DE431856C - Tunnelofen - Google Patents
TunnelofenInfo
- Publication number
- DE431856C DE431856C DEK88347D DEK0088347D DE431856C DE 431856 C DE431856 C DE 431856C DE K88347 D DEK88347 D DE K88347D DE K0088347 D DEK0088347 D DE K0088347D DE 431856 C DE431856 C DE 431856C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- tunnel furnace
- coolant
- fired
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/12—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/12—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
- F27B2009/124—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/007—Cooling of charges therein
- F27D2009/0072—Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
- F27D2009/0078—Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in indirect contact with the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/007—Cooling of charges therein
- F27D2009/0081—Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
- F27D2009/0083—Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/15—Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
- F27M2001/1504—Ceramic articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
- Tunnelofen. Die Ausbildung des Kühlendes bei Tunnelöfen oder Kanal-Muff(#löfen erfolgte bisher in der Weise, daß die innere Ofenwand aus Schamotte- oder Ziegelmauerwerk hergestellt wurde, in der in bekannter Weise wagerecht laufende Luftkanäle untergebracht waren. Eine andere Aitsbildting bestand darin, daß das Abkühlende von einem Blechmantel umgeben war, der von außen gekühlt wurde, oder daß in dem Abkühlende wagerechte eis:rne Rohre lagen, durch welche die Kühlluft durchgeführt wurde. hie Anordnung von Kanä'_en im Abkühlende ermöglicht wohl. eine Kühlung des Brenngutt t es i@t iedoch nicht möglich, die Temperatur in den einzelnen Abschnitten des Kühlendes zu regeln. Das zu ermöglichen, ist Zweck der Erfindung.
- Bei dem Tunnelofen nach der Erfindung wird das Abkühlende entweder über seine ganze Länge oder nur zum Teil aus einem inneren, leicht wärmedurchlässigen, und einem äußeren, meist aus Mauerwerk bestehenden Stoff gebildet; der innere Mantel umgibt das Brenngut von drei Seiten und kann über seine ganze Länge durch ein Kühlmittel kräftig gekühlt werden. Nach der Erfindung wird nun der Zwischenraum c zwischen äußerem Mantel b und innerem Mantel a durch senkrechte oder schräge Zwischenwände h in einzelne Kammern i, 2, 3, 4, 5 usw. unterteilt, für welche der Zutritt des Kühlmittels in den Einströmöffnungen f durch die Schieber i regelbar gestaltet wird. In dieser Anordnung ist der Kernpunkt der Erfindung zu erblicken.
- Die Erfindung ermöglicht es, das Brenngut" in einzelnen Abschnitten des Kühlvorganges stärker oder schwächer zu kühlen, je nach der Empfindlichkeit des Brenngutes gegenüber der Abkühlung in einzelnen Temperaturgebieten.
- Bei der bisher üblichen Kühlung des Brenngutes in der Kühlzone von Tunnelöfen wird die Abkühlkurve durch eine mehr oder weniger stark gekrümmte, im wesentlichen gleichmäßig abfallende Kurve dargestellt.
- Die Erfindung ermöglicht es, das Aussehen dieser Kurve ganz beliebig zu gestalten, d. h. z. B. im höchsten Temperaturgebiet durch intensive Kühlung der Kammern 7, 6, Z- eine sehr scharfe Abkühlung vorzunehmen, im Gebiete der Kammern 3, 4 durch Schließen der Schieber dieser Kammern die Kühlung vollständig zu unterbrechen und im Gebiete der Kammern i, 2 das Brenngut wieder stark zu kühlen.
- Die Erfindung ermöglicht somit eine schnelle Abkühlung und vor allem eine regelbare Abkühlung des Brenngutes.
- Auf der Zeichnung ist die Ausführung des Erfindungsgedankens veranschaulicht. Es stellt dar Abb. i das Schema eines Tunnelofens, Abb. 2 die Ausführung des Abkühlendes im Längsschnitt, Abb.3 einen Querschnitt durch das Abkühlende.
- Die innere Ofenwand a besteht aus Wellblech oder einem anderen dünnwandigen, die Wärme gut leitenden Stoff.
- Zwischen der inneren Wand a und der äußeren, aus Ziegeln oder einem sonst die Wärme schlecht leitenden Baustoff hergestellten Ofenwand b befindet sich der Luftraum c. Der bei d angeordnete Exhaustor e saugt durch eine Öffnung f oder durch mehrere Öffnungen f 1 kalte Luft ein und führt sie an der Ofenwand a vorbei. Diese Luft kühlt ständig die Ofenwand a und damit das Ofeninnere, das Brenngut g. Die erhitzte Luft kann für Heizzwecke o. dgl. Verwendung finden.
- An Stelle des saugenden Exhaustors c kann auch ein Ventilator angeordnet werden, der kalte Luft bei f und f 1 einbläst und diese an der inneren Ofenwand a bis zum Austrittsstutzen d vorbeidrückt.
- An Stelle von kalter Luft kann auch Gas oder Wasser zur Kühlung verwendet werden, im letzten Falle würde an Stelle des Exhaustors und Ventilators eine Wasserpumpe Verwendung finden müssen, und das Wasser würde in ein im Luftraum c angeordnetes Rohrsy_.tem geführt werden, oder der Luftraum c müßte allseitig wasserdicht ausgeführt werden.
- Die Ausbildung des Abkühlendes nach der Erfindung ermöglicht eine Regelung der Abkühlung in weitgehenden Grenzen, indem der Luftraum c durch senkrecht oder schräg angeordnete Scheidewände k in einzelne Kammern i, 2, 3 USW. getrennt wird. Die Eintrittsöffnungen f oder f1 sind durch Schieber i mehr oder weniger verschließbar. Soll z. B. in der Kammer i eine schnellere Abkühlung erfolgen als in Kammer 2. so wird der Schieber i der Öffnung f t in der Kammer i mehr geöffnet als der Schieber der Öffnung der Kammer 2.
- Es wird dadurch der Kammer i mehr kalte Luft zugeführt als der Kammer 2 und damit die Ofenwand a und der entsprechende Teil des Ofeninneren in der Kammer i mehr abgekühlt als in der Kammer 2; dadurch ist es möglich, die Abkühlung des Brenngutes im Kühlende auf der ganzen Länge regelbar zu gestalten.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkühlendes aus von außen von einem Kühlmittel berührten dünnen wärmeleitenden Stoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Kühlmittel durchflossene Zwischenraum (c) zwischen der inneren (a) und der äußeren (b) Wand durch lotrechte oder schräge Zwischenwände (h) in Kammern unterteilt ist, deren jede mit einer Eintrittsöffnung (f1) für das Kühlmittel versehen ist.
- 2. Tunnelofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Eintrittsöffnungen (f1) für das ICÜhlmittel regelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK88347D DE431856C (de) | 1924-02-06 | 1924-02-06 | Tunnelofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK88347D DE431856C (de) | 1924-02-06 | 1924-02-06 | Tunnelofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE431856C true DE431856C (de) | 1926-07-16 |
Family
ID=7236205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK88347D Expired DE431856C (de) | 1924-02-06 | 1924-02-06 | Tunnelofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE431856C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968746C (de) * | 1940-03-09 | 1958-03-27 | Keramische Ind Bedarfs Kom Ges | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen |
DE975458C (de) * | 1951-04-10 | 1961-11-30 | Gottfried Dr Cremer | Tunnelofen mit wenigstens teilweise indirekter Kuehlung der Abkuehlzone |
DE976094C (de) * | 1948-12-28 | 1963-02-21 | Gottfried Dr Cremer | Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen |
-
1924
- 1924-02-06 DE DEK88347D patent/DE431856C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968746C (de) * | 1940-03-09 | 1958-03-27 | Keramische Ind Bedarfs Kom Ges | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen |
DE976094C (de) * | 1948-12-28 | 1963-02-21 | Gottfried Dr Cremer | Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen |
DE975458C (de) * | 1951-04-10 | 1961-11-30 | Gottfried Dr Cremer | Tunnelofen mit wenigstens teilweise indirekter Kuehlung der Abkuehlzone |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150191C3 (de) | Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke | |
DE812453C (de) | Ofen zum Anlassen von Glas | |
DE431856C (de) | Tunnelofen | |
DE886013C (de) | Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb | |
US2181928A (en) | Forced circulation fuel fired furnace | |
DE496391C (de) | Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkuehlendes aus von aussen von einem Kuehlmittel beruehrtem, duennem, waermeleitendem Stoff besteht | |
DE976094C (de) | Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen | |
DE1285676B (de) | Ofen zum Trocknen oder graphitisierenden Gluehen von Kohleelektroden | |
DE709607C (de) | Luftfuehrungsvorrichtung bei mit Luftumwaelzung arbeitenden Elektrooefen | |
DE2137279C3 (de) | Durchlauftrockner zum zweistufigen Trocknen lackierter oder bedruckter Gegenstände | |
DE363166C (de) | Scharfbrandofen mit Lichtbogenheizung | |
DE2129850B2 (de) | Elektrisches blockspeicherheizgeraet mit einem rippen-waermeaustauscher | |
DE488450C (de) | Verfahren zur gleichmaessigen Erwaermung von Metallen oder aehnlichen Stoffen und zum Einhalten einer gleichmaessigen Temperatur durch einen umlaufenden Heizgasstrom | |
DE820796C (de) | Ofen für Raumheizung. | |
DE849544C (de) | Ortsfester Ofen zum Schwelen wenig oder nicht backender Kohlen | |
DE1122974B (de) | Tunnelofen zur Temperbehandlung von Werkstuecken aus Gusseisen mit sphaeroidalem Graphit | |
DE536758C (de) | Kanalkuehlofen fuer Glasgegenstaende | |
DE764823C (de) | Drehherdofen mit Schutzgasumwaelzung | |
DE883996C (de) | Raeucher- oder Trockenofen | |
DE379087C (de) | Trockenvorrichtung | |
AT19594B (de) | Backofen mit Kanälen zur Zuführung von heißer Luft zur Feuerung. | |
DE721928C (de) | Innen- und aussenbeheizter senkrechter Schwelofen | |
DE619591C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Erzen | |
DE671931C (de) | In Laengszellen unterteilte Drehtrommel zum Trocknen von Massenguetern, insbesondereZementrohmehl | |
DE536800C (de) | Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern |