DE2536257C3 - Vergaser - Google Patents
VergaserInfo
- Publication number
- DE2536257C3 DE2536257C3 DE2536257A DE2536257A DE2536257C3 DE 2536257 C3 DE2536257 C3 DE 2536257C3 DE 2536257 A DE2536257 A DE 2536257A DE 2536257 A DE2536257 A DE 2536257A DE 2536257 C3 DE2536257 C3 DE 2536257C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carburetor
- fuel
- housing
- nozzle
- carburetor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M19/00—Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
- F02M19/03—Fuel atomising nozzles; Arrangement of emulsifying air conduits
- F02M19/035—Mushroom-shaped atomising nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M29/00—Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
- F02M29/04—Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/12—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
- F02M31/135—Fuel-air mixture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergaser für einen Mehrzylindermotor mit zentral in einem in
Strömungsrichtung offenen Gehäuse angeordneter Düse und einem quer über den Ansaugkanalquerschnitt
in Richtung der Brennstoffeinbringung vorgesehenem Zerstäubungskörper.
Ein Vergaser eingangs erwähnter Art ist, wie z. B. aus der DE-PS 3 08 954, bereits bekannt. Seine Düse ist
hierbei als eine Brennstoffverstärkerdüse ausgebildet und umfaßt kleine Bohrungen, die stromauf in der
Brennstoffzuführung eines Zerstäubungskanals angeordnet sind, der gegen einen Sitz im Brennstoffzuführungsrohr
über ein Feingewinde verstellt werden kann, so daß eine Zuordnung zwischen Brennstoffaustrittsöffnungen
und Luftschieberstellung möglich wird. Um zerstäubten Brennstoff mittels der Ansaugluft in ein
Brennstoffluftgemisch überführen zu können, wird dieser in einem Gazesieb zusammen mit übergeleiteter
Ansaugluft weiter aufbereitet. Nachteilig ist es hierbei, daß der Vergaser beim Anlassen infolge mangels
anstehendem Kraftstoff zuerst Luft und in der Folge, bis Kraftstoff hingeführt ist, erst den eigentlichen Kraftstoff
ansaugt. Beim Gasgeben fällt daher der ursprüngliche Leerlauf zusammen, so daß eine Kraftstofflücke
entsteht und der Motor nicht, wie es eigentlich erforderlich wäre, unmittelbar Kraftstoff zugeführt
bekommt. Ein weiterer Nachteil ist aber auch darin gegeben, daß der Kraftstoff zwar verteilt, aber das
Ansaugen durch das Ansaugrohr viel zu rasch erfolgt, so daß er auch nicht genügend mit Luft durchgemischt
werden kann.
Zur Verbesserung der Aufbereitung des Brennstoff-
luftgemisches wurde bereits vorgeschlagen, quer über
den Ansaugkanal-Querschnitt stromab der Brennstoffeinbringung in den Ansaugluftstrom Nachzerstäubungsgeräte
anzuordnen. Aber auch dieser zusätzliche technische Aufwand konnte keine befriedigende Lösung
des anstehenden Problems der bestehenden Kraftstofflücke beim Starten bringen, da nach wie vor dafür
notwendigerweise unmittelbar verfügbarer Brennstoff fehlt
Aufgabe der Erfindung ist nun eine Anordnung bei einem Vergaser durch die dieser Nachteil nicht mehr
gegeben ist und Kraftstoff beim Anlassen unmittelbar stets in genügendem Maße vorhanden ist, ohne daß erst
Luft angesaugt werden müsse, wobei dieser Kraftstoff gleichzeitig auch völlig mit Luft zu einem unmittelbar
verbrennbarem Luft-Kraftstoff-Gemisch vermischbar ist
Erfindungsgemäß ist diese Anordnung bei einem Vergaser ein eine Düse seitlich umschließendes, nach
unten hin offenes, an die Düse angegossenes Gehäuse und eine axial in Richtung der Öffnung des Gehäuses zu-
und davon wieder wegbewegbaren Dichtungsglocke, mit einer unterhalb dieser Dichtungsglocke in an sich
bekannter Weise als Zerstäubungskörper dienenden, in mehreren Lagen übereinanderliegenden S-förmig gewundenen
Drahtlage. Zur leichteren Montage und gegebenenfalls auch Reinigungsmöglichkeit des Vergaserinne-en
besteht der Vergaser aus zwei Teilen und zwar einem oberen und einem unteren Teil, die
beispielsweise mittels Schrauben und dergleichen zu einem Ganzen miteinander verbindbar sind. Vorteilhaft
ist der Draht der Drahtlage für den Zerstäubungskörper, ein mittels Strom erwärmbarer Draht, der zur
Vergrößerung der Drahtoberfläche vorteilhaft mit Keramikröhrchen umhüllt ist. Zur besseren Wärmeabstrahlung
und somit zur besseren Diffusion des Luft-Gas-Gemisches ist das Keramikröhrchen zweckmäßig
mit einem Metallüberzug versehen. Vorteilhaft ist zur besseren Zerstäubung des auf die Dichtungsglokke
fallenden bzw. auftropfenden Kraftstoffes diese in Form eines Kugelabschnittes ausgebildet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand Jer Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel
davon dargestellt ist, näher veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 einen Vergaser in schematischer Darstellung im Schnitt und
F i g. 2 einen Zerstäubungskörper in sehematischer
Darstellung.
In F i g. 1 ist 1 ein Vergaser, der aus zwei Teilen, und zwar einem oberen Teil 2 und einem unteren Teil 3 besteht, die in der Mitte X-X über je einen angeformten Flansch 4 und 5 mittels Schrauben 6 zu einem Ganzen miteinander verbunden sind. Im oberen Teil 2 ist eine Düse 7, die mit einem Ende an einer zu einer Kraftstoffpumpe führenden Leitung 8 verbunden ist und mit ihrem anderen Ende 9 im Inneren des Vergasers mündet. An den Teil des Endes 9 der Düse 7 ist ein sie allseitig einschließendes, nach untenhin offenes, zylindrisches oder kegel- bzw. trichterförmiges Gehäuse 10 angegossen. Unterhalb dieses Gehäuses ist eine in axialer Richtung Y-Kauf eine Öffnung 11 des Gehäuses 10 hin- und davon wieder wegbewegbare Dichtungsbzw. Zerstäubungsglocke 12 angeordnet. Zum axialen Bewegen dieser Glocke 12 ist sie über ein Gestänge 13 mit einem Magnetventil 14 verbunden. Unterhalb der Düse und der Glocke ist ein Zerstäubungskörper angeordnet. Im Unterteil 3 des Vergasers sind in an sich bekannter Weise eine Drosselklappe 16 und ein
In F i g. 1 ist 1 ein Vergaser, der aus zwei Teilen, und zwar einem oberen Teil 2 und einem unteren Teil 3 besteht, die in der Mitte X-X über je einen angeformten Flansch 4 und 5 mittels Schrauben 6 zu einem Ganzen miteinander verbunden sind. Im oberen Teil 2 ist eine Düse 7, die mit einem Ende an einer zu einer Kraftstoffpumpe führenden Leitung 8 verbunden ist und mit ihrem anderen Ende 9 im Inneren des Vergasers mündet. An den Teil des Endes 9 der Düse 7 ist ein sie allseitig einschließendes, nach untenhin offenes, zylindrisches oder kegel- bzw. trichterförmiges Gehäuse 10 angegossen. Unterhalb dieses Gehäuses ist eine in axialer Richtung Y-Kauf eine Öffnung 11 des Gehäuses 10 hin- und davon wieder wegbewegbare Dichtungsbzw. Zerstäubungsglocke 12 angeordnet. Zum axialen Bewegen dieser Glocke 12 ist sie über ein Gestänge 13 mit einem Magnetventil 14 verbunden. Unterhalb der Düse und der Glocke ist ein Zerstäubungskörper angeordnet. Im Unterteil 3 des Vergasers sind in an sich bekannter Weise eine Drosselklappe 16 und ein
Anschlußstutzen 17 zum Verbinden mit einem Ansaugrohr vorgesehen. Eine Öffnung 18 am Ende 9 der Düse 7
ist durch eine Konusnadel 19 in ihrer Größe veränderbar, d.h. diese öffnung kann durch sie
vergrößert oder verkleinert werden, so daß mehr oder weniger Kraftstoff hindurchtreten kann. Hierbei sind
die Drosselklappe 16 und die Konusnadel 19 miteinander gekoppelt, so daß bei Bewegen der einen
(Konusnadel) auch die andere (Drosselklappe) entsprechend mitbewegt wird und somit die Kraftstoffzuiuhr
über die Düsenöffnung mit der Kraftstoffluftgemischzufuhr über die Drosselklappe zusammen gesteuert wird.
Der Zerstäubungskörper besteht aus wenigstens zwei übereinanderliegenden S-förmig gewundenen Drahtlagen
20, von denen jede Lage zur anderen siebartig versetzt, bzw. um einen Winkel bis zu etwa 90° jeweils
in ihrer Ebene verdreht ist, F i g. 2.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Draht ein Glühdraht, also erhitzbar und mit Keramikröhr;hen
umhüllt Zweckmäßig ist das Keramik): öhrchen zur besseren Wärmeabstrahlung mit einem Metallüberzug
versehen, z. B. mit einem Blechmantel überzogen. Um den Zerstäubungskörper 15 ggfls. austauschen oder zur
Reinigung aus dem Vergaserinnern herausnehmen zu können, ist, wie eingangs bereits ausgeführt, der
Vergaser zweiteilig.
Die Vergaserglocke hat zwei Endstellungen, und zwar eine Arbeitsstellung, d. h. sie ist von der öffnung
abgezogen und gibt diese frei (Fig. 1) und eine Schließstellung — strichliniert angedeutete Lage der
Glocke in Fig. 1 —. Die Arbeitsstellung wird automatisch bei laufendem Motor über das Magnetventil 14
eingestellt, während bei Ausschalten des Motors die Kraftstoffzufuhr in das Vergaserinnere durch Schließen
der Öffnung 11 mittels der Glocke 12 gehemmt ist. In Schließstellung der Glocke, also bei geschlossenem
Gehäuse 10, füllt sich der abgesperrte Innenraum des Gehäuses mit von der Kraftstoffpumpe noch nachkommendem
Kraftstoff, der sich auf der Oberfläche der Dichtungsglocke 12 stehend staut Beim Anlassen des
Motors und somit Öffnen des Gehäuses 10 ist der durch einen Luftfilter 21 einströmenden Luft sofort Kraftstoff,
der sich im Gehäuse, wie vorstehend ausgeführt ist, angesaugt hat, verfügbar, so daß beim Kaltstart
ίο genügend davon angereichert werden kann. Durch die
besondere Form der Dichtungsglocke, die als Kugelabschnitt ausgebildet ist, dient diese auch gleichzeitig der
Zerstäubung des aus dem Gehäuse bzw. im folgenden aus der Einspritzdüse kommenden Kraftstoffs zur
besseren Durchmischung mit Luft Zur weiteren Verbesserung der Homogenisierung dieses Gemisches
einerseits und optimalen Nutzung der angezogenen Luft andererseits dient der unterhalb angebrachte Zerstäubungskörper
15 der, wie vorstehend ausgeführt ist, zur Erhöhung seines Wirkungsgrades bei Verwendung
glühfähigen Drahtes noch aufgeheizt werden kann. Als Stromquelle dient hierfür die Stromversorgungsanlage
des Kraftfahrzeuges.
Der besondere technische Fortschritt ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung darin zu sehen, daß
bereits vom Startbeginn an Kraftstoff verfügbar und somit keine den Motorlauf hemmende Kraftstofflücke
mehr gegeben ist. In Verbindung mit dem Zerstäubungskörper wird ferner der Kraftstoff einwandfrei mit
vortemperierter Luft durchgemischt, so daß nicht nur ein guter Start sondern bis zur Erwärmung des Motors
auf die erforderliche Betriebstemperatur selbst in extrem kalten Jahreszeiten auch ein gutes Anfahrvermögen
für das Kraftfahrzeug garantiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vergaser mit zentral in einem in Strömungsrichtung offenen Gehäuse angeordneter Düse und
einem quer über den Ansaugkanalquerschnitt in Richtung der Brennstoffeinbringung vorgesehenem
Zerstäubungskörper, gekennzeichnet durch ein eine Düse (7) seitlich umschließendes, nach unten
hin offenes, an die Düse angegossenes Gehäuse (10), und eine axial in Richtung der Öffnung (11) des
Gehäuses (10) zu- und davon wieder wegbewegbaren Dichtungsglocke (12), mit einer unterhalb dieser
Dichtungsglocke in an sich bekanntei Weise als Zerstäubungskörper dienenden, in mehreren Lagen
übereinanderliegenden S-förmig gewundenen Drahtlage (20).
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Te'len, und zwar einem
oberen Teil (2) und einem unteren Teil (3) besteht, die zu einem Ganzen miteinander verbindbar sind.
3. Vergaser nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht für den Zerstäubungskörper
(15) ein Glühdraht ist.
4. Vergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühdraht mit Keramikröhrchen
umhüllt ist.
5. Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikröhrchen mit einem
Metallüberzug versehen ist.
6. Vergaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungsglocke (12) in Form eines Kugelabschnittes ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2536257A DE2536257C3 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Vergaser |
IT26174/76A IT1067813B (it) | 1975-08-14 | 1976-08-10 | Carburatore per un motore a tre cilindri |
FR7625529A FR2321051A1 (fr) | 1975-08-14 | 1976-08-13 | Carburateur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2536257A DE2536257C3 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Vergaser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536257A1 DE2536257A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2536257B2 DE2536257B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2536257C3 true DE2536257C3 (de) | 1981-04-30 |
Family
ID=5953983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2536257A Expired DE2536257C3 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Vergaser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2536257C3 (de) |
FR (1) | FR2321051A1 (de) |
IT (1) | IT1067813B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012832C2 (de) * | 1980-03-25 | 1982-12-09 | Eugen 6600 Saarbrücken Nier | Mantelstromvergaser |
DE3109596A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-23 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Einrichtung zur beheizung des gemischstroms eines ottomotors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE308954C (de) * | ||||
FR1536582A (fr) * | 1966-08-31 | 1968-08-16 | Procédé pour parfaire la combustion d'une suspension de particules de carburant dans l'air dans un moteur à combustion interne et carburateur pour la mise en oeuvre de ce procédé | |
FR2077112A5 (de) * | 1970-01-29 | 1971-10-15 | Hydro Catalyst Corp |
-
1975
- 1975-08-14 DE DE2536257A patent/DE2536257C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-10 IT IT26174/76A patent/IT1067813B/it active
- 1976-08-13 FR FR7625529A patent/FR2321051A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2536257B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2536257A1 (de) | 1977-02-24 |
IT1067813B (it) | 1985-03-21 |
FR2321051A1 (fr) | 1977-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951788A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer das lufttreibstoffgemisch bei einem verbrennungsmotor | |
DE3427396A1 (de) | Vorrichtung zum einbau in die zufuehrungs- und rueckfuehrungsleitung des kraftstoffes zu bzw. von dieselmotoren | |
DE2536257C3 (de) | Vergaser | |
DE818593C (de) | Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2930737A1 (de) | Gleichdruckvergaser | |
DE671429C (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE673510C (de) | Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2027024C3 (de) | Zerstäuberdüse für Gemischerzeugungsvorrichtungen zur Speisung gemischverdichtender Brennkraftmaschinen | |
DE2542620A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen | |
DE2843002A1 (de) | Heizoelbrenner | |
DE377554C (de) | Vergaser mit in einem von dem Hauptluftrohr abgezweigten Luftkanal liegender Brennstoffduese | |
DE2312693A1 (de) | Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE602718C (de) | Vergaser | |
DE413166C (de) | Spritzvergaser | |
DE693673C (de) | Einrichtung zur Bildung von zum Anlassen einer Brennkraftmaschine dienendem Brennstoffdampfluftgemisch | |
DE2701906C2 (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE649428C (de) | Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1932659C3 (de) | Membranvergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE481757C (de) | Vergaser fuer Schweroele mit einer Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch | |
DE1476178C (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren des einer Brenn-Kraftmaschine zugeführten Brennstoff-Luft-Gemisches | |
DE2337402C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Luft-Brennstoffgemisches für Brennkraftmaschinen | |
DE688746C (de) | Anlasshilfseinrichtung am Vergaser einer Brennkraftmaschine | |
DE2244131A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE618242C (de) | Vergaser | |
DE1476286C (de) | Kolbenschiebervergaser für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |