DE971552C - Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen - Google Patents

Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen

Info

Publication number
DE971552C
DE971552C DEST8264A DEST008264A DE971552C DE 971552 C DE971552 C DE 971552C DE ST8264 A DEST8264 A DE ST8264A DE ST008264 A DEST008264 A DE ST008264A DE 971552 C DE971552 C DE 971552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
seat post
motorcycle frame
welded
longitudinal beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST8264A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Kuttler
Wilhelm Ing Roesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority to DEST8264A priority Critical patent/DE971552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971552C publication Critical patent/DE971552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • B62K11/06Frames characterised by the engine being between front and rear wheels the frame being of single-beam type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftradrahmen, bestehend aus zwei symmetrischen, miteinander verschweißten Blechpreßformteilen, nach Patent 952 o58. Nach dem Hauptpatent besitzen die Blechpreßformteile eine sich vom Lenkungskopf bis annähernd über die Mitte des Hinterrades erstreckende, sattelförmige und gegen das Hinterrad zu nach unten ergrößerte Form und bilden in Verbindung mit einer Bodenplatte und einer Rückwand einen Längsträger mit allseits geschlossenen Querschnitten. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung eines solchen Kraftradrahmens in. der Weise, daß der Rahmen entsprechend den Forderungen, die an ein Leichtmotorrad gestellt werden, leichter ausgeführt werden kann und eine Höhenverstellung des Fahrersattels erlaubt.
  • Die Erfindung bestellt im wesentlichen darin, daß in dem in Richtung der bei Fahrrädern üblichen Sattelstütze hochgezogenen Längsträger ein Sattelstützrohrfür den Fahrersattel eingeschweißt ist, das in fester Verbindung mit den Widerlagern der Federstreben der Hinterradschwinggabel steht. Diese Rahmenausbildung ergibt größere Durchstiegstreiheit für den Fahrer und ermöglicht die Höhenverstellung des im Sattelstützrohr geführten Fahrersattels. Da das Sattelstützrohr mit den Widerlagern der F ederstreben der Hinterra.dschwinggabel fest verbunden ist, wird eine unmittelbare Kraftübertragung der vom aufgesessenen Fahrer gebildeten Hauptlast auf die Hinterradfederung erreicht, so daß der Rahmen selbst leichter und billiger ausgeführt werden kann.
  • Eine besonders zweckentsprechende Konstruktion der Verbindung des Sattetstützrohres mit den Federstreben wird dadurch erzielt, daß die Widerlager der Federstreben von einem Querrohr od. dgl. gebildet werden, das am unteren Ende des Sattelstützrohres mittels eines dieses umschließenden Bügels angeschweißt ist und den. Längsträger vor der Rückwand in ausgepreßten Augen durchsetzt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Gesamtkraftradrahmen in Seitenansicht und Fig. 2 bis 8 im größeren Maßstabe Querschnitte nach den Linien II-11, III-III, IV-IV, V-V, VI-VI. VII-VII und VIII-VIII der Fig. i.
  • Der Längsträger i des erfindungsgemäßen Kraftradrahmens besteht aus zwei gleichen Seitenteilen iu, i6, deren Ränder miteinander verschweißt sind. Der Längsträger i besitzt tiefgewölbte Sattelform und erstreckt sich vom Lenkungskopf 2 bis über die Mitte des nicht dargestellten Hinterrades. Die Seitenteile i" und i6 sind nach unten durch eine Bodenplatte 3, 3, und nach hinten durch eine Rückwand .4 zu geschlossenen Querschnitten verbunden.. Die Rückwand 4 mit einem nach hinten offenen U-Profil bildet in Verbindung mit den nach hinten vorstehenden Seitenteilen i" und i6 den Großteil des Hinterradkothleches. Im Bereich des Lenkungskopfes 2 sind für die Krafteinleitung aus der Vorderradgabel zwei untere, beidseitig außen angeordnete Verstärkungsbleche 30 angeschweißt. Am hinteren Ende des Längsträgers i ist ein ergänzendes Hinterradkotblech i2 vorgesehen. Die aus zwei einander überlappenden Blechen 3, 3" mit nach unten bzw. nach vorn offenem U-Profil bestehende Bodenplatte bildet mit den Seitenteilen i" und i6 des Längsträgers i eine Wandverstärkung für die Befestigungsstellen 14 des Motorgetriebeblockes und die Schwinggabellagerung 15.
  • In dem in. Richtung der bei Fahrrädern üblichen Sattelstütze hochgezogenen Längsträger i ist ein Sattelstützrohr 33 für den Fahrersattel eingeschweißt. Am unteren Ende dieses Sattelstützrohres 33 ist mittels eines dieses unischließenden Bügels 34 ein Querrohr 9 angeschweißt, das den Längsträger i bzw. dessen Seitenteile i", i6 vor der Rückwand 4. in ausgepreßten Augen 7 durchsetzt. An diesem Querrohr 9 greifen die nicht dargestellten Federstreben der Hinterradschwinggabel an. Hinter dem Sattelstützrohr 33 weist der Längsträger i eine ebenflächige, waagerechte Auspressung 35 auf, die mit Bohrungen 36 versehen ist und als Auflage für einen nicht dargestellten Gepäckträger dient, der mit die Bohrungen durchsetzenden Schrauben am Längsträger bzw. auf der waagerechten Auspressung 35 befestigt wird und keinerlei sonstige Abstützung (Stützstreben od. dgl.) erhält.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRCCHE: i. Kraftradrahmen, bestehend aus -zwei symmetrischen, miteinander verschweißten Blechpreßformteilen nach Patent 952 o58, wonach die Blechpreßformteile eine sich vom Lenkungskopf 1yis annähernd über die Mitte des Hinterrades erstreckende, sattelförmige und gegen das Hinterrad zu nach unten vergrößerte Form besitzen und in Verbindung mit einer Bodenplatte und einer Rückwand einen Längsträger mit allseits geschlossenen Querschnitten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in Richtung der bei Fahrrädern üblichen Sattelstütze hochgezogenen Längsträger (i) ein Sattelstützrohr (33) für den Fahrersattel eingeschweißt ist, da: unmittelbar in fester Verbindung mit den Widerlagern der Federstreben der Hinterradschwinggabel steht.
  2. 2. Kraftradrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager der Federstreben. von. einem Querrohr (9) od. dgl. gebildet werden, das am unteren Ende des Sattelstützrohres (33) mittels eines dieses umschließenden Bügels (34) angeschweißt ist und den Längsträger (i) vor der Rückwand (.4) in ausgepreßten Augen (7) durchsetzt.
DEST8264A 1954-06-03 1954-06-03 Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen Expired DE971552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8264A DE971552C (de) 1954-06-03 1954-06-03 Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST8264A DE971552C (de) 1954-06-03 1954-06-03 Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971552C true DE971552C (de) 1959-02-12

Family

ID=7454454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8264A Expired DE971552C (de) 1954-06-03 1954-06-03 Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971552C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5734417B2 (ja) * 2011-04-28 2015-06-17 本田技研工業株式会社 自動二輪車用フレーム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5734417B2 (ja) * 2011-04-28 2015-06-17 本田技研工業株式会社 自動二輪車用フレーム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062840B9 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4209879A1 (de) Vordere karosseriestruktur eines fahrzeugs
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE2614815A1 (de) Verwindungsfreier rahmen, insbesondere fuer motorraeder
DE971552C (de) Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen
DE2658696C2 (de) Gegengewichthublader mit einem Rahmen
DE2758764C2 (de) Vorderrad-Lagerbock für ein Kraftfahrzeug
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
CH327992A (de) Kraftrad mit Rahmen aus Blechpressformteilen
DE955201C (de) Rahmen aus gepressten Blechteilen fuer Fahrraeder, Motorfahrraeder, Kleinkraftraeder u. dgl.
DE952058C (de) Kraftradrahmen aus Blechpressformteilen
DEST008264MA (de)
DE2019584A1 (de) UEberroll- und Wetterschutz fuer Traktoren und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE822341C (de) Motorfahrrad
DE2150424C3 (de) Abstützung für Fahrerhäuser von Schleppern und Baufahrzeugen mit einem quer über das Fahrzeug geführten Schutzrahmen oder Oberrollbügel
DE961595C (de) Schutzblechausbildung, insbesondere fuer das Hinterrad von Kraftraedern
DE895255C (de) Blechpressrahmen fuer Einspurkraftfahrzeuge
DE712619C (de) Aus mehreren Blechpresskoerpern bestehender Motorradrahmen
DE866467C (de) Motorrad, Motorfahrrad od. dgl. mit schwingend angeordnetem Hinterrad
DE805121C (de) Schwingrahmenfederung fuer Fahrraeder und Motorraeder
AT218890B (de) Einspuriges Kraftrad, insbesondere Moped
DE1505227A1 (de) Fahrrad,motorisiertes Fahrrad oder Moped
DE2240480C3 (de) Fahrgestell für Zweiradkraftfahrzeuge
DEZ0002547MA (de)
DE1106627B (de) Aus zwei Grundteilen bestehender Rahmen fuer Motorroller