AT141747B - Vergaser für Brennkraftmaschinen zum Betriebe mittels eines Haupt- und eines Hilfsbrennstoffes. - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen zum Betriebe mittels eines Haupt- und eines Hilfsbrennstoffes.

Info

Publication number
AT141747B
AT141747B AT141747DA AT141747B AT 141747 B AT141747 B AT 141747B AT 141747D A AT141747D A AT 141747DA AT 141747 B AT141747 B AT 141747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
auxiliary fuel
main
engine
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carburateur Defi Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carburateur Defi Sa filed Critical Carburateur Defi Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT141747B publication Critical patent/AT141747B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vergaser tür Brennkraftmaschinen   zum Betriebe mittels eines Haupt-und eines   Hilfsbrennstoffes.   



    Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen, der zum Betriebe mit einem Haupt-und einem Hilfsbrennstoff bestimmt ist. Unter Hauptbrennstoff ist hiebei ein im allgemeinen schwerer Brennstoff verstanden, welcher für sich allein keinen einwandfreien Gang der Maschine gewährleisten würde, während der Hilfsbrennstoff, im allgemeinen ein leichter Brennstoff, für sich allein einen ) solchen Gang gewährleistet. Der Hauptbrennstoff kann aus einem schwer zündbaren Brennstoff, z. B. 



  Gasolin, Masut, vegetabilischen Ölen u. dgl., bestehen, während als Hilfsbrennstoff ein leichter, flüssiger, in Luft zerstäubter Brennstoff, z. B. Benzin, Äther. Alkohol, Benzol oder der Dampf eines schweren Brennstoffes, oder aber ein eigentliches Gas, wie Wasserstoff. Azetylen, Leuchtgas u. dgl., das mit Luft gemengt ein leicht explosibles Gemisch bildet, dienen kann. 



  Bei derartigen Doppelvergasern besteht eine Schwierigkeit darin, dass beim Arbeiten des Motors mit geringer Leistung das im Motor verarbeitete Gemisch mehr oder weniger schweren Hauptbrennstoff enthält. Bei geringer Motorleistung bzw. Kompression verbrennt dieser Brennstoff schlecht und auch geringe Gehalte an demselben führen zum Verschmutzen der Zylinder. Bei hoher Motorleistung bzw. 



  Kompression kann hingegen der Motor fast ausschliesslich mit dem Hauptbrennstoff einwandfrei betrieben werden. 



  Gemäss der Erfindung wird der Hilfsbrennstoff über den Innenraum eines zwei Abschlussteile aufweisenden Einlassregelorgans, z. B. eines Drosselhahnes, dem Motor zugeführt. Dieses Organ ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass es die Verbindung zwischen seinem Innenraum und dem Motorsaugrohr früher öffnet als zwischen dem Innenraum und dem üblichen Diffusorrohr für den Hauptbrennstoff. Dadurch wird auf einfache Weise und ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen Einrichtung gewährleistet, dass der Motor beim Anfahren, Verzögern und bei kleinen Motorleistungen ausschliesslich bzw. in der Hauptsache mit dem leichten Hilfsbrennstoff, hingegen bei grossen Motorleistungen mit einem Gemisch betrieben wird, bei dem das Verhältnis zwischen Haupt-und Hilfsbrennstoff mit steigender Motorleistung wächst. 



  Um eine genügende Vergasung des schweren Hauptbrennstoffes sicherzustellen, wird derselbe gemäss der Erfindung nach einer Zerstäubung und Mischung mit Erstluft im Diffusorrohr ein zweites Mal zerstäubt und mit Zweitluft gemischt, und erst diese Mischung wird im Innenraum des Einlassregelorgans mit dem zerstäubten Hilfsbrennstoff innig gemischt, worauf das so erhaltene Gemisch in die Motorzylinder gelangt. 



  Um als Hilfsbrennstoff auch einen verhältnismässig schweren Brennstoff verwenden zu können, wird derselbe gemäss der Erfindung zunächst zerstäubt und mit Erstluft gemischt und sodann vor Erreichen des Innenraumes des Einlassregelorgans durch Beheizen verdampft. In diesem Falle kann der Haupt-und Hilfsbrennstoff aus demselben Brennstoff, z. B. Spiritus, gebildet werden. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen in lotrechtem Längs-und Querschnitt den Vergaser bei geringer Motorleistung, die Fig. 3 und 4 in gleicher Darstellung den Vergaser bei hoher Motorleistung. Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene Vergaseranlagen, Fig. 7 zeigt eine Heizvorrichtung für den Brennstoff im Schnitt. 



  Gemäss den Fig. 1-4 ist in dem oberen mit dem Motor verbundenen Vergaserteil ein Drosselhahn 14 angeordnet, der mit einer \nsnehmung 14 b versehen ist und die Verbindung sowohl mit dem Hilfsals auch mit dem Hauptbrennstoff herstellt. Ersterer strömt durch das Rohr- und di & Bohrung 27   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 behälter-38 durch die Leitung 1 zur Spritzdüse 2, die in einen sieh in das Rohr 9 fortsetzenden Kanal 4 mündet, der durch die Öffnung des Rohrkonus : 3 und die Bohrung 36, ferner durch Kanäle 7 und 37 und 
 EMI2.2 
 Rohres 9 münden in den oberen Teil 12 des Diffusorrohres 13. 



   Wenn der Fahrer in bekannter Weise durch Betätigen des Hebels 26 ein wenig Gas gibt, der Motor somit nur mit geringer Kraft arbeitet, so stellt der Drosselhahn 14 über die Ausnehmung 14b die Verbindung zwischen dem Motorsaugrohr und dem Innenraum 14   f.   her (Fig. 1. und   2).   während die Verbindung zum Diffusorrohr   12, 1. 3 noch geschlossen   ist. Der Motor arbeitet somit bei geringer Leistung   ausschliesslich   mit dem leichten Hilfsbrennstoff. Erst bei Überschreitung einer gewissen Motorleistung wird 
 EMI2.3 
 nach der Stellung des Drosselhahnes 14 mehr oder weniger Hauptbrennstoff in das Motorsaugrohr gefordert wird.

   Hiebei zerstäubt die vom Unterdruck durch die   Bohrung. 36   und die Öffnung des Rohrkonus 3 angesaugte Luft den aus   der Düse 8   tretenden Hauptbrennstoff ein erstes Mal. Dem zerstäubten Brennstoff wird durch die   Öffnungen 7,. 37 und   gegebenenfalls 5 Luft beigemengt, und dieses   Gemisch   wird beim Austritt aus den   Lochungen : 14 im Teil 12   des Diffusorrohres zum zweitenmal zerstäubt. 



  Diese neue Mischung mengt sich im Innenraum 14a innig mit dem aus der Bohrung 27 austretenden Hilfsbrennstoff, und das fertige Gemisch wird sodann in die Motorzylinder eingeführt. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 brennungsgase strömen bei 48 ein und bei 49 ab. Durch die Erhitzung wird das Gemisch verdampft und tritt nun durch das Rohr 44 in den in den Fig. 1-4 dargestellten Vergaser. 
 EMI2.6 
 Das Gemisch gelangt in den Innenraum 14 a des Drosselhahnes   14,   wo es neuerlich durch das vom Diffusorrohr kommende Gas-Luft-Gemisch zerstäubt wird. Das Ganze wird dann in die Zylinder eingeführt. 



   Wenn Haupt-und Hilfsbrennstoff zwei verschiedene Flüssigkeiten sind, wird der Apparat nach Fig. 6 verwendet. Der   Schwimmerbehälter. ?   enthält den Hauptbrennstoff und der Schwimmerbehälter   50   mit kleinem, angebautem Vergaser 40 nimmt einen andern flüssigen Brennstoff auf. der nach erfolgter Zerstäubung durch eine Heizvorrichtung nach Art jener der Fig. Ï verdampft oder aber zwecks neuerlicher Zerstäubung unmittelbar in den Innenraum   M a des   Drosselhahnes 14 geleitet wird, wie dies bei   1611,   Fig. 6, gestrichelt dargestellt ist. 



   Zur Erzielung einer guten Wirkungsweise bei einem schwer zu zündenden Hauptbrennstoff ist es von Vorteil, den Motor anzulassen und einige Augenblicke laufen zu lassen, indem man den Hauptbrennstoff durch den vergasten Hilfsbrennstoff ersetzt. Dazu wird der Hauptbrennstoff bei sehr heissem 
 EMI2.7 
 



  Dies wird erreicht durch einen Dreiweghahn oberhalb des die Spritzdüse 2 enthaltenden Vergasers ; dieser vom Fahrer bediente Hahn verbindet den Vergaser entweder durch das Rohr 1 mit dem   Behälter-   oder durch das Rohr 51 mit dem Behälter 50 (Fig. 6). 
 EMI2.8 
   Flügelventile, zwischen   denen die Zufuhrleitung des Hilfsbrennstoffes liegt und die derart angeordnet sind, dass das untere Flügelventil vollkommen geschlossen ist, wenn das obere ganz wenig offen ist und nur die Zufuhr des Hilfsbrennstoffes gestattet. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Vergaser für Brennkraftmaschinen zum Betriebe mittels eines Haupt-und eines   Hilfsbrenn-   stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsbrennstoff über den Innenraum eines zwei Abschlussteile   auf weisenden Einlassregelorgans,   z. B. eines Drosselhahnes (14), zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassregelorgan (14) die Ver- EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Einlassregelorgan (14) gelangt.
    4. Vergaser nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsbrennstoff vor Erreichen EMI3.2 luft und flüssigem, zerstäubtem Hilfsbrennstoff vor Erreichen des Einlassregelorgans (14) beheizt wird, um die Flüssigkeit zu verdampfen und die Verwendung eines schweren Brennstoffes als Hilfsbrennstoff zu ermöglichen. EMI3.3
AT141747D 1931-08-20 1932-08-17 Vergaser für Brennkraftmaschinen zum Betriebe mittels eines Haupt- und eines Hilfsbrennstoffes. AT141747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141747X 1931-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141747B true AT141747B (de) 1935-05-10

Family

ID=34203591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141747D AT141747B (de) 1931-08-20 1932-08-17 Vergaser für Brennkraftmaschinen zum Betriebe mittels eines Haupt- und eines Hilfsbrennstoffes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141747B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653447C (de) Brennstoffverdampfervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT141747B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen zum Betriebe mittels eines Haupt- und eines Hilfsbrennstoffes.
DE2610690A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zum zufuehren von brennstoff
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE402206C (de) Pressluft-Rohoelvergaser
AT143913B (de) Spritzvergaser für Brennkraftmaschinen.
DE440865C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mit Hilfe der Brennkraftmaschine
AT96722B (de) Vergaser für schwere Kohlenwasserstoffe.
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE419234C (de) Vergaser
DE646366C (de) Vorrichtung zur Speisung einer Niederdruck-Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, mit dem Arbeitszylinder durch ein Venturirohr verbundenen Vergasungs- und Brennkammer
AT150788B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Treibmittels für Verbrennungsmotoren.
AT81798B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT78314B (de) Pumpe zum Einführen von Luft und Brennstoff in die Zylinder von Verbrennungskraftmaschinen zur Erleichterung des Andrehens.
DE703311C (de) zum Betreiben von Brennkraftmaschinen
DE696153C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Zufuhrregelung von Fluessiggas fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE481754C (de) Gemischerzeuger zur Herstellung von Schweroelluftgemischen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE639121C (de) Vergaser an Brennkraftmaschinen fuer schwer entzuendliche Brennstoffe
DE440417C (de) Vergaser fuer Schweroele mit einem Brennstoffverdampfer
DE623352C (de)
DE490737C (de) Schweroelvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE576739C (de) Doppelvergaser