DE960399C - Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit - Google Patents

Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit

Info

Publication number
DE960399C
DE960399C DED18770A DED0018770A DE960399C DE 960399 C DE960399 C DE 960399C DE D18770 A DED18770 A DE D18770A DE D0018770 A DED0018770 A DE D0018770A DE 960399 C DE960399 C DE 960399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
antechamber
incomplete combustion
fuels
mechanical work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED18770A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lajos Von Szeszich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED18770A priority Critical patent/DE960399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960399C publication Critical patent/DE960399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/366Partial combustion in internal-combustion engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Synthesegas aus Brennstoffen, wie z. B. Methan, höheren Kohlenwasserstoffen, ferner aus ölen, auf die Weise herzustellen, daß man diese in einem Gasmotor mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, die jedoch mehr Sauerstoff als Luft enthalten, zur Umsetzung bringt. Hierbei muß der Sauerstoff in solchen Mengen vorhanden sein, daß er zur vollständigen Umsetzung der Brennstoffe zu Kohlendioxyd und Wasserdampf nicht ausreicht. Neben dem Brennstoff und dem Sauerstoff oder den sauerstoffhaltigen Gasen können gleichzeitig auch Wasserdampf oder Kohlensäure bei der Reaktion zugegen sein.
  • Es isst ferner vorgeschlagen worden, dieses Verfahren so durchzuführen, daß die gasförmigen Kohlenwasserstoffe und der Sauerstoff oder die sauerstoffhaltigen Gase vor der Zuführung zu dem Motor in einem Zwischenbehälter homogen vermischt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, darauf zu achten, daß das Mischungsverhältnis innerhalb der Grenzen von F -i%, konstant bleibt.
  • Bei der Durchführung der unvollständigen Verbrennung in einer Gasmaschine hat es sich gezeigt, daß die Zündung -des zur Reaktion gebrachten Gemisches Schwierigkeiten bereiten kann. Da man bei der Durchführung des Verfahrens tief in dem Sauerstoffunterschußgebiet arbeitet, haben solche Gemische eine geringe Zündwilligkeit, zeigen unter Umständen einen langen Zündverzug und lange Verbrennungsdauer. Deswegen kommt man gewöhnlich mit Zündvorrichtungen, wie sie bei Verbrennungsmotoren allgemein verwendet werden, nicht zum Ziele.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei Benutzung solcher Gemische Synthesegas in einem Verbrennungsmotor einwandfrei und ohne Störungen herstellen kann, wenn man zur Durchführung der Reaktion einen Motor, der als »Vorkammer-Maschine« bekannt ist, verwendet und die Zündvorrichtung in der Vorkammer unterbringt. Bei dieser Arbeitsweise wird das in der Vorkammer vorhandene Gemisch zuerst zur Zündung gebracht, und die aus der Vorkammer herausschlagende Flamme bringt die Hauptladung, die sich im Verbrennungsraum befindet, zur Zündung und zu rascher Verbrennung.
  • Es wurde ferner gefunden, daß die Zündung von der Vorkammer aus noch weiter verbessert werden kann, wenn man in die Vorkammer entweder gleichzeitig mit dem Saughub oder kurz vor oder nach dem Saughub eine kleine Menge Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas einleitet. Dieses Einleiten kann am zweckmäßigsten durch ein kleines Einlaßventil, das mit der Vorkammer direkt verbunden ist und durch eine Hilfssteuerwelle gesteuert wird, geschehen. Durch die Zuführung von zusätzlichem Sauerstoff in die Vorkammer befindet sich in dieser im Augenblick der Zündung ein leichter entzündbares und verbrennbares Gemisch als das Gemisch im Hauptverbrennungsraum des Zylinders.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung, wie sie zur Ausführung des erfindungsgemäßen Veifahrens verwendet werden kann, schematisch wiedergegeben.
  • i ist der Zylinder des Motors, a der Kolben, 3 das Einlaßventil, 4 das Auslaßventil, 5 die Vorkammer, 6 die Zündvorrichtung.
  • Wenn man in die Vorkammer noch zusätzlich Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas zuleiten will, ist in der Vorkammer sinngemäß ein kleines Einlaßventil angeordnet. Beispiel In einem Gasmotor, der bei dem Verdichtungsverhältnis von i :7,5 arbeitet, wird ein Gemisch von Methan und Sauerstoff verbrannt. Das Volumverhältnis Sauerstoff : Methan beträgt o,68. Verwendet wird eine Vorkammerdieselmaschine; die Zündung ist in der Vorkammer angeordnet. Bei Verwendung einer solchen Maschine entsteht bei der unvollkommenen Verbrennung weniger als o,io/o freier Kohlenstoff, bezogen auf den Kohlenstoffgehalt des verwendeten Methans, und die Maschine läuft störungsfrei und ohne Aussetzer. Wenn man die Vorkammer abschaltet und die Zündung direkt in dem Hauptverbrennungsraum unterbringt, verläuft die Reaktion unter starker Rußbildung, die Maschine setzt häufig aus, und unter Umständen kommt sie gänzlich zum Stillstand. Ein störungsfreier Betrieb läßt sich in diesem Falle nur bei. Erhöhung des Sauerstoff-Methan-Verhältnisses auf etwa 0,74 aufrechterhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur unvollständigen Verbrennung von gasförmigen und fein zerstäubten flüssigen Brennstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in einem Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Durchführung der unvollständigen Verbrennung eine Vorkammermaschine verwendet, wobei die Zündung des Gasgemisches von der Vorkammer aus erfolgt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man der Vorkammer während des Ansaughubes oder kurz vorher oder nachher zusätzlich Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas zuführt.
DED18770A 1954-09-30 1954-09-30 Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit Expired DE960399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18770A DE960399C (de) 1954-09-30 1954-09-30 Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18770A DE960399C (de) 1954-09-30 1954-09-30 Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960399C true DE960399C (de) 1957-03-21

Family

ID=7036133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18770A Expired DE960399C (de) 1954-09-30 1954-09-30 Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960399C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046232B (de) * 1956-04-13 1958-12-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur hydrierenden Behandlung, insbesondere zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046232B (de) * 1956-04-13 1958-12-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur hydrierenden Behandlung, insbesondere zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311877B1 (de) Verfahren und Zylinderkopf zur Zuführung von Kraftstoff in einen Kolbenmotor
DE2623677A1 (de) Verbrennungssystem
DE2508345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE112012006249B4 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Arbeitsflusses eines Kolbengasmotors mit Kerzenzündung
DE2521257B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Selbstzündung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE2501105A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasfoermigen brennstoffmischung
DE960399C (de) Verfahren zur unvollstaendigen Verbrennung von Brennstoffen unter unmittelbarer Gewinnung mechanischer Arbeit
DE102005039296B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013008367A1 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs
DED0018770MA (de)
DE937769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung von Methan und von Methanenthaltenden anderen gas- oder dampffoermigen oder feinverteilten kohlenstoff- und wasser-stoffhaltigen Brennstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, vorzugsweise zur Gewinnung von Synthesegas in einem Verbrennungsmotor und Gewinnung von mechanischer Arbeit
DE2235004A1 (de) Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas
DE519580C (de) Verfahren und Vorrichtung zu katalytischer Aufbereitung von schweren oder leichten Kohlenwasserstoffen
DE568918C (de) Mit Selbstzuendung arbeitende Iuftverdichtende Verbrennungsmaschine, insbesondere fuer gasfoermige Brennstoffe
DE2148506A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE956938C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Synthesegas und mechanischer Energie in Verbrennungskraftmaschinen
DE2159837A1 (de) Verfahren zum betreiben von brennkraftmaschinen, insbesondere verbrennungsmotoren
DE936683C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas unter gleichzeitiger Gewinnung von Energie
DE264813C (de)
DE560652C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasfoermigen, unter Druck befindlichen Kraftmittels fuer die Speisung von Torpedomotoren
DE935822C (de) Brennkraftmaschine zum Betriebe mit Rohoel, Dieseloel oder aehnlichen Treibstoffen
EP0047008A1 (de) Verfahren zum vollkommenen schadstoffarmen Verbrennen (Oxidation) von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE936624C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas unter gleichzeitiger Gewinnung von Energie
DE954464C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
AT204525B (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas