DE430126C - Spritzvergaser mit Brennstoff- und Gemischvorwaermung - Google Patents

Spritzvergaser mit Brennstoff- und Gemischvorwaermung

Info

Publication number
DE430126C
DE430126C DEB114389D DEB0114389D DE430126C DE 430126 C DE430126 C DE 430126C DE B114389 D DEB114389 D DE B114389D DE B0114389 D DEB0114389 D DE B0114389D DE 430126 C DE430126 C DE 430126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
radiator
carburetor
shell
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB114389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE430126C publication Critical patent/DE430126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/127Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Spritzvergaser mit Brennstoff- und Gemischvorwärmung. Die Erfindung erstreckt sich auf solche Spritzvergaser für Verbrennungskraftmaschinen, bei denen eine ringförmige einstellbare Spritzöffnung in dem verengten Teil eines Venturirohres angeordnet ist. Den bekannten Einrichtungen dieser Art gegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Spritzöffnung von einem Brennstoffgefäß und einem in dieses eintauchenden, achsial angeordneten und achsial verstellbaren doppelkegelförmigen Heizkörper gebildet wird, welcher den Brennstoff und das Verbrennungsgemisch erwärmen hilft.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Achse des Vergasers, Abb. 2 ein wagerechter Schnitt durch die Regelungsvorrichtung für die Spritzdüse nach 2-2 der Abb. i.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Vergaser aus dem V enturirohr i, das in bekannter Weise aus zwei koachsial angeordneten, mit ihrenScheiteln sich berührenden Kegelstümpfen gebildet ist. In den unteren Teil ist ein Gefäß oder eine Schale 2 eingesetzt, welche mit dem Rohr aus einem Stück hergestellt werden kann oder als gesonderter Teil mit demselben verbunden ist. Der obere Rand 3 der Schale 2 reicht bis an die Stelle des Rohres i, wo dieses am stärksten eingeschnürt ist, wo also die in der Pfeilrichtung feintretende Luft ihre größte Geschwindigkeit besitzt. Die Schale 2 wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmergefäß durch die Leitung 4 mit dem flüssigen Brennstoff gespeist. Der Schwimmer ist so eingestellt, daß der Brennstoff in der Schale 2 genau mit dem oberen Rand derselben in Höhe der Linie A-A abschneidet. Das Gehäuse des Vergasers wird vervollständigt durch einen auf das Venturirohr i aufgesetzten Rohrkrümmer 5, welcher an das in der Zeichnung nicht dargestellte Einlaßrohr der Maschine angeschlossen ist. Es empfiehlt sich in manchen Fällen, das Aufsatzrohr 5 mit Doppelwandung, wie dies durch eine strichpunktierte Linie 5" angedeutet ist, auszuführen, um den Vergaser durch ein die Doppelwandungen durchströmendes Heizmittel erwärmen zu können.
  • In den Rohraufsatz 5 ist von oben ein Heizkörper 6 eingeschoben, welcher in die Schale :2 eintaucht und mit derselben die Spritzöffnung bildet. Dieser Heizkörper 6 wird im oberen Teil des Rohrkrümmers 5 geführt und erhält an ihrem in die Schale 2 eintauchenden Ende 7 in geeigneter Weise eine weitere Führung. Der Heizkörper 6 hat ebenfalls die Gestalt eines Doppelkonus, jedoch mit zusammenstoßenden Grundflächen, wobei der größte Ouerschnitt des Körpers dem oberen Rande 3 der Schale 2, also der engsten Einschnürungsstelle des Venturirohres, entspricht. Der kleinste Durchmesser des Venturirohres i ist nur etwas größer als der Außendurchtnesser des oberen Randes der Schale 2, so daß an dieser Stelle ein offener Ringschlitz zwischen Schale und Vergaserwandung entsteht, durch den die Luft hindurchgeht und dabei auf den in der Schale :2 befindlichen Brennstoff saugend einwirkt. Schale 2 und Heizkörper 6 bilden gemeinsam die Spritzöffnung. Infolge der doppelkonischen Gestalt des Heizkörpers 6 ist es möglich, die Weite der ringförmigen Spritzöffnung dadurch zu regeln, daß der Heizkörper in bezug auf die Schale :2 in der Höhenrichtung verstellt wird. Da diese Verstellung mit größter Genauigkeit stattfinden muß, so dient hierzu eine mikrometrische Vorrichtung, welche durch den Fahrer mittels Gestänges oder Drahtes bedient wird.
  • Bei dem dargestellten Beispiel besteht die mikrometrische Vorrichtung aus einer Schraubenspindel 8, welche in ein Schneckenrad 9 eingreift, das auf das obere Ende des Heizkörpers 6 aufgesetzt ist. Die Schraubenspindel 8 sowie das Schneckenrad 9 liegen in einem Gehäuse io, welches durch Erweiterung des oberen Teiles des Rohrkrümmers 5 gebildet wird oder aber gesondert auf dieses aufgesetzt ist. Das Gehäuse 1o ist durch einen Deckel i i verschlossen. Der Heizkörper 6 wird vorzugsweise hohl ausgeführt, womit gleichzeitig der Vorteil verknüpft ist, daß er durch ein in sein Inneres eingeführtes Heizmittel auf eine geeignete Temperatur gebracht werden kamt.
  • Hierzu ist im dargestellten Fall ein Rohr i2 angebracht, welches, wenn die von dem Vergaser gespeiste Maschine bei einem Kraftfahrzeuge verwendet wird, mit dem Kühler in Verbindung steht und dessen unteres Ende bei i2a offen ist und außerdem durch Löcher 13 in der Nähe des Bodens des hohlen Heizkörpers 6 ausmündet. Ein zweites Rohr 1d. im Deckel des Heizkörpers 6 führt das Heizmittel, z. B. das Kühlwasser, wieder ab. Mittels eines auf das Rohr 12 aufgesetzten Hahnes 15 wird der Umlauf des Heizmittels entsprechend der Außentemperatur geregelt.
  • Eine Regelungsvorrichtung für die an dem unteren Ende des Venturirohres angesaugte Luftmenge besteht, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, aus einem ringförmigen Verschlußkörper 26, der auf einem unteren Verlängerungszapfen 27 der Schale 2 aufgesetzt ist und mittels Zapfen und Schraubennut auf dem Zapfen 27 geführt wird, sobald durch Drehung des Hebels 28 der Verschluß 26 nach oben oder unten bewegt wird. Diese Vorrichtung vermindert die Gefahr eines Vergaserbrandes bei Rückschlag der Flamme aus dem Verbrennungsraum in den Vergaser, da der Verschlußkörper 26 gegen die untere öffnung des Rohres i gerückt und der Luftzutritt auf diese Weise vollständig abgesperrt werden kann.
  • Selbstredend ist die Erfindung nicht auf die baulichen Anordnungen, wie sie dargestellt und beschrieben sind, beschränkt. Diese sind lediglich Ausführungsbeispiele, von denen, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten, abgewichen werden känn.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Spritzvergaser für Verbrennungskraftmaschinen, bei dem eine ringförmige einstellbare Spritzöffnung in dem verengten Teil eines Venturirohres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzöffnung von einer Brennstoffschale (2) und einem in diese eintauchenden, achsial angeordneten und achsial verstellbaren doppelkegelförmigen Heizkörper (6) gebildet wird, welcher den Brennstoff und das Verbrennungsgemisch erwärmen hilft.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper hohl ist und ein Zuleitungs- und Ableitungsrohr für ein Heizmittel enthält, von denen das erstere (i2) in den unteren Teil, das letztere (1.I) in den oberen Teil des Heizkörpers mündet.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Höhenlage des Heizkörpers durch eine rnikrometrisclie Vorrichtung eingestellt werden kann.
DEB114389D 1924-05-09 1924-06-06 Spritzvergaser mit Brennstoff- und Gemischvorwaermung Expired DE430126C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR430126X 1924-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430126C true DE430126C (de) 1926-06-09

Family

ID=8899248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB114389D Expired DE430126C (de) 1924-05-09 1924-06-06 Spritzvergaser mit Brennstoff- und Gemischvorwaermung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430126C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407995A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Autoelektronik Ag Chur Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor
DE2722168A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Pierburg Gmbh & Co Kg Vergaser fuer brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407995A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Autoelektronik Ag Chur Vergaservorrichtung fuer einen ottomotor
DE2722168A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Pierburg Gmbh & Co Kg Vergaser fuer brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430126C (de) Spritzvergaser mit Brennstoff- und Gemischvorwaermung
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE408383C (de) Ansaugventilvergaser
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE596687C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE102017216966A1 (de) Mischeinrichtung für Heizgeräte sowie Heizgeräte mit einer solchen Mischeinrichtung
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen
DE396593C (de) Spritzvergaser mit verdeckt liegender Brennstoffduese
DE567154C (de) Durchwirbelungs- und Heizvorrichtung fuer Vergasergemische
DE646312C (de) Anlassvergaser mit einer in die Maschinensaugleitung hinter der Leistungsdrossel einmuendenden Anlassgemischleitung
DE431959C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gemischen aus Fluessigkeiten und Gasen
DE2536257C3 (de) Vergaser
DE427680C (de) Spritzvergaser
DE409739C (de) Vergaser
DE442526C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einer Heizvorrichtung fuer die Hauptluft, einem Verdampfer fuer den Brennstoff und einer Zuleitung fuer kalte Zusatzluft
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE716328C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen von Luftfahrzeugen
AT100593B (de) Vergaser.
AT120717B (de) Vergaser.
DE326250C (de) Vergaser mit engen Spritzkanaelen, durch die Luft und Brennstoff zusammen angesaugt werden
AT106897B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE482088C (de) Vergaservorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
AT97578B (de) Vergaser.
DE954751C (de) Ansaugsystem fuer mit Vergasern ausgestattete Verbrennungsmotore
DE478893C (de) Spritzvergaser