DE848656C - Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung - Google Patents

Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung

Info

Publication number
DE848656C
DE848656C DESCH3559A DESC003559A DE848656C DE 848656 C DE848656 C DE 848656C DE SCH3559 A DESCH3559 A DE SCH3559A DE SC003559 A DESC003559 A DE SC003559A DE 848656 C DE848656 C DE 848656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange medium
thread
heat
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3559A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supraton Deutsche GmbH
Original Assignee
Supraton Deutsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supraton Deutsche GmbH filed Critical Supraton Deutsche GmbH
Priority to DESCH3559A priority Critical patent/DE848656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848656C publication Critical patent/DE848656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration

Description

  • Von einem Wärmeaustauschmittel durchströmte Wärmeaustauschvorrichtung Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, den Aufbau von Wärmeaustauschvorrichtungen zu vereinfachen und die Wärmeaustauschleistung zu erhöhen. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf solche Wärmeaustauschvorrichtungen, wie Gehäuse von Arbeitskammern, die mit einem Durchflußsystem für ein flüssiges Kühl- oder Heizmittel versehen sind. Solche meist zylindrische oder rotationssymmetrische Gehäuse für Arbeitskammern sind auf vielen Gebieten der Technik vorhanden, z. B. als Zylinder für Brennkraftmaschinen, Gefäße für chemische Reaktionen usw. Eine vom Erfinder im besonderen berücksichtigte Anwendungsforin besteht aus Kühleinrichtungen an Maschinen zum Dispergieren, Homogenisieren, Emul-Irieren oder sonstigem Feinzerteilen von festem oder flüssigem Arbeits-nt Es gilt bereits zahlreiche Ausführungsformen von Kühl- und Heizvorrichtungen der angegebenen Art. Meist bestehen diese aus einem doppelwandigen Gehäuse, dessen Innenraum vom Wärmeaustauschmedium ungeregelt und über den gesamten Querschnitt hinweg durchflossen wird. Es ist auch bereits bekannt, die dem Innenraum zugekehrten Mantelflächen mit oberflächenvergrößernden Vorsprüngen usw. zu versehen. Derartige Wärmeaustauschvorrichtungen haben einen vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad, da die Strömungsgeschwindigkeit längs der Wärmeaustauschflächen infolge des großen Querschnitts des Durchlaufkanals sehr klein ist.
  • Es gibt andererseits Kühl- und Heizvorrichtungen für Arbeitskammerwände in Form von spiralförinigen Wärnieaustauscherleitungen. In diesen ist zwar die Durchflußgeschwindigkeit des Mittels wesentlich höher, .die hierdurch erzielbare Austauschleistung wird aber dadurch verringert, daß der Wärmeübergang von dem Arbeitskammerwandmaterial auf das Austauschmittel nicht unmittelbar erfolgt.
  • Diese Nachteile der bekannten Einrichtungen sind bei der von einem Wärmeaustauschmittel durchströmten Wärmeaustauschvorrichtung nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Vorrichtung aus einem inneren und einem äußeren Teil besteht, die mittels eines groben Gewindes ineinandergeschraubt sind, wobei die Gewindehöhe des einen insbesondere nicht wärmeaustauschenden Teils derart niedrig ist, daß ein schneckenförmiger Durchlaßkanal für das Wärmeaustauschmedium offen bleibt. Bei einer derartigen Vorrichtung werden die Vorteile des bekannten Heiz- bzw. Kühlschlangensystems, nämlich die hohe Durchlaufgeschwindigkeit, mit den Vorteilen des Doppelinantelsystems, nämlich des unmittelbaren Wärmeaustausches, vereinigt. Außerdem wird die Wärmeaustauschleistung dadurch weiterhin verbessert, daß die Flanken der Gewindegänge des wärmeaustauschenden (Innen- oder Außen-) Teils die \'Järmeübergangsfläche wesentlich vergrößern.
  • Infolge des groben Gewindes ist die Abdichtung selbst an den verkürzten Gewindeflanken ausreichend; die Abdichtung an den Gewindeenden erfolgt beispielsweise an dem einen Ende mittels Flansches, während an dem anderen Ende beispielsweise die Schneckenöffnung als Zu- oder Auslaß für das Wärmeaustauschmittel verwendet werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung liegt es fernerhin, zwecks Verringerung der Gewindeflankenbreite und dadurch Erhöhung der Wärmeübergangsfläche die beiden Teile durch ein mehrgängiges Schneckengewinde zu vereinigen.
  • Die Gewindeverbindung nach der Erfindung kann auch bei kegelförmigen Teilen angewandt werden. Da das Gewinde die Stabilität erhöht, kann insbesondere der wärmeübertragende Teil verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet und dadurch die Wärmeübertragungsleistung erhöht werden. Hierdurch wird die Verwendung von Material ermöglicht, das bei den bisher bekannten Einrichtungen infolge schlechter Wärmeleitfähigkeit oder wegen hohen Preises untunlich war.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch in teilweise gebrochener Draufsicht und im Schnitt dargestellt.
  • Der zylindrische Arbeitsraum i ist von einem Gehäuse umgeben, das aus dem Innenteil 2 und dem Außenmantel 3 besteht. Der Innenteil 2 besitzt ein grobgängiges,, tiefgeschnittenes Außengewinde 4, das die gleiche Ganghöhe wie das flachgeschnittene Innengewinde 5 des Außenmantels 3 besitzt. Die beiden Teile 2 und 3 sind ineinandergeschraubt, wobei ein schneckenförmiger Gewindekanal 6 frei bleibt, der als Durchflußleitung für das Wärmeaustauschmittel dient. Der Außenmantel 3 besitzt einen einwärts gerichteten Abdichtungsflansch 7, .der am oberen Ende des Gewindekanals 6 eine nicht dargestellte Durchtrittsöffnung für das Wärmeaustauschmittel besitzt. Eine entsprechende Gegendurchtrittsöffnung 8 ist auf der Unterseite des Innenteils 2 angebracht. Es ist aber auch möglich, das Wärmeaustauschmittel an beliebig anderer Stelle des Außenmantels 3, z. B. durch den Stutzen 9, zuzuführen, um beispielsweise das frische Mittel an den Ort des größten Temperaturunterschiedes heranzuführen.
  • Die Wärmeaustauschvorrichtung nach der Erfindung ist insbesondere für die in der Einleitung beschriebenen Anwendungsgebiete brauchbar. Im Sinne der Erfindung liegt es dabei, mehrere Außenmäntel zu einem Bloek etwa nach Art eines Zylinderblocks einer Mehrkolbenbrennkraftmaschine zu vereinigen.

Claims (5)

  1. PATEN TA NS P'RÜCHE: i. Von einem Wärmeaustauschmittel durchströmte Wärmeaustauschvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem inneren und einem äußeren Teil besteht, die mittels eines groben Gewindes ineinandergeschraubt sind, wobei die Gewindehöhe des einen insbesondere nicht wärmeaustauschenden Teils derart niedrig ist, daß ein schneckenförmiger Durchlaßkanal für das Wärmeaustauschmittel offen bleibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile durch ein mehrgängiges Schneckengewinde vereinigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeübertragende Teil dünnwandig ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung für das Wärmeaustauschmittel im Gebiet des größten Temperaturunterschiedes angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere äußere Teile zu einem Block vereinigt sind.
DESCH3559A 1950-08-05 1950-08-05 Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung Expired DE848656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3559A DE848656C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3559A DE848656C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848656C true DE848656C (de) 1952-09-08

Family

ID=7423808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3559A Expired DE848656C (de) 1950-08-05 1950-08-05 Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848656C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935670C (de) * 1953-03-08 1955-11-24 Julius Dr-Ing Schierenbeck Hochdruckwickelkoerper mit Heiz- oder Kuehlkanaelen
DE968263C (de) * 1952-12-31 1958-01-30 Elektron Co M B H Einrichtung zum Kuehlen der in luftgekuehlten Kompressoren komprimierten Luft
WO1997027438A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-31 Frank Jimmy I A refrigerated mixing chamber and method for making same
WO2004029523A3 (en) * 2002-09-24 2004-07-15 Rini Technologies Inc Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling
DE102009018213A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse
US11047381B2 (en) 2008-11-17 2021-06-29 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for orientation independent compression

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968263C (de) * 1952-12-31 1958-01-30 Elektron Co M B H Einrichtung zum Kuehlen der in luftgekuehlten Kompressoren komprimierten Luft
DE935670C (de) * 1953-03-08 1955-11-24 Julius Dr-Ing Schierenbeck Hochdruckwickelkoerper mit Heiz- oder Kuehlkanaelen
WO1997027438A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-31 Frank Jimmy I A refrigerated mixing chamber and method for making same
US5799726A (en) * 1996-01-23 1998-09-01 Frank; Jimmy I. Refrigerated mixing chamber and method for making same
US7318325B2 (en) 2002-09-24 2008-01-15 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling
US7010936B2 (en) 2002-09-24 2006-03-14 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling
WO2004029523A3 (en) * 2002-09-24 2004-07-15 Rini Technologies Inc Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling
US7942642B2 (en) * 2002-09-24 2011-05-17 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling
US8024942B2 (en) 2002-09-24 2011-09-27 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling
US8371134B2 (en) 2002-09-24 2013-02-12 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling
US11047381B2 (en) 2008-11-17 2021-06-29 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for orientation independent compression
DE102009018213A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse
DE102009018213B4 (de) * 2009-04-21 2015-07-09 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420051C3 (de) FifissigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3828034A1 (de) Waermetauscher
DE2756006A1 (de) Kuehlsystem fuer den zylinderblock einer hubkolben-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen
DE3310957C2 (de) Zylinderblock einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE848656C (de) Von einem Waermeaustauschmittel durchstroemte Waermeaustausch-vorrichtung
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE961630C (de) Waermeaustauscher, in dem ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Mittel gekuehlt wird
DE1934193B2 (de) Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE8202493U1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit kombinierter seewasser-frischwasser-kuehlung
DE3018814C2 (de) Schachtförmiger Trockenkühler für Koks
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE532724C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und Kuehlung des Verbrennungsraumes
DE3825176A1 (de) Bausteinfoermiges kombiniertes filtergeraet
AT94073B (de) Zylinderkühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE938159C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE901541C (de) Waermeaustausch-Vorrichtung
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
DE2729050A1 (de) Zylinderkopf fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE444266C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE3328000A1 (de) Kuehleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1919377U (de) Oelkuehler fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen.
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien
DE396902C (de) Kuehlwassermantel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE804503C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einem Waermeaustauscher