AT152424B - Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff, insbesondere Benzin, für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff, insbesondere Benzin, für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT152424B
AT152424B AT152424DA AT152424B AT 152424 B AT152424 B AT 152424B AT 152424D A AT152424D A AT 152424DA AT 152424 B AT152424 B AT 152424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
vapors
line
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Fink
Original Assignee
Ludwig Fink
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Fink filed Critical Ludwig Fink
Application granted granted Critical
Publication of AT152424B publication Critical patent/AT152424B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff, insbesondere Benzin, für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ersparung von Brennstoff, vornehmlich Benzin, Benzol u.   dgl.,   für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, bei welchem in an sich bekannter Weise der Kraftmaschine zusätzlich zu dem durch den Einspritzvorgang gelieferten Gemisch verdunsteter bzw. verdampfter Brennstoff zugeführt wird. 



   Bei den bisher vorgeschlagenen Verfahren dieser Art wird der Saugkanal des Motors sowohl unmittelbar vom Vergaser aus mit dem durch den Einspritzvorgang erzeugten Gemisch wie auch ebenfalls unmittelbar mit der mit Brennstoffdünsten vermischten Luft beliefert. 



   Diese Verfahren können jedoch nicht als eigentliche Sparverfahren angesehen werden, da der Motor die gleiche Menge Benzin über den Vergaser ansaugt, wie wenn ersterer ohne die Zuführung der zusätzlichen, mit dem verdunsteten Brennstoff versetzten Luft betrieben würde. Auch kann bei den bekannten Verfahren nur von einer Vermengung zweier Gemische, nicht aber von einem einheitlichen Gemisch gesprochen werden. 



   Gegenüber den bekannten Verfahren besteht das erfindungsgemässe darin, dass der verdunstete oder verdampfte Brennstoff bzw. die mit demselben durchsetzte Luft dem Vergaser zugeführt bzw. von diesem angesaugt wird. Auf diese Weise wird das durch den Einspritzvorgang erzeugte Gemisch günstig beeinflusst und ein einheitliches, hochexplosives Gas geschaffen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird vorteilhaft so durchgeführt, dass dem Vergaser ein   Mischgehäuse   vorgeschaltet wird, an welches sowohl die Leitung für die mit den Brennstoffdämpfen   oder-dünsten vermischte   Luft wie auch die Leitung für die Zusatzluft angeschlossen sind. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, während hiezu in grösserem Massstabe Fig. 2 eine Einzelheit in zerlegtem Zustande in Ansicht und Fig. 3 ein Ventil im Schnitt veranschaulichen. 



   In den Benzintank   1,   an welchen das zum Vergaser führende Benzinleitungsrohr 2 angeschlossen ist, sind die Rohrstutzen 3 und 4 eingesetzt, die in den oberhalb des Brennstofflüssigkeitsspiegels liegenden freien Raum 5 hineinreichen. Die Wandungen der Rohrstutzen 3 und 4 sind mit mehreren Öffnungen 6 versehen. 



   Der Stutzen 4 steht durch eine Leitung 7 mit dem Saugventil 8 eines Mischgehäuses 9 in Verbindung. An dieses ist eine Leitung 10 für die Zusatzluft angeschlossen, welche oben in einem Kopf 11 endigt, der mit Öffnungen 12 versehen ist. Auf dem Kopf ist ein mit Öffnungen 13 versehener Drehschieber 14 aufgesetzt, der in Fig. 2 abgehoben dargestellt ist. Das Gehäuse 9 ist mit einem Sicherheit- (Rückschlag) ventil 15 versehen und an einen üblichen Vergaser 16 angeschlossen. 



   In Fig. 3 ist das Saugventil (Ventil 8 der Fig. 1) vergrössert dargestellt, welches aus einem   Ventilstössel 17   besteht, dessen   Längsschlitz   18 ein fester Bolzen 19 durchsetzt, an dem sich ebenso wie am Teller des Ventilstössels eine Feder 20 abstützt. 



   Während des Saughubes des Motors öffnet sich durch den entstehenden Unterdruck das Ventil   8,   so dass Aussenluft durch den Rohrstutzen 3 in den Raum 5 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Benzintanks 1 eintritt und mit den Benzindämpfen vermischt durch den Rohrstutzen 4 und die Leitung 7 angesaugt wird, wobei in dem Gehäuse 9 dann eine Vermischung mit der durch die Leitung 10 zugeführten Zusatzluft stattfindet. Die Menge der Zusatzluft wird durch Verdrehen des Schiebers 14 geregelt, der am Armaturenbrett des Kraftwagens angeordnet sein kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem Brennstoffbehälter, über dessen   Flüssigkeitsoberfläche   die Aussenluft streicht, findet eine rasche Verdunstung bzw. Verdampfung des dünnflüssigen Brennstoffes statt und muss dieser mit Benzindämpfen vermischten Luft dann nur eine wesentlich geringere Menge an eingespritztem Benzin zugeführt werden, um die gleiche Motorleistung zu erzielen, wobei das Gemisch im Motor vollständig verbrennt. 



   Statt Luft könnte über den Flüssigkeitsspiegel des Behälters naturgemäss auch mehr oder weniger reiner Sauerstoff geleitet werden. 



   Durch die Vorschaltung des noch kein explosives Gemisch enthaltenden Gehäuses 9 vor den 
 EMI2.1 
 wirksam ausgeschlossen. 



   Statt den normalen Brennstoffbehälter zur Lieferung der mit den Brennstoffdünsten bzw. 



    - dämpfen vermischten   Luft heranzuziehen, kann auch ein gesonderter, gegebenenfalls zur Erzeugung von Dämpfen erwärmter Behälter hiezu verwendet werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Ersparung von Brennstoff, insbesondere Benzin, für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, bei welchem der Kraftmaschine zusätzlich zu dem durch den Einspritzvorgang gelieferten Gemisch verdunsteter bzw. verdampfter Brennstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der verdunstete oder verdampfte Brennstoff bzw. die mit demselben durchsetzte Luft dem Vergaser   (16)   zugeführt bzw. von diesem angesaugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vergaser (16) ein Mischgehäuse (9) vorgeschaltet ist, an welches sowohl die Leitung (7) für die mit den Brennstoffdünsten oder-dämpfen vermischte Luft wie auch die Leitung (10) für die Zusatzluft angeschlossen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgehäuse (9) mit der die mit den Brennstoffdünsten oder-dämpfen vermischte Luft zuführenden Leitung (7) durch ein Saugventil (8) in Verbindung stellt und überdies mit einem Sicherheit (Rückschlag) ventil (15) versehen ist, wodurch ein Vergaserbrand ausgeschlossen wird.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts-und Austrittsleitung in und aus den die Brennstoffdämpfe od. dgl. liefernden Behälter (1) zu je einem in den Raum (5) oberhalb der Flüssigkeit hineinreichenden, mit mehreren Öffnungen (6) versehenen Rohrstutzen (3 bzw. 4) ausgebildet sind.
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem eigentlichen Brennstoffbehälter noch ein gesonderter, die mit den Brennstoffdünsten oder-dämpfen vermischte Luft liefernder Behälter vorgesehen ist.
AT152424D 1936-10-21 1936-10-21 Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff, insbesondere Benzin, für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen. AT152424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152424T 1936-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152424B true AT152424B (de) 1938-02-10

Family

ID=3647109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152424D AT152424B (de) 1936-10-21 1936-10-21 Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff, insbesondere Benzin, für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152424B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002819A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Verbrennungsprozessen
AT152424B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff, insbesondere Benzin, für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen.
DE520487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffluftgemisches in Schaumform fuer Brennkraftmaschinen
DE490308C (de) Vorrichtung zum Anlassen kompressorloser Dieselmotoren
DE744249C (de) Schmierung fuer gasbetriebene Brennkraftmaschinen
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE680265C (de) Anlassvorrichtung
AT97371B (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungskraftmaschinen mit vorverdichtetem Gemisch.
AT143546B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von schwer verdunstenden Brennstoffen für Brennkraftmaschinen.
DE534950C (de) Viertaktvergasermaschine, bei der beim Andrehen zur Verstaerkung des angesaugten Gemisches zusaetzlicher, der Hauptbrennstoffleitung entnommener Brennstoff durch einen mit Druckgas betriebenen Injektor dem Maschinensaugrohr zugefuehrt wird
AT143920B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE492019C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
AT141747B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen zum Betriebe mittels eines Haupt- und eines Hilfsbrennstoffes.
AT140045B (de) Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
AT56338B (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine.
DE960399C (de) Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit
AT89081B (de) Dreidüsenvergasser.
DE699150C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit einem Treibstoffgemisch aus Generatorgas und Schweroel
AT157320B (de) Vergaser.
DE916737C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE811521C (de) Drosseleinrichtung fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch fuer Verbrennungsmotoren
DE475449C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser
AT152425B (de) Generator, insbesondere zum Erzeugen eines brennbaren Gemisches aus schweren Brennstoffen, wie Rohöl, für Verbrennungskraftmaschinen.
AT88202B (de) Spritzvergaser.