DE2012529C3 - Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt

Info

Publication number
DE2012529C3
DE2012529C3 DE2012529A DE2012529A DE2012529C3 DE 2012529 C3 DE2012529 C3 DE 2012529C3 DE 2012529 A DE2012529 A DE 2012529A DE 2012529 A DE2012529 A DE 2012529A DE 2012529 C3 DE2012529 C3 DE 2012529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oxide
chromium
soot
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012529A1 (de
DE2012529B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.Dr. 6238 Hofheim Baron
Horst Dipl.Ing.Dr. 6000 Frankfurt Bechthold
Helmut Dipl.-Chem. 6380 Bad Homburg Liebgott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2012529A priority Critical patent/DE2012529C3/de
Priority to RO65857A priority patent/RO62115A/ro
Priority to ZA710443A priority patent/ZA71443B/xx
Priority to CS879A priority patent/CS170166B2/cs
Priority to SU1618869A priority patent/SU386520A1/ru
Priority to FR7105786A priority patent/FR2083933A5/fr
Priority to AU25793/71A priority patent/AU2579371A/en
Priority to US00119915A priority patent/US3726654A/en
Priority to NL7103041A priority patent/NL7103041A/xx
Priority to BE764360A priority patent/BE764360A/xx
Priority to GB2398371*A priority patent/GB1316907A/en
Publication of DE2012529A1 publication Critical patent/DE2012529A1/de
Publication of DE2012529B2 publication Critical patent/DE2012529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012529C3 publication Critical patent/DE2012529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

thermische Spaltrektion bei Temperaturen von über 1300° C,
In der auf einem Tragrost über dem Reaktorboden angeordneten Katalysatorschicht wird das primäre, Ruß enthaltende Spaltprodukt weiter umgesetzt, wobei der Rußgehalt durch Umwandlung in gasförmige Stoffe völlig aufgezehrt wird. Die Temperatur in der Katalysatorzone beträgt 1200 bis 1400° C.
Als oxydierendes Vergasungsmittel können an Stelle von reinem Sauerstoff Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft verwendet werden. In CO und H, enthaltenden Synthesegasen, aus denen auch reiner Wasserstoff hergestellt werden kann, ist N2 ein unerwünschtes Inertgas. Das Einsatzgas für "die Ammoniaksynthese, das aus H2 und N2 besteht und kein CO enthalten soll, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Luft oder Sauerstoff-Luft-Gemischen als oxydierendes Vergasungsmittel hergestellt werden. Ob man sich für ein N,-haltiges oder Ν.,-freies oxydierendes Vergasungsmittel entscheidet," hängt von den wirtschaftlichen Voraussetzungen des Einzelfalles ab.
Beispiel
a) In einem mit einer feuerfesten Ausmauerung versehenen zylindrischen Reaktionsraum von 470 mm lichter Weite und 3500 mm Höhe wurden von oben stündlich 4OU kg schweres Heizöl (d15: 0,96, Viskosität: 59° E, gemessen bei 50° C; Hu: 9500 kcal/kg), 250 kg Wasserdampf und 3OC Nm» Sauerstoff zugeführt und unter einem Drue.: von 30 atü zur Reaktion gebracht, wobei sich eine Temperatur von 1450° C in der Reaktionszone einstellte. Aus dem am Boden des leeren Reaktionsraumes austretenden Gas wurde durch eine Wasserwäsche der darin enthaltene Ruß ausgewaschen. Es fielen pro Stunde 8 kg Ruß an. Bezogen auf den mit dem schweren Heizöl eingebrachten Kohlenstoff sind das 2,5 Gewichtsprozent. Damit das Waschwasser zur Reinigung weiterer Rohgasmengen wieder verwendet oder als Abwasser abgestoßen werden kann, muß der Ruß dar-
ά aus abgetrennt werden.
b) In den gleichen Reaktor wurden auf einen Tragrost über dem Reaklorboden 350 1 eines Katalysators eingefüllt, der aus pelletisiertem Magnesium-Chromoxid im Molverhältnis Magnesiumoxid zuChrom(III)-
oxid = l:l in einer Korngröße von 15 bis 20mm bestand. Diese Füllung erstreckte sich bis zu einer Höhe von 1200 mm unter den Eintritt der Reaktionsteilnehmer am oberen Reaktorende. In den Reaktor wurden unter den gleichen Bedingungen, wie unter a)
beschrieben, die gleichen Mengen an Heizöl, Wasserdampf und Sauerstoff eingeführt. In dem am Boden des Reaktors austretenden Spaltgas ließen sich nur noch Suren von Ruß analytisch nachweisen. Aus der zur Kühlung des Spaltgases weiterbetriebenen Was-
ao serwäsche lief klares Wasser ab. Die Menge und die Zusammensetzung der in den beiden beschriebenen Vergleichsversuchen erzeugten Gase unterscheiden sich nicht wesentlich:
H.,S + COS
O
CO"
H2
CH4
N.
0,5
4,2
47,1
47,4
0,5
0,3
0,5
4,0
47,9
46,8
0,5
0,3
Durch die vollständige Vermeidung der Rußbildung ist eine Aufbereitungsanlage für das Rußwasser entbehrlich geworden. Durch die Einsparung an Investitions- und Betriebskosten vermindert sich der Gestehungspreis des Gases um etwa 15 0Io.

Claims (5)

1 2 Bei der Vergasung leichter flüssiger Kohlenwasser-Patentansprüche: stoffe des Benzinbereiches durch partielle Oxydation mit Wasserdampf kann ein ruBfreies Gas in einer
1. Verfahren zur Herstellung von im wesent- zweistufigen Arbeitsweise gewonnen werden. Dabei liehen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden beste- 5 werden die Kohlenwasserstoffe in einer ersten henden Gasen mit geringem Methangehalt aus Reaktionszone mit Sauerstoff und Wasserdampf ohne flüssigen hochsiedenden Kohlenwasserstoffen Mitwirkung eines Katalysators bei Temperaturen um durch Umsetzung mit Wasserdampf und Sauer- 1000° C zu einem rußhaltigen Gas gespalten, das stoff bei Temperaturen über 1200° C, dadurch dann in einer zweiten Reaktionszone in Gegenwart gekennzeichnet, daß das rußhaltige heiße io eines nickelhaltigen Katalysators weiter umgesetzt Produkt aus der thermischen Primärreaktion über wird. Bei der thermisch oxydierenden Spaltung bei ■einen Chrom(III)-oxid enthaltenden Katalysator Temperaturen um 1000° C wird nur wenig Ruß gegeleitet wird. bildet, der an dem Katalysator bei Temperaturen um
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch ge- 900° C mit Wasserstoff oder Wasserdampf zu gaskennzeichnet, daß als Katalysator Chrom(III)- 15 förmigen Verbindungen umgewandelt werden kann, oxid in reiner Form verwendet wird. Auf hochsiedende und schwere Kohlenwasser-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- stoffe, z. B. Rückstandsöle oder schwere Heizöle, ist gekennzeichnet, daß ein Katalysator, der diese zweistufige Arbeitsweise nicht anwendbar, weil Chrom(III)-oxid auf einem Trägermaterial aus die bekannten gebräuchlichen Nickelkatalysatoren Magnesiumoxid enthält, verwendet wird. a0 die in der thermisch oxydierenden Spaltung erforder-
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch liehen hohen Temperaturen über 1300° C nicht ausgekennzeichnet, daß ein Katalysator, der halten. Oberhalb 1200° C wird der Dampfdruck des Chrom(III)-oxid auf Magnesiumoxid im Mol- Nickels so hoch, daß der Nickelgehalt des Katalyverhältnis 1:4 bis 3:1 enthält, verwendet sators und damit auch die Katalysatoraktivität rasch wird. 25 abnehmen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des eingangs folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ka- genannten Verfahrens besteht darin, daß das rußtalysator in Form gleichförmiger Partikeln ver- haltige heiße Produkt aus der thsrmischen Primärwendet wird, die zuvor einer Hochtemperatur- reaktion über einen Chrom(III)-oxid enthaltenden behandlung bei über 1400° C unterzogen worden 30 Katalysator geleitet wird.
oind. Als Katalysator kann Chrom(III)-oxid in reiner Form oder auf einem Trägermaterial Verwendung finden. Bevorzugt wird ein Katalysator eingesetzt, der 20 bis 75 Molprozent Chrom(III)-oxid in Mischung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 35 mit Magnesiumoxid enthält. Ein solcher Katalysator lung von im wesentlichen aus Wasserstoff und kann z. B. dadurch hergestellt werden, daß poröse Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem hochgebrannte Magnesiumoxidkörper mit der Lösung Methangehalt aus flüssigen hochsiedenden Kohlen- eines in der Hitze zersetzlichen Chrom(III)-salzes Wasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf wiederholt getränkt werden und daß die nunmehr und Sauerstoff bei Temperaturen über 1200° C. 40 chromoxidhaltigen Körper getrocknet und geglüht
Es ist bekannt, gasförmige oder flüssige leichte und werden. Man kann auch Magnesiumoxid und schwere Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff unter Chrom(III)-oxid in Pulverform miteinander mischen Zusatz von Wasserdampf bei Temperaturen über und die Mischung durch Tablettieren, Pelletisieren 12000C thermisch oxydierend ohne Mitwirkung oder Granulieren in bekannter Weise zu Körpern geeines Katalysators umzusetzen. Für dieses oft als 45 eigneter Größe formen. Beispielsweise werden geVergasung bezeichnete Verfahren können selbst gebenenfalls vorhydratisiertes — d. h. teilweise in schwerste Erdölfraktionen, wie z. B, Rückstandsöle, Mg(OH)., übergeführtes — Magnesiumoxid und als Einsatzstoff dienen. Dem Vorteil der großen An- Chrom(III)-oxid in Pulverform gemischt. Die passungsfähigkeit dieses Verfahrens an die Natur der Mischung wird unter Zusatz von Wasser und eines Einsatzstoffe steht als Nachteil gegenüber, daß ein 50 Bindemittels, z. B. von Bentonit, pelletisiert. Dadurch Teil des in den eingesetzten Kohlenwasserstoffen können Kugeln recht einheitlicher Größe mit einem enthaltenen Kohlenstoffs zu Ruß umgesetzt wird. Durchmesser zwischen 10 bis 30 mm hergestellt Während bei der Vergasung leichter Kohlenwasser- werden. Diese Pellets werden bei Temperaturen über stoffe oft weniger als 1 % des Kohlenstoffs als Ruß 1400° C geglüht und können dann für das Verfahren anfällt, kann der Rußanteil beim Einsatz schwerer 55 eingesetzt werden. Das Molverhältnis von MgO zu Kohlenwasserstoffe, z. B. schweres Heizöl oder Chrom(III)-oxid soll dabei zwischen 4 :1 und 1:3, Rückstandsöl, auf über 3% des im Einsatz enthalte- vorzugsweise zwischen 1,5:1 und 1:1,5, liegen.
nen Kohlenstoffs ansteigen. Vor der weiteren Ver- Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Drücken
wendung des erzeugten Gases muß dieser Ruß prak- von 1 bis 100, vorzugsweise 20 bis 80 atü durchtisch vollständig entfernt werden. Dies geschieht 60 geführt, vorzugsweise in einem Schachtreaktor, der nieist durch Waschen des Gases mit Wasser und im oberen Bereich einen von Einbauten freien Raum Aufarbeiten des dabei anfallenden Ruß-Wasser- und im unteren Bereich die Katalysatorschicht entGemisches. Der aus dem Gemisch abgetrennte Ruß hält. Das zu vergasende Kohlenwasserstoffgemisch, kann teilweise mit dem eingesetzten Schweröl ge- gegebenenfalls mit einem Zusatz von Wasserdampf, mischt in die Vergasung zurückgeführt werden. Ein 65 einerseits und Sauerstoff sowie die Hauptmenge Wasnicht unbeträchtlicher Teil des Rußes muß jedoch serdampf andererseits werden unmittelbar vor oder meist aus dem Prozeß entfernt und anderweitig, z. B. beim Eintritt am oberen Ende des Reaktors verdurch Verbrennen, beseitigt werden. mischt. In der oberen leeren Reaktorzone erfolgt die
DE2012529A 1970-03-17 1970-03-17 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt Expired DE2012529C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012529A DE2012529C3 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt
RO65857A RO62115A (de) 1970-03-17 1970-03-17
ZA710443A ZA71443B (en) 1970-03-17 1971-01-22 Process of gasifying heavy hydrocarbons
CS879A CS170166B2 (de) 1970-03-17 1971-02-05
SU1618869A SU386520A1 (ru) 1971-02-12 ВСЕСОЮЗНА;* j ''Ш^^-^mm'^i^i^:.^
FR7105786A FR2083933A5 (de) 1970-03-17 1971-02-19
AU25793/71A AU2579371A (en) 1970-03-17 1971-02-24 Process of gasifying heavy hydrocarbons
US00119915A US3726654A (en) 1970-03-17 1971-03-01 Process for gasifying heavy hydrocarbons
NL7103041A NL7103041A (de) 1970-03-17 1971-03-08
BE764360A BE764360A (fr) 1970-03-17 1971-03-16 Procede de gazeification d'hydrocarbures lourds
GB2398371*A GB1316907A (en) 1970-03-17 1971-04-19 Process for gasifying heavy hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012529A DE2012529C3 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012529A1 DE2012529A1 (de) 1971-10-07
DE2012529B2 DE2012529B2 (de) 1973-07-05
DE2012529C3 true DE2012529C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5765281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012529A Expired DE2012529C3 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3726654A (de)
AU (1) AU2579371A (de)
BE (1) BE764360A (de)
CS (1) CS170166B2 (de)
DE (1) DE2012529C3 (de)
FR (1) FR2083933A5 (de)
GB (1) GB1316907A (de)
NL (1) NL7103041A (de)
RO (1) RO62115A (de)
ZA (1) ZA71443B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1021158A (en) * 1973-10-31 1977-11-22 Exxon Research And Engineering Company Low pour point gas fuel from waxy crudes polymers to improve cold flow properties
JPS54101804A (en) * 1978-01-27 1979-08-10 Tokyo Gas Co Ltd Manufacturing gas from heavy oil
DE2840987A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Linde Ag Verfahren zum spalten von kohlenwasserstoffen
DE2920823C2 (de) * 1979-05-23 1986-04-10 Ing.grad. Raimund Schnell, Vertrieb internationaler Süßwarenspezialitäten, 7910 Neu-Ulm Verkaufsdisplay
US4331451A (en) * 1980-02-04 1982-05-25 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Catalytic gasification
JP2023532938A (ja) * 2020-07-07 2023-08-01 プロテウム エナジー,エルエルシー 非メタン炭化水素を変換して、そこから水素ガス及び/又はメタンガスを回収するための方法及びシステム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673794A (en) * 1951-03-16 1954-03-30 Humphreys & Glasgow Ltd Production of gas
US2976134A (en) * 1956-12-07 1961-03-21 Texaco Development Corp Hydrocarbon conversion process
US3506418A (en) * 1968-01-02 1970-04-14 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon steam reforming

Also Published As

Publication number Publication date
NL7103041A (de) 1971-09-21
FR2083933A5 (de) 1971-12-17
SU386520A3 (de) 1973-06-14
US3726654A (en) 1973-04-10
AU2579371A (en) 1972-08-31
GB1316907A (en) 1973-05-16
DE2012529A1 (de) 1971-10-07
BE764360A (fr) 1971-08-16
ZA71443B (en) 1971-10-27
DE2012529B2 (de) 1973-07-05
RO62115A (de) 1977-07-15
CS170166B2 (de) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763688C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
DE2529316C2 (de) Katalysator für die Herstellung von methanreichen Gasen
US3644100A (en) Apparatus for reforming heavy hydrocarbons
DE2532198C3 (de) Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase
Jüntgen Reactivities of carbon to steam and hydrogen and applications to technical gasification processes—A review
DE2532197C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen
DE2012529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehenden Gasen mit geringem Methangehalt
DE558430C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
DE1229217B (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE908516C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
US2840530A (en) Preparation of porous kaolin catalysts
DE1201312B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsaeure fuer die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine
DE3227461A1 (de) Verbesserter katalysator zur methanolsynthese
GB271452A (en) A process for the manufacture and production of hydrocarbons
DE2141875A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases
DE2924139A1 (de) Kohlenwasserstoffsynthese
DE1152385B (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
US3475328A (en) Treatment of hydrocarbons and catalysts therefor
ES295725A1 (es) Un procedimiento de hidrocracking para preparar aceite de horno, aceite diesel, combustible de reactor o mezcla
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE2114614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE870090C (de) Verfahren zur Umwandlung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen in kohlenwasserstofffreie, im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenoxyd bestehende Gase
DE975099C (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver Kohle
DE1162343B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Oxydation von Methanol mit Luft in der Gasphase.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee