DE482157C - Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE482157C
DE482157C DEB120472D DEB0120472D DE482157C DE 482157 C DE482157 C DE 482157C DE B120472 D DEB120472 D DE B120472D DE B0120472 D DEB0120472 D DE B0120472D DE 482157 C DE482157 C DE 482157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
air
internal combustion
combustion engines
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB120472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREVETS CATALEX SOC D
Original Assignee
BREVETS CATALEX SOC D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREVETS CATALEX SOC D filed Critical BREVETS CATALEX SOC D
Application granted granted Critical
Publication of DE482157C publication Critical patent/DE482157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur-Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen Zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Kohlenwasserstoffen sind Verfahren bekannt, bei denen die Brennstoffe vor ihrem Verbrauch gegebenenfalls unter Beimengung von Wasserdampf mit der gesamten zur Verbrennung nötigen Luft einem Katalysator zugeführt werden, zu dem Zweck, sie durch Aufspaltung zu veredeln.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen, und das Wesentliche besteht darin, daß nur ein Teil der gesamten Verbrennungsluft mit dem Brennstoff dem beheizten Katalysator zugeführt und der Rest als Zweitluft dem aufbereiteten Gemisch beigemischt wird. Dies hat den Vorteil, daß der katalytische Vorgang infolge des geringen Luftü:berschitsses im Brennstoff besonders günstig vor sich geht, und daß die zur Katalysierung notwendige Temperatur durch die zur Beheizung dienenden Auspuffgase mit ihrem begrenzten Wärmeinhalt oder durch eine andere Wärmequelle wegen der kleineren zu beheizenden Luftmenge leicht erreichbar ist. Auch wird der volumetrische Wirkungsgrad der- Bren:nkraftanaschine besser, da diese infolge der kalt zugeführten Zweitluft insgesamt eine dichtere Ladung erhält.
  • Die Zuführung der Zweitluft geschieht zweckmäßig durch einen Luftzulaß, der in dar Gemischleitung zwischen Katalysator und Maschine vorgesehen und gegebenenfalls injektorartig ausgestaltet und durch einen Verdichter gespeist ist. Durch die injektorartige Wirkung des Zweitluftzulasses ist sowohl eine Erhöhung der Wixküng der Katalysatorvorrichtung als auch der Ladung der Maschine erreichbar.
  • Zur Beheizung des Katalysators kann vorteilhafterweise auch eine elektrische Zusatz-oder Ersatzbeheizung vorgesehen werden, die eingeschaltet wird, wenn die Auspuffbeheizung versagt oder bei schweren Brennstoffen nicht genügt.
  • Im weiteren Ausbau der Erfindung können in den Weg des Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisches Filterkörper eingeschaltet sein, und zwar vor oder hinter dein Katalysator oder vorzugsweise zwischen zwei hintereina.ndergescbalteten Katalysierungskammern. Dadurch wird einerseits 'überschüssiger Brennstoff zurückgehalten und bei. Beheizung dieses Filters der Brennstoff und gegebenenfalls dem Filter zugeführtes Wasser besser verdampft, andererseits Verunreinigungen des Brennstoffes ausgeschieden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung können nicht nur zur Veredelung flüssiger Brennstoffe, sondern auch im Anschluß an einen Gasgenerator zur Anreicherung des Generatorgases, und zwar nötigenfalls unter Zuhilfenahme einer Pumpe oder eines Injektors zum Fördern des Gemisches nach einer Sauggasmas,chine oder einem Brenner oder zur fabrikmäßigen Brennstoffzurichtung für sonstige Zwecke ,angewandt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Katalysiervo-rrichtung. Es zeigen Abb. i und z zwei um 9o° gegeneinander versetzte Schnitte durch eine Katalysiei#vorrichtung nebst Vergaser, Abb.3 eine andere Ausführungsform, Abb. q. bis 9 verschiedene Ausführungsformen von Röhren, wie sie in der Katalysiervorrichtung verwendet werden können, Abb. i o und i i zwei um go°-gegeneinander versetzte Schnitte einer anderen Ausführungsform der Katalysiervorrichtung, Abb. 12, 13 und 1 ¢ weitere Ausführungsformen der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung nach Abb. i und a --besteht aus einem Kasten A, durch den Rohre B geführt sind. Kasten und Rohre bestehen aus geeignetem katalysierenden Metall bzw. einer Legierung. Vor und hinter den Rohren B sinddurch Zwischenwände Kammern G abgeteilt, die mit .aufsaugenden Stoffen oder mit Metallfeilspänen oder katalysierenden Stoffen oder einer geeigneten Mischung aus diesen Stoffen gefüllt sind. Die Stoffe werden durch Metallsiebe in ihrer Lage gehalten, so daß sie nicht durch die Saugwirkung des Motors mitgerissen werden. Der Kasten ist mit einem Gasluftzulaßstutzen D, in dein der -Vergaser F eingebaut ist, und mit'-einem Ablaßstutzen F versehen. Er ;kann außerdem mit einem Wasser- oder Wasserdampfzulaßrohr H versehen sein, durch das je nach der Art des zu veredelnden Brennstoffes geeignete Mengen Wasser zugeführt werden, das nach Verdampfung unter der Einwirkung des Katalysators Wasserstoff zur Bildung von Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff zur Bildung von Kohlenoxyden ,abgibt. Der Kasten A ist von einem Kasten C umschlossen, der mit Zu- und Ablaßstutzen für die Auspuffgase des Motors versehen ist, und in dem die den Kasten A durchdringenden Rohre B münden. Die Auspuffgase durchstreichen also den Kasten C und Rohre B und heizen somit allseitig den Kasten -4 und die darin .enthaltenen Filterkörper und Katalysatorstoffe und die katalysierenden Wände des Kastens und der Rohre. Das Gas-Luft-Gemisch streicht vom StutzenD aus durch den ersten mit der Filtermasse angefüllten Raume, umspült dann die Rohre B, wobei. :es unter der Katalysatorwirkung vergast und in leichtere Kohlenwasserstoffe und Kohlenoxyde zersetzt wird, und tritt dann durch den zweiten Raum G, in welchem ihm gegebenenfalls geeignete Mengen Wasserdampf zur weiteren Veredelung zugefügt werden, und durch den StutzenF in die Gemischleitung, die erfindungsgemäß mit einem Zweitluftzulaßstutzen ausgerüstet ist.
  • Nach Abb. 3 sind die Katalysatorrohre derart angeordnet, daß.dasGas-Luft-Gemischvom Zulaßstutzen D über Zuführungs- oder Filterkammern durch sie hindurchstreicht und zum AuslaßstutzenF gelangt, während dieAuspuffgase die Katalysatorrohre von außen umspülen.
  • Die in den Abb. q. bis 9 dargestellten Rohrformen zeigen Verengungen und Erweiterungen der Rohre, die zur Erzeugung einer Durchwirbelung der sie durchstreichenden Gase und somit zur Verbesserung der Wärmeübertragung dienen, und ferner Vergrößerungen der Oberfläche der Rohre durch Fältelung der Wandurigen oder aufgesetzte Rippen, die ebenfalls der Verbesserung des Wärmeübergangs dienen.
  • Nach Abb. i o und l i besteht die Katalvsiervorrichtung aus einer einzigen Kammer, die innen und außen der Einwirkung der Auspuffgase ausgesetzt ist. Diese Kammer wird ebenso wie die Kammer rr der Abb. i mit aufsaugenden, katalysierenden oder mit Metallfeilspä:nen. vermischten Stoffen oder mit Metallfeilspänen allein gefüllt und gegebenenfalls durch Metallsiebe abgeschlossen. Die Kammer ist unten mit Stutzen I und J versehen, durch die Brennstoffe, gegebenenfalls zusammenmit Wasser und Luft, zugeführt werden. An dem oberen Teile der Kammer ist ein Gemischauslaßstutzen F angeschlossen, in dem ein injektorartig ausgebildeter und gegebenenfalls einstellbarer Luftzulaßstutz,en I( zur Zuführung der Zweitluft mündet. Durch Regelung der Zweitluft kann di.e Saugwirkung im Stutzen F und damit die Durchtrittsmenge des Gases durch den Katalysator geregelt werden. Die Katalysatorkammer wird zweckmäßigerweise durch Auseinandernehmbarkeit des Apparates oder Handlöcher zugänglich ausgestaltet.
  • Nach Abb. ia besteht die Katalysatorkammer A' aus .einem unteren Teil a, der Rohre B enthält, durch den die Auspuffgase streichen, und der aufsaugende metallische oder nichtmetallische Stoffe enthält. Dem Teil a wird durch den Behälter L durch ein Verbindungsrohr Brennstoff zugeführt, der die Kammer ,4 bis höchstens zur Höhe a füllt. Durch Behälter N nebst Verbindungsrohr kann ferner eine geeignete Menge Wasser bzw. Alkohol oder Alkohol in Mischung mit Wasser zugeführt werden.
  • Im Teila verdampft der Brennstoff und zersetzt sich zum Teil unter der Wirkung der Wärme und sammelt sich in Form von mehr oder weniger feuchten Dämpfen in der von der Kammera durch FilterkörperN(Querwände, Metallgewebe u. dgl.) abgetrennten Kammer .b an.
  • Vom Teil b gelangen die Kohlenwasserstoffdämpfe und Dämpfe der verschiedenen Gemische gegebenenfalls nach Hinzufügung einer geeigneten Luftmenge in den ebenfalls durch Siebe o. dgl. abgeteilten Katalysatorraum c, der mit katalysierend wirkenden Heizrohren versehen und mit sonstigen Katalysatorstoffen gefüllt ist. An diesen Raum c ist der GemIschauslaßstutzen D, der wiederum mit einer zweckmäßigerweise einstellbaren Düse K zur Zuführung von Zweitluft versehen ist, angeschlossen.
  • Diese Vorrichtung kann vorteilhaft auch zur Anreicherung von Sauggas dienen, das beispielsweise in Gasgeneratoren erzeugt ist. Der erste Teil a kann auch unmittelbar zur Vergasung von Kohle und Erzeugung von Sauggas und die oberen Teile b und c zur Anreicherung dieses Gases ausgebildet werden.
  • Bei der in den Abb. 13 und i q. dargestellten Ausführungsform streichen die Kohlenwasserstoffdämpfe übler katalysierende Stoffe, die nach Abb. 13 elektrisch oder nach Abb. i q. durch heiße Gase, die die Rohre B' durchströmen, geheizt werden.
  • Statt der Katalysatorrohre können in allen Fällen auch Metallgewebe, Drähte, Kugeln, Platteen o. dgl. verwendet werden, insbesondere auch flachgedrückte, aus katalysierend wirkenden Stoffen bestehende Rohre, die gegebenenfalls mit weiteren katalysierenden oder aufsaugenden Steffen gefüllt und von Auspuffgasen durchspült werden. Alle diese Vorrichtungen können. auch unmittelbar innerhalb eines Zylinders bzw. Ventilstutzens eines Motors angeordnet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Speisung von Brennkraftmaschnen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß nur :ein Teil der gesamten Verbrennungsluft mit dem Brennstoff dem beheizten Katalysator zugeführt und der Rest als Zweitluft dem aufbereiteten Gemisch beigemischt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Arbeit im Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Katalysator in seine zur Maschine führende Gemischleitung ein Zusatzluftzulaß mündet, gegebenenfalls mit Speisung durch :einen Verdichter und in injektorartiger Ausgestaltung.
  3. 3. Vorrichtung nach =Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Zusatz- oder Ersatzbeheizung der Katalysatoren vorgesehen ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysierungsräum:e am Anfang und Ende in Sammelkammern zusammengefaßt und auch diese durch Auspuffgasheizräume umschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg des Kohlemvasserstoff-Luft-Gemisches Filterkörper eingeschaltet sind, vorzugsweise zwischen zwei hintereinandergeschalteten Katalysierungskammern.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie an eine Sauggasmaschine zur Anreicherung des Generatorgases angeschaltet ist, und zwar nötigenfalls unter Zuhilfenahme einer Pumpe oder eines Injektors zum Fördern des Gemisches.
DEB120472D 1924-07-12 1925-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen Expired DE482157C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR482157X 1924-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482157C true DE482157C (de) 1929-09-09

Family

ID=8903628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB120472D Expired DE482157C (de) 1924-07-12 1925-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482157C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082770B (de) * 1954-06-15 1960-06-02 Pablo August Kraftstoffversorgungsanlage fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2215783A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Simeon J Bogan Abgasreinigungsvorrichtung
DE2542997A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum starten eines gasgenerators zur umsetzung von kohlenwasserstoffen in ein brenngas und einer mit dem brenngas zu speisenden brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082770B (de) * 1954-06-15 1960-06-02 Pablo August Kraftstoffversorgungsanlage fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2215783A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Simeon J Bogan Abgasreinigungsvorrichtung
DE2542997A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum starten eines gasgenerators zur umsetzung von kohlenwasserstoffen in ein brenngas und einer mit dem brenngas zu speisenden brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632190A1 (de) Verfahren zur verbesserung des verbrennungsprozesses in einer brennkraftmaschine durch beimischung von wasser zum kraftstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2811728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines zusatz-gasgemisches zum kraftstoff-luftgemisch einer brennkraftmaschine
DE482157C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen
EP0177484B1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
US1750342A (en) Carbon-monoxide consumer
DE519580C (de) Verfahren und Vorrichtung zu katalytischer Aufbereitung von schweren oder leichten Kohlenwasserstoffen
DE739518C (de) Vergaservorrichtung mit katalytischer Aufbereitung des Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen
DE202017004842U1 (de) System zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE809270C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel
DE594334C (de) Gemischansaugleitung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE466478C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen mittels Katalyse zur Verwendung in Explosionsmotoren
DE585220C (de) Verfahren zur Behandlung von Schweroel in der Speiseleitung von Brennkraftmaschinen durch Katalyse
DE276633C (de)
US1967133A (en) Gasifier and mixer
DE645977C (de) Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils
DE480063C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren mit einer in der Zerstaeubungskammer angeordneten und von den heissen Abgasen der Maschine oder dem heissen Wasser des Kuehlers durchstroemten rohrfoermigen Heizvorrichtung
DE599178C (de) Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Motortreibmitteln
DE444084C (de) Oberflaechenvergaser mit Fuellkoerpern
DE481754C (de) Gemischerzeuger zur Herstellung von Schweroelluftgemischen fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT125076B (de) Verfahren zur Behandlung von Benzin oder sonstigen leichten oder schweren Kohlen-wasserstoffen, um an Brennstoff bei der Speisung von Brennkraftmaschinen zu sparen, und Vorrichtung hiezu.
DE262703C (de)
DE513634C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladegemisches fuer Vergasermotoren
AT152424B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff, insbesondere Benzin, für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen.
DE2535358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von wasser in ein feuchtes gas, in welchem der wasserstoff und der sauerstoff getrennt sind
DE494550C (de) Vorrichtung zur Gemischvorwaermung beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen