DE832362C - Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und fuer den Betrieb von Verbrennungsmotorenin kaltem Zustand - Google Patents

Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und fuer den Betrieb von Verbrennungsmotorenin kaltem Zustand

Info

Publication number
DE832362C
DE832362C DES20999A DES0020999A DE832362C DE 832362 C DE832362 C DE 832362C DE S20999 A DES20999 A DE S20999A DE S0020999 A DES0020999 A DE S0020999A DE 832362 C DE832362 C DE 832362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
channel
auxiliary
fuel
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20999A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Leon Rene Griffon
Andre Louis Mennesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solex SA
Original Assignee
Solex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solex SA filed Critical Solex SA
Application granted granted Critical
Publication of DE832362C publication Critical patent/DE832362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/043Auxiliary carburetting apparatus controlled by rotary sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und für den Betrieb von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand Die Erfindung bezieht sich auf Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und für den Betrieb von Verbremiun-gsmotoren in kaltem Zustand, welche ein Verschlußorgan aufweisen, mit dessen Hilfe die Verbindung zwischen der Ei.nlaßleitung des Motors und den Zufuhrleitungen für Brennstoff und Luft des Hilfsvergasers hergestellt oder unterbrochen werden kann.
  • Es sind bereits Hilfsstartvergaser bekannt, bei welchen der durch einen Schwimmerbehälter gelieferte und durch eine Hilfsspritzdüse dosierte Brennstoff in einem Schacht gesammelt wird, welchem dieser Brennstoff durch eine unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegende öffnung entnommen wird, um in eine Kammer geführt zu werden, in welcher dieser Brennstoff mit Luft gemischt wird, bevor er in die Einlaßleitung des Motors hinter dem Drosselorgan eingeführt wird. Ein VerschluBorgan gestattet, nach dem Belieben des Fahrers die Verbindung zwischen der Einlaßleitung des Motors und den Zufu'hrleitungen für Brennstoff und Luft des Hilfsvergasers herzustellen oder zu unterbrechen. Der obere Teil des Schachts steht mit der Außenluft oder mit dem Lufteinlaß des Vergasers entweder unmittelbar oder über das Schwimmergehäuse in Verbindung.
  • Diese bekannten Vorrichtungen weisen folgenden Nachteil auf. Bei der Öffnung des Drosselorgans zur Beschleunigung des Motors nimmt der Unterdruck in der Einlaßleitung erheblich ab, und die Brennstofflieferung durch den Hilfsvergaser sinkt erheblich, da diese Lieferung von diesem Unterdruck abhängt: Dies hat zu,r Folge, daß gewisse Motoren Fehlzündungen zeigen und in kaltem Zustand schlecht arbeiten, sobald das Drosselorgan die Stellung für Langsamlauf verläßt, wenigstens während der Betriebsperiode in kaltem Zustand, während welcher der Hilfsstartvergaser in Tätigkeit ist. Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand abzuhelfen.
  • Gemäß dem Hauptkennzeichen der Erfindung wird, wenn das Verschlußorgan für die In- und Außerbetriebsetzung des Hilfsstattvergasers das Arbeiten desselben gestattet, vorzugsweise mit Hilfe des gleichen Verschlußorgans die Leitung, durch welche der Brennstoff diesem Hilfsvergaser zugeführt wird, mit der Einlaßleitung des Motors nicht nur hinter dem Drosselorgan des Hauptvergasers in Verbindung gesetzt, wie an sich bekannt, sondern auch vor diesem Organ.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung werden diese Verbindungen unterbrochen, und zwar vorzugsweise mit Hilfe des Verschlußorgans, wenn dieses Organ, eine Stellung einnimmt, in welcher das dem Motor gelieferte explosive Gemisch den höchsten Gehalt aufweist, welcher zur Erzielung der ersten Explosionen des N-lotors erforderlich ist, wenn die Temperatur niedrig ist.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung werden die der Inbetriebsetzung des Motors entsprechenden Verbindungen hergestellt, wenn das betreffende Verschlußorgan eine mittlere Stellung einnimmt, Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfinduiig wird der durch den Hilfsvergaser gelieferte Brennstoff zu der Einlaßleitung des Motors nach dem Durchgang dieses Gemisches durch das betreffende Verschlußorgan hinter und/ oder vor dem Drosselorgan mit Hilfe eines durch dieses Drosselorgan betätigten Verteilers geliefert, welcher so ausgebildet ist, daß der gesamte Brennstoff nach hinten geleitet wird, wenn das Drosselorgan geschlossen ist, und nach vorn, wenn dieses Organ voll geöffnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird, wenn das Versehlußorgan eine ',tellung einnimmt, in welcher es das Arbeiten des Hilfsvergasers gestattet, vorzugsweise mit Hilfe dieses Organs eine Leitung für die Zufuhr von Brennstoff, welche von der den Hilfszergaser speisenden verschieden ist, mit der Einlaßleitung des Motors vor dem Drosselorgan des Hauptvergasers in Verbindung gesetzt.
  • Die Zeichnungen zeigen beispielshalber einige Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. r zeigt in einem lotrechten Axialschnitt einen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Vergaser; Fig. 2A, 2 B und 2 C zeigen schematisch gewisse Organe des gleichen Vergasers in drei verschiedenen charakteristischen Stellungen; Fig.3 zeigt in einem lotrechten Axialschnitt einen Teil eines gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Vergasers; Fig.4A, 4B und 4C zeigen schematisch gewisse Organe des gleichen Vergasers in drei verschiedenen charakteristischen Stellungen; Fig.5 zeigt in einem lotrechten Axialsc'hnitt einen Teil eines gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Vergasers; Fig. 6 zeigt in gleicher Weise ein Organ dieses Vergasers in einer anderen charakteristischen Stellung; Fig. 7 A und 7 B zeigen schematisch gewisse Organe desselben Vergasers in zwei verschiedenen charakteristischen Stellungen; Fig.8 zeigt in einem lotrechten Axialschnitt einen Teil eines gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Vergasers; Fig. g A, 9 B und 9 C zeigen schematisch gewisse Organe des gleichen Vergasers in drei verschiedenen charakteristischen Stellungen.
  • Der Hauptvergaser ist auf beliebige geeignete Weise ausgebildet und weist z. B., wie üblich, wie der schematisch auf Fig. i dargestellte, die hängende Bauart auf. Er umfaßt einen rohrförmigen Körper i, in welchem ein Venturirohr 2, eine Spritzvorrichtung 3 und ein durch den Fahrer fernbetätigtes Drosselorgan .4 untergebracht sind. Die Spritzvorrichtung wird durch ein Schwimmergehäuse 5 und einen Kanal 6 gespeist, in welchem eine kalibrierte Öffnung oder eine Spritzdüse 7 vorgesehen ist, welche die durchfließende Brennstoffmenge bestimmt.
  • Eine ebenfalls klassische Vorrichtung für Langsamlauf umfaßt einen Kanal 8 für die Brennstoffzufuhr, welcher hinter dem Drosselorgan .4 mittels einer Öffnung 8a und etwas vor diesem Organ mittels einer Öffnung 8b mündet, um einen stufenlosen Übergang der Speisung beim Übergang vom Langsamlauf auf den normalen Betrieb und umgekehrt sicherzustellen. Das Schwimmergehäuse 5 steht mit dem allgemeinen Lufteinlaß 9 des Vergasers durch einen Kanal 9a zur Belüftung des oberen Teils dieses Gehäuses in Verbindung.
  • Diesem so ausgebildeten Hauptvergaser ist ein Hilfsstartvergaser zugeordnet, welcher in bekannter Weise einen Schacht io aufweist, der von dem Schwimmergehäuse 5 durch einen Kanal i i und eine kalibrierte Öffnung 12 gespeist wird. Der obere Teil dieses Schachts io steht mit der Außenluft über einen Kanal 13 in Verbindung, welcher in den oberen Teil des Behälters 5 mündet und durch den Kanal 9a bis zu dem allgemeinen Lufteintritt des Vergasers verlängert wird. Der obere Teil des Schachts io kann gegebenenfalls eine Öffnung 14 aufweisen. Der Brennstoffspiegel ist somit normalerweise in diesem Schacht io durch das Schwimmergehäuse bestimmt. Ein Kanal 15, welcher in den Schacht 1o merklich unterhalb des normalen Spiegels des Brennstoffs mündet, gestattet, diesen Brennstoff zu entnehmen und ihn in eine Kammer 16 zu führen, in welcher sich ein Verschlußorgan verstellt, welches von dem Fahrer betätigt werden kann.
  • Das Verschlußorgan wird durch eine ebene Scheibe 17 gebildet, die sich gegen eine ebene Fläclic des Körpers 1 lugt, wobei die Berührung durch eine Feder 18 sichergestellt wird. Die Scheibe 17 kä11n von dem Fahrer nach Belieben durch eine äußere Betätigung 1g verdreht «erden, welche auf eine Mittelachse 17° dieser Scheibe einwirkt. In dieser Scheibe 17 sind Öffnungen an-,gebracht, insbesondere eine oder mehrere Öffnungen 20, welche sich dem Ausgang des Kanals 15 negenüherstellen können. Eine oder mehrere andere Öffnungen 21 können vor den Kanal 22 zu liegen kommen, welcher an der Einlaßleitung'hinter dem Drosselorgan 4 endigt. Ein Durchlaß 23 verminderten Querschnitts, welcher den oberen Teil des Kanals 15 mit dem Kanal 13 in Verbindung setzt, verhindert eine eventuelle Ansaugung des Brennstoffs in den Kanal 15 durch Siphonwirkung. Die Kammer 16 entnimmt Luft unmittelbar aus der Außenluft oder in der allgemeinen Luftzufuhr des Vergasers durch einen Kanal 24.
  • Die Gesamtanordnung bildet einen Hilfsstartvergaser, dessen bekannte Arbeitsweise folgende ist Wenn sich das Drosselorgan 4 in seiner Stellung für Langsamlauf befindet, kann die Inbetriebsetzung des Motors und sein Betrieb in kaltem Zustand unter Benutzung des Hilfsstartvergasers erhalten werden, für welchen der von dem Schacht 1o gelieferte Brennstoff durch den Kanal 15 und die kalibrierte Öffnung 12 zugeführt wird, um sich in der Kammer 16 mit der durch den Kanal 24 zu- geführten Luft zu mischen. Hierfür bringt eine geeignete Betätigung der Steuerung ig zunächst eine Öffnung 20 vor die Mündung des Kanals 15 und eine Öffnung 21 vor die Mündung des Kanals 22. Der in der Einlaßleitung durch die Wirkung des Anlassers erzeugte Unterdruck saugt eine gewisse Menge Brennstoff und Luft zur Bildung eines Gemisches an, dessen Gehalt für die Inbetriebsetzung des Motors richtig ist.
  • Zur Erzielung der ersten Explosionen in dem Motor, wenn dieser von dem Anlasser angetrieben wird, nimmt die Scheibe 17 die Stellung der Fig.2A ein, in welcher durch eine waagerechte Schraffur die Öffnungen angegeben sind, die in die ebene Fläche des Körpers 1 münden, gegen welche die Scheibe 17 angedrückt wird. Man sieht, daß der Kanal 15 den von dem Hilfsvergaser kommenden Brennstoff durch eine verhältnismäßig große öffnung 20 liefern kann. Dieser mit der von dem Kanal 24 gelieferten Luft gemischte Brennstoff tritt durch den Kanal 22 in die Einlaßleitung hinter dem Drosselorgan 4, welches seine Schließungsstellung oder Stellung für Larngsamlauf einnimmt. Man sieht ferner auf Fig.2A, daß unter diesen Umständen der Kanal 25 durch die Scheibe 17 verschlossen wird.
  • Wenn der Motor läuft und sich zu beschleunigen beginnt, bringt der Fahrer durch Einwirkung auf die Steuerung ig die Scheibe 17 in die Stellung der Fig. 2B, welche der im Schnitt auf Fig. 1 gezeigten entspricht. Unter diesen Bedingungen setzt eine Öffnung 20, welche jedoch einen anderen Querschnitt haben kann als die obenerwähnte Öffnung 2o, den Kanal 15 mit der Kammer .16 in Verbindung. Gleichzeitig gestattet eine in die Dicke der Scheibe 17 gefräste Nut 27, die Mündungen der Kanäle 15 und 25 vor der Scheibe miteinander in Verbindung zu setzen.
  • \-,N'enn das Drosselorgan 4 geschlossen ist oder sich in der Stellung für Langsamlauf befindet, ist der Unterdruck vor diesem Organ praktisch Null, und ein Eintritt von Zusatzluft erfolgt durch den Kanal 25, so daß eine wesentliche Verarmung des von (lern Hilfsvergaser gelieferten Gemisches auftritt. Der Querschnitt der Öffnung 20 gestattet eine genaue Regelung des Gehalts des Gemisches, welcher für diese Stellung der Scheibe 17 gewünscht wird. Ferner verringert die teilweise Überdeckung der Leitung 22 durch die Scheibe 17 den Durc'htrittsquerschnitt für den Austritt des Gemisches durch die Leitung 21, so daß man gleichzeitig eine Verringerung des von dem Motor angesaugten Volumens, eine Verringerung des Gehalts des Gemisches, wodurch die Geschwindigkeit des Motors verringert und der Geschwindigkeit des Langsamlaufs angenähert wird, und ein besseres Arbeiten mit Hilfe eines Gemisches, dessen Gehalt besser geeignet ist, erhält.
  • Wenn bei dieser Stellung der Scheibe 17 das Drosselorgan 4 geöffnet wird, um den Motor zu beschleunigen und das Fahrzeug in Gang zu setzen, nimmt der hinter diesem . Organ herr= schende Unterdruck ab, was die Förderung des eigentlichen Hilfsvergasers durch den Kanal 22 vermindert. Das gesamte durch den Kanal 22 und das Hauptspritzsystem gelieferte Gemisch zeigt also die Neigung zu verarmen, während es im Gegenteil reich bleiben müßte, wie es die niedrige Temperatur es gesamten Motors erfordert; in diesem Augenblick nimmt jedoch der Unterdruck in dem Venturirohr 2 zu, was die Förderung einer gewissen Brennstoffmenge durch den Kanal 25 einleitet, welche der durch den Kanal 15 zugeführten entnommen wird, wobei diese Förderung um so bedeutender ist, je größer der Unterdruck in dem Venturirohr ist.
  • Die Abnähme der Durchflußmenge durch den Kanal 22 wird somit durch eine Vergrößerung der Durchflußmenge durch den Kanal 25 ausgeglichen.
  • Fi-. 2 C zeigt die Stellung der Scheibe 17, wenn der Hilfsstartvergaser außer Betrieb gesetzt ist. Die Öffnung 21 liegt dann nicht mehr der Öffnung 22 gegenüber, und die Öffnungen 20 und die Nut 27 liegen nicht mehr vor den Mündungen der Kanäle 15 und 25, so daß 'kein Punkt der Einlaßleitung vor oder hinter dem Drosselorgan mehr mit dem Schacht io oder mit dem Lufteinlaß 24 in Verbindung steht, und der Hauptvergaser arbeitet mit seinen üblichen Organen.
  • Fig.3 zeigt eine Vorrichtung" welche dadurch etwas vervollständigt ist, daß eine Verbindung zwischen der Brennstoffzuführleitung 15 und dem Teil der vor dem Drosselorgan 4 liegenden Einlaßleitung für alle Stellungen hergestellt wird; für welche der Hilfsvergaser in Betrieb ist, wobei gegebenenfalls ein gewisser stufenloser Übergang in Abhängigkeit von der mehr oder weniger vollständigen Einschaltung dieses Hilfsvergasers erzielt wird.
  • Man findet die Organe der Fig. i wieder, d. h. den Körper i des Hauptvergasers, das Ven.turirohr 2 und das Drosselorgan 4. Das Schwimmergehäuse und die Spritzvorrichtungen (Hauptdüse und Düse für Langsamlauf) sind jedoch nicht mehr dargestellt. Wie auf Fig. i weist der Schacht io einen Kanal 15 auf, der diesmal in eine Nut 28 mündet, welche gegenüber der Scheibe 17 in dem Körper i angebracht ist. Diese Nut 28 kann einerseits mit der Kammer 16 durch ein oder mehrere Löcher 20, welche die Scherbe durchdringen, in Verbindung treten, und andererseits durch eine Nut 27 geeigneter Form mit der Mündung des Kanals 25 an dieser Fläche.
  • Die Arbeitsweise ist etwa die gleiche wie die an Hand von Fig. i erläuterte.
  • Fig. 4 zeigt die Stellung der Scheibe 17, wentA der Fahrer durch die Betätigung der Steuerung i9 den Hilfsvergaser in Betrieb setzt.
  • Die Kammer 16 steht über die Öffnung 21 und den Kanal 22 mit der Ein.laßleitung hinter dem Drosselorgan 4 in Verbindung. Der in dieser Leitring herrschende Unterdruck wird auf die Kammer 16 übertragen, wodurch eine Luftzufuhr durch den Kanal 24 und eine Zufuhr des in dem Schacht io und dem Kanal 15 entnommenen Brennstoffs durch das Loch 20 bewirkt wird. Gleichzeitig setzt die in die Scheibe 17 eingefräste Nüt, 27 den Kanal 15 mit dem Kanal 25 in Verbindung.
  • Um zu verhindern; daß, wenn das Drosselorgan 4 geschlossen ist oder sich in seiner Stellung für Langsamlauf befindet, von dem Kanal 25 kommende Luft ebenfalls in die Kammer 16 durch das Loch 20 eintritt und so den in dem Kanal 15 zur Ansaugung des Brennstoffs herrschendenUnterdruck schwächt, ist eine Kugel 26 vorgesehen, welche jede Strömung eines gasförmigen Strömungsmittels in dem Kanal 25 in der Richtung von dem Venturirohr 2 zu der Scheibe 17 hin verhindern kann. Wenn man dagegen das Drosselorgan4 öffnet, wodurch ein ziemlich erheblicher Unterdruck in dein Venturirohr 2 geschaffen wird, kann dieser Unterdruck so groß werden, daß er größer als der durch das Loch 20 von dem 'hinter dem Organ 4 liegenden Teil der Rohrleitung aus übertragene wird. In diesem Augenblick wird die Kugel 26 angehoben, und ein von dem Kanal 15 kommender Brennstoffstrom fließt durch den Kanal 25 und die Nut 27 in Richtung auf das Venturirohr 2. Man erhält so eine zusätzliche Brennstofförderung, wenn das Drosselorgan geöffnet wird, so daß dieser Brennstoff zu dem normalerweise von der Hauptspritzdüse gelieferten hinzukommt.
  • Fig.4B zeigt eine Zwischenstellung-der Scheibe 17, welche der der Fig. 3 entspricht,, bei welcher die Öffnung 20 einen kleineren Querschnitt hat wie die auf Fig. 4A wirksame. Ebenso ist der die Nut 28 und den Kanal 25 miteinander in Verbindung setzende Durchtrittsquerschnitt verringert. Auf diese Weise werden die Durchflußmengen in dem Kanal 22 und dem Kanal 25 verringert. Fig: 4C zeigt die Stellung der Scheibe 17 für die Außerbetriebsetzung des Hilfsstartvergasers. In diesem Fall sind die Kanäle 2.1, 15, 25 und 22 voneinander abgetrennt, so daß jede Zufuhr von Brennstoff und Zusatzluft zu der Einlaßleitung verhindert ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Vergasers der Fig. 3, bei welcher die Einleitung der Brennstoffförderung durch den Kanal 25 mechanisch bei der Öffnung des Drosselorgans.4 erfolgt. Hierfür treibt dieses Organ eine Verschlußvorrichtung an, welche durch ein Ventil 29 gebildet wird, in welchem zwei zueinander senkrechte Kanäle angebracht sind. In die Wand des Ventilgehäuses münden drei Kanäle, von denen der erste, 30, die Kanäle des Ventils 29 mit dem Kanal 22 in Verbindung setzt, während der zweite, 31, von dem Ventil 29 ausgeht und an der Auflagefläche der Scheibe 17 in der Nähe der Mündung des mit dem Schacht io verbundenen Kanals 15 endigt, während ,der dritte Kanal 32 das Ventil 29 mit dem Venturirohr 2 verbindet.
  • Wenn das Drosselorgan .4 geschlossnen ist oder sich in seiner Stellung für Langsamlauf befindet, setzen die Kanäle des Ventils 29 den Kanal 31 mit dem Kanal 30 (Fig. 5) in Verbindung, in welchem eine kalibrierte Öffnung 33 vorgesehen sein kann. Wenn die Scheibe 17 eine der Inbetriebsetzung des Hilfsstartvergasers entsprechende Stellung einnimmt (Fig.7A), setzt eitle in die Dicke der Scheibe 17 eingeschnittene -Nut 34 die Kanäle 15, und 31 miteinander in Verbindung. Unter diesen Bedingungen und unter der Einwirkung des hinter dem Drosselorgan 4 herrschenden Unterdrucks saugt der Motor Luft durch den Kanal 22, die Öffnung 21, die Kammer 16 und den Kanal 24 an, wobei er gleichzeitig in dem Schacht io entnommenen Brennstoff durch die Kanäle 15, 31 und 3o ansaugt.
  • Bei vollständiger Öffnung des Drosselorgans nimmt das Ventil 29 die in Fig.6 gezeigte Stellung ein, in welcher es unmittelbar die Kanäle 31 und 32 miteinander in Verbindung setzt., um den Durchfluß des von dem Schacht io kommenden und durch den Kanal 15 und die Nut 34 zugeführten Brennstoffs zu dem Venturirohr 2 zu gestatten. Die Verbindung mit dem Kanal 30 ist dagegen unterbrochen.
  • Für die Zwischenstellungen des Drosselorgans q steht der Kanal 31 über das Ventil 29 mit den beiden Kanälen 30 und 32 in Verbindung, was gestattet, den vorderen oder den ;hinteren Teil der Rohrleitung oder auch beide gleichzeitig zu speisen, je nach den Werten des auf die Kanälen 3o und 32 wirkenden Unterdrucks.
  • Fig. 7 B zeigt die Scheibe 17 in der der Außerbetriebsetzung des Hilfsstartvergasers entsprechenden Stellung, in welcher die in dieser Scheibe vorgesehenen Löcher, Nuten oder Durchlässe mit keinem der Kanäle 15, 31 oder 22 mehr in Verbindung stehen.
  • In der Scheibe 17 ist eitle Nut 35 angebracht, welche iri einer Zwischenstellung zwischen der Stellpng, in welcher das reichste Gemisch geliefert wird. lind der Stellung derAußerbetriebsetzung des Hilfs@-ergasers wirksam wird, so daß das oben beschriebene Arbeiten der Anordnung mit einem gewissen allmählichen Übergang erfolgt.
  • Fig.8 zeigt eine vollständige Vorrichtung bei welcher die in dieEinlaßleitung hinter,demDrosselorgan 4 mündende Leitung 22 mit Brennstoff durch einen Schacht to und einen Kanal 15 gespeist wird, welche in Wirklichkeit die Elemente des Hilfsstart-\-ergasers bilden. Die vor dem Drosselorgan 4 mündende Leitung 25 wird dagegen durch einen anderen Schacht 1o1 und einen anderen Kanal 151 gespeist. Das gleiche Verschlußorgan stellt jedoch weiter die Verbindung sowohl für die Durchflußmenge des Kanals 20 wie für die des Kanals 25 her. Hierfür ist dem eigentlichen Hilfsstartvergaser ein zweiter Schacht 1o1 zugeordnet, der ebenfalls durch den Kanal 11 und eine kalibrierte Öffnung 121 gespeist wird. Der obere Teil dieses Schachts steht mit der Außenluft durch den Kanal 13 und den Kanal 9 in Verbindung und kann auch eine kalibrierte Öffnung 141 auf-«-eisen. Ein in diesen Schacht 1o1 merklich unterhalb des normalen Brennstoffspiegels mündender Kanal 151 gestattet die Entnahme des Brennstoffs und mündet ebenfalls vor der Scheibe 17, jedoch an einer anderen Stelle als der Kanal 15. Ein Kanal 231 verhindert eine Siphonwirkung unter denselben Bedingungen wie die obenerwähnte Öffnung 23. Schließlich ist in der Auflagefläche der Scheibe 17 ein Kanal 25 angebracht, dessen anderes Ende an dem Venturiröhr 2 des Hauptvergasers oder wenigstens oberhalb des Drosselorgans 4 mündet. Die Scheibe 17 weist. wie bereits ausgeführt, eine oder mehrere Offnungen 20 für den Durchtritt des Neon dem Schacht to kommenden Brennstoffs auf. Sie enthält ferner eine in ihre Dicke eingefräste Nut 27, deren Form und Abmessungen veränderlich sein können, « ie nachstehend ausgeführt.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung der Fig. 8 ist folgende: Wenn das Drosselorgan 4 seine Stellung für Langsamlauf einnimmt, kann die Inbetriebsetzung des Motors und sein Betrieb in kaltem Zustand durch den Hilfsstartvergaser erhalten werden, welcher durch den Schacht to und den Kanal 15 gebildet wird, welcher Brennstoff über die kalibrierte Öffnung 12 liefert, wobei sich dieser Brennstoff in der Kammer 16 mit der von dem Kanal 2.1 gelieferten Luft mischt.
  • Hierfür bringt eine geeignete Betätigung der Steuerung 1g die Scheibe 17 in eine solche .Stellung, daß eine Öffnung 20 vor die Mündung des Kanals 15 kommt, während die Öffnung 21 vor der Mündung des Kanals 22 liegt.
  • Der in der Einlaßleitung beim Anwerfen des Motors mittels des Anlassers herrschende Unterdruck saugt eine gewisse Menge von Brennstoff und Luft an, so daß ein Gemisch entsteht, dessen Gehalt für die Inbetriebsetzung des Motors zweckmäßig ist.
  • Die Scheibe 17 nimmt dann die in Fig.9A gezeigte Stellung ein, in welcher der Kanal 15 durch die Öffltuilg 20 fördert. Gleichzeitig setzt die Nut 27 die Kanäle 151 und 25 miteinander in Verbindung. Unter diesen Betriebsbedingungen, für welche das Organ 4 geschlossen ist oder sich in seiner Stellung für Langsamlauf befindet, ist jedoch der in dem Venturirohr 2 herrschende Unterdruck für die Ansaugung des Brennstoffs in dem Schacht 1o1 nicht ausreichend, so daß der Kanal 25 nicht fördert.
  • Bei Öffnung des Drosselorgans 4 zur Beschleunigung des Motors und zur Ingangsetzung des Fahrzeugs nimmt der hinter diesem Organherrschende Unterdruck ab, so daß die Förderung des eigentlichen Hilfsstartvergasers durch den Kanal 15 abnimmt. Das gesamte von diesem Hilfsvergaser und der Hauptspritzdüse gelieferte Gemisch zeigt die Neigung, zu verarmen, während es im Gegenteil reich bleiben sollte" wie es die niedrige Temperatur des gesamten Motors erfordert. Unter diesen Bedingungen nimmt der in dem Venturirohr 2 herrschende Unterdruck zu, wodurch die Förderung einer gewissen, in dem Schacht 1o1 entnommenen Brennstoffmenge durch den Kanal 25 eingeleitet wird, welche um so beträchtlicher ist, je größer der Unterdruck in dem Venturirdhr ist. Die Verringerung der Förderleistung des Kanals 22 wird so durch eine Vergrößerung der Förderleistung des Kanals 25 ausgeglichen.
  • In der Scheibe 17 sind eine Reihe von Löchern 2o und eine Nut 27 geeigneter Form angebracht, um ein allmähliches Wirksamwerden des Verschlußorgans 17 zu erhalten.
  • Fig. 9 B zeigt eine Zwischenstellung des Verschlußorgans 17 zwischen der voll geöffneten Stellung und der Stellung, in welcher der Hilfsvergaser außer Betrieb gesetzt ist. Man sieht einerseits, daß der Durchlaß zwischen der Kammer 16 und der Öffnung 22 halb geschlossen ist und daß ferner eine Öffnung 20 wirksam wird, deren Querschnitt kleiner als der in der Stellung der Fig.9A wirksam werdende ist. Man erhält so bei geschlossenem Drosselorgan 4 eine Speisung des Motors mit einem ärmeren Gemisch und einem geringeren Volumen dieses Gemisches. Der Motor läuft daher mit einer geringeren Geschwindigkeit. Gleichzeitig hat sich die Nut 27 so verschoben, daß ein schmälerer Teil derselben dem Kanal 151 gegenüberzuliegen kommt, wodurch die mögliche Durchflußmenge durch den Kanal 25 ebenfalls verringert wird. Diese Zwischenstellung des Verschlußorgans 17 entspricht dem Fall, daß der Motor bereits lauwarm ist und nicht mehr ein so reiches Brennstoffgemisch erfordert wie vor der Inbetriebsetzung oder kurz nach derselben.
  • Fig. 9 C zeigt die Stellung des Verschlußorgans 17, wenn der Hilfsstartvergaser außer Betrieb gesetzt ist. Unter diesen Bedingungen liegt die Öffnung, 21 nicht mehr dem Kanal 22 gegenüber, und die Löcher 20 befinden sich nicht rneihr vor der Mündung des Kanals 15, während die Nut 27 nicht mehr mit der Mündung des Kanals 151 in Verbindung steht.
  • Unter diesen Bedingungen steht kein Punkt der Einlaßleitung vor oder hinter dem Drosselorgan 4 mehr mit dem Schacht io, dem Schacht ior oder dem Lufteirflaß 2.4 in Verbindung, und der -Hauptvergaser arbeitet mit seinen üblichen Organen.
  • Es ist klar, daß die Gesamtheit der in Fig. i bis 9 gezeigten Vorrichtungen nicht unbedingt auf die in diesen Figuren gezeigten Schemata beschränkt ist. So kann man dem Hilfsstartvergaser selbst alle Vervollkommnungen oder Verbesserungen zuordnen, die seines Arbeitsweise verbessern können, ohne die obigen Prinzipien zu verändern. Insbesondere ist oft vorgeschlagen worden, die Mündung der Luftzufuhr 2:I in die Kammer 16 mit einem federbelasteten Ventil zu versehen. Eine derartige Anordnung würde, obwohl sie nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, die Arbeitsweise der verschiedenen oben beschriebenen Vorrichtungen in keinerWeise ändern. Ebenso weist der beschriebene und dargestellte Hauptvergaser die hängende Bauart auf, es ist jedoch wohlverstanden, daß er eine beliebige andere Bauart aufweisen könnte.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfsstartvergaser für die Inbetriebsetzung und den Betrieb in kaltem Zustand von Verbrennungsmotoren mit einem Verschlußorgan, mit dessen Hilfe die Verbindung zwischen der Einlaßleitung des '.Motors und den Zufuhrleitungen für Brennstoff und Luft des Vergasers hergestellt oder unterbrochen. werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Hilfsvergaser arbeitet. die Leitung, durch welche das brennbare Gemisch diesem Vergaser zugeführt wird, mit der Einlaßleitung des Motors nicht nur wie üblich hinter dem Drosselorgan des Hauptvergasers, sondern auch vor diesem Organ in Verbindung gesetzt wird.
  2. 2. Hilfsvergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen mit Hilfe eines Verschlußorgans hergestellt oder unterbrochen werden.
  3. 3. Hilfsvergaser nach Anspruch i und @2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen unterbrochen werden, wenn das Verschlußorgan eine Stellung einnimmt, in welcher das dem Motor gelieferte, explosive Gemisch den höchsten Gehalt besitzt, der zur Erzielung der ersten Explosionen in dem Motorbei niedriger Temperatur erforderlich ist.
  4. 4. Hilfsvergaser nach Anspruch i und 2, dadurch gekefrneichnet, daß die Verbindungen hergestellt werden, wenn das Verschlußorgan eine der Inbetriebsetzung des Motors entsprechende mittlere Stellung einnimmt.
  5. 5. Hilfsvergaser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorn dem Hilfsvergaser gelieferte Brennstoff zu der Ein'laßleifung des Motors nach dem Durchgang dieses Gemisches durch das Verschlußorgan hinter und/oder viir dem Drosselorgan mit Hilfe eines Verteilers geleitet wird, der durch dieses Drosselorgan betätigt wird und so ausgebildet ist, daß der gesamte Brennstoff nach hinten geleitet wird, wenn das Drosselorgan geschlossen ist, und nach vorne, wenn dieses Organ voll offen ist.
  6. 6. Hilfsvergaser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Verschlußorgan eine Stellung einnimmt, in welcher es das Arbeiten dieses Vergasers gestattet, eine Leitung für die Zufuhr von Brennstoff, welche von der den Hilfsvergaser speisenden verschieden ist, mit der Einlaßleitung des Motors vor dem Drosselorgan des Hauptvergasers in Verbindung steht.
  7. 7. Hilfsvergaser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit Hilfe desselben Verschlußorgans hergestellt wird. B. Hilfsvergaser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verschlußorgan (17) wenigstens eine Öffnung (2o) angebracht ist, welche sich dem Ausgang des Kanals (i5) gegenüberstellen kann. durch welchen das Brennstoffgemisch zugeführt wird, sowie wenigstens eine Öffnung (21), welche sich dem Kanal (22) gegenüberstellen kann, welcher an der Einlaßleitung hinter dem Drosselorgan (_I) endigt. 9. Hilfsvergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verschlußorgan (17) eine Öffnung (23) angebracht ist, durch welche die Ansaugung des Brennstoffs in dem Kanal (15) durch Siphonwirkung verhindert wird. io. Hilfsvergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2o) ebenso wie die Öffnungen (21 ) verschiedene Querschnitte 'haben. i i. Hilfsvergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. <iaß die Öffnung oder die Öffnungen (2o) mit dem Kanal (25) in Verbindung stehen, welcher das Brennstoffgemisch in die. Eiclaßleitung vor dem, Drosselorgan (4) führt, und zwar durch eine Nut (27), welche in der gegenüberliegenden Seite des Verschlußorgans (17) angebracht ist, oder durch eine Nut (28), welche in dem Körper (i) des Vergasers gegenüber dem \"erschlußorgan (17) angebracht ist. 12. Hilfsvergaser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (25), welcher das Brennstoffgemisch in die Einlaßleitung vor dem Drosselorgan (:I) führt, ein Rückschlagventil (26) angebracht ist, welches sich in Richtung nach dem Ausgang dieses Kanals (25) öffnet.
DES20999A 1949-12-03 1950-11-24 Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und fuer den Betrieb von Verbrennungsmotorenin kaltem Zustand Expired DE832362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR832362X 1949-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832362C true DE832362C (de) 1952-02-25

Family

ID=9295935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20999A Expired DE832362C (de) 1949-12-03 1950-11-24 Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und fuer den Betrieb von Verbrennungsmotorenin kaltem Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832362C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084085B (de) * 1958-08-20 1960-06-23 Fritz Hintermayr Metallwarenfa Vergaser mit Startkolben
DE1281750B (de) * 1963-04-10 1968-10-31 Sibe Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084085B (de) * 1958-08-20 1960-06-23 Fritz Hintermayr Metallwarenfa Vergaser mit Startkolben
DE1281750B (de) * 1963-04-10 1968-10-31 Sibe Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE1476156A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2103839A1 (de) Vergaser
DE3901627C2 (de) Vergaser mit einer Einrichtung zur Leerlaufeinstellung
DE2348045A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE832362C (de) Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und fuer den Betrieb von Verbrennungsmotorenin kaltem Zustand
DE1802101B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE2704651A1 (de) Zweistufen-vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE1186686B (de) Brennstoffzufuehrungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
EP3561280B1 (de) Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE846634C (de) Vergaser
DE719211C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE383847C (de) Spritzvergaser
DE2542620A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE736590C (de) Vergaser mit Luftdrossel und hinter der Drossel muendendem Brennstoffauslass
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE2651308C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Gemischverhältnisses bei Brennkraftmaschinen
DE942951C (de) Vergaser mit Hilfsanlassvorrichtung