DE1201312B - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsaeure fuer die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsaeure fuer die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine

Info

Publication number
DE1201312B
DE1201312B DEJ21061A DEJ0021061A DE1201312B DE 1201312 B DE1201312 B DE 1201312B DE J21061 A DEJ21061 A DE J21061A DE J0021061 A DEJ0021061 A DE J0021061A DE 1201312 B DE1201312 B DE 1201312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungstic acid
production
water
catalysts
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21061A
Other languages
English (en)
Inventor
George Walter Bridger
Peter Andrew Lemin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4426460A external-priority patent/GB930094A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority claimed from FR882968A external-priority patent/FR1308918A/fr
Publication of DE1201312B publication Critical patent/DE1201312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
BOIj
Deutsche KL: 12 g - 4/Ot
Nummer: 1201312
Aktenzeichen: J 21061IV a/12 g
Anmeldetag: 19. Dezember 1961
Auslegetag: 23. September 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsäure für die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine, welche vorzugsweise ein Wolframoxyd als Hauptbestandteil enthalten.
Tablettierte wolframoxydhaltige Katalysatoren werden gewöhnlich ausgehend von einer Wolframsäure hergestellt, wobei auf einer Stufe die tablettierte Wolframsäure auf eine geringe Wertigkeitsstufe reduziert wird und gleichzeitig eine partielle Wasserabspalfung eintritt. Um eine nachfolgende Handhabung und infolgedessen Reoxydation des Katalysators zu vermeiden, wird diese Stufe durchgeführt nach dem Einfüllen des Katalysators in das tiefe Katalysatorbett des Konverters, in welchem er verwendet werden soll. Die so hergestellten Katalysatoren befriedigen nicht völlig, da sie während des Gebrauchs zum Teil zerfallen. Es wurde jetzt gefunden, daß man das Zerbröckeln während des Gebrauchs erheblich herabsetzen kann, wenn man bei der Herstellung des Katalysators aus einer Wolframsäure eine Stufe vorsieht, in welcher die Wolframsäure in bestimmtem Ausmaß unter sorgfältig geregelten Bedingungen entwässert wird. Der so hergestellte Katalysator zeigt außerdem eine verstärkte Wirksamkeit.
Gemäß der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsäure für die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine vorgeschlagen, welche vorzugsweise ein Wolframoxyd als Hauptbestandteil enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wolframsäure in Tablettenform bis auf einen Gehalt an gebundenem Wasser von 0,2 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, unter schonenden Bedingungen entwässert und reduziert wird.
Die Erfindung ist besonders wertvoll zur Herstellung eines Mischkatalysators, welcher ein Wolframoxyd als Hauptbestandteil enthält. Daneben können andere Stoffe vorliegen, beispielsweise Oxyde, wie Aluminiumoxyd, Silicium- und Titandioxyde, und Polymere, wie Polytetrafluoräthylen, gemäß der deutschen Patentanmeldung I 20561 IVb/12 o.
Die als Ausgangsmaterial verwendete Wolframsäure hat vorzugsweise hauptsächlich die Formel H2WO4. Diese Säure H2WO4 enthält ungefähr 7,3 Gewichtsprozent gebundenes Wasser; bei dem erfindungsgemäßen Verfahren soll die Entwässerung vorzugsweise so weit getrieben werden, daß das Produkt einen Gehalt von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, besonders 0,5 bis 1 Gewichtsprozent, gebundenem Wasser aufweist.
Die Wolframsäure, ob mit oder ohne Beimischungen, liegt in Form von Tabletten vor, die vorzugsweise Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsäure für die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
ίο Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte, München 5, Müllerstr. 31
j. Als Erfinder benannt:
George Walter Bridger,
Peter Andrew Lemin, Norton-on-Tees, Durham (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Dezember 1960 (44 264)
unter einem Druck von 4700 bis 15680 kg/cm2, besonders 7840 bis 10980 kg/cm2, hergestellt wurden. Vorzugsweise wird die Wolframsäure mit oder ohne Beimischungen bei einem Druck von 314 bis 3140 kg/c--Beimischungen bei einem Druck von 314 bis kg/cm2 gepreßt, darauf grob gepulvert und schließlich pelletisiert.
Die Entwässerungsstufe wird in genügend flachen Betten durchgeführt, so daß die Tablette im wesentliehen keinen Schaden erleiden durch die Bewegung, welche durch die den Verlust des gebundenen Wassers begleitende Schrumpfung verursacht wird. Die Schichthöhe der Tablette beträgt zweckmäßigerweise weniger als 91 cm, noch besser weniger als 30,5 cm, vorzugsweise 1,27 bis 15,24 cm.
Die Entwässerung wird durchgeführt, indem man die Wolframsäure auf eine erhöhte Temperatur erwärmt und ein Zeitlang bei dieser Temperatur hält. Unter schonenden Bedingungen der Entwässerung ist zu verstehen, daß die Geschwindigkeit des Erwärmens der Wolframsäure auf erhöhte Temperatur nicht mehr als etwa 50C pro Minute, noch besser nicht über 3°C pro Minute und insbesondere nicht über 1,5°C pro Minute beträgt. Es wird kein weiterer Vorteil erzielt, wenn man mit einer Geschwindigkeit von weniger als 0,50C pro Minute erwärmt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Tabletten nach der Entwässerung
509 688/450
3 4
gekühlt werden, die Abkühlgeschwindigkeit auf den Katalysator fraktioniert destilliert, und das nicht höchstens 3°C pro Minute zu begrenzen. umgesetzte Wasser und Propylen werden im Kreislauf Die Entwässerungsbehandlung umfaßt vorzugsweise in die den Katalysator enthaltenden Konverter zurückeine Stufe, bei der die Wolframsäure bei Atmosphären- geführt.
druck bei einer Temperatur von 200 bis 35O0C, bei- 5 Beisoiell
spielsweise 250 bis 3000C, gehalten wird. Die erf order-
liehe Zeit hängt von der Temperatur ab, jedoch sei als Eine gepulverte Probe von Wolframsäure, welche
Beispiel die folgende Kombination von Zeiten und durch ein Sieb von 1,405 mm Maschenweite ging,
Temperatur angegeben: wurde mit 1 % Graphit gemischt und unter einem
1. Erwärmen auf 250 bis 3000C im Verlauf von 10 ?r"i*t Von Unfffr J^B 80 kg/cm2 ™ ^n^schen 6 Stunden, danach Tabletten von 3 18 χ 3,18 mm verpreßt und dann m
2. 4Stunden Halten bei 250 bis 300°C, danach zwei gleiche Teile geteilt Der Teil 1 wurde in Schichten
3. Abkühlen auf Raumtemperatur im Verlauf von ™n ufgefa T hr 2£4 cm D t lc*e "\ ™ T Γ", 0 ς , r branntem Leuchtgas entwassert, indem er im Verlauf ZMunaen. ^ yon 6 Stunden auf 25o°c erwärmt, 4 Stunden bei
Vorzugsweise werden das Erwärmen auf die erhöhte 2500C gehalten und danach im Verlauf von 2 Stunden
Temperatur und das Halten bei der erhöhten Tempe- auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Der Teil B
ratur in einem Strom von heißem Gas vorgenommen, wurde nicht weiterbehandelt. Dann wurde jede Portion
beispielsweise den Verbrennungsprodukten von Leucht- in einen Konverter gefüllt, zu einem niedrigeren
gas, wobei das Erwärmen der Wolframsäure im wesent- 20 Wolframoxyd reduziert und mit Propylen und flüssigem
liehen vollständig durch Berührung mit dem Gas ge- Wasser bei 25O0C und 250 at in Berührung gebracht,
schieht. Die vorgeschriebenen Temperaturen werden Es wurde festgestellt, daß die Umwandlung bei Ver-
durch Thermoelemente in den Tablettenschichten wendung des Teils A 20 °/q höher lag als bei Verwen-
gemessen. Die Entwässerung kann gegebenenfalls bei dung des Teils B. Nach einer gleichen Betriebsdauer
anderen Drücken vorgenommen werden, und bei 25 war der Teil A praktisch nicht abgebröckelt (1,2%
Unteratmosphärendruck kann man bei einer niedrige- Feingut), während der Teil B jetzt 2,4 % Feingut ent-
ren Temperatur, beispielsweise 150° C, arbeiten. Ande- hielt und dem Durchtritt der Reaktionsmischung einen
rerseits werden Temperaturen oberhalb 3500C nicht erheblich größeren Widerstand entgegensetzte,
empfohlen. Als Konverter wurde in diesem Beispiel ein Ver-
Die Reduktion der Wolframsäure zu einer gerin- 3° suchsanlagenkonverter mit einem Katalysatorbett von geren Wertigkeitsstufe wird vorzugsweise nach Be- 1,22 m Schichtdicke benutzt. Das Gewichtsverhältnis endigung der Entwässerung durchgeführt. Zweck- von Wasser zu Propylen betrug 4,6:1, und die Raummäßigerweise wird beispielsweise die Entwässerung in geschwindigkeit war 41 pro Stunde pro Liter kataly-Trögen in einem gasbeheizten Ofen durchgeführt und satorgefüllter Raum,
das entwässerte Produkt in den Konverter gebracht, in 35 B e i s η i e 1 2
welchem die katalysierte Umsetzung stattfinden soll,
und dort zu dem niedrigeren Wertigkeitszustand Wolframsäure, die aus praktisch reinem H2WO4 reduziert. Die Reduktion kann beispielsweise durch bestand und fein gepulvert war, um durch ein Sieb Einwirkung von Wasserstoff oder Kohlenmonoxyd von 0,152 mm Maschenweite zu gehen, wurde mit oder eines aliphatischen Alkohols mit weniger als 40 einem Druck von ungefähr 1568 kg/cm2 zu Zylindern 4 Kohlenstoffatomen oder eines gasförmigen alipha- von 7,62 cm Durchmesser und 2,54 cm Höhe vorgetischen Kohlenwasserstoffs, beispielsweise Propan, preßt. Diese Zylinder wurden zerkleinert, um durch bewirkt werden, und der durch die Reduktion erreichte ein Sieb von 2,38 mm Maschenweite zu gehen, und das niedrigere Wertigkeitszustand sollte vorzugsweise erhaltene Pulver wurde mit 1% seines Gewichts an einem Wolframoxyd mit einer Zusammensetzung im 45 Graphit gemischt und unter einem Druck von unBereich von WO3 bis WO2)5 entsprechen. gefähr 9400 kg/cm2 zu zylindrischen Tabletten von
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte 4,76 X 4,76 mm geformt. Die erhaltenen Tabletten Katalysatoren zeigen eine höhere Aktivität und größere wurden bis zu einer Schichtdecke von 1,27 bis 3,81 cm Widerstandsfähigkeit gegen Zerbröckeln beim Ge- in Tröge gefüllt, in einen Ofen gebracht, im Verlauf brauch als Katalysatoren, die nach dem in der Ein- 50 von 6 Stunden in einem Strom heißer Leuchgas-Verleitung beschriebenen Verfahren hergestellt wurden. brennungsabgase auf 270 bis 280° C erwärmt und Insbesondere erleiden sie im Gebrauch keine oder nur 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man ließ sehr kleine Volumenänderungen der Tabletten. sie abkühlen, indem man die Tröge aus dem Ofen
Die Katalysatoren sind besonders geeignet für die entnahm. Diese Tabletten enthielten 0,8 Gewichts-
Wasseranlagerung an Propylen. Hierbei liegt die bevor- 55 prozent Wasser, wie durch 4stündiges Erwärmen einer
zugte Temperatur bei 200 bis 3000C, besonders 230 gewogenen Probe auf 6000C gefunden wurde,
bis 2900C. Der bevorzugte Druck liegt bei diesem Eine Menge dieser Tabletten (Katalysator A) wurde
Verfahren bei 200 bis 300 atü, besonders 230 bis 270 atü. in einen Konverter von Betriebsgröße gefüllt, wo sie
Die Gewichtsanteile der Reaktionspartner in der Re- Schichten von ungefähr 2,74 m bildeten. Sie wurden zu
aktionsmischung liegen vorzugsweise bei 1 bis 20 Tei- 60 einem niedrigeren Wolframoxyd reduziert, indem man
len, besonders 2 bis 15 Teilen und insbesondere 4 bis die Temperatur und den Druck einer Propanatmo-
8 Teilen Wasser pro Teil Propylen. Der Anteil an Sphäre auf die für die Wasseranlagerung an Olefin
Katalysator, bezogen auf die Reaktionsmischung, ent- notwendigen Höhen brachte, und dann mit flüssigem
spricht vorzugsweise einer Raumgeschwindigkeit von Wasser und Propylen in einem Gewichtsverhältnis
2 bis 61 flüssiger Reaktionsmischung pro Liter kataly- 65 von 4,6 :1 bei 2500C, 250 at und einer Raumgeschwin-
satorgefüllter Raum pro Stunde. Das Verfahren wird digkeit von 41 pro Stunde pro Liter katalysatorgefüllter
zweckmäßigerweise kontinuierlich durchgeführt; die Raum in Berührung gebracht. Füllungen von Tabletten
Reaktionsmischung wird nach dem Überleiten über des Katalysators B3 welche sich vom Katalysator A
darin unterscheiden, daß sie keiner besonderen Entwässerungsbehandlung unterworfen, sondern nur nach dem Tablettieren durch die Propanbehandlung der 2,74 m hohen Schichten im Konverter reduziert worden waren, waren zuvor in dem gleichen Konverter benutzt und mit einer ähnlichen Reaktionsmischung in Berührung gebracht worden. Es wurde festgestellt, daß die Umwandlung von Propylen zu Isopropanol bei Verwendung des Katalysators A durchschnittlich 10 % höher lag als die bei Verwendung des Katalysators B. Nach einer gleichen Gebrauchsdauer wurde gefunden, daß der Katalysator A einen geringeren Prozentanteil Feingut enthielt, als bei Verwendung des Katalysators B festgestellt worden war, und dem Durchtritt der Reaktionsmischung merklich weniger Widerstand entgegensetzte.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsäure für die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine, welche vorzugsweise ein Wolframoxyd als Hauptbestandteil enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolframsäure in Tablettenform bis auf einen Gehalt an gebundenem Wasser von 0,2 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, unter schonenden Bedingungen entwässert und reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolframsäure unter einem Druck von 4700 bis 15680 kg/cm2 tablettiert wird, vorzugsweise nachdem sie mit oder ohne weitere Beimengungen unter einem Druck von 314 bis 3140 kg/cm2 vorgepreßt und dann grob gepulvert wurde.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Wolframsäure zu einer niedrigeren Wertigkeitsstufe nach Beendigung der Entwässerung erfolgt.
509 688/450 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21061A 1960-12-23 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsaeure fuer die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine Pending DE1201312B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4426460A GB930094A (en) 1960-12-23 1960-12-23 Improvements in and relating to catalysts
GB1201312X 1960-12-23
FR882968A FR1308918A (fr) 1960-12-23 1961-12-23 Procédé de fabrication d'un catalyseur à partir de l'acide tungstique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201312B true DE1201312B (de) 1965-09-23

Family

ID=27246331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21061A Pending DE1201312B (de) 1960-12-23 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsaeure fuer die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3198752A (de)
DE (1) DE1201312B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268617A (en) * 1963-05-02 1966-08-23 Goodyear Tire & Rubber Isomerization of methyl-pentenes using tungsten oxide catalysts
US3452106A (en) * 1965-05-27 1969-06-24 Japan Gasoline Process for manufacturing alcohol by direct catalytic hydration of olefins
WO1984000702A1 (en) * 1982-08-19 1984-03-01 Univ Southern Australia Catalysts
AU596661B2 (en) * 1982-08-19 1990-05-10 Flinders University Of South Australia, The Catalysts
US4857664A (en) * 1987-12-30 1989-08-15 Mobil Oil Corporation Process for the production of ether and alcohol
US4886918A (en) * 1988-11-07 1989-12-12 Mobil Oil Corporation Olefin hydration and etherification process employing serially staged olefin introduction
US5144084A (en) * 1989-01-12 1992-09-01 Mobil Oil Corporation Process for the conversion of olefins to alcohols and/or ethers
US4927977A (en) * 1989-01-12 1990-05-22 Mobil Oil Corporation Process and apparatus for the uniform distribution of a two-phase feed in a chemical reaction zone
US4935552A (en) * 1989-01-12 1990-06-19 Mobil Oil Corporation Dual stage process for the production of ethers
US5071627A (en) * 1989-12-04 1991-12-10 Mobil Oil Corp. Reactor system for conducting a chemical conversion
EP2121878A4 (de) * 2007-03-21 2011-06-15 David Bradin Herstellung einer in flexible fuel vehicles verwendbaren alkoholmischung mittels fischer-tropsch-synthese

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683695A (en) * 1927-03-29 1928-09-11 Silica Gel Corp Method of preparing tungsten oxide gel
US2137101A (en) * 1935-12-17 1938-11-15 Standard Oil Dev Co Process for preparing catalysts for hydrogen production
US2173187A (en) * 1937-02-25 1939-09-19 Du Pont Process for hydrating olefins
US2368580A (en) * 1941-10-25 1945-01-30 Merck & Co Inc Processes for the production of tungstic acid
GB622937A (en) * 1946-08-16 1949-05-10 Peter William Reynolds Improvements in and relating to the production of alcohols
US2694049A (en) * 1948-02-27 1954-11-09 Ici Ltd Titanium oxde and tungsten oxide contining catalyst
US2807655A (en) * 1950-09-15 1957-09-24 Ici Ltd Hydration of olefins over tungstic acid-alumina catalysts
US2576769A (en) * 1950-10-23 1951-11-27 Souren Z Avedikian Method of making hyposulfites by means of amalgam
US2702232A (en) * 1951-01-30 1955-02-15 Du Pont Metal tungstites
US2865868A (en) * 1952-04-04 1958-12-23 Gulf Research Development Co Process for preparing impregnated composite catalysts
US2749366A (en) * 1952-09-10 1956-06-05 Du Pont Preparation of aromatic carboxylic acid chlorides from aromatic compounds
US2755309A (en) * 1953-10-30 1956-07-17 Ici Ltd Hydration of olefins with tungsten and titanium oxides
US2861045A (en) * 1954-11-15 1958-11-18 Exxon Research Engineering Co Catalytic metal-modified resin
US2951816A (en) * 1956-03-26 1960-09-06 Phillips Petroleum Co Polymerization catalyst and production thereof
US2993755A (en) * 1958-08-13 1961-07-25 Union Carbide Corp Preparation of tungstic oxide

Also Published As

Publication number Publication date
US3198752A (en) 1965-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden
DE3021371A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel
DE1201312B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsaeure fuer die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine
DE944728C (de) Verfahren zum Entfernen von Kobaltverbindungen aus den durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren erhaltenen fluessigen organischen Carbonylverbindungen
DE1420744A1 (de) Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE3643382A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives dehydrieren der entsprechenden alkylbenzole
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE2041626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadiumcarbid und/oder Vanadiumcarbonitrid und/oder Vanadiumnitrid enthaltendes Material
DE1443441A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2816035A1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur herstellung von synthetischem erdgas durch co-methanisierung
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE1232126B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
DE813214C (de) Verfahren zur Herstellung von festen und halbfesten Polymerisaten und Mischpolymerisaten von AEthylen
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE1212506B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Alkohole durch Anlagerung von Chlor an ein- oder mehrwertige Alkenole
DE1191797B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen
DE2624349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton
DE888843C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE2141287A1 (de) Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE854216C (de) Verfahren zur katalytischen Wassergasanlagerung an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE939576C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten cyclischen organischen Verbindungen
DE617595C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE839035C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Katalysatormassen grosser mechanischer Festigkeit
DE2408942A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren, insbesondere zum einsatz bei reformingprozessen
DE953081C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Dicyandiamid