DE481757C - Vergaser fuer Schweroele mit einer Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch - Google Patents

Vergaser fuer Schweroele mit einer Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch

Info

Publication number
DE481757C
DE481757C DEL71525D DEL0071525D DE481757C DE 481757 C DE481757 C DE 481757C DE L71525 D DEL71525 D DE L71525D DE L0071525 D DEL0071525 D DE L0071525D DE 481757 C DE481757 C DE 481757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
mixture
mixing device
chamber
heavy oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL71525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE481757C publication Critical patent/DE481757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4316Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel without mixing chambers disposed in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vergaser für Schweröle mit einer Durchmischvorrichtung für das Ladegemisch Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Schweröle mit einer Durchmischvorrichtung für das Ladegemisch, bei dem durch eine mit radial gerichteten Bohrungen versehene gewölbte Platte, die in einer oberhalb des Mischraumes gelegenen Kammer angeordnet ist, ein Zusatzluftstrom hindurchgeht, der durch die verschieden gerichteten Bohrungen der gewölbten Platte in Teilströme von verschiedener Richtung zerlegt wird, so daß beim Zusammentreffen des Gemischstromes in ,der Kammer mit den einzelnen Zusatzmischströmen eine kräftige gleichmäßige Durchwirbelung des Gemisches erzeugt wird. Überdies kann der Vergaser in an sich bekannter Weise noch beheizt sein.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Vergasers dargestellt, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Schnitt durch die Achse desVergasers sowie- durch den Schwimmerbehälter, Abb. 2 ein Längsschnitt nach Linie II-II der Abb. i.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Vergaser in üblicher Weise mit einem Gefäß mit konstantem Niveau i und dem Vergaser 2 selbst ausgebildet. Das in dem Gefäß i enthaltene Schweräl wird durch die Leitung 3 nach der Spritzdüse 4 geführt, die am unteren Teile des Vergasers vorgesehen ist. Dies Düse kann mehr oder weniger durch eine Nadel 5 geschlossen werden, welche von außen her mittels einer geriffelten Stellschraube 6 betätigt werden kann, womit man nach Belieben die der Vorrichtung zuzuführende ölmenge regeln kann.
  • Die Luft dringt durch das Rohr 7, welches zweckmäßig mit einer Röhre verbunden ist, welche heiße Luft um das Auspuffrohr herum entnimmt, in den Vergaser. Diese heiße Luft strömt unter der Saugwirkung des Motors unter den Diffusor 8, wo sie sich mit dem unter der Nadel 5 hervorkommenden Schweröl mischt. Die so gebildete verpuffenide Mischung wird mit einem Strom von Frischluft gemischt, der aus der kleinen Röhre g herausströmt, und gelangt schließlich vor den Mischer, von dem weiter unten noch gesprochen werden wird.
  • Nach dieser Vermischung gelangt das homogen gemachte Gemisch in das Rohr io, welches mit der Saugleitung des Motors verbunden ist. Eine in diesem Rohr angeordnete Klappe i i gestattet die Regelung der dem Motor zuzuführenden Menge von explosivem Gemisch in üblicher Weise, Wie dies Abb.2 veranschaulicht, ist das Rohr io nicht direkt an die Saugleitung des Motors angeschlossen, denn zwischen dieser Leitung und der Röhre io ist die Einspritzvorrichtung für die leichtverbrennlichen Stoffe (z. B. Benzol) eingeschaltet, dessen Körper mit 12, bezeichnet ist.
  • Der Mischer für die Explosivmischung ist auf folgende Art gebildet. An dem oberen Teile des Diffusors 8 ist eine gekrümmte Platte vorgesehen, die mit einer Anzahl von konvergierenden Löchern 13 von geringem Querschnitt versehen ist. Zwischen dieser Platte und dem Lufteinlaßrohr 7 ist ein Ventil 1q. angeordnet, welches sich infolge des im Innern des Vergasers durch die Saugwirkung des Motors erzeugten Unterdrucks öffnet. Man kann den Zeitpunkt regeln, zu dem das Öffnen dieses Ventils erfolgt, indem man die mit einem Absatz 16 versehene Stange 15 betätigt, welche die Feder 17 mehr oder weniger zusammenpreßt. Zwecks besserer Handhabung erstreckt sich die Stange zweckmäßigerweise von derHeizkammer nach außen und endigt in einen geriffelten Knopf 18. Diese Regelung kann in gleicher Weise mittels eines abnehmbaren Schlüssels erfolgen, den man in eine Öffnung einführt, die in dem vorerwähnten Gehäuse vorgesehen ist, und den man wieder herausziehen kann, während die Öffnung normalerweise mittels einer geeigneten Kappe geschlossen ist.
  • Die Erwärmung :des Vergaserkörpers erfolgt durch den Umlauf der Auspuffgase in einem Raum ig, der um den Vergaser selbst angeordnet ist und diesen völlig umschließt. Die heißen Gase treten in diesen Raum durch die Röhre 2o ein und gehen zur Röhre 2o' hinaus und in einen kleinen Auspufftopf. Ein kleiner, nicht veranschaulichter, an dem Rohr 2o angeordneter Hahn gestattet die Regelung der. Zufuhr von heißer Luft, und demzufolge kann man in dem Vergaser die geeignete Temperatur erhalten, die gemäß der Jahreszeit und dem Klima geregelt wird.
  • Das Heizraumgehäuse 2i besteht zweckmäßig aus mehreren Teilen, wie dies auf der Zeichnung angegeben ist, um ein leichtes Auseinandernehmen im Falle der Reinigung der Vorrichtung zu gestatten.
  • Die Einspritzvorrichtung für den leichten Brennstoff (Benzol, ätherische Öle usw.) besteht aus einem Körper 12, auf dem ein Raum 22 angebracht ist, der in das Innere des vorerwähnten Körpers mündet, und zwar durch eine Öffnung 23 von geringem Querschnitt. Der Raum 22 steht durch die Leitung 24 mit einem Behälter 25 in Verbindung, der den leichten Brennstoff enthält. Eine Ventilnadel kann die Öffnung 23 mehr oder weniger schließen und ist auf einem Teil ihrer Länge mit Gewinde versehen und schraubt sich durch eine Hülse 27, die selbst in -die Wand des Raumes 22 eingeschraubt ist. Die Hülse 27 ist mit der Spindel der Klappe i i durch eine kleine Lenkstange 28 derart verbunden, daß die Drehung der Klappe i i eine entsprechende Drehung der Hülse 27 in ihrem Sitz herbeiführt. Die Regelung der Vorrichtung erfolgt auf solche Weise, daß die Nadel die Öffnung 23 auf ein Höchstmaß öffnet, wenn die Klappe i i bei ihrer Drehung eine dem normalen Lauf des Motors entsprechende Stellung einnimmt. Da die Spindel der Klappe i i in üblicher Weise durch das Beschleunigungspedal mittels des Gestänges 29 betätigt wird, erfolgt die Einspritzung des leichten Brennstoffes demnach selbsttätig. Dieser Brennstoff wird bei Anlassen des Motors oder beim Wiederingangsetzen aus dem Behälter 25 angesaugt.
  • Die Wirkung dieser Einspritzvorrichtung für den leichten Brennstoff kann durch Drehen der Nadel 26 in der Hülse 27 geregelt werden. Diese Drehung kann entweder an Ort und Stelle (indem die Stange 26 in diesem Falle mit einem gerändelten Knopf versehen ist, der außerhalb der Einspritzvorrichtung liegt) oder aus der Entfernung vom Sitz des Führers aus mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung erfolgen.
  • Die Wirkungsweise dieses Vergasers ist leicht verständlich.
  • Bei der Abfahrt ist die Klappe i i leicht geöffnet. Sobald man den Motor dreht, um ihn in Gang zu setzen, entsteht bei 23 ein starker Unterdruck, und der leichte Brenn- ! stoff wird angesaugt, wodurch die Inganb setzung gesichert ist. Während der Beschleunigung des Laufes des Motors erhält man einen freien Gang, denn der so eingespritzte leichte Brennstoff fördert die Verbnennung des Schweröles, aber sobald die Klappe in eine durch die Regelung der Vorrichtung bestimmte Lage gelangt, schließt die Nadel 26 die Öffnung 23, wie dies vorher beschrieben wurde, und die Einspritzung des leichten Brennstoffes hört auf. Von diesem Zeitpunkt ab läuft. der Motor mit Schweröl.
  • Die Regelung der Nadel 26 gestattet einen guten Gang des Motors, falls die äußeren Umstände (kaltes Wetter, kalter Nebel usw.) die Zugabe größerer Mengen leichten Brennstoffes erforderlich machen.
  • Der Mischer für die heiße Luft (und das explosive Gemisch) wirkt in folgender Weise: Sobald der Motor eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat, führt der im Innern des Vergasers herrschende Unterdruck die öffaung des Ventils 14 herbei. Die durch das Rohr 7 eintretende heiße Luft muß durch die :n der Platte angebrachten Öffnungen 13 12 sehen und gelangt mit großer Geschwindib seit in einen über dem Diffusor 8 gelegenen Raum, in welchem sie auf das Explosivgemisch einwirkt und ein Durchrühren dieser Mischung herbeiführt und so deren Homogenität sicherstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vergaser für Schweröle mit einer Durchmischvorrichtung für das Ladegemisch, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Mischraumes eine Kammer an-. geordnet ist, deren Querschnitt größer als derjenige des Saugrohres ist, und daß in dieser Kammer eine gewölbte Platte mit radial gerichteten Bohrungen (z3) angeordnet ist, durch die ein von dem Hauptstrom der angesaugten Luft mittels einer Zwischenwand (8) abgezweigter Zusatzluftstrom hindurchgeht, welcher durch die verschieden gerichteten Bohrungen (r3) in Teilströme von verschiedener Richtung zerlegt wird, so- daß beim Zusammentreffen des Gemischstromes in der Kammer mit den einzelnen Zusatzluftströmen eine kräftige und gleichmäßige Durchwirbelung des Gemisches erzeugt wird.
DEL71525D 1927-06-04 1928-04-05 Vergaser fuer Schweroele mit einer Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch Expired DE481757C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR481757X 1927-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481757C true DE481757C (de) 1929-08-29

Family

ID=8903591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL71525D Expired DE481757C (de) 1927-06-04 1928-04-05 Vergaser fuer Schweroele mit einer Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481757C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262516C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen
DE3148616A1 (en) Vaporous gasoline aspiration system and fuming tank
DE481757C (de) Vergaser fuer Schweroele mit einer Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE1751063A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE2312407A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotore
DE405417C (de) Vergaser
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE475449C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
AT93102B (de) Vergaser.
DE675571C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE425522C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen und Vergasen von Naphthalin
AT100593B (de) Vergaser.
DE703311C (de) zum Betreiben von Brennkraftmaschinen
DE440865C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mit Hilfe der Brennkraftmaschine
DE709831C (de) Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit schwer siedenden fluessigen Brennstoffen
DE503947C (de) Spritzvergaser
AT141747B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen zum Betriebe mittels eines Haupt- und eines Hilfsbrennstoffes.
DE451004C (de) Vergaser fuer Benzin, Benzol o. dgl.
DE891950C (de) Regel- und Steuervorrichtung für die Gemischverbesserung durch Zusatz besonderer Mittel für insbesondere Verbrennungsmotoren mit Auflader
DE519579C (de) Spritzvergaser