AT101873B - Vergaser. - Google Patents

Vergaser.

Info

Publication number
AT101873B
AT101873B AT101873DA AT101873B AT 101873 B AT101873 B AT 101873B AT 101873D A AT101873D A AT 101873DA AT 101873 B AT101873 B AT 101873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
duct
carburetor according
air
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A M A C Ltd
William Leslie Guy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A M A C Ltd, William Leslie Guy filed Critical A M A C Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT101873B publication Critical patent/AT101873B/de

Links

Landscapes

  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Ausströmseite des Luftkanals weist der Block D einen kurzen, lotrechten Kanal   D   auf, durch den eine kleine Brennstoffdüse F oder ein sonstiges Brennstoff zuführendes Organ hindurchführt. Diese Düse taucht bei   F2   in die Flüssigkeit der Kammer   E.   Der genannte Kanal D2 bildet das Blasrohr der Anlassdüse. Von einer Stelle am Boden desselben oder in der Nähe des letzteren führt ein kleiner wagrechter Kanal   D3   weg, u. zw. vorerst in einen Schacht bzw. in eine Bohrung D4, die ungefähr in der Mitte des Blockes oder nahe derselben vorgesehen ist.

   Dieser Schacht bildet eine Abzweigung des Kanals D3, die in den Luftkanal A führt, Jenseits des Schachtes   D4   wird der   wagreehte   Kanal D3 breiter und führt (mit D5 bezeichnet) zu der Seite des Blockes, wo die Aussenluft eintreten kann. Dieser Teil   D   des wagrechten Kanals bildet das Blasrohr für die   Haupteinspritzdüse     ( ?, die bei ss in die Flüssigkeit   taucht und deren Spitze nicht, wie gewöhnlich, in den Hauptluftkanal, sondern in den Kanalfortsatz   D5   ragt, während die Verbindung mit dem Hauptluftkanal A durch den Schacht D4 hergestellt wird, 
 EMI2.1 
 oberhalb des Blockes D ausgefüllt bzw. abgesperrt und es kann von keiner der Düsen Brennstoff angesaugt werden.

   Wird das Drosselventil um ein geringes gehoben, wie dies Fig. 1 veranschaulicht, so entsteht eine   seiehte,   segmentförmige Öffnung des Luftkanals   A   nächst der Mündung des Blasrohres D2. Es wird daher durch dieses und über seine Mündung hinweg Luft angesaugt. Bei zweckentsprechender Abmessung und
Einstellung kann sehr leicht die für langsamen Lauf geeignete Mischung erzielt werden. 



   Es ist klar, dass bei weiterer Aufwärtsbewegung des Drosselkolbens der Querschnitt der segmentförmigen Öffnung sehr schnell anwächst, u. zw. schneller als die   Querschnittfläche   des Durchlasses ober- halb des Blockes in der Ebene   x-x   der Düse F. Dies infolge des Umstandes, dass der Durchlass durch die Vertiefung A3 gebildet wird, deren Querschnitt rechteckig ist. Es wird daher, wenn der Drosselkolben nur ein wenig geöffnet ist, eine Einstellung erreicht, bei welcher der Querschnitt des Durchlasses oberhalb des Blockes, in der Ebene X-X der Düse F (Fig. 6) gleich ist dem Querschnitt der Eröffnung des Drosselventils, welche Einstellung in Fig. 3 dargestellt ist und im nachstehenden   als,, Flächen-Gleiche" be-   zeichnet sei. 



   Beim Heben des Drosselkolbens in diese Einstellung erhöht sich die Menge der von der Anlassdüse gelieferten Flüssigkeit, doch wird das Maximum der Leistungsfähigkeit der Düse vorteilhafter knapp vor   Erreichung der "Flächen-Gleiche" erreicht.   Von diesem Momente an hätte daher das Gemisch die Tendenz. schwächer zu werden, was aber ausgeglichen wird durch die anwachsende Luftmenge, die durch   D   und   D3   zum Blasrohr D2 der   Anlassdüse   streicht und auf diesem Wege von der Hauptdüse eine gewisse Menge Brennstoff mitnimmt. Die über die Hauptdüse gehende Luft hat hiebei nur eine geringe Geschwindigkeit, die aber immerhin genügt, damit die Luft einigen Brennstoff aufnimmt und durch den
Schacht bzw. den Kanal D3 zum Blasrohr der Anlassdüse führt. 



   Wird der Drosselkolben über die in Fig. 3 dargestellte Stellung hinaus emporgezogen, so wird die
Saugwirkung oberhalb der Mündung des Schachtes D4 immer kräftiger, während sie auf die Anlassdüse F immer weniger zur Geltung kommt. Es wird daher im weiteren Verlauf die Flüssigkeit in der Hauptsache aus der Hauptdüse angesaugt und eine geringe Menge auch aus der Anlassdüse. 



   Durch die Verbindung des Blasrohres der Anlassdüse mit dem der Hauptdüse wird das Schwächerwerden des Gemisches verhindert, indem die Saugwirkung von der Anlassdüse auf die Hauptdüse über- tragen wird. 



   Mit Vorteil kann man auch ein Schieberventil H im Drosselkolben   0   anbringen, das die   Mündung   des Schachtes D4 ganz oder teilweise abzudecken vermag. Dieses Ventil kann die Form eines Kolbens od. dgl. haben und unabhängig von der Bewegung des Drosselkolbens betätigt werden. Das untere Ende H2 dieses Ventils kann entweder in den Schacht eindringen oder auf dem Rand des letzteren aufliegen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Beim Anlassen wird daher durch die Saugwirkung im Blasrohr der Anlassdüse keine unkarburierte Luft durch den Sehaeht und den Kanal D3 angesaugt, das Gemisch kann daher etwas reicher sein als gewöhnlich.

   Eine   Änderung.   der Einstellung dieses Ventils H beeinflusst auch die Geschwindigkeit der Luft, die nunmehr über die Mündung des Schachtes streicht, so dass dieses Ventil zugleich auch für die Regelung des Mischungsgrades während des normalen Betriebes, bei dem haupt-   sächlich   die Hauptdüse Brennstoff abgibt, benutzt werden kann. 



   Fig. 4 veranschaulicht die Anwendung des Ventils H, wenn der Drosselkolben   0   halb offen ist. 



  Die Pfeile hier und bei den übrigen Figuren zeigen, wie die Richtung der Strömung durch Verstellung des Ventils H geändert werden kann. 



   Das Ventil H kann auch so ausgeführt werden, dass sein unteres Ende die Sehaehtmündung nicht vollständig absperrt. Zu diesem Zweck kann man die Endfläche aufrauhen oder, wie in Fig. 4 gezeigt, mit Einschnitten H3 versehen, so dass stets ein kleiner Weg für den Durchgang von Luft in den Schacht offen bleibt, auch wenn das Ventil H geschlossen ist. 



   Die vorstehend besprochen Ausführungsform weist nur zwei Düsen auf, nämlich die Anlass-und die Hauptdüse. Die Erfindung lässt sich aber auch bei Vergasern anwenden, die nebst diesen beiden Düsen noch weitere Düsen besitzen. In diesem Fall wird stets das Blasrohr der   Anlassdüse   mit dem der nächsten in Funktion tretenden Düse durch einen Kanal verbunden. Die übrigen Düsen oder sonstigen Spritz- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Weise verbunden. 



   Meistens tritt das kritische Stadium nur in dem Augenblicke ein, in dem die Anlassdüse zu wirken aufhört und die nächste zu arbeiten beginnt. Wesentlich ist daher für die Vermeidung des genannten Übel- standes, dass diese beiden Düsen miteinander in der beschriebenen Weise verbunden sind. 



   Durch die geschilderte Einrichtung wird ein manchmal sehr unangenehm   fühlbarer   Mangel von
Vergasern behoben, und es kann nicht vorkommen, dass die Maschine infolge zu reichen oder zu schwachen
Gemisches schlecht anläuft oder schlecht arbeitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vergaser mit einem quer zur Längsrichtung des Lufthauptkanals verschiebbarem Drosselventil und zwei oder mehreren Brennstoffdüsen, von denen eine als Anlassdüse dient, gekennzeichnet durch einen Kanal (D3), der die Einströmöffnung des Blasrohres (D2) der Anlassdüse   (F)   mit der Ausström- öffnung der nächsten in Funktion tretenden Düse verbindet, wobei die einzelnen Blasrohre in Reihe angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (D3) mit Luft gespeist wird, die vorher, beimDurchstreichen des Blasrohres der nächsten in Funktion tretenden Düse mit Brenn- stoff geschwängert wurde, wodurch ein Sehwaehwerden des Gemisches hintangehalten wird.
    3. Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine vom Verbindungskanal (D3) der beiden Blasrohre abzweigende Leitung (D4), die zum Hauptluftweg eine Verbindung herstellt und zugleich den Auslass des Blasrohres bildet, von dem weg (Zusatz-) Luft zur Anlassdüse geführt wird.
    4. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Absperrventil (H), das die Ausströmöffnung des zum Lufthauptkanal führenden Abzweigungskanales D versehliesst, freigibt oder regelt.
    5. Vergaser nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch kleine Sickeröffnungen in der Dichtung- fläche des Regel-bzw. Absperrventils (H).
    6. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasrohre in einem oben abgeflachten Block (D) angeordnet sind und das Drosselorgan (C) eine ebene Grundfläche aufweist, mit der es in der Schliessstellung au dem Block aufruht.
AT101873D 1923-12-15 1924-12-09 Vergaser. AT101873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB101873X 1923-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101873B true AT101873B (de) 1925-12-10

Family

ID=9963150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101873D AT101873B (de) 1923-12-15 1924-12-09 Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101873B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943681C (de) * 1951-11-15 1956-05-24 Pieter Hendrikus Wiegel Vergaser, insbesondere fuer Fahrradmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943681C (de) * 1951-11-15 1956-05-24 Pieter Hendrikus Wiegel Vergaser, insbesondere fuer Fahrradmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101873B (de) Vergaser.
CH184695A (de) Einrichtung an Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit variabler Drehzahl, insbesondere von Fahrzeugmotoren, mit flüssigkeitsgesteuerter Einspritzdüse.
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE846634C (de) Vergaser
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE690568C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des Einspritzverlaufes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
AT118939B (de) Vergaser.
DE1943545A1 (de) Steuerung fuer die Brennstoff-Dampfzufuhr aus dem Brennstoffbehaelter in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
AT83657B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE411019C (de) Spritzvergaser
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
DE602865C (de) Einrichtung zum Verhindern des Nachspritzens von Brennstoff an Bremsluftvergasern
DE422592C (de) Spritzvergaser
AT124909B (de) Vergaser.
DE603747C (de) Vergaser
DE596688C (de) Vergasereinrichtung
DE391108C (de) Spritzvergaser
DE422826C (de) Selbstsaugender Spritzvergaser
DE615259C (de) Anlassvergaser
DE643418C (de) Vergaser
DE421485C (de) Spritzvergaser mit Brennstoffregelnadel
DE250175C (de)
DE442475C (de) Spritzvergaser mit einem Hauptluftschieber und einem in Abhaengigkeit von dessen Bewegung stehenden Rohrschieber zur Regelung des Brennstoffzuflusses
DE411347C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetigem Luftventil und Brennstoffregelnadel, insbesondere fuer Automobilmotoren
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen