AT120717B - Vergaser. - Google Patents

Vergaser.

Info

Publication number
AT120717B
AT120717B AT120717DA AT120717B AT 120717 B AT120717 B AT 120717B AT 120717D A AT120717D A AT 120717DA AT 120717 B AT120717 B AT 120717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throttle
driving
nozzle
spray nozzle
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cooperation Agricole & Ind Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooperation Agricole & Ind Sa filed Critical Cooperation Agricole & Ind Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT120717B publication Critical patent/AT120717B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser. 
 EMI1.1 
 einer für die Fahrt mit geringerer Geschwindigkeit und grösster Last (Steigungsfahrt) und besteht darin, dass durch die Spritzdüsen für die Fahrt in der Ebene und die Steigungsfahrt zwei Kammern gespeist werden u. zw. durch die erste eine Mischkammer, welche direkt mit den Gemischaustrittsöffnungen in der Saugleitung in Verbindung steht, und durch die zweite eine weitere Mischkammer, die mit der ersten durch eine oder mehrere Öffnungen verbunden ist, welche sich in einer Trennwand befinden, und die anderseits mit der   Atmosphäre   verbunden ist, derart, dass die Mischkammer für ebene Fahrt und infolgedessen auch die Spritzdüse für ebene Fahrt mit schwächeren Druck arbeiten als die Mischkammer für Steigungsfahrt und die Spritzdüse für Steigungsfahrt,

   wobei aus beiden Kammern das Gemisch durch gemeinsame Austrittsöffnungen in die Saugleitung austritt. 



   Weiters wird der Erfindung gemäss als Drosselverschluss eine Flügeldrossel verwendet, deren besondere Form bewirkt, dass gegenüber der   Ausmündung der   Düse für Leergang das Öffnen der Drossel rascher zunimmt als der   Luftdurchlass   am Drosselumfang, so dass die Abgabe der Düse für Leergang dadurch grosser wird und der   Übergangspunkt   auf diese Weise bei einfacher Bauart mit   Flügeldrossel   ausfallen kann. Ein anderes Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass eine mit einer solchen   Flügeldrossel   wirkende Verlängerung der Düse für Leergang benutzt wird, die nicht etwa biegsam, sondern steif ist, und das Gemisch an der Seite der   Saugrölire durch   eine Rinne der Drossel leitet. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise einige Ausführlngsformen verschiedener Vergaser, die die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Vervollkommnungen aufweisen. 



   Die Fig. 1-8 zeigen einen in lotrechter Lage arbeitenden Vergaser mit drei im Gefässboden angeordneten Spritzdüsen. Fig. 1 ist ein Axialschnitt. Fig. 2 ein Grundriss, zum Teil im Schnitt, Fig. 3 ein Schnitt durch die Spritzdüse bei Leergang. Fig. 4 ein Schnitt durch die Spritzdüse bei Normalgang auf flachem Gelände und Fig. 5 ein Schnitt durch die Spritzdüse beim Fahren in Steigungen bzw. bei langsamen Gang. Die Fig. 6. 7 und 8 zeigen 
 EMI1.2 
 Teilaxialschnitt durch die   Drosselventilachse ;   Fig. 7 zeigt von vorne des geschlossenen Drosselventils und Fig. 8 ist ein Grundriss im Schnitt. 



   Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines in lotrechter Lage arbeitenden Vergasers mit einer anderen Anordnung der Spritzdüse. 



   Fig. 10 ist ein Axialschnitt eines in derselben Lage arbeitenden Vergasers, bei dem aber die drei Spritzdüsen einen Teil mit der Vermischvorrichtung bilden und mit letzterer aus dem Vergaserkörper herausgenommen werden können. Fig. 11 zeigt denselben Vergaser aber mit umgekehrter Anordnung des   Spezialdrosselvenlils.   



   Die Fig. 12. 13 und   H   veranschaulichen einen in waagrechter Lage arbeitenden Vergaser. Fig. 12 ist ein Schnitt durch die Gefässachse und durch die Vermischvorrichtungsachse. 



  Fig. 13 ist ein senkrechter Schnitt durch die Achse der   Gemischabgabespritzdüse   und Fig. 14 ist ein Teil der Fig. 12 in grösserem   Massstabe.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ein augenblickliches Leeren und Reinigen desselben ermöglicht. 



   Die Fig. 16-21 veranschaulichen eine andere Ausführungsform, bei der die verschiedenen Spritzdüsen besonders leicht abnehmbar sind. Fig. 16 ist eine Ansicht des Vergasers von der Seite der Spritzdüse für Leergang aus gesehen, Fig. 17 ist ein waagrechter Schnitt durch II-II der Fig. 16 und Fig. 18 ist ein Teilschnitt   durch 777-771 der Fig. 16.   Die Fig. 19 und 20 sind lotrechte Schnitte durch IV-IV und V-V der Fig. 17: Fig. 21 ist   ein Schnitt ähnlich der Fig. 20 für den Fall der Serienspeisung der Spritzdüsen für Fahrt in Steigungen und für Leergang. 



  Bei den Vergasern gemäss Fig. 1-8 besteht die Vermischvorrichtung aus folgenden Teilen : aus einer Mitteldüse 1 für Leergang, eventuell aus einer Sicherheitsröhre.' ? (die ausfallen kann, da eine solche Röhre lediglich bezweckt, um 1 eine Kammer Cf zu bilden. die mit a zum Einlassen der Gemischkorrektionsluft in Verbindung steht), aus einer Ditlfusionsröhre 3 bekannter Bauart mit stufenweise angeordneten Löchern t, t', t" usw., aus einer Sieherheitsröhre 4 und aus einer Aussenröhre 5 mit Lufteinlassöffnungen a. Die Spritzdüse 1 für Leergang weist ein Loch 6 auf, durch welches die Vermisehluft eindringen kann und das Gemisch wird durch eine steife Verlängerungsröhre 7 hindurch beim Anlassen zum Drosselventilschnitt geleitet.

   Die zwischen den Sicherheitsröhren.'2 und 4 angeordnete Diffusionsröhre 3 bildet mit letzteren zwei Kammern, nämlich eine Innenkammer Cp, die mit den Gemischauslassöffnungen 8 bei Normalgang direkt in Verbindung steht und eine andere Aussenkammer C. welche mit der ersteren durch die Löcher t, . ..... der Diffusionsröhre verbunden ist und mit dem Vermischlufteinlass a'in Verbindung steht. Bei Normalgang ist folglich der Unterdruck der Aussenkammer Ce nicht so hoch wie der in der Innenkammer Cp herrschende Unterdruck. 



  Die drei Spritzdüsen Gr für Leergang, Ge für Gang in Steigungen bzw. kleinere Umdrehungszahlen und Gp zum Fahren auf flachem Gelände bzw. für höhere Motorumdrehungszahlen, sind im Grundboden des Gefässes angeordnet. Gr steht durch Kanal 9 (Fig. 3) mit der Düse für Leergang direkt in Verbindung. Gp steht durch Kanal 10 (eventuell durch Kammer C'p zwischen 2 und 3) mit der Innenkammer Cp (Fig.-1) in Verbindung. Ge steht durch den Kanal 11 mit der Aussenkammer Ce (Fig. 5) in Verbindung. 



  Das auf der Achse 13 angeordnete Drosselventil 1. 2 hat eine besondere entsprechend ausgestanzte Form. An der Seite, wo dasselbe mit dem Verlängerungsrohr 7'der Düse für Leergang mitwirkt, weist es einen gebogenen Teil 14 auf, der der Neigung der Röhre 7 angepasst ist und eine Rinne 15 bildet, in welche 7 bei geschlossener Stellung des Ventils zu liegen kommt. Bei einer solchen Anordnung befindet sich der Schlitz ! der Drossel. der die Wirkung des Unterdruckes auf die Düse für Leergang herbeiführt, über der Hauptehene x-x der Drossel, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Da sich die Drossel im Sinne des Pfeiles f (Fig. 1) öffnet, geschieht das Öffnen bei 14'rascher als auf dem entgegengesetzten Punkt 16 und als auf irgendeinem andern Punkte des Drosselumfanges.

   Wenn sich nun die Drossel zu öffnen anfängt. wird folglich der bei 14' freigegebene Spalt, wodurch sich der Motorunterdruck fühlbar macht, schneller gross als der Spalt auf dem übrigen Drosselumfang (und namentlich am diametral entgegengesetzten Teil 16), durch welchen die Hauptluft um die Drossel gesaugt wird. Die Gemischabgabe der Spritzdüse für Leergang wird also grösser, bevor die Öffnungen 8 für den Vollgang in Tätigkeit treten und auf diese Weise wird der Cbergangspunkt. d. h. die   
 EMI2.2 
 bei Vollgang, vermieden.

   Aus vorhergehendem ist also die Bedeutung der besonderen Form der Flügeldrossel begreiflich. Übrigens-ist es auch möglich, die Anordnung umzukehren, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist : anstatt den Punkt 141 über der Hauptebene x-x der Drossel anzuordnen, befindet sich genannter Punkt 14'auf dieser Figur unter der Ebene und die   Flügeldrossel öffnet   sich im entgegengesetzten Sinne. wie der Pfeil f angibt. Bei Fig. 3.4 und 5 wurde der dem Punkt 14'diametral entgegengesetzte Drosselteil derart gestanzt, dass eine kleine Rinne 17 gegen den Unterteil der Röhre 7 bei voller Öffnung, wie deutlich   aus Fig. 5   ersichtlich ist, zu liegen kommt. Der Schlitz   14'bleibt   deshalb nicht weniger hoch als das entgegengesetzte   Ende 16   und die weiter oben beschriebene technische Wirkung ist die nämliche. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Bei der Stellung für Leergang (Fig.   3)   ist das Auslaufende der Röhre für Leergang 7 zwischen einem an der Saugröhre befestigten   Teil 18   und dem Teil 14 der Flügeldrossel derart eingeschlossen. dass dasselbe mit einem kleinen freigelassenen Durchlassschlitz 141 (Einkerbung 14". Fig. 8) mündet. Die von der mittels Schraube 20 regulierbaren Leitung 19 herströmende Nebenluft (Fig. 8) vermischt sich mit dem   von 7 ab-   gegebenen Gemisch, so dass der Motor leerläuft.

   Wenn sich die Flügeldrossel zu   öffnen     anhängt.   so nimmt die Gemischabgabe der Spritzdüse für Leergang zu, wie weiter oben erläutert wurde, und gewährleistet den ununterbrochenen Übergang zu den höheren Umdrehungszahlen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch die Löcher t, t', t" ... hindurch auf die   Aussenkammer   Cc, in welcher folglich der Unterdruck vermindert ist. Die Spritzdüse Ge, deren   Wirkung   darin besteht, durch die Kammer Ce 
 EMI3.2 
 hindurch zu   gewährleisten,   wirkt also besonders infolge des Flüssigkeitsstandes im Gefäss mit beständigem Spiegel über genannten stufenweise angeordneten Löchern.

   Ebenso bei kleinerer   (Fig. 5)'wie   bei hoher   t Fig. 4) Umdrehungszahl   wird Gemischkorrektionsluft von Kammer Ca abgegeben, wobei die in letztere Kammer durch a hindurchströmende Luft mittels irgendeines geeigneten Mittels, wie z. B. eines Hahnes   t Fig. 5) bzw.   eines selbsttätigen Ventils (Fig.   1.)   geregelt werden kann. 



   Fig. 9 veranschaulicht die Anordnung des Erfindungsgegenstandes bei einem Vergaser, dessen Düsenvorrichtung von einem   abnehmbaren     Verbindungsteil J zwischen Gefäss   und Vergaserkörper getragen ist. 



   Bei dieser Figur ist die Wirkungsweise im wesentlichen dieselbe wie bei den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen ; die drei Spritzdüsen sind aber anders angeordnet. Die Düse für Leergang Gr ist ausserhalb des Gefässes angeordnet und wird von einem über dem   Gefäss-   
 EMI3.3 
 oben auf dem Gefässboden bzw. auf einem im Gefässboden befindlichen Fortsatz 22 angeordnet und steht durch den Kanal 11 mit der Vermischkammer Ce in Verbindung.

   Die Düse für Fahrt auf flachem Gelände Gp ist auf einer   Röhre. 33 angeordnet,   die, durch den Gefässdeckel geführt, in   24   im Fortsatz 22 eingeschraubt ist. wobei der Innenkanal 25 genannter Röhre die   Vermischprimärluft   herleitet und der Schlitz   zur Verbindung mit der Aussenluft durch Aus-   tausch des   Stückes   26 geändert werden kann. 



   Fig. 10 zeigt eine andere Ansführungsform eines solchen abnehmbaren Vergasers; die drei Spritzdüsen werden hier aber von der Düsenvorrichtung selbst derart getragen, dass das Verbindungsstück J nur einen Kanal   2'7   zum Leiten des Brennstoffes zu den verschiedenen   Düsen   aufweist. Bei   dieser Ausführung fällt,   die innere Sieherheitsröhre ans. Die verschiedenen konzentrisehen Röhren der   Düsenvorrichtung   werden nämlich von Teilen 28 und 29 getragen. die ineinander in   30   geschraubt werden und die verschiedene   Spritzdüsen tragen. welch   letztere mit den nötigen Kanälen zur Verbindung genannter Düsen mit den Düsen der entsprechenden ringförmigen Kammern versehen sind. 



   Fig. 11 veranschaulicht dieselbe Bauart, bei der jedoch die Flügeldrossel umgekehrt und die Düsenvorrichtung von einer durch Hand betätigten Luftkorrektionsvorrichtung umgeben ist. 



   Die Fig. 12 bis 14 veranschaulichen einen in waagrechter Lage arbeitenden Vergaser. 



  Die Spritzdüse Gr für Leergang bespeist mit Brennstoff eine besondere Vermischröhre 1. die vom Loch 6 Vermischprimärluft und vom Kanal   81   und regulierbarer Schraube 32 regulierbare Nebenluft erhält und deren Gemisch durch die Öffnungen 33 und den Kanal 34 einer Düse 39 abgibt, welche durch eine biegsame, mit der Drossel 12 mitwirkende Röhre 36 verlängert ist. Bei vollständig verschlossener   Flügeldrossel   strömt das Gemisch oberhalb des Drossels durch eine kleine, mittels Schraube. 38 regulierbare Abzweigung 37 hindurch.

   Die Spritzdüse   Gp   zum Fahren auf flachem Gelände steht mittels einer Röhre 39 und deren Öffnungen 40 mit der Kammer Cp in Verbindung, die ihrerseits mit   der ringförmigen Kammer H'   (Fig.   13/   direkt verbunden ist. wobei letztere mit Öffnungen 8 in die Saugröhre mündet. Die Spritzdüse
Ge zum Fahren in   Steigungen stellt   mit der ringförmigen Kammer   Ce in Verbindung. dir   zwischen der   Diffusionsröhre   3 und den Wänden 41 des im Vergaserkörper vorgesehenen Hohlraum besteht. Diese Spritzdüse bespeist dieselbe   Saugkammer N durch   die Öffnungen t, t', t" der Diffusionsröhre.

   Wenn Luft bzw.   sonstige Gemisehkorrektionsflüssigkeit zugeleitet werden   soll, so geschieht dies entweder durch die Leitung 42, nachdem der Verschluss 43 entfernt wurde oder durch den Kanal 44 (Oberteil der Kammer Cp), nachdem der Verschluss 45 entfernt wurde, wie z. B. aus Fig. 12 ersichtlich ist.

   Die Zuleitung von Luft oder sonstiger   Gemiscbkorrektionsmissigkeit   wird mittels eines Hahnes. selbsttätigen Ventils od. dgl. wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, reguliert.   Eine andere Ausführungsform   besteht eventuell darin. dass ein Kanal 55 gebohrt und der Kanal 56 so verschlossen wird, dass die Spritzdüse Gr für Leergang von der Spritzdüse Ge und eventuell auch von der Spritzdüse Gp dadurch serienartig bespeist wird, dass die Öffnungen 40 um eine genügende Länge   unter dem kon-   stanten Stand vorgesehen werden. 



   Fig. 15 veranschaulicht eine Vorrichtung, deren Anwendung insbesondere bei der vorigen   waagrechten Vergaserbauart insofern vorteilhaft   ist, als dieselbe es ermöglicht, das eventuell am Unterteil des Schwimmergefässes gesammelte Wasser augenblicklich zu entfernen und gleichzeitig dasselbe von dem eventuell auf dem Boden angehäuften Schmutz zu säubern.

   Die 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Spritzdüsen leitet und in das Gefäss in einer   gewissen Entfernung über dem Boden mündet.   ein anderer Kanal 48 angeordnet ist, der vom Grundboden bis in eine ringförmige, den Verschluss 50 umgebende Leitung 49 führt. 
 EMI4.1 
 sind derart im entsprechenden Ansatz eingeschraubt, dass dieselben mittels des heraustretenden Kopfes leicht zugänglich und abnehmbar sind.   Über ihrem Kopf   hinaus sind die genannten Teile derart dünn gestaltet, dass um dieselben ein ringförmiger Raum 64, 65 bzw.   66 zurück-   bleibt. der durch den Kanal 67, 68 bzw. 69 mit dem Gefäss in Verbindung steht, und an ihren Enden sind gefräste Einschnitte 70, 71 und 72 vorgesehen, in welchen die eigentlichen   Spritzdüsen 61. 62   und 63 eingeschraubt werden. 



   Beim Einsetzen verschliessen die Spritzdüsen nach vorn die entsprechenden ringförmigen   Räume 64, 6a   und 66. so dass eine direkte Verbindung zwischen den genannten Räumen und den Kanälen 9. 10 und 11 verhindert wird. Die Verbindung oberhalb der   Spritzdüsen wird   durch in den Teilen Gi'. Gp und   Ge   gebohrte Seitenlöcher 73, 74 und 7a hergestellt. 
 EMI4.2 
   gasers,   der genau derselbe ist wie der weiter oben beschriebene. 



   Eine Ausführungsform, die bei'jeder Anordnung der Spritzdüsen Anwendung finden kann, besteht darin, dass die Spritzdüse für Leergang von einer anderen Düse, und auch eventuell die Düse zum Fahren auf flachem Gelände von der Düse zum Fahren in Steigungen bespeist wird. Fig. 21 zeigt lediglich beispielsweise eine solche Anordnung, bei der die Spritzdüse 61 für Leergang von der Spritzdüse 63 zum Fahren in Steigungen serienartig bespeist wird. d. h., das die Spritzdüse 61 speisende Benzin ist schon durch die Spritzdüse   68     durchgeströmt.   Bei dieser Figur fällt der Kanal 67 aus und wird vom Kanal 67a ersetzt, der den Unterteil der Spritzdüse zum Fahren in Steigungen   63,   d. h. die Kammer Ce mit dem Oberteil der Spritzdüse für Leergang durch seitliche   Öffnung 7a   in Verbindung bringt.

   
 EMI4.3 
 die selbst Gi'bespeist) ; schliesslich werden z. B. beide   Spritzdüsen   für Leergang und zum Fahren auf flachem Gelände nach der Düse zum Fahren auf flachem Gelände parallel bespeist. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auf die veranschaulichten und beschriebenen Anordnungen nicht begrenzt ; dieselben wurden lediglich als Beispiele angeführt. Die Spritzdüsen können in anderer Weise so angeordnet werden. dass die dieselben tragenden Teile ausserhalb des Gefässes zugänglich werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Vergaser mit drei Düsen (mit kalibrierten Öffnungen), u.   zw.   einer solchen für den Leerlauf, einer für den Lauf mit erhöhter Geschwindigkeit   (Fahren auf flachem Gelände) und   einer für die Fahrt mit geringerer Geschwindigkeit unter grösster Last (Steigungsfahrt). dadurch 
 EMI4.4 
 zwei Kammern gespeist werden, u. zw. durch die erste   eine Mischkammer, welche direkt   mit den   Gemischaustrittsöffnungen   in der Saugleitung in Verbindung steht, durch die zweite eine weitere Mischkammer.

   die mit der ersten durch eine oder mehrere Öffnungen   verbunden ist.   welche sich in einer Trennwand befinden, und die   anderseits mit der Atmosphäre verbunden   ist, erart, dass die Mischkammer für ebene Fahrt und   infolgedessen auch die Spritzdüse   für ebene Fahrt für   schwächerem   Druck arbeiten als die Mischkammer für Steigungsfahrt und die   Spritzdüse   für   Steignngsfahrt. wobei aus beiden Kammern   das   Gemisch durch gemeinsame     Austrittsöffnungen   in die Saugleitung austritt. 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 in urprünglicher Form von der Spritzdüse für Steigungsfahrt in die Mischkammer der Spritzdüse für Fahrt in der Ebene dient.
    3. Vergaser gemäss Anspruch 1 und--), dadurch gekennzeichnet. dass im Innern der Hauptmischkammer eine Sicherheitsröhre angeordnet ist, die so gestaltet ist. dass durch sie eine Flüssigkeit dem Gemisch beigefügt werden kann und zu gleicher Zeit der Unterdruck. welcher gleichmässig auf die Spritzdüse für Fahrt in der Ebene und für Fahrt auf Steigung wirkt, vermindert werden kann.
    4. Vergaser nach Anspruch 1 bis 3. bei welchem die zentrale Leerlaufdüse durch ein Rohr verlängert ist. welches in der Verschlussstellung auf der Drossel auflieft und in der Nähe ihres Randes mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (14) der Drossel.
    auf welchen die Verlängerung sich stützt. in Hinsicht auf die Hauptfläche der Drossel derart abgebogen ist. dass das Ende (-), welches in Schlussstellung den Durchgangsquerschnitt bestimmt, über der Hauptfläche der Drossel gelegen ist und die Öffnung bei (14') rascher erfolgt als am übrigen Teil des Umfanges zu dem Zweck, dass der Saugdruck, welcher auf die Langsamlaufdüse wirkt, EMI5.2 Laufes auf die Düsen für Fahrt in der Ebene und Steigungsfahrt zu sichern.
    5. Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Leerlaufdüse verlängernde Rohr starr und gekrümmt ist, und sein Mündungsende teilweise in einem Halter eines Teils (18) angeordnet ist, welcher im Innern der Saugleitung befestigt ist.
    6. Vergaser gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem den Brennstoff vom Gefäss zu den Spritzdüsen führenden Kanal (47) pin anderer vom Grund des Gefässes abgehender Kanal (48) angeordnet ist, welcher von einer Schraube ss (/) so verschlossen ist. EMI5.3
AT120717D 1929-04-02 1929-04-02 Vergaser. AT120717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120717T 1929-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120717B true AT120717B (de) 1931-01-10

Family

ID=3632136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120717D AT120717B (de) 1929-04-02 1929-04-02 Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120717B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271460B (de) * 1961-07-03 1968-06-27 Ohlsson & Rice Inc Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271460B (de) * 1961-07-03 1968-06-27 Ohlsson & Rice Inc Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712613C (de) Einrichtung an einem Spritzvergaser zur Verhuetung des UEberkochens von Brennstoff
AT120717B (de) Vergaser.
DE2129634A1 (de) Einspritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE537654C (de) Spritzvergaser
DE846634C (de) Vergaser
DE534253C (de) Vergaserspritzduese
DE382115C (de) Spritzvergaser fuer Explosionskraftmaschinen mit mehreren Gemischbildungsstufen
DE725814C (de) Brennstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE810208C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten eines Fluessigkeitsniveaus, insbesondere fuer schwimmerlose Vergaser
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE629770C (de) Vergaser, bei welchem der Brennstoff in zwei Stufen mit Luft gemischt bzw. zerstaeubt wird
AT98420B (de) Versager.
DE832362C (de) Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und fuer den Betrieb von Verbrennungsmotorenin kaltem Zustand
DE666360C (de) Fallstromvergaser
AT100593B (de) Vergaser.
DE342762C (de) Vergaser mit mehreren Duesen
AT102155B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE457923C (de) Spritzvergaser
AT110157B (de) Vergaser.
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE468466C (de) Spritzvergaser
DE716328C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen von Luftfahrzeugen
DE287574C (de)
DE579954C (de) Spritzvergaser