DE846634C - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE846634C
DE846634C DEB3066D DEB0003066D DE846634C DE 846634 C DE846634 C DE 846634C DE B3066 D DEB3066 D DE B3066D DE B0003066 D DEB0003066 D DE B0003066D DE 846634 C DE846634 C DE 846634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
carburetor
nozzle
venturi tube
venturi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3066D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE846634C publication Critical patent/DE846634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/03Fuel atomising nozzles; Arrangement of emulsifying air conduits
    • F02M19/035Mushroom-shaped atomising nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/03Fuel atomising nozzles; Arrangement of emulsifying air conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/08Venturis
    • F02M19/088Whirl devices and other atomising means in or on the venturi walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/08Venturis
    • F02M19/10Venturis in multiple arrangement, e.g. arranged in series, fixed, arranged radially offset with respect to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/39Liquid feeding nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Vergaser
    1)1e l:rliii@luiig bezieht sich auf N-ergaser und
    insl>es@niilere auf 13reinistoffeinspritMüsen von
    \ ergasern finit mehreren Lufttrichtern oder Ven-
    turirohren.
    Bei \"ergaserki>nstruktionen mit einer Haupt-
    lireniistott<liise mit geneigtem Rohr, aus welcher
    der Brennstoff unter einem \f'inkel in den ersten
    Lufttrichter (Venturi) ausströmt, hat es sich her-
    aus., Bali die sich ergebende Brennstoffver-
    teilung in der Ansaugleitung nicht gleichmäßig ist.
    I>ei niedrigen 11otordrehzahleii tritt der Brenn-
    stoft mit geringer Kraft aus der Düse aus, so daß
    er dazu neigt, der Düsenseite der Ansaugleitung
    zu folgen. Dies führt zu einem reicheren Brenn-
    s -toff- 'enn isc h auf dieser 1 - Seite 1 der Ansaugleitung t' als
    auf der anderen Seite derselben, was eine unsym-
    nietrische lireinistoffbelieferung des Ansaugrohrs
    und eine tiiigleiclim:ißige Verteilung des Brenn-
    :tote: durch <las letztere auf die Motorenzvlinder ini Gefolge hat. so daß einige Zylinder ein reicheres ciemisch erhalten als die anderen. Eine ungleichmäßige \"erteilung auf die Zylinder ergibt einen erhöhten Brennstoffverbrauch und eine verminderte Leistung, wie allgemein bekannt ist, und kann im ungünstigsten Fall sogar ein ungleichiniißiges Laufen des Motors verursachen.
  • Andererseits wird bei verhältnismäßig hohen Motordrehzahlen der Brennstoff mit beträchtlicher Kraft aus der Düse herausgesaugt und sucht an der der Düse gegenüberliegenden Seite der Leitung entlangzufließen. Auch unter diesen Umständen tritt eine ungleichmäßige Verteilung des Brennstoffgemisches auf den Motor ein und hat ein unregelntzil3iges Arbeiten der Maschine zur Folge.
  • Ein @%ichtigerZweck derErfindung besteht darin, eitlen \-ergaser mit mehreren Venturirohren zu schaffen, in welchem der Brennstoff bei allen Motordrehzahlen gleichmäßig über die Ansaugleitung des Vergasers verteilt wird.
  • Es gibt bereits Vergaser mit mehreren Venturirohren und einer geneigten Einspritzdüse, die in eine ringförmige, das Venturirohr an der Stelle seines kleinsten Durchmessers umgebende Kammer mündet, wobei diese Kammer mit dem Innern des Venturirohrs durch eine Reihe von Öffnungen in Verbindung steht. Bei anderen Vergasern wird die Düse durch ein einseitig geschlossenes Rohr gebildet, dessen Durchmesser in Richtung der Lufthewegung zunimmt. Das Rohr ist durch eine Reihe von öffnungen mit einer ringförmigen Kammer verbunden, der der Brennstoff aus einer Kammer mit gleichbleibender Höhe des Brennstoffspiegels zugeführt wird.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen erhält man keine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs im Gemisch bei allen Geschwindigkeiten des Motors, insbesondere nicht bei geringem Druck, da nicht durch alle Öffnungen der zuerst beschriebenen Vergaserart die gleiche Menge Brennstoff gefördert wird, während der Brennstrahl der zuletzt beschriebenen Vergaser sich nicht ausreichend mit der angesaugten Luft mischt, um eine über den ganzen Querschnitt des Ansaugrohrs gleichmäßige Verteilung zu ergeben.
  • Die Erfindung geht von einem Fallstronivergaser aus, bei dem der Brennstoff durch einen schräg nach oben gerichteten Kanal einem Hilfsventurirohr zugeführt wird. Um bei einem solchen Vergaser eine bei allen Betriebszuständen gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs zu erhalten, wird dieser so ausgebildet, daß das Hilfsventurirohr diametral durch einen Steg durchsetzt wird, der einen in Richtung der Luftströmung sich erweiternden Schlitz aufweist, dessen Boden eine 1'rallfläche für den angesaugten Brennstoff bildet.
  • ach einem weiteren Vorschlag mündet der Brennstoffkanal dicht unterhalb des Bodens des Schlitzes.
  • Andere Zwecke und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt Fig.,i einen senkrechten Schnitt durch einen Vergaser, der die Erfindung verkörpert, Fig. 2 das erfindungsgemäße kleine Venturirohr von unten, und zwar voll Linie 2-2 in F ig. t gesehen, Fig.3 ein waagerechter Teilschnitt nach Linie 3-3 in Fig. i und Fig.4 einen senkrechten Teilschnitt nach Linie 4-4 in Fig. 1.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt einen Fallstromvergaser mit einem Lufteinlaßteil io, einem Hauptgehäuseteil 12 und einem Drosselraumteil 14 mit einem Flansch 16 zum Befestigen des Vergasers am Ansaugrohr eines Motors. Die Ansaugleitung des Vergasers hat einen Lufteinlaß 18, der durch eine versetzte Drosselklappe 20 gesteuert wird. Die Drosselklappe ist auf einer Welle 22 gelagert und wird durch geeignete Mittel voll lland oder selbsttätig gesteuert. Ferner enthält die _\tisauglcitun g des @"ergasers ein erstes Venturirolir 24 lind eilt zweites Venturirohr 26, eine '-\lisclikaninier 28 und einen Gemischauslaß 30. Eine Drosselklappe 32, die auf einer Drosselwelle 34 gelagert ist, steuert deti Geinischauslaß in bekannter Weise.
  • Eine Brennstottkaninier 36 im Ilauptgeliäuseteil hat einen Schwimmer 38, der in bekannter (nicht dargestellter) Weise untergebracht ist und den Brennstoffspiegel L-I_ in der Kammer steuert. Eine Leerlaufdüse 4o voll Ix#katiiitet- liatiart wird aus der Kammer 36 über die \-erltiitdttttgsleituttg 42, 44, 46 mit Leerlaufbrentistoft versorgt, wobei in der Leitung 46 das übliche Leerlaufrohr 48 befestigt ist. Das untere Ettde der 1.eitutig 46 steht mit einem Beschleunigungsratiin _5o in \"erbindung, welcher durch eine Erweiterung der Bohrung gebildet wird, in der die Haulitbrentistofdüse 52 von bekannter Bauart sitzt. Die Düse 52 ist in der Bohrung mittels eines Stöpsels 3d befestigt, der in einen Ansatz eingeschraubt ist, welcher aus einem Stück mit eitler Wand des liaulitgell:iuseteils 12 besteht. Der Stöpsel 34 hat eine Dosieröffnung 56, welcher über die Leitung 58 1>'rennstofi aus der Kammer 3,6 zugeführt wird. Der Düse 52 wird in bekannter Weise voll der Einrichtung 6o Luft zugeführt.
  • Die Hauptdüse 62 zum Einspritzen oder Ausströmen des Brennstoffs ist st<tlifiirniig; sie ist in dem Eingang des kleinen Venturirohrs 24 angeor<ln.et und bestellt nlit diesem atis einem Stück. Das kleine Venturirolir ist in der Ansaugleitung durch diametral entgegengesetzt gerichtete, mit ihm aus einem Stück liesteliende Stege 64 befestigt. Die Düse 62 hat einen nach unten sich öffnenden Brennstoffkanal 66, der sich nach außen zur Einspritzöffnung 68 erweitert.. Die Offtittiig 68 befindet sich am Ausströmende der Düse, so daß der Breinistoff in der Bewegungsrichtung des Luftstroms ausströmt oder eingespritzt wird. Die Öffnung 68 ist quer zur Düse erweitert und erstreckt sich durch die volle Breite des Venturirohrs an der Einspritz- oder Ausströnistelle. Das obere Ende des Kanals 66 erhält 13rennstoti aus ,der Hauptbrennstoffdüse 52 über eine Leittiiig 70.
  • Beim Arbeiten leitet und spritzt die Düse 62 den Brennstoff in die gleiche Richtung, wie sie der Luftstrom durch das Venturirohr hat, in dein die Düse angeordnet ist. Der Bretnistoffausströmkanal erstreckt sich in axialer Richtung durch das Venturirohr und leitet den Brennstoff gleichmäßig mit Bezug auf den Querschnitt des Venturirohrs. Durch Erweiterung des Ausströnl- oder Einspritzendes des Kanals diametral zti den Seiten wänden des Venturirohrs wird eine gleiclini:@ßige Brennstoffeinspritzung diametral durch die volle Breite des Venturirohrs an der Einspritzstelle bewirkt und die eine Seite der Ansaugleitung erhält im wesentlichen die gleiche Brentistotttnerge wie die andere Seite, und zwar unabhiingig voll der Jlotordrehzahl.
    1)]c Hi-liiirluiig tind \ iele ihrer Vorteile ergehen
    :icli au: der @-@ir@teheii<len Beschreibung des einen
    \u:füliruiiga>eia@iels, und es ist offensichtlich, daß
    @er:cliie@leiie Änderungen in der Form, der Bau-
    art uiiil iler _\iiiirdnung der Teile vorgenommen
    ohne t oii dem Erfindungsgedanken
    a!>in@@-eicluii und ohnr einest der wesentlichen Vor-
    teile (ler I:rtiii@luii@ <ttifztigel>eii. So kann die Erfin-
    iitiiig nicht mir auf einen ei-gaser mit zwei V en-
    tLirii-olii-eii. \\-ie er ist der Zeichnung dargestellt ist,
    niigctten<lct werden, sondern auch auf Vergaser mit
    drei orler mehr \-enttiriroliren, und zwar sowohl
    ;sui Iall#tr@nii- a1: auch auf Steigstromvergaser.

Claims (1)

  1. PATLNTANSi'EC CH E: i. Ia@lstr@im@-ergascr. lies dein der Brennstoff durch ;chr;i, hach oben gerichteten Kanal
    einem Hilfsventurirohr zugeführt wird, dadurch gekennzeiclitiet, daß das Hilfsventurirohr (2d) diametral durch einen Steg (621 durchsetzt wird, der einen in Richtung der Luftströmung sich erweiternden Schlitz aufweist, dessen Boden eine Prallfläche für den angesaugten Brennstoff bildet. =. Vergaser nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkanal (70) dicht unterhalb des Bodens des Schlitzes (66) mündet. :\ngezogene Druckschriften: 1, raiizösisclie Patentschriften N r. 637 ;;ä 96; britische Patentschrift Nr..t20 2()j5; USA.-Patentschrift Nr. 2 Iiio 765.
DEB3066D 1940-07-26 1941-07-23 Vergaser Expired DE846634C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34763340XA 1940-07-26 1940-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846634C true DE846634C (de) 1952-08-14

Family

ID=21994161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3066D Expired DE846634C (de) 1940-07-26 1941-07-23 Vergaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2328764A (de)
DE (1) DE846634C (de)
FR (1) FR874215A (de)
GB (1) GB548890A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778619A (en) * 1953-06-19 1957-01-22 Air Conversion Res Corp Device for atomizing liquid
US2871841A (en) * 1954-10-04 1959-02-03 Laurence M Goodridge Pressure injection type carburetor
US3814389A (en) * 1972-05-02 1974-06-04 P August Carburetor
JPS5151634A (en) * 1974-10-31 1976-05-07 Mikuni Kogyo Kk Kikakino innaabenchurii
FR2496177B1 (fr) * 1980-12-15 1985-10-11 Citroen Sa Carburateur a centreur de melange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555986A (fr) * 1922-09-13 1923-07-10 éjecteur pulvérisateur à vide pour appareils d'alimentation de moteurs à explosions
FR637927A (fr) * 1926-11-23 1928-05-11 Carburateur pour moteur à explosions
GB420295A (en) * 1932-05-07 1934-11-29 Bendix Aviat Corp Improvements relating to carburetors for internal combustion engines
US2180765A (en) * 1936-03-17 1939-11-21 Carter Carburetor Corp Carburetor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555986A (fr) * 1922-09-13 1923-07-10 éjecteur pulvérisateur à vide pour appareils d'alimentation de moteurs à explosions
FR637927A (fr) * 1926-11-23 1928-05-11 Carburateur pour moteur à explosions
GB420295A (en) * 1932-05-07 1934-11-29 Bendix Aviat Corp Improvements relating to carburetors for internal combustion engines
US2180765A (en) * 1936-03-17 1939-11-21 Carter Carburetor Corp Carburetor device

Also Published As

Publication number Publication date
US2328764A (en) 1943-09-07
FR874215A (fr) 1942-07-31
GB548890A (en) 1942-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845875C (de) Verbesserungen an Vergasern (Beschleunigungseinrichtung)
DE846634C (de) Vergaser
DE2129634A1 (de) Einspritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE719211C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1576584C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE579260C (de) Spritzvergaser
DE460660C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE832362C (de) Hilfsstartvergaser zur Inbetriebsetzung und fuer den Betrieb von Verbrennungsmotorenin kaltem Zustand
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
AT131462B (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe.
DE596688C (de) Vergasereinrichtung
DE534253C (de) Vergaserspritzduese
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE942951C (de) Vergaser mit Hilfsanlassvorrichtung
AT101873B (de) Vergaser.
DE422598C (de) Brennstoffabmessvorrichtung
DE470604C (de) Spritzvergaser
AT120717B (de) Vergaser.
DE716328C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen von Luftfahrzeugen
DE422826C (de) Selbstsaugender Spritzvergaser
DE962388C (de) Vergaser mit einer Vorrichtung zur Anreicherung des an den Motor gelieferten, in einer Schaumluftduese aus Brennstoff und Emulgierungsluft gebildeten Vorgemisches bei hohen Drehzahlen und starker Belastung
DE567706C (de) Spritzvergaser
DE348659C (de) Ventilvergaser fuer Explosionskraftmaschinen
DE668271C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen