DE624720C - Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen - Google Patents

Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen

Info

Publication number
DE624720C
DE624720C DEM125588D DEM0125588D DE624720C DE 624720 C DE624720 C DE 624720C DE M125588 D DEM125588 D DE M125588D DE M0125588 D DEM0125588 D DE M0125588D DE 624720 C DE624720 C DE 624720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
rotary kiln
coolant
roasting
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125588D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Markworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM125588D priority Critical patent/DE624720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624720C publication Critical patent/DE624720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00092Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Drehrohrofen zur Durchführung exothermer Reaktionen Beim Rösten von Kies z. B. zeigt sich, daß etwa 5 % der im Drehrohrofen entwickelten Wärme mit den Abbrand den Ofen verlassen, daß weitere 6o °1o der Wärme mit den Röstgasen abziehen und daß der Rest von 35 °% durch die Ofenwandungen abgegeben wird. Diese Werte gelten natürlich nur für einen Ofen von bestimmten Abmessungen und für die Abröstung eines bestimmten Gutes. Will man nun'die Leistung eines derartigen Ofens steigern, so ist dies nicht ohne weiteres durch Zuführung entsprechend größerer Mengen von Röstgut und von Röstluft möglich, weil dann im Ofen eine so hohe Wärmeentwicklung und so hohe Arbeitstemperaturen auftreten müßten, daß das Röstgut anfangen würde zu sintern bzw. zu schmelzen. Da man sehr oft beim Rösten von Schwefelkies zwecks Erreichung der höchsten Ofenleistung die Temperatur an der obersten Grenze hält, so besteht bei einer derartigen Ofenführung ohnedies -schon die dauernde Gefahr einer Störung des Betriebes durch auftretende Sinterung.
  • Es ist also zwecks Sicherung des Betriebes bzw. zwecks Steigerung der Ofenleistung unbedingt erforderlich, daß die zu hohe Wärmeentwicklung im Ofen unschädlich gemacht wird.
  • In dieser Richtung liegende Vorschläge sind bereits bekannt. Z. B. ist die Zugabe von Abbrand zum frischen Röstgut und die Rückführung von Röstgasen in den Drehrohrofen vorgeschlagen worden. Diese Vorschläge bedingen indessen, falls sie wirksam sein sollen, eine wesentliche Erhöhung der Geschwindigkeit des Gutes bzw. der Röstgase im Ofen, die mit Rücksicht auf allerlei Unzuträglichkeiten, z. B. größere Staubentwicklung, besser zu vermeiden wäre.
  • Ferner ist bekannt, das Röstgut in der Zone stärkster Hitzeentwicklung zu kühlen. Durch eine ummittelbare Kühlung des Röstgutes wird aber der Röstvorgang stark verzögert und die Durchsatzleistung des Röstofens entsprechend vermindert. Dieser Übelstand tritt auch ein, wenn nach einem anderen bekannten Verfahren für die Röstung von Pyrit zwei Drehrohröfen benutzt werden, von denen der erste den Pyrit bis auf einen der Formel FeS entsprechenden Schwefelgehalt abröstet, während die völlige Abröstung in dem zweiten Drehrohrofen vor sich geht: denn bei diesem Verfahren war der erste Ofen mit in Richtung der Drehachse verlaufenden ' luftgekühlten Schaufeln versehen, durch die ebenfalls Wärme aus dem Röstgut unmittelbar abgeführt wurde.
  • Erhebliche Nachteile haben auch andere Verfahren, nach denen man große Mengen überschüssiger Luft durch zu heiß gehende Ofenzonen führt _ oder Wasser oder andere Flüssigkeiten auf das in diesen Zonen befindliche Gut aufspritzt. Werden Flüssigkeiten in einen heilten Drehrohrofen eingespritzt, so leidet das Mauerwerk des Ofens stark. Außerdem entstehen vielfach unerwünschte Nebenreaktionen, durch die die Erzeugnisse des Röstverfahrens geschädigt werden können. Beim Einblasen überschüssiger Luft kann es leicht vorkommen, daß die Röstung nicht gedämpft, sondern im Gegenteil noch beschleunigt und die Temperaturen im Ofen weiter erhöht werden. Auch die gleichfalls bekannte mittelbare Kühlung der heißen Zonen eines Drehrohrofens durch ein Kühlrohr, das in der Achse des Ofens angeordnet ist, hat noch erliebliche Nachteile. Die Stellen der höchsten Temperaturen im Drehrohrofen liegen näiniich an der Innenoberfläche des Ofenmauer-Nverks und an der Oberfläche des Erzbettes, an der die Reaktion des im Gut enthaltenen Schwefels mit dem Sauerstoff der Ofengase am lebhaftesten verläuft. Der Weg der Wärmestrahlung; von diesen Stellen des Ofens zu dem in der Ofenachse angeordneten Kühlrohr ist also verhältnismäßig groß und die Kühlwirkung entsprechend gering.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt. Erfindungsgemäß bestehen die Kühlein richtungen im Innern des zur Durchführung exothermer Reaktionen, z. B. zum Abrösten von Kiesen und anderen Sulfiden, dienenden Drehrohrofens aus. einem System von mehreren z. B. parallelen Rohren. Diese sind in einer oder mehreren heißen Zonen des Drehrohrofens freiliegend in der Nähe der Ofenwand angeordnet und stehen an ihren Enden mit Zu- und Abführungen für ein Kühlmittel in Verbindung, die den Ofenmantel durchbrechen und in außen am Ofenmantel angeordnete Leitungen o. dgl. münden.
  • Der Wärmeaustausc:i wird mittels dieser Einrichtung sehr vollkommen. Trotzdem ist nicht zu befürchten, daß der Baustoff der Kühleinrichtung infolge zu starker Erhitzung vorzeitig zerstört wird, da man es in der Hand hat, den Querschnitt des Kühlsystems entsprechend klein und die Menge des pro Einheit Querschnittsfläche durch die Kühlrohre geschickten Kühlmittels entsprechend groß zu halten. Dadurch, .daß erfindungsgemäß die Kühlflächen in unmittelbarer Nähe der Stellen des Ofens liegen, an denen die höchsten Temperaturen sich entwickeln, kann die Wärmeabführung nicht nur sehr intensiv, sondern auch ungewöhnlich gut regelbar gestaltet werden. Trotzdem wird erfindungsgemäß die überschüssige Wärme nicht dem Röstgut unmittelbar, sondern der Gasatmosphäre des Ofens entnommen, da ja das Kühlsystem im Ofen freiliegend angeordnet ist. Demgemäß kann, obwohl die Kühlung äußerst intensiv gestaltet werden kann, eine Verzögerung der exotherinen .Reaktion durch unmittelbaren Wärmeentzug nicht eintreten. Man. hat es dabei durch geeignete Abmessung des Kühlrohrsystems und durch die Menge des Kühlmittels, die aufgewendet wird, in der Hand, eine beliebige Wärmemenge aus dem Ofen abzuführen.
  • Als Träger für diese Wärme kann z. B. Luft benutzt werden, die unter Anwendung natürlichen oder künstlichen Zuges oder Druckes, z. B. mittels eines Ventilators, gefördertwird. In manchen Fällen ist es auch vorteilhaft, z. B. zwecks Verringerung der absoluten Gasmenge, die durch das Kühlsystem zu führen ist, Gase mit hoher spezifischer Wärme z. B. Kohlensäure, gaüch- oder Röstgase, als Kühlmittel zu verwenden. Derartige Gase werden, da sie einen gewissen Wert darstellen, zweckmäßig im Kreislauf verwendet, z. B. in der Weise, daß sie nach Austritt aus dem Kühlsystem außerhalb des Ofens gekühlt und wieder in das Kühlsystem zurückgeführt werden. Die Wärme des Kühlmittels kann in allen Fällen außerhalb des Ofens noch irgendwie nutzbar gemacht werden. So kann man z. B. mit dem Kühlmittel das zu behandelnde Gut völlig oder teilweise trocknen.
  • Durch die Erfindung ist es nicht nur möglich, die @ Temperaturen im Drehrohrofen besser zu regeln, man kann auch mit demselben Ofen wesentlich größere Leistungen erzielen. Bei manchen Verfahren beobachtet man, daß im Drehrohrofen mehrere Zonen mit hoher Temperatur auftreten. In diesen Fällen ist es natürlich ohne weiteres möglich, ein besonderes Rohrsystem für jede dieser Zonen vorzusehen. Das Kühlmittel kann dabei auf die einzelnen Rohrsysteme aus einer gemeinsamen .Hauptzuführungsleitung verteilt werden. Natürlich sind auch andere Führungen des Kühlmittels möglich, und es kann auch ein einziges Kühlsystem für mehrere heiße nebeneinanderliegende Zonen desselben Ofens vorgesehen werden, in der Weise, daß dieses Kühlsystem durch sämtliche Zonen hindurchreicht. Jedes Rohr des Kühlsystems kann durch besondere Zu- und Abführungen durch den Ofenmantel hindurch mit der Zu- und Ableitung des Kühlmittels verbunden sein, oder es können die Rohre des Systems oder einzelne Rohrgruppen innerhalb des Ofens an ihren Enden miteinander, z. B. durch Ringleitungen, verbunden werden, von denen aus dann die Zu- und Abführung des, Kühlmittels erfolgt.
  • Sind nur geringe Kühlmittelmengen erforderlich, so kann die -Kühlung oft schon mit natürlichem Zug bewirkt werden, der z. B. dadurch erzeugt wird, daß über den Öffnungen im Ofenmantel, durch die das Kühlmittel abströmt, eine -Haube mit Abzugsschlot angeordnet wird. Werden größere Kühlmittelmengen erforderlich oder müssen größere Gasgeschwindigkeiten im Kühlsystem aufrechterhalten werden, so empfiehlt es sich, das Kühlmittel durch Gebläse, Ventilatoren, Strahlapparate u. dgl. zu fördern.
  • Die Kühleinrichtung kann, sofern billigere Baustoffe nicht genügen, aus hitzebeständigen, korrosionsfesten Baustoffen hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Edelstahl-, Chrom-Niekel-, Chrom-Nickel-Kobalt-, chrom- oder nickelhaltige Legierungen oder anderen den jeweiligen Temperatur- und Gasverhältnissen angepaßten Legierungen, gefertigt -werden. Im allgemeinen können für die Kühleinrichtung glatte Rohre verwendet werden. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung können die Rohre aber auch außen oder innen oder gleichzeitig außen und innen mit Rippen oder ähnlichen die Wärmeleitfähigkeit verbessernden Ansätzen versehen werden.
  • Die Zeichnung diene zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • In Abb. i ist die Erfindung beispielsweise im Längsschnitt dargestellt.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach A-B in Abb. i. Eine andere Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls im Längsschnitt, zeigt Abb. 3.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt nach C-D in Abb. 3. Der Drehrohrofen i ist allseitig geschlossen. Die Materialaufgabe erfolgt durch das Zuführungsrohr 2 und die Rutsche 2a, der Austrag des abgerösteten Kieses durch eine Austragseinrichtung 3. - Die für die Reaktion, z. B. Röstung, erforderliche Luft wird durch regelbare Öffnungen q. in den Ofen eingeführt, die im Mantel des Ofens und gegebenenfalls in der unteren Stirnseite in geeigneter Anzahl und Verteilung vorgesehen sind. Im Ofen, und zwar an der Stelle, an der erfahrungsgemäß die höchste Temperatur herrscht, ist ein Rohrsystem 5 angebracht. Dieses besteht beispielsweise nach Abb. i und 2 aus einer Reihe von parallel zur Ofenachse liegenden. Rohren 6, die an ihren Enden in je eine Ringleitung 7 und 8 enden. Die Kühlluft wird aus einer Anschlußleitung g über den Zuführungs- und Verteilerkopf io und eine sich mit dem Ofen drehende Rohrleitung i i in die Ringleitung 7 eingeführt, von wo sie durch die parallelen Rohre 6 des Kühlsystems in die obere Ringleitung 8 strömt. Von dieser wird sie durch die Rückführleitungen 12 zum Verteilerkopf io und in die Rohrleitungen 13 weitergeleitet. Durch Regelung der zugeführten Luftmengen mittels der Ventile 1¢ hat man es .in der Hand, eine beliebige Wärmemenge aus dem Ofen abzuführen. Die Zu- und AbführleitLmgen sind zweckmäßig doppelt auszuführen, um eine gleichmäßige Beaufschlagung des Rohrsystems zu erzielen.
  • Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform. Es sind hier verschiedene Kühlrohrsysteme 18 in verschiedenen Ofenzonen vorgesehen. Die Kühlluft wird etwa in der gleichen 'Weise wie bei der Einrichtung nach Abb. i aus den Zuführungsleitungen i i, vom (nichtgezeichneten) Verteilerkopf. io (in Abb. i) kommend, in die Kühlsysteme eingeleitet.- Die Menge der Kühlluft für jedes einzelne Kühlsystem ist durch Ventile i9 einstellbar, so daß man aus den verschiedenen Kühlsystemen und den dazugehörigen verschiedenen Ofenzonen verschieden große Wärmemengen abführen kann. Die heiße Luft tritt durch die Sammelleitungen 2o in einen aus zwei Teilen 15 und 16 bestehenden Ringsammelkanal. Der Teil 15 ist auf dem Ofenmantel befestigt und dreht sich mit diesem, während der Teil 1(i feststeht und einen Schlot 17 trägt, durch den die heißen Gase in die Atmosphäre geleitet werden.
  • Bei der Gasführung gemäß Abb. i kann das heiße Gas -von der Leitung 13 aus in einen Kühler oder Wärmeaustauscher geleitet werden, hier gekühlt und dann wieder durch die Leitung 9 zum Kühlsystem in den Ofen zurückgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehrohrofen zur Durchführung exothermer Reaktionen, z. B. zur Abröstung von Kiesen und anderen Sulfiden, mit Kühleinrichtungen im Ofeninnern, gekennzeichnet durch ein System von mehreren z. B. parallelen Rohren, die in einer oder mehreren heißen Zonen des Drehrohrofens freiliegend in der Nähe der Ofenwand angeordnet sind und an ihren Enden mit den Ofenmantel durchbrechenden und in .außen am Ofenmantel angeordnete Leitungen mündende Zu- und Abführungen für ein Kühlmittel in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verbindung mehrerer in verschiedenen Ofenzonen angeordneter Kühlsysteme mit einer gemeinsamen Zuleitung für das Kühlmittel. -3. Verfahren zum Betrieb des Ofens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Luft oder Gase im Kreislauf benutzt werden, die, wie Kohlensäure oder Röstgase, eine hohe spezifische Wärme haben.
DEM125588D 1933-11-15 1933-11-15 Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen Expired DE624720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125588D DE624720C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125588D DE624720C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624720C true DE624720C (de) 1936-01-27

Family

ID=7330776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125588D Expired DE624720C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624720C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969264C (de) * 1949-12-07 1958-05-14 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase
DE1061349B (de) * 1957-05-04 1959-07-16 Hoechst Ag Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen
DE974392C (de) * 1949-12-24 1960-12-22 Basf Ag Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies
DE974614C (de) * 1950-03-28 1961-03-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969264C (de) * 1949-12-07 1958-05-14 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase
DE974392C (de) * 1949-12-24 1960-12-22 Basf Ag Vorrichtung fuer die Nachoxydation bei der Wirbelschichtroestung von zerkleinertem Schwefelkies
DE974614C (de) * 1950-03-28 1961-03-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase
DE1061349B (de) * 1957-05-04 1959-07-16 Hoechst Ag Drehrohrofen zum Abroesten von sulfidischen Erzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952065C2 (de) Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE2621469C2 (de) Verfahren zum Brennen von Rohmaterialteilchen und Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005259B4 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut
DE2436078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulverigem oder koernigem material
DE624720C (de) Drehrohrofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen
DE2549501A1 (de) Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme
DE2140508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen der Kühlluft in einer Brennanlage
DE740193C (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone
DE2457152B2 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE1433339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE2158317B2 (de) Bandpelle ttsieranlage
DE1225673B (de) Verfahren zur trockenen Reduktion von Eisenerz
DE2008774A1 (de) Verfahren und Anlage zur Warmebe handlung von feinkornigem Gut
EP0199703A2 (de) Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur
DE1171877B (de) Vakuumofen
DE619591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Erzen
DE431856C (de) Tunnelofen
DE551082C (de) Drehbare Trocken- und Gluehtrommel
DE709607C (de) Luftfuehrungsvorrichtung bei mit Luftumwaelzung arbeitenden Elektrooefen
DE2219715C3 (de) Band-Schwebeführungsvorrichtung zur Wärmebehandlung innerhalb eines Ofens
DE2055846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermi sehen Behandlung von Materialien mittels heißer Gase auf einem Wanderrost
DE628007C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer Drehrohroefen zum Brennen von Kalksteingemischen, Erzen usw
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement