DE975099C - Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle

Info

Publication number
DE975099C
DE975099C DEB30598A DEB0030598A DE975099C DE 975099 C DE975099 C DE 975099C DE B30598 A DEB30598 A DE B30598A DE B0030598 A DEB0030598 A DE B0030598A DE 975099 C DE975099 C DE 975099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gases
fluidized bed
fuel
activating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30598A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Feiler
Helmut Dr Nonnenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB30598A priority Critical patent/DE975099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975099C publication Critical patent/DE975099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle Es ist bekannt, feinkörnige feste Brennstoffe dadurch zu aktivieren, daß man sie in der Hitze mit aktivierend wirkendien Gasen oder Dämpfen auf- wirbelt. Man hat auch schon dieses Verfahren in der Weise durchgeführt, daß man die aktivierenden Gase von unten durch einen Rost in die aufzuwirbelnde Brennstoffschicht einführt und über dem Rost Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase durch eine oder mehrere Düsen einbläst. Ferner ist es bekannt, kohlehaltiges Material dadurch zu aktivieren, daß man es durch ein von unten zugeführtes Gas aufwirbelt und daß man dicht über der Wirbelschicht Luft einbläst. Es wurde nun gefunden, daß die Aktivierung fester kohlenstoffhaltiger Stoffe, insbesondeTe staubfönniger oder'feinkörniger Brennstoffe, mit besonderem VorteiJ in der Weise durchgeführt wird, daß man in die durch unten zugeführte, aktivierend, wirkende Gase aufgewirbelte erhitzte: Brennstoffschicht durch eine Vielzahl von Düsen in verschiedener Höhe und in den Raum über der Brennstoffschicht, vorteilhaft ebenfalls in verschiedener Höhe, Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase, z. B. Luft, einbläst.
  • Auf diese Weise wird die Aktivierungsdauer verringert und Aktiviergas eingespart. Ein besonderer Vorteil der Arbeitsweise nach der Erfindung be- steht darin, daß durch Einleiten des sauerstoffhaltigen Gases durch mehrere Düsen in verschiedener Höhe in die Wirbelschicht und darüber das von unten her die Wirbelschicht durchströmerade Gas mit dem sauerstoffhaltigen Gas in innige Berührung gebracht wird. Dadurch wird erreicht, daß weniger Kohle verlorengeht und so die Ausbeute an aktiver Kohle erhöht wird. Das Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß der in dem Raum über der Brennstoffschicht befindliche Staub in an sich bekannter Weise nachvergast wird. Auch auf den von den Abgasen mitgerissenen Staub wirkt sich die Arbeitsweise nach der Erfindung günstig aus. Seine Aktivität ist höher als bei dem bisher üb- lichen Verfahren. Man kann diesen Staub mit Hilfe eine Zyklons aus den Abgasen gewinnen und unmittelbar als aktive Kohle verwenden, wenn man ihn nicht nochmals dem Aktivierungsprozeß zuführen will.
  • Die Einführung der sauerstoffhaltigen Gase, denen auch andere Gase, insbesondere Wasserdampf, Kohlendioxyd oder Verbrennungsgase, zugesetzt sein können, erfolgt mit Hilfe der üblichen Vorrichtungen, vorteilhaft radial oder tangential durch Düsen, die zweckmäßig gegeneinander versetzt sind. Man kann die sauerstoffhaltigen Gase schräg von oben nach unten gegen das Brennstoffbett gerichtet in den Raum über der Brennstoffschicht einführen.
  • Als Aktivierungsgas, das gleichzeitig die Durchwirbelung der Brennstoffschicht bewirkt, verwendet man die hierfür üblichen Gase, die bis zu etwa 15 % freien Sauerstoff enthalten können. Infolge der Zuführung von Sauerstoff und anderen Gasen in verschiedener Höhe oberhalb des Rostes und in den Raum über der Brennstoffschicht benötigt man für die Aktivierung und Durchwirbelung erheblich weniger Gas als bisher. Wird ein billiger Brennstoff für die Herstellung von aktiver Kohle verwendet, z. B. Steinkohlen Petrolkoks, Säureschlammkoks oder Schwelkoks, so kann man größere Mengen Sauerstoff bei der Aktivierting verwenden und einen gewissen Verlust durch Verbrennen in Kauf nehmen. Z Über der Brennstoffschicht crweitert. sich der Aktivierungsraum zweckmäßig, uni die Reaktionszeit des mitgeris,senen Staubes mit den sauerstoffhaltigen, Gasen zu verlängern. Das aus dem Raum austretende Abgas kann, gegebenenfalls nach Zugabe von Wasserdampf oder Kohlendioxyd, dem Aktivierungsverfahren wieder zugeführt werden. Das Verfahren kann auch in unterteilten oder in mehreren übereinanderliegenden Brennstoffbetten kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Im kontinuierlichen Betrieb führt man zweckmäßig den Ausgangsstoff der obersten Wirbelschicht zu, läßt ihn im Gegenstrom zu den aufströmendien Aktivierungsgasen von einerWirbelschicht zu der nächstunteren fließen und zieht das aktivierte Gut aus der untersten Wirbelschicht kontinuierlich ab-, wobei man vorteilhaft in der untersten Wirbelschicht in sauerstofffreier Atmasphäre lediglich mit erhitzten Gasen und Dämpfen zu Ende aktiviert, während man in die darüberliegenden Wirbelschichten und ebenso oberhalb von ihnen jeweils an mehreren Stell-en Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase einbläst. Das Verfahren dient so - wohl zur Aktivierung fester kohlenstoffhaltiger Stoffe als auch zur Regenerierung von aktiver Kohle. Die dabei angewandten Temperatureil liegen bei etwa 6oo bis ioool. Man arbeitet bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck.
  • Es ist bekannt, bei Wirbelschichtverfahren, z. B. bei der Vergasung von Kohle, die Umsetzungsgase in verschiedener Höhe in einen von dem aufgewirbelten, zu behandelnden Gut, z. B. Kohle, gefüllten Schachtofen einzuführen. DieseArt der Einführung dient dazu, ohne Anwendung von kosten mehrere Wirbelschichten übereinander auszubilden, weshalb es die Verwendung von Öfen verlangt, die im Verhältnis zum Durchmesser hoch sind. Die Aktivierang von Kohle ist nicht erwähnt. Eine solche Unterteilung der Brennstoffschicht in mehrere Wirbelschichten wird beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht angestrebt; sie kann auch bei Verwendung der üblichen Aktivierungsüfen nicht eintreten, da deren Höhe gering ist. Beispiel In einem runden Schachtofen, der nach oben erweitert ist, befindet sich auf einem Schamotterost feinkörniger Braunkohleschwelkoks. Durch den Rost wird ein Gemisch von heißen Verbrennungsgasen und Wasserdampf eingeführt. Die Gags- und Dampfmengen worden dabei so bemessen, daß der Brennstoff bei 8oo' in schwacher Wirbelbewegung gehalten wird.
  • In einer Entfernung von 5o cm über dem Rost führt man an fünf Stellen radial Luft in das etwa i m hohe Brennstoffbett ein und leitet an weiteren fünf Stellen wenig unter der Oberfläche der Wirl>--1-schicht eben-falls. radial weitere Luft zu. In einem Abstaild von 1,5 m über der Wirbefischicht wird in derselben Weise Luft, der etwas Wasserdampf beigemischt ist, eingedüst. Alle Zuführdüsen in, den verschiedenen, Abständen vom Rost sind gegeneinander versetzt Bei dieser Arbeitsweise erhält man eine aktive Kohle mit der Methylenblauzahl 12 (die Methylenblauzahl ist i, wenn o,i g aktive Kohle i cm3 einer 0,15%igen Methylenblaulösung aufnimmt). Gegenüber der bisherig-en Arbeitsweise ist die Menge an notwendigem Aktivierungsgas um 4o"/o erniedrigt. Das aus dem Aktivierungsraum austreitiende Gas hat einen unteren Heizwert von i i oo kca,1 gegenüber 8oo kcal beim Arbeiten ohne stufenweise Luftzuführung. Gibt man außer Sauerstoff noch.- Wasserdampf zu, so erhält man ein noch wasserstoffreicheres Gas, das für Synthesezwecke geeignet ist.
  • Der aus dem Abgas wiedergewonnene Kohlestaub hat eine Mothylenblauzahl von 7,5 und kann somit für Entfärbungszwecke verwendet werden. Ohne die stufenweise Luftzuführung ist die Methylenblauzahl nur 3.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle durch Behandlung fester kohlenstoffhaltiger Stoffe, insbesondere staubförmiger oder feinkörniger Brennstoffe, bei hohen Ternpera,-turen mit aktivierend wirkenden Gasen tind/oder Dämpfen in einee Wirbelschicht, die durch Einführung der von unten zugeführten aktivierend wirkenden Gase in die Brennstoffschicht erzeugt wird, wobei oberhalb des Rostes Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase durch mehrere Düsen eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff oder die sauerstoffhaltigen Gase durch eine Vielzahl von Düsen in verschiedener Höhe in die Wirbelschicht eingeführt werden und daß gleichzeitig in an sich bekannter Weise in den Raum über der Wirbelschicht, vorteilhaft ebenfalls in verschiedener Höhe, Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase, insbesondere Luft, eingehlasen werden. 2,. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den sauerstoffhaltigen Gas(:ii noch andere Gase oder Dämpfe, wie Wasserdampf, Kohlendioxyd oder Verbrennungsgase, zugesetzt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sauerstoff oder die sauerstoffhaltigen Gase schräg von oben nach unten gegen das Brennstoffbett gerichtet in den Raum über der Brennstoffschicht einführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung B i52oi IVb/ 12 i (bekanntgemacht am 2,6. 6. 1952); deutsche Patentschriften Nr. 469 277, 463 772, 453 972, 520 381; britische Patentschrift Nr. 661 56o; »Cheinie-Ingenieur-Technik«,:24. Jahrgang, 1952, S. 96; Kausch, Die Aktivkohle, 1928, S.:25; Bailleul u. a., Aktive Kohle, 1953, S. 138.
DEB30598A 1954-04-15 1954-04-15 Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle Expired DE975099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30598A DE975099C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30598A DE975099C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975099C true DE975099C (de) 1961-08-10

Family

ID=6963243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30598A Expired DE975099C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975099C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453972C (de) * 1925-10-13 1927-12-28 Edmund Kuechler Herstellung oder Wiederbelebung aktiver Kohle
DE463772C (de) * 1922-10-03 1928-08-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
DE469277C (de) * 1925-07-11 1928-12-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
DE520381C (de) * 1929-10-05 1931-03-12 Metallgesellschaft Ag Herstellung aktiver Kohle
GB661560A (en) * 1949-02-05 1951-11-21 New Jersey Zinc Co Improvements in process for contacting solids and gases employing fluid bed operation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463772C (de) * 1922-10-03 1928-08-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
DE469277C (de) * 1925-07-11 1928-12-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung aktiver Kohle
DE453972C (de) * 1925-10-13 1927-12-28 Edmund Kuechler Herstellung oder Wiederbelebung aktiver Kohle
DE520381C (de) * 1929-10-05 1931-03-12 Metallgesellschaft Ag Herstellung aktiver Kohle
GB661560A (en) * 1949-02-05 1951-11-21 New Jersey Zinc Co Improvements in process for contacting solids and gases employing fluid bed operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054125B2 (de) Integriertes wirbelbettverkokungs- und vergasungsverfahren
DE1044334B (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas, insbesondere Synthesegas, und eines koksartigenBrennstoffes
DE2721047A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegasen
DE617645C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Ammoniaksynthese geeigneten Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus bituminoesen Brennstoffen
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE975099C (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
EP1167492A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2012529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt
DE2837416B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE966005C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gasausbeute bei der Entgasung von Brennstoffen
DE960307C (de) Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen
DE3929926A1 (de) Verfahren zum behandeln der gase aus der vergasung fester, feinkoerniger brennstoffe
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases
DE681153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von aktiver Kohle
DE388464C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DEB0030598MA (de)
DE2841182A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung fester brennstoffe
DE963464C (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen von festen Brennstoffen in Schachtgaserzeugern
DE2357487C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenn- oder Synthesegas aus rohem Kokereigas
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1037051B (de) Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern
DE972925C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung feinkoerniger bituminoeser Stoffe