittel bei tieferen Temperaturen als Pech oder Teer erhalten wird, enthält es auch nur wenig von sehr feinverteilter Kohle, was ebenfalls der Bindefähigkeit zugute kommt. Der Schwefelgehalt bleibt selbst bei schwefelreichen Ausgangsstoffen unter 0,5 0/0. Außerdem ist das Bindemittel, wie bereits erwähnt, nahezu aschefrei und enthält je nach Ausgangsstoff o,i bis o,o2% Asche. Das Bindemittel hat dann eine besonders günstige Bindewirkung, wenn, bei der Herstellung nur wenig Wasserstoff, etwa 0,3 bis 45 0%, bezogen auf Reinkohle, verbraucht wird, da das Erzeugnis in diesem Fall besonders, große Mengen leicht polymerisierbarer Stoffe enthält.
- Gemäß der beschriebenen Erfindung können die verschiedensten Kohlenelektroden hergestellt werden, beispielsweise Lichtbogenkohlen., Kohlebürsten, Schleifkontakte u. dgl.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden, insbesondere solchen, die erst in dem Ofen gebrannt werden, während sie in, ihm verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel, gegebenenfalls zusammen mit bisher üblichen Bindemitteln, wie Pech, solche Bitumina verwendet, die aus festen kohlenstoffhaltigen, Stoffen, wie Kohlen, Torf oder Holz, durch Behandeln bei erhöhter Temperatur und unter Druck mit, im Vergleich zur Aufnahmefähigkeit des kohlenstoffhaltigen Stoffes unzureichenden Mengen Wasserstoff erhalten sind.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daS man das Bitumen vor der Verwendung als Bindemittel durch Destillation, Extraktion, Erhitzen in Gegenwart kondensierend wirkender Katalysatoren bzw. . unter Hindurchleiten von Luft oder durch Zugabe hochschmelzender Bitumina auf einen Erweichungspunkt oberhalb 8o°, insbesondere von 100 bis 300°, bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6431D DE868292C (de) | 1943-04-01 | 1943-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB6431D DE868292C (de) | 1943-04-01 | 1943-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE868292C true DE868292C (de) | 1953-02-23 |
Family
ID=6954626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB6431D Expired DE868292C (de) | 1943-04-01 | 1943-04-01 | Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE868292C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059427B (de) * | 1954-04-20 | 1959-06-18 | Rohm & Haas | Verfahren zur Herstellung von 1, 1-bis-(Halogenphenyl)-2, 2, 2-trichloraethanolen |
-
1943
- 1943-04-01 DE DEB6431D patent/DE868292C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059427B (de) * | 1954-04-20 | 1959-06-18 | Rohm & Haas | Verfahren zur Herstellung von 1, 1-bis-(Halogenphenyl)-2, 2, 2-trichloraethanolen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628717C2 (de) | Modifiziertes Kohleprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1258532B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer Kohleelektroden | |
DE2522772C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material | |
DE2639041A1 (de) | Kohleelektrode fuer die elektrometallurgische produktion | |
DE868292C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden | |
DE2243490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech | |
DE2510876C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von wasserhaltigem Rußschlamm in ein hochkohlenstoffhaltiges Produkt mit nur geringen Beimengungen von Asche, Stickstoff und Schwefel | |
DE958554C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen | |
DE2309383A1 (de) | Verfahren zum zubereiten eines bindemittels zur verwendung als zusatz bei der herstellung von huettenkoks | |
DE1955285C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pech und Teer durch Hochtemperaturbehandlung | |
DE817269C (de) | Herstellung von Kohleformstuecken aus Pech | |
DE958278C (de) | Verfahren zur Herstellung von Koksen fuer die Kunstkohlenindustrie | |
DE686980C (de) | Verfahren zur Herstellung aschearmer oder aschefreier Kohle-OEl-Dispersionen | |
DE725602C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung fester organischer Brennstoffe unter Verwendung von Kohlenoxyd-Wasserstoffgemischen | |
DE739297C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung eines druckfesten und tragfaehigen Braunkohlen-koksbriketts neben einem an viskosen OElen reichen Braunkohlenteer | |
DE2526721A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formkoks | |
DE864694C (de) | Verfahren zum Herstellen aschearmer Kohle-OEl-Dispersionen | |
DE558891C (de) | Kautschukzusatzstoffe | |
AT152829B (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen und schmelzbaren festen bituminösen Kohlenwasserstoffen aus kohlenstoffhaltigen Materialien. | |
DE2258034A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pech und koks | |
DE739298C (de) | Verfahren zum Herstellen von holzkohleartigen Koksbriketts | |
DE2929720C2 (de) | "Verfahren für die Dehydrierung von flüchtiger und hochflüchtiger Kokskohle" | |
DE736971C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Koks | |
DE848986C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizoel | |
DE719536C (de) | Verfahren zur Druckextraktion von Kohlen, Torf, bituminoesem Schiefer u. dgl. in Gegenwart von Katalysatoren |