DE645977C - Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils - Google Patents

Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils

Info

Publication number
DE645977C
DE645977C DEI51751D DEI0051751D DE645977C DE 645977 C DE645977 C DE 645977C DE I51751 D DEI51751 D DE I51751D DE I0051751 D DEI0051751 D DE I0051751D DE 645977 C DE645977 C DE 645977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
evaporation
internal combustion
evaporator
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI51751D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Penzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI51751D priority Critical patent/DE645977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645977C publication Critical patent/DE645977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Verdampferanordnung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des flüssigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vexdampferanordnung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des flüssigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils, bei der das von einem Vergaser kommende Gemisch über eine an ihrem oberen. Teil mit einer Zündkerze versehene Verdampferkamm@er zum Einlaßrohr der Brennkraftmaschine geführt wird.
  • Es sind Verdampfera:nordnungen zum Bletrieb von Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen das benötigte Kräftstoff-Luft-Gemisch an einer Zündstelle (z. B. Zündkerze) vorbeigesaugt wird, um durch teilweise Verbrennung eine Vorwärmung des Gemisches zu bewirken und dadurch den Dampfdruck des restlichen Kraftstoffes zu erhöhen. Der - Kraftstoff wird hierbei nur teilweise verdampft, der übrige Teil bleibt flüssig und wird in Form von Nebel und Tropfen vom Gemischstrom mitgerissen. Die bei der durch die Zündstelle eingeleiteten Teilverbrennung frei werdende Wärmemenge wurde jedoch bisher schlecht ausgenutzt, da der flüssig bleibende Teil des liraftstoffes sofort zur Maschine abfloß, ohne verdampft zu werden, so daß die Kerzen im Arbeitszylinder naß wurden und der Betriebder Maschine nicht einwandfrei war.
  • Es sind auch schon Vergaser- bzw. Verdampfereinri:chtungen für flüssigen Kraftstoff vorgeschlagen worden, bei denen ein Teil des letzteren durch Dochtwirkung aufgesaugt, vollständig verbrannt und das Verbrennungslerxeugnis mit dem Brennstoffspiegel des anderen Teiles des flüssigen Kraftstoffies zwecks Verdampfung in Berührung gebracht wird. Eine vollständige Verdampfung des Brennstoffies ist hierbei nicht gewährleistet.
  • Es wurde nun gefunden - und darin besteht die vorliegende Erfindung -, daß man demgegenüber einen wesentlichen Fortschritt dadurch erzielt, daß. man das Kraftstoff-Luft-Gemisch in einer in ihrem oberen Teil. mit einer Zündstelle versehenen Verdampferlcamnver einer teilweisen Verbrennung unterwirft und durch Anordnung einer Sammelkammer am unteren tiefsten Ende der in diese eintauchenden und mündenden Verdampfer. kammer dafür sorgt, daß der flüssig gebliebene Kraftstoff sich dort abscheidet und die teilverbrannten. Gase bzw. Dämpfe nun auf ihrem Wege zur Maschine durch diese Brennstoffansammlung hindurchgeleitet werden. Die hierbei sich bildenden heißen Gase und Dämpfe werden alsdann am oberen Ende der Sammelkammer, und zwar oberhalb der Einmündurigsöffnung der Verdampferkammer in die Sammelkammer, entnommen und dem Einlaßrohr der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Eine Ausführungsform der beanspruchten Anordnung ist in Abb. i dargestellt. Hierin bedeutet i eine Vergaser-Schwimmerkanuner, die der Brunnen 2 speist, in dem sich ein Tauchrohr 3 mit Abstellhahn 4. befindet. Das Tauchrohr mündet tangential in das Ver.-dampferrohr 5, an dessen oberem Ende sich die Zündkerze 6 befindet. Das Verdampferrohr ist umgeben von der Sammelkammer 7, die an ihrem oberen Ende mit dem Einlaß: rohr 8 der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Entsteht beim Anlassen im Einlaßrohr ein Unterdruck, so strömt ain in bekannter Weise im Brunnen 2 erzeugtes Kraftstoff-Luft-Gemisch durch das Rohr 3 und den geöffneten Hahn ¢ zu der Funkenstrecke der Kerze 6. Der verdampfte Kraftstoffentzündet sich und verbrennt zum Teil nach Maßgabe des vorhandenen Sauerstoffs. Der hierbei flüssig gebliebene Kraftstoff fällt im Verdampferrohr 5 abwärts und verschließt dessen unteres Ende. Die heißen Gase müssen sich deshalb auf ihrem Weg zur Brennkraftmaschine mit dem sich am unteren Ende der Sammelkammer 7 ansammelnden Kraftstoff mischen. In der Sammelkammer findet also eine Verdampfung und Zerstäubung statt, so daß in das Einlaßrohr 8 Brennstoff als Dampf und feiner Nebel eintritt.
  • Die Verdampfung des in der Sammelkammer sich ansammelnden Kraftstoffes kann auch durch Wärmeleitung unterstützt werden. So zeigt Abb. 2 eine im wesentlichen der Abb. i entsprechende Vorrichtung, bei der jedoch im Verdampfer 5 seitliche Löcher 5a angeordnet sind. Durch diese Öffnungen können die heißen Gase und Dämpfe teilweise in die Sammelkammer 7 übertreten. Der abgeschiedene Kraftstoff wird durch Wärmeübertragung durch die Wandungen des Verdampfers 5 zum Verdampfen gebracht. Zur besseren Wärmeaufnahme kann das Rohr mit Rippen 5b versehen werden. In Abb. 2 wird gleichzeitig auch gezeigt, daß die Gemischzuführung zentral durch ein senkrechtes Steigrohr 9 erfolgen kann. Durch diese Anordnung wird eine Vorwärmung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erreicht. Der Betrieb der Funkenstrecke kann entweder von einem besonders hierfür vorgesehenen, mit Wagrnerschem Hammer aus-_gerüsteten Induktorium oder dadurch erfolgen, daß man den von der Zündspule der grennkraftmaschine gelieferten hochgespann-#teü Strom auf seinem Weg zum Verteiler über die Funkenstrecke leitet. Hierzu ist es notwendig, daß beide Elektroden der Funkenstrecke gegen Masse isoliert sind. Man kann auch an Stelle einer Zündkerze eine Glühkerze verwenden.
  • In der Verdampferkammer können auch in an sich bekannter Weise katalytisch wirkende Stoffe Anwendung finden, die entweder die Verbrennung begünstigen oder eine andere günstige Veränderung des Kraftstoffes zur Folge haben. Werden beispielsweise Kohlenwasserstoffe als Kraftstoff verwendet, so kann durch Katalysatoren eine Aufspaltung großer Moleküle oder eine Dehydrierung erreicht werden. Bei Alkoholen kann z. B. Formaldehyd oder bzw. und Dimethyläther erzeugt werden. Auch Dehydratisierung kann eintreten. Die Katalysatoren können so untergebracht sein, daß die Verdampferkammer selbst aus dem Werkstoff des Katalysators besteht oder damit überzogen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verdampferanordnung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des flüssigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils, bei der das von einem Vergaser kommende Gemisch über eine an ihrem oberen Teil mit einer Zündstelle versehene Verdampferkammer zum Einlaßrohr der Brennkraftmaschine geführt wird, gekennzeichnet durch Anordnung einer Sammelkammer am unteren tiefsten Ende der in diese eintauchenden und mündenden Verdampferkammer und einer Verbindung am oberen Ende der Sammelkammer, und zwar oberhalb der Eimnündungsöffnung der Verdampferkammer in die Sammelkammer zum Einlaßrohr der Brennkraftinaschine.
DEI51751D 1935-02-27 1935-02-27 Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils Expired DE645977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51751D DE645977C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51751D DE645977C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645977C true DE645977C (de) 1937-06-05

Family

ID=7193163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI51751D Expired DE645977C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974392C (de) * 1949-12-24 1960-12-22 Basf Ag Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974392C (de) * 1949-12-24 1960-12-22 Basf Ag Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431016C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE645977C (de) Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils
US3957468A (en) Carburetor
DE102019106722A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors
DE2226892A1 (de) Verbrennungsraumanordnung fuer verbrennungsmotoren
DE2333234A1 (de) Einrichtung zur vorbehandlung verdampften kraftstoffs an einer verbrennungsmaschine
DE720535C (de) Vergaser zur Katalyse von Kohlenwasserstoffen und anderen Brennstoffen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE431702C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff beim Betrieb von Explosionsmotoren
DE389106C (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit Zuendkammer
DE482157C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen
AT99521B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung schwerer Brennstoffe in Verpuffungskraftmaschinen.
DE643720C (de) Verdampfervorrichtung fuer unter Druck verfluessigte, gasfoermige Motorbrennstoffe
DE680265C (de) Anlassvorrichtung
DE481758C (de) Vorrichtung zur Durchwirbelung und zur Abscheidung und Nachverdampfung unvergaster Teile von Brennstoffluftgemischen, insbesondere Ladegemischen von Vergasermaschinen
DE536635C (de) Vergaser mit katalytischer Behandlung des Brennstoffes in der Speiseleitung von Brennkraftmaschinen
DE692055C (de)
AT155739B (de) Verdampfungsvergaser.
DE328125C (de) Vorrichtung zur Erzeugung des brennbaren Gemisches fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE664612C (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anlassens von luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE494550C (de) Vorrichtung zur Gemischvorwaermung beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE385181C (de) Vergaser mit Wasserdampfzufuehrung
DE73008C (de) Verfahren zur Verwendung schwerer flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Trennung der leichteren von den schwereren Gasen zum Betriebe von Kraftmaschinen
DE672397C (de) Vorrichtung zur Umwandlung schwer fluechtiger Brennstoffe fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE489500C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Ladegemisches fuer Verbrennungsmotoren
AT102825B (de) Petroleumkraftmaschine.