DE809270C - Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel

Info

Publication number
DE809270C
DE809270C DEP31730A DEP0031730A DE809270C DE 809270 C DE809270 C DE 809270C DE P31730 A DEP31730 A DE P31730A DE P0031730 A DEP0031730 A DE P0031730A DE 809270 C DE809270 C DE 809270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
carburetor
housing
mixture
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31730A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP31730A priority Critical patent/DE809270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809270C publication Critical patent/DE809270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • F02M31/093Air intake passage surrounding the exhaust gas passage; Exhaust gas passage surrounding the air intake passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/06Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel the carburettors using different fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/434Heating or cooling devices
    • F02M2700/4342Heating devices
    • F02M2700/4345Heating devices by means of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweröl Versuche, Schweröl, z. D. Dieselöl, statt im Dieselverfahren mittels eines Vergasers in einen brauchbaren Brennstoff für Brennkraftmaschinen zu verwandeln, der bei normaler Kompression durch Zündkerzen zündbar ist, sind schon oft vorgenommen worden. Dabei hat es sich meistens um sogenannte Schwerölvergaser gehandelt, bei welchen die Einzelheiten des Vergasers wesentlich von dem Normaltyp eines Benzinvergasers abwichen. Trotzdem hat sich der Betrieb von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen durch Schweröl aus verschiedenen Gründen nicht in der Praxis einführen lassen.
  • Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten beseitigt, und es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung gegeben, die mit dem auf dem Markt befindlichen Schweröl, wie Traktorenöl, Dieselöl a. dgl., gestatten, einte trennkraftmaschine ohne oder nur mit geringfügigen Änderungen des sonst für die Brennkraftmaschine vorgesehenen Leichtbrennstoff-Vergasers zu betreiben.
  • Die Erfindung ist beispielsweise und schematisch in der Zeichnung veranschaulicht. Es stellt dar Fig. i einen lotrechten Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung und einen Teil des zugehörigen Zylinderblocks einer Brennkraftmaschine, Fig. z einen Querschnitt durch den wesentlichsten Teil der Vorrichtung, Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, Fig. 3 einen waagerechten,Längsschnitt nach der Linie 111-III der Fig. i.
  • In der Zeichnung bedeutet i einen normalen Benzinvergaser der Fallstrombauart mit Zufühcungsleitung 2, Schwimmergehäuse 3, -lischkamme 4, Düse 5 und Lufttrichter 6.
  • Aus dem Schweröl wird zunächst mit Luft im Mischraum 4 ein Brennstoff-Luft-Gemisch erzeugt, das an sich wenig oder gar nicht durch Zündkerzen bei der normalen Kompression einer Leichtbrennstoff-Kraftmaschine zündfähig ist.
  • 7 ist das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine B. Erfindungsgemäß wird das durch den der Leichtbrennstoff-Kraftmaschine eigenen Vergaser erzeugte Gemisch unmittelbar nach dem Verlassen desselben vorEintritt in dasAnsaugrohr, gegebenenfalls unter Wirbelbildung und Abziehen über mehrere Kanten, in seinen Schweranteilen durch Erhitzung aufgespalten, und es werden so durch Zündkerzen zündbare Leichtanteile im Gemisch geschaffen.
  • Bei einer beispielsweisen Ausführungsform der Vorrichtung ist ein Erhitzer vorgesehen, in dem das Brennstoff-Luft-Gemisch in seinen schwerflüchtigen Bestandteilen aufgespalten wird, indem das Gemisch gezwungen wird, in entsprechend erhöhter Temperatur einen wesentlich größeren Weg zurückzulegen, als trotz Zwischenschaltung des Erhitzers der Entfernung von dem Vergaser zu dem Ansaugrohr entspricht. Zu diesem Zweck sind Leitflächen 9, io und i i sowie Heizflächen vorgesehen. Letztere können in beliebiger Weise beheizt sein, z. B. durch die Wandung eines Teils 12 des Auspuffrohrs bestehen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Leitflächen g und 11 dachförmige Gestalt und erstrecken sich quer bis zu den Seitenwänden 13 eines sie einschließenden Gehäuses mit Endflächen 14 und Boden- und Deckelflächen 15, 16. Die Leitflächen io ragen zwischen die Leitflächen 9 und i i hinein, wie aus Fig. i ersichtlich. Sie können als reine Leitflächen dienen, indem sie an den Außenwänden 13 des Gehäuses befestigt sind und die Wände des Rohres 12 gar nicht oder nur wenig berühren. Sie können aber auch gleichzeitig als Heizflächen ausgebildet sein, indem sie mit dem Teil 12 des Auspuffrohrs in wärmeleitender Verbindung stehen, z. B. damit verschweißt sind.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform kann ein Teil der Leitflächen mit der einen Seitenwand 13 und ein anderer Teil derselben mit der anderen Seitenwand 13 des Gehäuses verbunden und die eine Seitenwand 13 lösbar an dem Gehäuse angebracht sein, so daß jederzeit eine Kontrolle des Innern des Gehäuses möglich ist.
  • Wesentlich ist eine gewisse Abstimmung des Erhitzers- z..B. vom Lufttrichter 6 des Vergasers bis zum Ansaugrohr auf den Hubraum der Brennkraftmaschine. Gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn dieser Raum im wesentlichen ungefähr 20 bis 3o°/, des Hubraums beträgt.
  • Während der drei anderen Takte außerhalb des Saughubs hat das Brennstoffgemisch im Innern des Gehäuses des Erhitzers durch seine Erwärmung ohne Auslaßmöglicjlkeit das Bestreben, teilweise nach oben durch die Mischkammer des Vergasers abzuziehen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß die Leitfläche 9 z. B. mit einem Teil 9° der dachförmigen Erhöhung in unmittelbarer Nähe der Eintrittsöffnung in den Erhitzer angeordnet ist. Dadurch wird eine Stauwirkung auf das erwärmte Gemisch ausgeübt und ein Abziehen desselben verhindert bzw. verzögert, bis durch den neuen Saughub das Gemisch wieder abgesaugt wird. So bildet der Innenraum zwischen den Leitflächen 9 und i i eine Art Speicher zur Bereithaltung eines wärmevorbereiteten und aufgespaltenen Brennstoff-Luft-Gemisches.
  • Bei der Strömung des Gemisches durch das Gehäuse in Richtung der eingezeichneten Pfeile findet im Innern der Leitflächen g und i i eine gewisse Wirbelbildung statt, und das Gemisch wird über die Kanten 96, i ob und 1 i6 abgezogen, wodurch ein Ausfallen von Brennstofftröpfchen verhindert und ein Zereißen derselben bewirkt wird.
  • Selbstverständlich ist die Art der Leitflächen nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Form beschränkt, sondern kann davon auch abweichen. So kann z. B. die untere Leitfläche i i auch umgekehrte Bauart mit Erhöhung in der Mitte und Abfall nach den Seiten aufweisen, wenn nur dafür gesorgt ist, daß ein genügend langer «'eg entlang den Heizflächen gesichert ist.
  • Die Bauart des Erhitzers ist bei aller Wirksamkeit einfach und billig in der Herstellung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß ein Standarderhitzer der genannten Bauart für mehrere Maschinen-und Fahrzeugtypen mit ungefähr gleichem Hubraum geeignet und daß es für den Fachmann möglich ist, in genau der gleichen Weise wie für die Einregelung eines Benzinvergasers durch Veränderung der Größe der Düse und des Lufttrichters im Vergaser den Standarderhitzer den jeweiligen Eigenschaften des Maschinentyps anzupassen.
  • Die Brennkraftmaschine wird in bekannter Weise mit Leichtbrennstoff angelassen.
  • Für das Anlassen der Brennkraftmaschine mit normalem Leichtbrennstoff ist in der Zuführungsleitung 2 ein Umschaltventil 17 und ein weiterer Anschluß 18 für Leichtbrennstoff vorgesehen. An irgendeiner Stelle des Wärmekreislaufs der Brennkraftmaschine, z. B. im Kühlwasser, im Öl oder gegebenenfalls auch im Erhitzer, ist eine Meßstelle für die auftretenden Temperaturen vorgesehen, wie bei i9 für eine Meßvorrichtung im Erhitzer angedeutet.
  • Sobald an der betreffenden Anzeigestelle, z. B. am Armaturenbrett, die entsprechende, genügend hohe Temperatur, z. B. für das Kühlwasser ungefähr 70 bis 80° C, angezeigt wird, ist es nur erforderlich, von Hand oder elektrisch das Umschaltventil 17 auf Schweröl umzustellen.
  • Selbstverständlich ist es möglich, das Umschaltventil selbsttätig von den Meßstellen aus zu steuern.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweröl, z. B. Dieselöl, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den der Leichtbrennkraftmaschine eigenen Vergaser erzeugte Gemisch unmittelbar nach dem Verlassen desselben vor Eintritt in das Ansaugrohr gegebenenfalls unter Wirbelbildung und Abziehen über mehrere Kanten in seinen Schweranteilen durch Erhitzung aufgespalten wird und so durch Zündkerzen zündbare Leichtanteile im Gemisch geschaffen «erden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im unmittelbaren Anschluß an den der Brennkraftmaschine eigenen Vergaser erhitzte heiz- bzw. Leitflächen in einem Gehäuse vorgesehen sind dergestalt, daß das Gemisch einen wesentlich größeren, z. B. den doppelten Weg als <lern Abstand vom Vergaser zum Ansaugrohr entspricht, über die Heiz- und Leitflächen zurücklegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum in dem Gehäuse für das Gemisch zwischen dem Lufttrichter des Vergasers bis zum Ansaugrohr im wesentlichen ungefähr 20 bis 30% des Hubraums der Brennkraftmaschine umfaßt. .t.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen im Innern des Gehäuses so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie einen Speicherraum bilden, in welchem während des Arbeitshubs der Maschine wärmevorbereitetes Gemisch für den nächsten Saughub bereitgehalten und ein Abströmen durch die liischkammer des Vergasers verhindert bzw. verzögert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Leitflächen mit der einen Seitenwand (i3) und ein anderer Teil derselben mit der anderen Seitenwand (i3) des Gehäuses verbunden und die eine Seitenwand (i3) lösbar an dem Gehäuse angebracht ist, so daß jederzeit eine Kontrolle des Innern des Gehäuses möglich ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (2) zu dem der Brennkraftmaschine eigenen Vergaser (i) ein an einen Behälter für Leichtbrennstoff angeschlossenes Umschaltventil (i7) vorgesehen ist, das geeignet ist, in Abhängigkeit von der Temperatur im Wärmekreislauf von Hand umgeschaltet ztt werden oder selbsttätig gesteuert wird.
DEP31730A 1949-01-16 1949-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel Expired DE809270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31730A DE809270C (de) 1949-01-16 1949-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31730A DE809270C (de) 1949-01-16 1949-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809270C true DE809270C (de) 1951-07-26

Family

ID=7372426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31730A Expired DE809270C (de) 1949-01-16 1949-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809270C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039378A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Dok Young Cha Vorrichtung zum Verdampfen von Dieselkraftstoff, der als Brennstoff in einer fremdgezündeten Verbrennungsmaschine verwendet wird
DE3320903A1 (de) * 1983-06-09 1985-02-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heizvorrichtung fuer kraftstoff von brennkraftmaschinen
FR2557213A1 (fr) * 1983-11-08 1985-06-28 Brugere Gabriel Appareil pour utilisation d'alcool dans les moteurs thermiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039378A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 Dok Young Cha Vorrichtung zum Verdampfen von Dieselkraftstoff, der als Brennstoff in einer fremdgezündeten Verbrennungsmaschine verwendet wird
DE3320903A1 (de) * 1983-06-09 1985-02-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heizvorrichtung fuer kraftstoff von brennkraftmaschinen
FR2557213A1 (fr) * 1983-11-08 1985-06-28 Brugere Gabriel Appareil pour utilisation d'alcool dans les moteurs thermiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809270C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Leichtbrennstoff-Brennkraftmaschinen mit Schweroel
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE848656C (de) Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung
DE864475C (de) Ausschliesslich in dem Kolben angeordneter Brennraum fuer mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE467883C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Vorverbrennungskammer
DE740151C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von mit Fluessiggas betriebenen Fahrzeugmotoren
DE482157C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit katalytisch gespaltenen Kohlenwasserstoffen
AT149914B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit im Kolben angeordneter Vertiefung.
DE520975C (de) Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE594334C (de) Gemischansaugleitung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE344071C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE501995C (de) Rueckkuehlvorrichtung fuer das Kuehlwasser von Brennkraftmaschinen
DE433221C (de) Vergaser fuer Explosionsmotoren mit einer Fuellung aus Metallkoerpern
DE430126C (de) Spritzvergaser mit Brennstoff- und Gemischvorwaermung
DE736418C (de) Einrichtung zur Luftreinigung in dem Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE385095C (de) Drosselschieber fuer Spritzvergaser
DE386272C (de) Bremsluftvergaser mit tiefliegender Brennstoffduese
DE513972C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmaschinen
DE490738C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT155739B (de) Verdampfungsvergaser.
AT143100B (de) Motorfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlicher Traktor mit Gasgenerator und Benzinvergaser.
DE414691C (de) Heizvorrichtung fuer Einlassleitungen von Verbrennungskraftmaschinen
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.